ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
101 Richard Otto Voigt, Stillleben mit Ranunkeln und Nelken. 1937.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Öl auf Rupfen. Signiert "R. Vogt" und datiert u.re. Keilrahmen und Rahmenleisten verso bezeichnet und nummeriert sowie mit einem bemaßten Etikett versehen. In einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt.
Bildträger leicht angeschmutzt und deformiert. Malschicht mit Runzelbildung sowie partiellem Farbverlust u.Mi. und li. der rosafarbenen Blüte. Malschicht teilweise rissig und krakeliert, die Farbschollen leicht aufstehend.
66,5 x 47,4 cm, Ra. 78,8 x 58,8 cm.
102 Richard Otto Voigt, Dorfstraße. Wohl 1950er Jahre.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Öl. Signiert "R. O. Voigt" u.re. In einer breiten goldfarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger verso leicht angeschmutzt und gebräunt, insbesondere im Bereich des Baumes mit Flecken und kleinen Unebenheiten, mittig eine unauffällige weiße Farbspur. Mehrere Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in beiden o. Ecken. Malschicht partiell rissig, im o.re. Bildviertel mit Krakelee, Schollenbildung und Farbverlusten.
42,2 x 36,3 cm, Ra. 54 x 48 cm.
103 August Voigt-Fölger, Sommerlandschaft am Wasser. Wohl Spätes 19. Jh.
August Voigt-Fölger 1836 Hannover – 1918 ebenda
Öl auf Holz. Undeutlich signiert u.li. "A. Voigt" (teils verloren). Verso mit dem Nachlass-Zettel, darauf in Tusche betitelt "Motiv aus Frankreich" und technikbezeichnet sowie mit einem alten Nummerierungsetikett versehen "267".
Die Randbereiche mit Abrieb, stellenweise mit Farbverlust. Innerhalb der Darstellung kratzspurig, partiell mit Verlust der Malschicht.
32,8 x 46 cm.
104 Richard Carl Wagner "Mühlbach in Kloster Schäftlarn". Wohl 1920er/1930er Jahre.
Richard Carl Wagner 1882 Wien – 1945 Perchtoldsdorf
Öl auf Hartfaser. Signiert "RICHARD WAGNER" u.re. Verso auf einem Etikett in Tusche betitelt, künstler- und adressbezeichnet sowie mit einer Preisangabe versehen. In Blei bezeichnet "Ebstein" (?) o.re. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Ecken und Kanten minimal bestoßen, die Ränder mit leichten Anschmutzungen. Verso mehrere kleine Materialreste.
51,5 x 66.6 cm, Ra. 69,2 x 84,4 cm.
105 Paul Wilhelm, Selbstbildnis. Um 1906.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. In einer schmalen silber-goldfarbenen Leiste gerahmt.
Die frühen Selbstbildnisse, die in Wilhelms ersten Akademiejahren entstanden, dienten offenbar dazu, seine eigene künstlerische Auffassung zu schulen.
Vgl. dazu das "Selbstbildnis mit Palette" um 1906–07, Öl auf Leinwand, 50,5 x 40,5 cm, abgebildet in: Werner Schmidt: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag, Dresden 1987, Nr. 8. Siehe auch eine gerahmte Fotografie des jungen Paul Wilhelm im
...
> Mehr lesen
34,8 x 24,7 cm, Ra. 38,9 x 28,9 cm.
106 Paul Wilhelm "Kleine Lößnitzlandschaft (Blick auf das Elbtal)". 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Signiert "P. Wilhelm" und datiert u.li. Verso mittig nochmals signiert. In der o.re. Ecke von zwei verschiedenen Händen in Tusche und Graphit betitelt. Unterhalb der Signatur nochmals in Blau betitelt "Blick aufs Elbtal" und datiert. Mehrfach handschriftlich sowie typografisch auf einem Papieretikett nummeriert. In einer schmalen, profilierten, silberfarbenen Leiste gerahmt.
Ränder des Bildträgers etwas ungerade geschnitten, im Falzbereich gestaucht und bestoßen, partiell mit kleineren Materialverlusten. Zwei Löchlein aus dem Werkprozess in den o. Ecken. Mehrere malerische Retuschen (von Künstlerhand ?) im Himmel sowie an zwei Ecken. Die Pappe verso leicht atelierspurig mit oberflächlichem Abrieb. Die Malschicht im Falzbereich mit unscheinbaren Schnittkerben u.Mi. und entlang der re. Kante.
29 x 34 cm, Ra. 31,5 x 36,5 cm.
107 Paul Wilhelm "Dresdner Ruinen". 1946/1947.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger in blauem Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, betitelt, datiert und bezeichnet "Aus Nachlaß von / Paul Wilhelm / f.d.R. [für die Richtigkeit] / Werner Schmidt".
Bildträger verso mit vereinzelten weißen Grundierungsspuren. Unscheinbare eingebettete Farbscholle (leicht erhaben) aus dem Werkprozess re.Mi. sowie bräunliches Fleckchen im Himmel Mi. Maltechnikbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz. Keilrahmen erneuert.
36,4 x 50 cm.
108 Paul Wilhelm "Haus in Wachwitz". 1955.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, in blauem Faserstift betitelt, datiert und bezeichnet "Aus dem Nachlaß / von Paul Wilhelm / f.d.R. [für die Richtigkeit] Werner Schmidt". Beiliegend eine ebenfalls unsignierte Bleistiftzeichnung desselben Motivs.
Abgebildet in: Hoffmann, Dieter, Hoefer, Dieter (Hrsg.): Trauerweidengepeitscht: Spaziergänge durch die Dresdner Kunst des 20. Jahrhunderts. Dresden 2014, S. 69.
Leinwand an den zwei vertikalen Seiten angerändert, re. Rand beschnitten. Entlang des re. Randes sowie an o. Ecke kleine Malschicht-Verluste. Minimale Deformation der Leinwand re.Mi.
50,5 x 61 cm.