ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
342 Ernst Eitner, Burg Kynast im Riesengebirge. Um 1930.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Aquatintaradierung in Schwarzbraun auf festem Papier. In der Platte o.li. signiert "E. Eitner", u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Ernst Eitner". Auf Untersatz im Passepartout montiert.
Die Randbereiche stockfleckig.
Pl. 24,1 x 29,9 cm, Bl. 36,1 x 37,6 cm, Psp. 29,9 x 54,3 cm.
343 Ernst Eitner, Steinseiffen – Blick auf die Schneekoppe und Melzergrund. Wohl 1930er Jahre.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Aquarell über Blei. U.re. in Blei signiert "E. Eitner". Verso in Blei nochmals signiert "E. Eitner" und betitelt. Auf Untersatz im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. Eine vertikale, durchlaufende Knickspur im Randbereich li.
32,8 x 48,5 cm, Psp. 46 x 60 cm.
344 Ernst Eitner, Blick auf das Riesengebirge. 1937.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Aquarell über Blei. U.re. in Blei signiert "E. Eitner" und datiert. Auf Untersatz im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. O.Mi. kleines Reißzwecklöchlein.
28,5 x 48,3 cm, Psp. 46 x 60 cm.
345 Gino von Finetti "Arena". 1927.
Gino von Finetti 1877 Pisino d'Istria – 1955 Gorizia
Farblithografien auf verschiedenfarbigem Karton. Mappe mit acht Arbeiten, Titelblatt und einem Vorwort mit Inhaltsverzeichnis von Robert Breuer. Jeweils im Stein signiert "Finetti" bzw. ligiert monogrammiert "GF". Unter dem Inhaltsverzeichnis in Blei signiert "Finetti". Herausgegeben vom Volksverband der Bücherfreunde für seine Mitglieder, erschienen bei Otto Elsner, Wegweiser Verlag Berlin. Gedruckt von Otto Birkholz, Berlin. Im originalen Papierumschlag mit Titellithografie.
Deckblatt recto und verso vollflächig stockfleckig. Mappe griffspurig und fleckig, an den Rändern gestaucht.
Bl. 45 x 35 cm, Mappe 45,5 x 35,8 cm.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Bleistiftzeichnungen, Kohlestiftzeichnungen und eine Lithografie. Diese im Stein signiert und datiert. 'Dame mit Hut' in Blei signiert und datiert, verso mit Durchschlag anderer Skizzen.
Teils etwas stockfleckig, griff- und knickspurig, verso leicht atelierspurig.
Min. 15,5 x 20 cm, max. 31,1 x 38,2 cm.
347 Otto Fischer, 17 Zeichnungen "Paris". 1914.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Federzeichnungen in schwarzer bzw. brauner Tusche und Grafitzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert, datiert und ortsbezeichnet. Alle Blätter im Passepartout.
Überwiegend Porträts oder Studien aus dem städtischen Milieu. Die Zeichnungen haben spontanen Skizzencharakter, einige Blätter wurden mehrfach verwendet.
Provenienz: Sammlung Lars Boelicke.
Leicht angeschmutzt, knick- und fingerspurig. Teils lichtrandig. Unterschiedlich stockfleckig. Eines der Passepartouts verso mit dem Abdruck von zwei weiblichen Akten.
Verschiedene Blattmaße, jeweils ca. 23 x 17 cm. Mappe 60 x 38 cm.
348 Otto Fischer-Trachau, Stillleben mit Dahlien. 1924.
Otto Fischer-Trachau 1878 Trachau – 1958 Hamburg
Gouache auf "Progress"-Bütten, vollflächig auf Karton kaschiert. Signiert u.re. "Otto Fischer-Trachau" und datiert. Verso in Blei am re. Rand unleserlich bezeichnet "… O. und R. Becker, Dresden" und nochmals signiert (?) "Otto Fischer-Trachau" (beschnitten). Hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt, Format minimal verkleinert. Minimal angeschmutzt, vereinzelt winzige Flecken, leicht lichtrandig. Farbabplatzer im Bereich der weißen Blüte. Eine Kratzspur am u. Bildrand (ca. 15 cm). In den Randbereichen unscheinbare Klebespuren, etwas deutlicher re.u. und u.li. Verso gebräunt und mit Kleberesten und Abrieb einer früheren Montierung.
62 x 47 cm, Ra. 70,5 x 56,4 x cm.
349 Georg Gelbke "Porträt Hugo Erfurth". 1914.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Kaltnadelradierung auf Karton. In der Platte u.re. monogrammiert "G.G." sowie datiert. In Blei u.re. signiert "G. Gelbke" sowie datiert, u.li. betitelt "H. Erfurth", u.Mi. bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Leicht fingerspurig am re. Rand.
Pl. 21,7 x 18 cm, Bl. 27,6 x 25,2 cm, Unters. 56 x 44,8 cm.
350 Georg Gelbke, Vier Landschafts- und vier figürliche Darstellungen. 1910er/1920er Jahre.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Radierungen und eine Lithografie in Rotbraun auf verschiedenen Papieren. Teils im Medium monogrammiert "G.G." und datiert. Zumeist in Blei unterhalb der Darstellung signiert "G.Gelbke" und datiert. Zumeist unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Kdl. Selbstdruck". Drei Arbeiten im Passepartout montiert.
Etwas griff- und knickspurig. Zum Teil leicht lichtrandig und stockfleckig mit kleinen Randmängeln und unscheinbarem Papierabrieb..
Pl. min. 14,7 x 17,8 cm, max. 23,3 x 33,2 cm, Bl. min. 24,2 x 17,6 cm, max. 35,1 x 47,1 cm, Psp. max 51,2 x 39,6 cm / St. 29,5 x 22,9 cm.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
a) Vier Mädchenköpfe.
Federzeichnung in Tusche auf leichtem Karton, teilweise laviert. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel "Curt Großpietsch Nachlass" versehen.
b) Familie.
Aquarellierte Bleistift- und Rötelzeichnung auf gelblichem, festen Papier. Innerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert . O.li drei kurze vertikale Bleistiftstriche. Gerade Bleistiftlinien am u. sowie am re. Rand. Bezeichnet in Blei "Fix." o.re. Verso mit dem
...
> Mehr lesen
12,3 x 28,9 cm / 25,5 x 16,5 cm / 14 x 21,8 cm.
352 Curt Großpietsch, Liegender weiblicher Akt. Wohl 1920er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Farbstiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und der Nummerierung "CG-039". Im Passepartout, darauf die beiden Nummerierungen "CG-039" und "GRO3966".
Nicht im WVZ Söder.
Bei vorliegender Zeichnung handelt sich wohl um eine Studie zu "Alte Nutte", abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 58.
Das Blatt mit Stiftproben u.li. und einem Farbstrich verso. Ein Knick diagonal über der o.li. Ecke, recto nicht sichtbar. Das Passepartout verso minimal angeschmutzt und mit einem kaum sichtbaren Schuhabdruck.
14,8 x 21 cm, Psp. 30 x 40 cm.
353 Curt Großpietsch "Spreewald-Bauer". Um 1928.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche, aquarelliert. Signiert u.re. "Curt Großpietsch". Lose im Passepartout, darauf innenseitig in Blei betitelt und nummeriert "CG-044", verso nochmals mit der gleichen Nummerierung.
Nicht im WVZ Söder.
Abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 18.
Die beiden o. Ecken jeweils mit einem dunkleren Materialrückstand, wohl entstanden durch eine frühere Montierung mittels Papierstreifen.
27,6 x 22,6 cm, Psp. 57 x 41 cm.
354 Curt Großpietsch "Drei Fabelwesen". 1975.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Bleistiftzeichnung und Rötelkreide auf feinem Papier. In Blei monogrammiert "CGr." und datiert u.re. Im Passepartout.
Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, Kat. 99, Abb S. 44, dort in der Beschreibung falsch datiert.
Kleiner Klebstoffpunkt in Brustbereich des re. Dämonen. Verso Klebespuren einer früheren Montierung an den Ecken und Rändern, welche recto zum Teil durchdringen.
13 x 20 cm, Psp. 65 x 50 cm.
355 Curt Großpietsch "Menschen und Fabelwesen". 1976.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Bleistiftzeichnung. In der u.li. Ecke in Blei signiert "Curt Großpietsch" und datiert. Lose im Passepartout montiert, darauf verso die beiden Nummerierungen "CG-041" und "GRO3944".
Nicht im WVZ Söder.
Abgebildet in: Ostdeutsche Galerie Regensburg: Curt Großpietsch, Regensburg 1983, Nr. 103.
Insgesamt minimal griffspurig. Zwei kleine bräunliche Flecken im Bereich des Oberarms der Frau.
21 x 29,5 cm, Psp. 41 x 57 cm.
356 George Grosz "Vor der Jagd" / "Prinz Gregor von Montenegro". 1921.
George Grosz 1893 Berlin – 1959 ebenda
Offsetlithografien. Unsigniert. Aus "Die Abenteuer des Herrn Tartarin aus Tarascon", Folge von 20 Illustrationen zu Alphonse Daudet, Erich Reiss Verlag, Berlin, 1921. Gedruckt bei Hermann Birkholz Berlin. Im Passepartout.
Vgl. Rifkind Collection 959–3, 959–14.
Beide Blätter montierungsbedingt wellig, kleine Flecken und Montierungsspuren in den Ecken o.li. und o.re.
St. 16,1 x 11,7 cm bzw. 18,2 x 10,6 cm, Bl. jeweil 23 x 17,3 cm, Psp. 41,8 x 29,5 cm.
357 Hans Grundig "Flüchtendes Paar" / Lea Grundig "Porträt eines Philosophen". 1936/1935.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kaltnadelradierungen mit Plattenton auf Bütten. Spätere Abzüge. Eine Arbeit in der Platte u.li. signiert "LEA". In Blei von der Witwe des Künstlers Lea Grundig signiert u.re. "Hans Grundig" bzw. "Lea Grundig" sowie datiert. Betitelt u.li. bzw. Mi.u.
WVZ Bernhardt D 24, WVZ Ladengalerie Berlin 1973, 100 mit abweichender Datierung.
Blattränder fleckig, knickspurig und lichtrandig. Verso vereinzelt Flecken.
Pl. 19,8 x 24,1 cm, Bl. 27,3 x 38 cm / Pl. 24,7 x 19,4 cm, Bl. 38,9 x 26,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
358 Lea Grundig "Das sterbende Kind". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. In der Darstellung u.li. signiert "LEA". Unter der Platte in Blei signiert "Lea Grundig", datiert, betitelt, nummeriert "18/60" und mit einer Angabe zur Folge versehen. Trockenstempel in der u.li. Blattecke. Verso bezeichnet. Blatt Nr. 11 aus der Folge "Frauenleben". Späterer Abzug aus dem Jahr 1973.
WVZ Rose 58.
Minimal griffspurig.
Pl. 25 x 26,8 cm, Bl. 41,8 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
359 Erich Heermann, Porträt Max Liebermann im Profil nach rechts. 1927.
Erich Heermann 1880 Liegnitz – 1947
Radierung mit Plattenton auf feinem Bütten. In der Platte bezeichnet "Dem großen deutschen Meister Professor Max Liebermann in Verehrung 1847–1927". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Erich Heermann" und datiert. Mit dem Autographen des Dargestellten in Blei u.re. Im Passepartout klebemontiert.
Lichtrandig. In der Darstellung Mi.li. und u.re. zwei Druckstellen im Papier.
Pl. 26,5 x 20 cm, Bl. 38 x 25,7 cm.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Radierungen auf verschiedenen Papieren. Je in Blei unterhalb der Darstellung signiert "H. Rud. Hentschel" bzw. "Rudolf Hentschel" und betitelt. Je auf Untersatz in Passepartout montiert. Mit den Arbeiten:
a) "Dom zu Meissen"
b) "Ludwig-Richter Haus in Meißen"
c) "Gestade"
d) "Fichte"
e) "Entenhof"
f) "Erstes Grün"
g) "Frühlingsbirken"
h) "Vorfrühling".
Teils etwas stockfleckig und griffspurig. Ein Blatt vom Unters. gelöst.
Pl. min. 14,3 x 19,5 cm, max. 40,5 x 21,1 cm, Bl. min. 24 x 31,2 cm, max. 54,6 x 39,6 cm, Psp. min. 42,8 x 29,9 cm, max. 61,2 x 41,7 cm.