ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Josef Achmann 1885 Regensburg – 1958 Schliersee
Holzschnitte. Unsigniert. Typografisch bezeichnet u.li. "Heinrich Stegemann", u.re. "Originalholzstock".Aus "Die Rote Erde", zweite Folge, zweites Buch. Hrsg. Karl Lorenz. Gemeinschaftsverlag Hamburgischer Künstler, Hamburg 1923.
Söhn HDO 67202–22, -23, -27, -26, -24, -25.
Blattränder gegilbt. Ein Blatt am Rand mit kleinem Riss.
Verschiedene Stockmaße, Bl. jeweils 32 x 24,5 cm.
322 Ernst Barlach "Der Puppenspieler". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf transparentem Japanbütten. Unsigniert, Nachlassdruck, um 1939. Blatt 14 der Folge "Der Findling". U.li. mit dem Blindstempel "Ernst Barlach Nachlass".
WVZ Probst 70.14 mit minimal abweichender Breitenangabe 12,5 cm.
Blatt beschnitten. O. Ecken mit leichten Verfärbungen einer alten Montierung. Vereinzelt winzige Flecken.
Stk. 10,5 x 13,2 cm, Bl. 15,8 x 22,4 cm.
323 Fritz Beckert, Palais im Großen Garten. 1941.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Aquarell. U.li. signiert "Fritz Beckert" und datiert. Verso in Blei nummeriert "II 84,3".
Vgl. motivisch: "Palais im Großen Garten", abgebildet in: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden, 1955. Abb.2.
An der Oberkante o.li. und o.re. sowie verso Reste einer alten Klebemontierung. In den Ecken Reißzwecklöchlein.
31,5 x 44,3 cm.
324 Max Beckmann "Die Nacht". 1914.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Vergé-Papier. In der Platte u.li. signiert "Beckmann". Eines von 150 Exemplaren. Blatt 31 der Edition "Shakespeares-Visionen: Eine Huldigung deutscher Künstler", hrsg. durch die Marées-Gesellschaft im Verlag R. Piper & Co., München 1918. U.re. mit dem Trockenstempel der Marées-Gesellschaft.
WVZ Hofmaier 77 IV (von IV).
Leicht knickspurig, stockfleckig und technikbedingt leicht wellig.
Pl. 22 x 27 cm, Bl. 33,5 x 40,6 cm.
325 Siegfried Berndt, Dreimaster. 1942.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Berndt", bezeichnet "Handdruck" sowie mit einem Besitzervermerk. Im Passepartout. Darauf Mi.u. typografisch bezeichnet "Der Sammlerkreis zu Dresden bestätigt mit diesem Blatt den Empfang des Stammbeitrags zum Jubiläumsjahr 1942". In Blei zwei weitere Besitzvermerke aus den 1960er Jahren.
Edition zum 10jährigen Jubiläum des Sammlerkreises Dresden (1932–1945).
Stk. 20 x 14,5 cm, Bl. 28 x 18,7 cm, Psp. 30,1 x 21 cm.
326 Richard Birnstengel, Bayrischer Wald / Elbsandsteingebirge / "Wetterwald" (Bayrischer Wald) / "Totes Gebirge X" / . 1919 / 1920/ 1912/1920er Jahre.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Aquarelle, eine Kaltnadelradierung und eine Lithografie. Zwei Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung signiert "R. Birnstengel", betitelt und "Totes Gebirge X" bezeichnet "Handabdruck". Aquarelle in Tinte signiert "R. Birnstengel" bzw. monogrammiert "R.B." und datiert.
Teils etwas stockfleckig, technikbedingt leicht wellig sowie geringfügig knickspurig. Verso mit Kleberesten. Lithografie etwas lichtrandig.
23,2 x 29,1 cm / 28,9 x 35,6 cm / Pl. 23,2 x 28,4 cm, Bl. 30 x 38,9 cm / St. 28,5 x 37,3 cm, Bl. 42,7 x 50,4 cm.
327 Gerd Böhme, Zwei Tauben / Zwei Pelikane. Wohl 1930er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Aquarelle auf Zeichenkarton. Unsigniert. Verso jeweils mit der Darstellung eines Blumenbeetes bzw. einer Landschaft, in Kugelschreiber Annotationen "aus Nachlaß von Gerd Böhme acad. Maler". bzw. "Für Prof. Herbert Naumann aus Nachlaß vom acad. Maler Gerd Böhme".
Ränder von Künstlerhand beschnitten. Winzige Reißzwecklöchlein und Papierverlust in den Ecken.
25 x 34,8 cm / 35 x 24,8 cm.
328 Max Brüning, Mädchen-Halbakt en face. Um 1920.
Max Brüning 1887 Delitzsch – 1968 Lindau
Farbradierung auf Karton. Unter der Darstellung in Blei signiert "Max Brüning" sowie bezeichnet "Original-Radierung".
Karton gegilbt, umlaufend etwas griffspurig und fleckig. An den Ecken bestoßen. Am Rand re. und li. hinterlegte Risse, u.li. etwas Materialverlust.
Pl. 42,5 x 27,6 cm, Bl. 59,5 x 45,1 cm.
329 Oskar Burkhardt "Heinrichsplatz Meissen" / "Nicolaikirche" / "Schlossbrücke". 1. H. 20. Jh.
Oskar Burkhardt 1882 Meißen – 1960 ebenda
Farbholzschnitt und zwei Radierungen. Je unterhalb der Darstellung in Blei signiert und betitelt. Auf Untersatz hinter Passepartout.
a) "Heinrichsplatz Meissen". Farbholzschnitt. 1914. Signiert "O. Burkhardt". Im Stock ligiert monogrammiert "OB".
b) "Nikolaikirche". Radierung. Signiert "Burkhardt M" und in der Platte ligiert monogrammiert "BM".
c) "Schlossbrücke". Radierung. Signiert "Burkhardt Meissen" und in der Platte ligiert monogrammiert "BM".
Leicht knickspurig und die Radierungen technikbedingt etwas wellig.
Bl. 26,7 x 19,8 cm / Bl. 35,4 x 26,3 cm / Bl. 23,9 x 24,9 cm.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithografien auf gelblichem Bütten. Jeweils in Blei u.re. signiert "Lovis Corinth", das Impressumsblatt nummeriert "3" sowie in Blei signiert "Lovis Corinth". Aus der Folge "Herbert Eulenberg, Anna Boleyn" mit 24 Original-Lithographien sowie Titelblatt von Lovis Corinth. Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, 1920, Ausgabe A.
WVZ Schwarz L 428 X, XIII , XVII, XXIV.
Blätter leicht gewellt, ein Blatt am Rand re. knickspurig. Verso mit Resten alter Klebemontierungen. Impressum mit horizontaler Falz und vier kleinen vertikalen Rissen von einer alten Heftung.
St. ca. 39 x 29 cm, Bl. ca. 50,4 x 37,5 cm.
331 Lovis Corinth "Weislingen und Marie". 1920/1921.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Radierung auf getontem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth". Auf Untersatz montiert, ebenda in Blei betitelt.
WVZ Müller 517.
Papier leicht gedunkelt. Unterkante und Ecken o.li. und u.li. knickspurig.
Pl. 27,6 x 21,7 cm, Bl. 40,4 x 29,9 cm.
332 Lovis Corinth "Im Haus bei Thiele". 1924.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithografie auf "JWZ Anders"-Bütten. Im Stein betitelt und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lovis Corinth". O.li. eine Annotation in Blei. Verso o.li. gestempelt in rot "A.Z.A.P. Berlin Abt. Niederlage Nr. 3".
WVZ Müller 840.
Am re. Rand und sehr vereinzelt wenige winzige Fleckchen. Verso an den Ecken o.li. und o.re. Reste einer alten Klebemontierung.
St. 21 x 30 cm, Bl. 38,5 x 48,8 cm.
333 Richard Dreher, Nächtliche Seenlandschaft. Frühes 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche und Deckfarben. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher.
Etwas griffspurig und stockfleckig. Kleine Druckstellen o.li. Zwei kleine Fehlstellen am Rand li.
40,5 x 33,8 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Überwiegend Federzeichnungen in Tusche, teils laviert. Unsigniert. Verso jeweils mit dem Nachlassstempel des Künstlers versehen.
Teils leicht knickspurig, stockfleckig und lichtrandig. Insgesamt etwas gegilbt. Eine Arbeit mit deutlichem Materialverlust einschließlich des Nachlassstempels.
Max. ca. 30 x 22 cm.
335 Richard Dreher, Selbstportrait. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher.
Leicht griffspurig. Verso etwas atelierspurig.
32,2 x 24,9 cm.
336 Richard Dreher, Sitzendes Mädchen im Regenmantel. Frühes 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell. Unsigniert. Mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Im Passepartout auf Untersatz montiert.
Kleines Löchlein im Bereich der li. Schulter. Technikbedingt sehr leicht wellig.
28,8 x 22,5 cm, Unters. 49,8 x 38 cm.
337 Richard Dreher, Weibliche Akte. Frühes 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung auf blaugrauem "Ingres D'Arches"-Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher.
Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken.
31,4 x 43,3 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Pinsel- und Federzeichnungen in Sepia und schwarze Tusche. Unsigniert. Jeweils mit dem Nachlass-Stempel und Bestätigung durch den Sohn des Künstlers Christoph Dreher. Jeweils im Passepartout montiert.
Stockfleckig, leicht griff- und knickspurig. "Pillnitz" mit partiellem Papierabrieb und Löchlein.
27,6 x 40,7 cm, Psp. 50 x 69,8 cm / 37,3 x 45,1 cm, Psp. 48,9 x 68 cm / 26,8 x 39,9 cm, Psp. 50 x 69.8 cm.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Lithografien auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils unsigniert, verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers. Für den 37. Avalun-Druck, Avalun-Verlag Dresden-Hellerau (Buchillustration unvollständig).
Teils stockfleckig, angeschmutzt und knickspurig.
St. jeweils ca. 6 x 6 cm, Bl. 17,5 x 14,5 cm.
340 Arno Drescher "Gartenbild" / "Vorbeifahrendes Schiff a. d. Elbe" / "Nordisches Gehöft". Wohl 1930er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Aquarelle. Jeweils u.li. signiert, zwei in Kugelschreiber, eines in Blei "A. Drescher". Verso betitelt und nummeriert. Zwei Arbeiten auf Untersatz montiert, eine im Passepartout.
Griff- und knickspurig sowie teils etwas lichtrandig. "Nordisches Gehöft" mit Mittelfalz und die übrigen mit vertikalem Knick im Randbereich li. und ein paar Randmängeln.
19,9 x 27,6 cm / 24,3 x 30,9 cm / 36,4 x 44,7 cm, Unters. max. 53,6 x 66,7 cm.
341 Ernst Eitner, Mannsteine und Schneegruben im Riesengebirge. Wohl um 1930.
Ernst Eitner 1867 Hamburg – 1955 ebenda
Aquatintaradierung in Braun auf festem Papier. In der Platte u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "E. Eitner". Auf Untersatz im Passepartout montiert.
Ganz unscheinbar stockfleckig in den Randbereichen.
Pl. 23,8 x 29,8 cm, Bl. 29,2 x 37,9 cm, Psp. 50 x 70 cm.