ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
241 Martin Pietzsch "Mordgrund-Wasserfall". 1940.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. In der Darstellung u.r. signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
65 x 39 cm, Karton 79 x 53 cm.
242 Martin Pietzsch "Gerechter Frieden 1948". 1948.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnung in Tusche, partiell laviert, mit Kohlestift, farbige Kreiden. Signiert u.re. "MARTIN PIETZSCH", in der Darstellung datiert sowie ausführlich bezeichnet "Gerechter Frieden 1948 Einigkeit Freiheit Ost Süd Nord West Um Deutsches Vaterland ein festes Band".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Reißzwecklöchlein in den Ecken.
30,5 x 22,5 cm, Psp. 41 x 31 cm.
243 Martin Pietzsch "Loschwitzer Friedhof". 1948.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kohlestiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. Signiert u.r. "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "16. Okt 1948" sowie betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Stockflecken im Bereich des Himmels, umseitig klebemontiert.
64,5 x 40 cm, Karton 69 x 50 cm.
244 Martin Pietzsch "Osteingang zum Großen Garten in Dresden". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnung. Signiert u.re. "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Okt 1949.". In einfachem Passepartout umlaufend klebemontiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Kleiner Tuschefleck o., Partien o. und seitlich berieben.
60 x 40 cm, Psp 70 x 50 cm.
245 Martin Pietzsch "Rest der Frauenkirche Westseite". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier, in fest verklebtem Passepartout montiert. Der untere Blattrand angestückt. In der Darstellung signiert "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "23.7.1949" sowie betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Abgebildet in "Martin Pietzsch an seinem 90. Geburtstag im Arbeitszimmer, 1956" (s. Anne Claußnitzer, Der Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2006).
Passepartout stark verbräunt, nur fragmentarisch erhalten.
BA. 61 x 37 cm, Psp. 77 x 53 cm.
246 Martin Pietzsch "Frauenkirche". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung mit farbiger Kreide.
Umlaufend randmontiert. Der untere Blattrand angestückt. U.re. signiert "Martin Pietzsch Dr", ausführlich datiert "6 August 1949" und betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Einriss u.Mi.
64 x 39 cm, Psp 79 x 53 cm.
247 Richard Pietzsch, Vier Darstellungen männlicher Akte / Handstudie / Studie Skelett. 1891– 1892.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
a) Sitzender männlicher Akt. Grafitzeichnung, signiert "Richard Pietzsch" und datiert u.re., sowie bezeichnet "Concurrenz".
b) Stehender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datiert.
c) Liegender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datier. Verso bezeichnet "II Akt 1. 12 07.".
d) Stehender männlicher Akt in Aktion. Grafitzeichnung auf blauem Papier. Unsigniert.
e) Handstudie. Kohlezeichnung. Signiert "R. Pietzsch" und
...
> Mehr lesen
a) 42 x 26,5 cm, b) 44,5 x 23 cm, c) 29 x 37 cm, d) 43 x 19,5 cm, e) 31,5 x 17,7 cm, f) 36 cm x 22,5 cm.
248 Richard Pietzsch, Vanitas-Capriccio. 1892/1895.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Farbradierung. In der Platte signiert "Rich. Pietzsch" und ausführlich datiert "31 Dez. 92" und "95", sowie in Blei gewidmet "Seiner Mutter von Ihrem Sohne Richard. München. Ostern 1895".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Ranbereiche leicht stockfleckig und verschmutzt, mit einigen bräunlichen Flecken am li. Rand und in der Darstellung li.. Verso einige helle Flecken.
Pl. 45,5 x 38 cm, Bl. 58 x 45 cm.
249 Richard Pietzsch, Sphärische Landschaft. 1909.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Aquarell. U.re. signiert "Richard Pietzsch" und datiert. Verso in Blei bezeichnet (nicht lesbar).
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Leicht stockfleckig, kleine Eindellung über unterem Bildrand. Verso Leimreste.
44,5 x 68 cm.
250 Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.
Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.
73,5 x 103 cm.
Walter von Fritschen 1894 Glogau – 1967 Dresden
Paul Geissler 1881 Erfurt – 1965 Garmisch-Partenkirchen
Paul Groß 1873 Dresden – letzte Erw. 1914 ebenda
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Werner Hofmann 1907 Dresden – 1983 ebenda
Hermann Ilgen (Geheimrat) 1856 Wurzen – 1940 Dresden
Katharina Krabbes 1881 Dresden – 1970 ebenda
Marika Lana 20. Jh.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Otto Schubert 1892 Dresden – 1970 ebenda
Ferdinand Steiniger 1882 Leipzig – 1959 Dresden
Curt Winkler 1903 Nerchau bei Grimma – 1974 Böblingen
11 Druckgrafiken und zwei Zeichnungen, zumeist mit Widmungen zu Geburtstagen Martin Pietzschs.
a) Walter von Fritschen, Erfurt. Linolschnitt.
b) Paul Geißler "Lärmstraße in Riga". 1918. Bleistiftzeichnung.
c) Paul Groß "Die Elbe bei Diesbar". 1938. Lithographie.
d) Paul Groß "An der 'Kleinen Saale'". Radierung.
e) Karl Hänsel, Straßenarbeiter. 1941. Radierung.
f) H. F. "BuchBild Wertarbeit – Ausstellung des Jugendringes". Lithographie und Tusche.
g) Karl Hahn
...
> Mehr lesen
Bl. max. ca. 72 x 53 cm.
252 Verschiedene Dresdner Festschriften und Einladungen. 1884 -1924.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Paul Rieth 1871 Pößneck – 1925 München
M. Röbbeck (?) um 1900
Johann Eduard Schönheyder 20. Jh.
A. Wilckens (?) 1870 Kabdrup bei Hadersleben – 1939 Sønderho
a) Ferdinand Dorsch / (A. Wilckens?) "Festzeitung zum 4. Stiftungsfest des Acad. Skizzenclubs". 1898. Lichtdruck.
b) Georg Erler "Die Zunft" – Zum 29. October 1909". 1909. Lichtdruck.
c) M. Röbbeck (?) "Einladung zum Ball des Künstler-Sängervereins". 1884. Lichtdruck.
d) Unbekannter Künstler "Einladung des Künstler-Sänger-Vereins zu einem Ausflug nach Grossheggelohe". 1893. Lichtdruck.
f) Paul Rieth "Progamm 1892". Lichtdruck.
g) Unbekannter Künstler "Königliche
...
> Mehr lesen
Max. 44,5 x 28 cm.
253 Medaille "Der Förderer der Berufskameradschaft Martin Pietzsch". 1948.
Bronze, rotbraun patiniert. Unsigniert. Umlaufende Inschrift, im Spiegel das Porträt Martin Pietzschs im Profil. Verso datiert.
Patinierung leicht berieben.
D. 8,3 cm.
254 Teller "Dresdner Kunst Genossenschaft 1908". Meissen / "Genossenschaft 1908". 1908.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
a) Porzellan, glasiert, unterglasurblau staffiert. Tellerform "Neuer Ausschnitt", Pressnummern "1" und "22" sowie Malerziffer "71".
Vgl. Günter Meier, Porzellan aus der Meißner Manufaktur, Berlin 1982, Abb. 55.
b) Radierung in Braun auf Bütten. In der Darstellung re.u. monogrammiert "LR". In Passepartout vollflächig auf Untersatzpapier montiert.
Einzelne Nadelstiche, Farb- und Eisenpünktchen / Blatt angeschmutzt, mit einzelnen bräunlichen Fleckchen, öberflächlichen Bereibungen und Stockfleckchen, Ränder mit Stauchungen, die Ecken bestoßen.
D. 24,8 cm / Bl. 16,5 x 26,5 cm.