ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
241 Martin Pietzsch "Mordgrund-Wasserfall". 1940.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. In der Darstellung u.r. signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
65 x 39 cm, Karton 79 x 53 cm.
242 Martin Pietzsch "Gerechter Frieden 1948". 1948.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnung in Tusche, partiell laviert, mit Kohlestift, farbige Kreiden. Signiert u.re. "MARTIN PIETZSCH", in der Darstellung datiert sowie ausführlich bezeichnet "Gerechter Frieden 1948 Einigkeit Freiheit Ost Süd Nord West Um Deutsches Vaterland ein festes Band".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Reißzwecklöchlein in den Ecken.
30,5 x 22,5 cm, Psp. 41 x 31 cm.
243 Martin Pietzsch "Loschwitzer Friedhof". 1948.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kohlestiftzeichnung, partiell in weißer Kreide gehöht. Signiert u.r. "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "16. Okt 1948" sowie betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Stockflecken im Bereich des Himmels, umseitig klebemontiert.
64,5 x 40 cm, Karton 69 x 50 cm.
244 Martin Pietzsch "Osteingang zum Großen Garten in Dresden". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnung. Signiert u.re. "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Okt 1949.". In einfachem Passepartout umlaufend klebemontiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Kleiner Tuschefleck o., Partien o. und seitlich berieben.
60 x 40 cm, Psp 70 x 50 cm.
245 Martin Pietzsch "Rest der Frauenkirche Westseite". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier, in fest verklebtem Passepartout montiert. Der untere Blattrand angestückt. In der Darstellung signiert "Martin Pietzsch", ausführlich datiert "23.7.1949" sowie betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Abgebildet in "Martin Pietzsch an seinem 90. Geburtstag im Arbeitszimmer, 1956" (s. Anne Claußnitzer, Der Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2006).
Passepartout stark verbräunt, nur fragmentarisch erhalten.
BA. 61 x 37 cm, Psp. 77 x 53 cm.
246 Martin Pietzsch "Frauenkirche". 1949.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Grafitzeichnung und Kohlestiftzeichnung mit farbiger Kreide.
Umlaufend randmontiert. Der untere Blattrand angestückt. U.re. signiert "Martin Pietzsch Dr", ausführlich datiert "6 August 1949" und betitelt.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Einriss u.Mi.
64 x 39 cm, Psp 79 x 53 cm.
247 Richard Pietzsch, Vier Darstellungen männlicher Akte / Handstudie / Studie Skelett. 1891– 1892.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
a) Sitzender männlicher Akt. Grafitzeichnung, signiert "Richard Pietzsch" und datiert u.re., sowie bezeichnet "Concurrenz".
b) Stehender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datiert.
c) Liegender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datier. Verso bezeichnet "II Akt 1. 12 07.".
d) Stehender männlicher Akt in Aktion. Grafitzeichnung auf blauem Papier. Unsigniert.
e) Handstudie. Kohlezeichnung. Signiert "R. Pietzsch" und
...
> Mehr lesen
a) 42 x 26,5 cm, b) 44,5 x 23 cm, c) 29 x 37 cm, d) 43 x 19,5 cm, e) 31,5 x 17,7 cm, f) 36 cm x 22,5 cm.
248 Richard Pietzsch, Vanitas-Capriccio. 1892/1895.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Farbradierung. In der Platte signiert "Rich. Pietzsch" und ausführlich datiert "31 Dez. 92" und "95", sowie in Blei gewidmet "Seiner Mutter von Ihrem Sohne Richard. München. Ostern 1895".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Ranbereiche leicht stockfleckig und verschmutzt, mit einigen bräunlichen Flecken am li. Rand und in der Darstellung li.. Verso einige helle Flecken.
Pl. 45,5 x 38 cm, Bl. 58 x 45 cm.
249 Richard Pietzsch, Sphärische Landschaft. 1909.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Aquarell. U.re. signiert "Richard Pietzsch" und datiert. Verso in Blei bezeichnet (nicht lesbar).
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Leicht stockfleckig, kleine Eindellung über unterem Bildrand. Verso Leimreste.
44,5 x 68 cm.
250 Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.