ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
281 Richard Müller "Mantelpavian". 1896.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Farblithografie auf ockerfarbenem Papier. Im Stein o.re. und u.li. ligiert monogrammiert "RM" und datiert. In Blei unterhalb der Dartellung re. signiert "Rich. Müller" und datiert.
Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. II. Jahrgang, II. Heft.
WVZ Günther 5.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Untersatz stockfleckig, li. Blattrand mit kleinem Einriss.
Darst. 28,2 x 23,2 cm, St. 33,5 x 27,5 cm (Zeichng.), Bl. 59,5 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
282 Georg Müller-Breslau "Tanzende Pane". 1895.
Georg Müller-Breslau 1856 Breslau – 1911 Schmiedeberg
Farblithografie. Im Stein ligiert monogrammiert "GM-B" und datiert Mi.re. Unterhalb der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet und betitelt.
Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. I. Jahrgang, II. Heft, Blatt 2.
Etwas griffspurig und stockfleckig sowie leicht lichtrandig. Kleine Papieranhaftungen Ecke o.li. Ein Einriss o.Mi. (ca. 4,5 cm) und u.Mi. (ca. 1,5 cm). Die Ecken leicht gestaucht.
St. 32,1 x 56,8 cm, Bl. 48 x 62,4 cm.
Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Silbergelatineabzüge. In Tinte signiert u.li. sowie bezeichnet Mi.u. "Künstlerhaus Dresden Loschwitz Atelier Gu. 1913–33." und u.re. "E. Munscheid". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert und im Passepartout montiert. Verso Mi.o. ausführlich in Tinte alt bezeichnet "Aufnahme aus dem Arbeitsraum Loschwitz / 1933 Künstlerhaus (…).".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Abzüge gegilbt. Vereinzelt kleine Flecken. Ein Foto mit Einriss am oberen Rand, 1,7 cm lang. Leichte Aussilberung. Die Ränder mit Klebespuren der Montierung.
Abzug 17,8 x 23,9 cm / Abzug 17,5 x 23,9 cm, Psp. 50 x 60 cm.
Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Verschiedene Techniken, darunter ein Aquarell, zwei Lithografien, zwei Kaltnadelradierungen und vier Grußkarten, davon drei von Munscheid selbst gestaltet, sowie einem Silbergelatineabzug mit einer Reproduktion eines Gemäldes der Künstlerin. Jeweils signiert "E. Munscheid", zumeist datiert und betitelt. Drei auf Untersatz montiert. Teils mit Annotationen von Martin Pietzsch.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Etwas griff- und knickspurig. Aquarell leicht gedunkelt, Druckgrafiken leicht lichtrandig. Grußkarten verso mit Resten alter Klebemontierungen. Foto gegilbt, mit Aussilberung.
Bl. min. 13 x 7,2 cm, max. 24,7 x 35,3 cm.
285 Rudolf Otto, Pferde in der Schwemme. 1. Viertel 20. Jh.
Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Otto".
An Ober- und Unterkante durch Neuaufspannung formatverkleinert.
Malschicht mit kleinen Bereibungen und Krakelee. Firnis partiell verblindet.
45 x 59 cm.
286 Rudolf Otto "Zirkusstudie" / Pferdestudie. 1922.
Rudolf Otto 1887 Großschönau – 1962 Dresden
Kohlezeichnungen auf getöntem Papier, partiell weiß gehöht. Beide Arbeiten signiert "R. Otto" bzw. "Otto", eine betitelt und datiert. Eine im einfachen Passepartout montiert.
Leicht angeschmutzt, in den Ecken Reißzwecklöchlein. Griff- und Knickspuren, ein Blatt mit größerer Knickspur und kleiner Stauchung am re. Rand sowie verso Resten einer Klebemontierung.
38,7 x 37,8 cm, Psp. 58,2 x 48 cm / 48,2 x 31,8 cm.
287 Max Pietschmann, Porträt einer jungen Frau mit offenem Haar. 1896.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In Blei u.re. signiert "M. Pietschmann." und datiert.
Verschmutzt, leicht stockfleckig, o.li. eine oberflächliche Bereibung. In den o. Ecken Reißzwecklöchlein.
Pl. 21,7 x 16 cm, Bl. 55,2 x 40,1 cm.
288 Max Pietschmann, Interieur mit stehendem weiblichen Akt. Um 1914.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Heliogravüre auf Kupferdruckkarton. In Blei u.re. signiert "Max Pietschmann", u.li. mit der Widmung "S.l. Martin Pietzsch i. Dez. 14".
Leichter Kratzer Mi.re. in der Darstellung. Karton etwas gegilbt, im re. und li. sowie u. Randbereich leichte Spuren einer alten Montierung.
Pl. 31,8 x 19,8 cm, Bl. 39,3 x 29,7 cm.
289 Anna Plate, Zwei Blumenstillleben / Porträt Anna Plate. 1930er Jahre.
Anna Plate 1871 Bremen – 1941 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Malpappe sowie ein Silbergelatineabzug.
a) Blumenstillleben mit weißem Krug. 1938. Signiert u.li. "A. Plate" und datiert. Verso in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet.
b) Blumenstillleben mit Gräsern und Mädchenauge. Unsigniert. Verso von fremder Hand Anna Plate in Erwähnung von Martin Pietzsch zugeschrieben.
c) Porträt Anna Plate. Silbergelatinebzug auf mattem Barytkarton. Verso mit dem Fotografenstempel "F. v. Baczko Bremen", darunter in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet und monogrammiert "Die Malerin Anna Plate wohnte über 30 Jahre über uns +1941.".
Malpappen gewellt. Flecken, Kratzer, Bereibungen und kleine Fehlstellen an der Malschicht. Rand und Ecken bestoßen. Verso Reste alter Klebemontierungen.
Fotografie mit partieller Aussilberung. Vereinzelt kleine Fehlstellen in der Fotoschicht, Ecke u.re. geknickt. Verso Spuren einer alten Klebemontierung.
36,7 x 29,6 cm / 49,8 x 33,8 cm / Abzug 17,2 x 12,1 cm.
290 Kurt Scheibe "Traum vom Geld" / Zwinger und Sophienkirche. 1936/1946.
Kurt Scheibe 1891 Chemnitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kaltnadelradierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "KS" und datiert sowie in Blei signiert "Kurt Schreibe" u.re. bzw. u.li. Im Passepartout klebemontiert.
Blätter am Rand beschnitten, fleckig und partiell berieben.
Pl. 29,5 x 37 cm, Bl. 35 x 45 cm, Psp. 39,6 x 46,5 cm / Pl. 35,7 x 26,7 cm, Bl. 42,8 x 32,2 cm, Psp. 50 x 34,9 cm.
291 Georg Schwenk "Hymnus nach der Natur". Um 1900.
Georg Schwenk 1863 Dresden – 1936 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Gouache auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Georg Schwenk. Hymnus nach der Natur".
Malschicht mit deutlichen Fehlstellen, Feuchteschäden und Kratzspuren. Rand ungleichmäßig beschnitten, Ecken bestoßen.
48,2 x 37 cm.
Georg Schwenk 1863 Dresden – 1936 ebenda
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Silbergelatineabzug. In Kohlestift signiert u.re. "G. Schwenk". Betitelt u.Mi. Auf grauem Untersatzkarton klebemontiert sowie in Kohlestift und grauer Tusche zeichnerisch ergänzt.
In Blei von Martin Pietzsch u.re. bezeichnet "wurde brutalerweise 1949 auf Veranlassung des Schulleiters heruntergehackt". Unterhalb der Montage in Blei die Namen der Familienmitglieder Pietzschs und Schwenks.
Fotos leicht kratzspurig und fleckig, mit deutlicher Aussilberung. Die Randbereiche mit Klebespuren, kleiner Materialverlust u.li. Untersatzkarton fleckig, gestauchte Ecken, u.re. Materialverlust.
Darst. 17,1 x 48 cm, Unters. 30,4 x 49,6 cm.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oskar Pusch 1877 Dresden – 1970 ebenda
Deckfarben auf Karton, auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert. In einer schmalen, grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch den" Entwurf für Gemälde der neuen Gemäldegalerie Dresden (Girlandenhaltende Männer mit Aussparung für eine Tür in der Mitte)", 1917–18, Aquarell, 27 x 65 cm, WVZ Starck A 026 sowie "Kränzeflechtende Mädchen", 1917–18, Öl auf Pappe, 78 x 280 cm, WVZ Starck S 094.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Die Studien
...
> Mehr lesen
BA. 61,8 x 262,4 cm, Ra. 69,8 x 270,4 cm.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnung in farbiger Tusche über Graphit, aquarelliert. U.re. in rotem Farbstift monogrammiert "SS" sowie datiert. Darunter in blauer Tinte von Martin Pietzsch bezeichnet "Erweiterungsbau der Gemäldegalerie in Dresden (1913)". Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
Nicht im WVZ Starck, vgl. motivisch "Kränzeflechtende Mädchen unter Bäumen II", 1917–18, WVZ Starck S 087.
Gedunkelt, leichte oberflächliche Kratzer und Flecken. Untersatz mit kleinen Perforationen o.li. und Mi.o.
20 x 54,9 cm, Unters. 30 x 63,2 cm.
295 Sascha Schneider "Festvorbereitung" (Zwei Jünglinge, Girlanden tragend). 1917 – 1920.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Aquarell auf Karton. U.re. in Blei monogrammiert "SS". Verso o.li. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "Sascha Schneider Studie zu den Cartons der Wandgemälde für das Treppenhaus der neuen Bildergallerie (welche wegen des Krieges 1914 nicht gebaut wurde MP".
Nicht im WVZ Starck, siehe jedoch die motivgleiche Arbeit "Festvorbereitung (2 Girlandentragende Jünglinge). 1917–18, WVZ Starck S 088 sowie "Entwurf für Gemälde der neuen Gemäldegalerie Dresden (Girlandentragende Jünglinge
...
> Mehr lesen
40 x 43,5 cm.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnungen in farbiger Tusche und Grafit, partiell laviert und aquarelliert. In Tusche u.re. monogrammiert "SS". U.li. bzw. u.re. mit einer Annotation in Blei von Martin Pietzsch "Sascha Schneider Loschwitz" sowie verso in blauer Tinte "Kartons für den Gallerie Neubau (Treppenhaus) Dresden letzte grosse Arbeit von Sascha Schneider (…)". Verso gestempelt "Martin Pietzsch Architekt, BDA Dresden N 54, Ruf 36516 Pillnitzer Landstraße 57".
Nicht im WVZ Starck.
Beigegeben:
...
> Mehr lesen
20 x 13,5 cm / 19,2 x 14 cm.
297 Sascha Schneider, Mythische Gestalt (König). Um 1894.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung und Wasserfarben, in Kohlestift konturiert, auf kräftigen, bräunlichen Papier. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch "Despot", 1894, Öl auf Leinwand, 218 x 102 cm, WVZ Starck G 011 sowie "Sein Schicksal", 1894, Öl auf Leinwand, 250 x 180 cm, WVZ Starck G 013.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Wir danken Dr. Christiane Starck, Dreieich-Buchschlag, für freundliche Hinweise.
...
> Mehr lesen
67,5 x 38,5 cm.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Oskar Zwintscher 1870 Leipzig – 1916 Dresden
Kreidezeichnung auf Karton, mit Formatmarkierungen in Graphit. U.re. monogrammiert "SS". Darunter sowie verso u.li. in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "S. Schneider Studie zum Grabmal von Prof. Zwintscher Friedhof Loschwitz".
Nicht im WVZ Starck, vgl. jedoch die ausgeführte Grabfigur für Oskar Zwintscher (Jüngling mit gesenkter Fackel), 1921, Marmor, WVZ Starck P 038.
1899 porträtierte Oskar Zwintscher seinen Künstlerkollegen Sascha Schneider, vgl. WVZ Günther 47 "Bildnis
...
> Mehr lesen
75,5 x 25,2 cm.
299 Robert Hermann Sterl "Feierabend Steinbrucharbeiter" (Heimkehrende Steinbrecher). 1897.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithografie mit grünlich-grauem Plattenton. Im Stein innerhalb der Darstellung u.re. monogrammiert "R.St" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. nochmals gedruckt signiert "Robert Sterl" und datiert. Aus: Vierteljahrs-Hefte des Vereins Bildender Künstler Dresdens. II. Jahrgang, III. Heft, Blatt 2.
WVZ Becker 6.
Vorstudie zur Gemäldefassung von 1898, WVZ Popova 287.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Randbereiche leicht verschmutzt.
St. 24,5 cm x 49 cm, Bl. 45,5 x 64 cm.
300 Carl Walther, Brennende Bockwindmühle / Brühlsche Terrasse / Rothenburg. 1926 – 1941.
Carl Walther 1880 Leipzig – 1956 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Radierungen und eine Kohlezeichnung.
a) Brennende Bockwindmühle. Radierung. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie annotiert u.li. von Martin Pietzsch "Zum 60. Geburtstage – 16.1.26".
b) Brühlsche Terrasse (Blick auf die Hofkirche). Radierung. In Blei signiert u.re. "C. Walther" sowie bezeichnet u.li. "1–25". In der Platte monogrammiert und datiert u.re. "CW 44". Im Passepartout klebemontiert.
c) Rothenburg. Kohlezeichnung. In Blei signiert u.re. "C. Walther".
...
> Mehr lesen
Pl. 37,4 x 40,6 cm, Bl. 47 x 54,4 cm / Pl. 24,9 x 34 cm, Bl. 35 x 48,6 cm / 46 x 32,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.