ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
230 Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.
James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen
231 Aufsatzschrank. Martin Pietzsch für Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst GmbH, Dresden. 1908.
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Rüster sowie Rüster-Furnier. Perlmutt-Intarsien. Dreiteiliger Korpus. Abnehmbarer, hochrechteckiger Aufsatz, eintürig, mit abgerundeten Kanten und seitlich mittig sitzendem Schloss. Das Eingerichte mit sechs Einlegern. Mittlerer Teil hervorkragend, einschübig, die Handhaben vertieft gearbeitet. Der Untersatz hervorkragend mit schwarzem Marmorsegment als Ablagetisch. Unterteil mit einer Fronttür, deren Schloss in der Mitte. Tür des Oberteils mit intarsiertem Klötzchenfries, begleitet von
...
> Mehr lesen
H. 222 cm, B. 93 cm., T. 60,5 cm.
232 Martin Pietzsch "Vatican (von der Villa Pamphili aus gesehen)". 1894.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Aquarell auf dünnem Karton. Signiert "Pietzsch" und nochmals später in Blei monogrammiert "M.P." u.re. sowie ausführlich datiert "am 11. Mai 1894" und betitelt. Mit der Notiz "mit Ostrinsky und Müller" in Blei. Auf einem Blatt "Entwürfe der Studirenden aus dem academischen Atelier des Baurath Professor Lipsius" montiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Pietzsch gibt hier die klassische Perspektive auf den Petersdom vom Garten der Villa Villa Doria Pamphili wider.
Am o. Rand leicht angeschmutzt.
17,5 x 31 cm, Unters. 32 x 48,5 cm.
233 Martin Pietzsch "Roma – Tempel des Antonius u.d. Faustina – Forum Romanum". 1894.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnung in Tusche und Aquarell. U.re. betitelt und ausführlich datiert "8 Mai 1894".
Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch.". Verso nochmals in Blei signiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Am li. Rand Montierungsreste, o.Mi. Reißzwecklöchlein und leichte Bereibung o.re. Verso Klebereste
51,5 x 33,5 cm.
234 Martin Pietzsch "Venezia – Caffee […] am Canale Grande". 1894.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf grünem Karton. Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch", ausführlich datiert "15. Mai 1894" und betitelt. Verso mit Sammlerstempel. Im Passepartout.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Blattränder leicht angeschmutzt, verso Klebereste sowie Reste einer älteren Montierung. Passepartout mit deutlichen Mängeln.
48 x 32 cm, Psp. 63,5 x 46,5 cm.
235 Martin Pietzsch "Architektenmappe – Skizzen und Reise Studien von Martin Pietzsch". 1901.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden
Lichtdrucke. Mappe mit 50 Drucken, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem Vorwort von Martin Pietzsch. Auf dem Titelblatt in Blei u.re. bezeichnet "Steude". Gedruckt von Grimme & Trömel Leipzig. Hrsg. Verlag von Gerhard Kühtmann Dresden. In der originalen Klappmappe mit Bindebändchen.
Blätter gebräunt, die Randbereiche sehr vereinzelt mit kleinen Rissen. einige verso lagerspurig. Leinenmappe leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Kratzern. An den Ecken und am Rücken leicht bestoßen.
Mappe 48,3 x 32,2 cm.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
a) Lavierte Tusche- und Grafitzeichnung. In Tusche signiert u.re. und in Blei nachträglich datiert "1894" und "1895". Ausführlich betitelt "Roccoco Kamin, entworfen fuer die sächsische Ofenf. in Cöln 6. / Mo[unleserlich] ausgef. im Jahre 96", im Medaillon "Anna Marie", unten "Vorder-Ansicht".
b) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88".
c) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88" und in Blei ergänzt "18". Verso in Blei "1/3 von
...
> Mehr lesen
a) 115 x 40,5 cm, b) 79 x 39,5 cm, c) 83,5 x 39 cm, d) 45,5 x 31,5 cm.
237 Martin Pietzsch, Drei Arbeiten zu "Das Papier auf dem Theater" in der Jahresschau Dresden. 1927.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Silbergelatineabzüge und ein Farboffsetdruck auf Barytkarton bzw. Karton. Der Farboffset in blauer Tinte von Martin Pietzsch signiert u.re.sowie bezeichnet u.li. Ein Abzug verso in Blei annotiert, alle Arbeiten von Martin Pietzsch gestempelt, die Abzüge zudem gestempelt "Dresdner Farbfotografische Werkstätten A. P. Walther".
Beiliegend eine Broschüre mit Namensliste und Tafelordnung zum Eröffnungsfrühstück der Jahresschau sowie einer Abbildung des Presseturms auf dem
...
> Mehr lesen
Min. 14,4 x 20,6 cm, max. 21,4 x 28,5 cm.
238 Martin Pietzsch "Königspark – Loschwitz". 1936.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Farbige Kreidezeichnung und Kohlestiftzeichnung. U.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend randmontiert.
Schutzhütte Entwurf Martin Pietzsch, abgebildet in: Anne Claußnitzer (Hrsg.), Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2016, S. 52.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
O. Blattrand beschnitten. Reißzwecklöchlein mittig am seitlichen und u. Rand.
64 x 42,5 cm, Psp. 108 x 52 cm.
239 Martin Pietzsch, Schloss Albrechtsberg. 1937.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Kopierstift-, Graphit- und Kohlezeichnung mit farbiger Kreide.
In der Darstellung u.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "Sept 1937".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Verso Klebstoffrückstände einer Randmontierung.
57 x 40 cm, Psp 62 x 45 cm.
240 Martin Pietzsch "Schloss Eckberg Loschwitz". 1938.
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Bleistiftzeichnung und Kreidezeichnung. In der Darstellung u.re. signiert "Martin Pietzsch" und ausführlich datiert "April 1938".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Umseitig handmontiert, Passepartout an den Ecken bestoßen und verschmutzt.
64,5 x 39,5 cm, Psp. 79 x 53,5 cm.