ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
120 Rudolf Bergander, Meißen – Blick in die Rosengasse mit Frauenkirche, im Hintergrund die Albrechtsburg. 1950.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Öl auf Rupfen. Signiert "Bergander" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzem Faserstift nochmals signiert "R. BERGANDER", datiert und ortsbezeichnet bzw. betitelt "MEISSEN". In einem profilierten, mehrfarbig gefassten Rahmen (wohl der originale Künstlerrahmen) gerahmt.
Vgl. die kleinformatige Stadtansicht "Blick auf den Meißener Dom mit Wohnhäusern im Vordergrund" 1939, Graphit und Aquarell, 16 x 23,8 cm, II Z 148 (N), abgebildet in Waltraud Schumann: Rudolf Bergander.
...
> Mehr lesen
107,5 x 137,2 cm, Ra. 120 x 150 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
121 Oskar Behringer, Parkweg unter Bäumen. 1954.
Oskar Behringer 1874 Leipzig – 1956 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Behringer" und datiert. In einer vergoldeten Holzleiste gerahmt.
Partiell mit Frühschwundkrakelee. Zwei winzige unscheinbare Farbabplatzer im Bereich des Baumschattens.
24,7 x 34,8 cm, Ra. 28,5 x 40,5 cm.
123 Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Mischtechnik (u.a. Öl und Kohlestift) auf feiner Leinwand. O.re. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift monogrammiert "W.B.", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie zweifach mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt.
O.li. Ecke des Malträgers leicht verwölbt.
81 x 67 cm.
124 Werner Bielohlawek "Lumpaci". 1990.
Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden
Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Leinwand. Signiert o.re. "Bielo" und datiert. Verso mit einem dünnen Baumwolltuch bespannt, darauf in schwarzem Faserstift nochmals signiert "W. Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "52". In einer schmalen, grau gefassten Künstlerleiste gerahmt.
Malträger am o. Rand leicht deformiert. Die Malschicht partiell mit Krakelee, o.Mi. Farbabplatzer der o. Malschicht. Teils unscheinbare vertikale Brüche in der Malschicht. Technikbedingt partiell mit Frühschwundkrakelee.
143,5 x 203 cm.
126 Charles Crodel, Im Garten (des Künstlers?). Wohl um 1970.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Ch. Crodel". Verso u.li. auf Leinwand und Keilrahmen zweifach bezeichnet "KNr. 72" sowie o.re. nummeriert "0262". In einer schmalen Buchenholzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Lehmann.
Eine kleine unauffällige Leinwanddeformationen o.re. sowie eine weitere unscheinbare am li. Rand Mi.
97 x 130, Ra. 103 x 136 cm.
127 Jutta Damme, Stillleben mit Rosen. 1981.
Jutta Damme 1929 Meißen – 2002 Dresden
Öl auf Rupfen. Signiert "J. Damme" und datiert u.li. In einer breiten blau-grau gefassten Leiste (wohl Künstlerrahmen).
Leinwand mit leichter Deformation mittig.
40 x 50 cm, Ra. 57 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
128 Franz Deselaers, Niederrheinische Bauernhäuser am Wassergraben. 2. H. 20. Jh.
Franz Deselaers 1912 Hüls / Niederrhein – 1989 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Deselaers" u.re.
Malschicht minimal angeschmutzt. Winzige Malschichtverluste li. unterhalb der Signatur, ein weiterer in der Baumkrone o.Mi.
60,3 x 79,9 cm.
129 Luise Dewerny "Steinbruch-Block". 1996.
Luise Dewerny 1971 Berlin-Pankow
Öl und Sand auf Leinwand. U.re. signiert "Luise Dewerny" und datiert. Verso auf dem Malträger von Künstlerhand betitelt, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Verso leicht atelierspurig.
55 x 70 cm, Ra. 58 x 73 cm.
130 Michael Dresden Arlt "Il Principe". 1984.
Michael Dresden Arlt 1946 Dresden – 1985 Berlin
Acryl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso umlaufend aufgeleimte, seitlich grau-blau gefasste Holzleisten. Verso auf o. Holzleiste li. auf einem Papieretikett typografisch bezeichnet "DIE STIMMUNG SEINES HERRN".
Abgebildet in: Michael Dresden Arlt. 1946–1985, Katalog Galerie Christof Weber, Berlin, wohl 1991, S. 6.
Farbschicht ganzflächig mit feinteiliger Runzelbildung (materialbedingt). Bildträger in sich leicht verzogen. Vereinzelt minimaler Farb-Abrieb an den Bildkanten und kleine Fehlstelle an Ecke u.re. sowie eine weitere größere re.Mi. Unscheinbarer Kratzer re.Mi. sowie vereinzelte winzige Kerben.
129,5 x 147,2 cm.
131 Andreas Dress "pott porri". 1995/1996.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Öl, Wasserfarben und farbige Tusche auf Leinwand. U.re. signiert "ADress" und datiert, mittig betitelt. Verso nochmals betitelt, signiert und datiert.
Vgl. motivisch Galerie Mitte (Hrsg.): Trans Tanz. Andreas Dress. Zeichnung grafik Bild 1992 – 2000. Dresden, 2000.
70,5 x 90 cm.
132 Wilfried Falkenthal "Denkmal der Natur". 1980.
Wilfried Falkenthal 1942 Baruth/Mark
Öl auf Hartfaser. Signiert "Falkenthal" und datiert u.re. Im Künstlerrahmen. Verso je ein bezeichnetes Etikett auf Bildträger und Rahmen, auf letzterem betitelt.
Mit dem originalen Kaufbeleg der Galerie "Kunst der Zeit", Dresden.
Malschicht im Randbereich leicht angeschmutzt und partiell bestoßen mit einer kleinen Fehlstelle o.li. Verso fleckig. Vereinzelt mit durch die Nagelung verursachten Schäden.
31,8 x 25,5 cm, Ra. 42 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
133 Katrin Feist, Berglandschaft. 2001.
Katrin Feist 1966 Dresden
Öl und Wasserfarben auf kräftigem Papier. U.re. signiert "Feist" und datiert. Im Passepartout.
Technikbedingt leicht gewellt, verso atelierspurig.
BA. 72 x 60 cm, Psp. 118 x 83,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
134 Lutz Friedel, Ohne Titel. 1991.
Lutz Friedel 1948 Leipzig – lebt in Berlin
Öl und Bitumen auf Leinwand. Verso signiert "Friedel" und datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel von Lutz Fleischer, Dresden, versehen. Aus der Folge "Bilder aus dem Kopf", 1991.
Ausgestellt in: Galerie Blaue Fabrik, Dresden, 1993.
Zur Folge vgl.: Lutz Friedel. Malerei. Mit Texten von Matthias Flügge und F. W. Bernstein. Ausstellungskatalog galerie tammen & busch. Berlin, 1992. S. 32–35.
Provenienz: Nachlass Lutz Fleischer, Dresden.
Malschicht mit Krakelee und Schollenbildung in den hellen Partien, eine sehr kleine Fehlstelle im li. Randbereich.
35 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
135 Hermann Glöckner, Blumen für Frieda. 1947.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf Hartfaser, von Künstlerhand mit Bootslack überfasst. Verso mittig signiert "Glöckner", zweifach mit dem Adress-Stempel des Künstlers sowie in Kugelschreiber mit einer Widmung des Künstlers in Kugelschreiber "Für Frieda etwa 1950" versehen. Am u.re. Rand von Künstlerhand bezeichnet und datiert "Bootslack 180972", am o.re. Rand zweifach von Künstlerhand (?) zum Teil unleserlich datiert "16….47" sowie "16.II.47 (07)". U.Mi. ein maschinenschriftliches Etikett des Künstlers
...
> Mehr lesen
45 x 37,5 cm, Ra. 47,6 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
136 Bernd Hahn, Faltung – Konstruktiv. 1991.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Assemblage und Tempera auf festem Karton. In Blei monogrammiert "BH". Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Blei mit der WVZ-Angabe versehen.
WVZ Hahn 205.
Wir danken Frau Barbara Hahn, Dohna, für freundliche Hinweise.
Bildträger mit zwei Einrissen (ca. 3,5 cm).
50 x 40 cm.
137 Bernd Hahn, Schwarze Balken, vertikal. 2001.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Öl und Collage auf Büttenkarton. Monogrammiert in Blei "BH" u.re. Verso in Blei datiert sowie mit dem Nachlass-Stempel versehen.
12,3 x 34,7 cm.
138 Werner Haselhuhn "Weg mit alten Kirschbäumen". 2000.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "WH" und datiert u.re. Verso in Rot nummeriert "842". Auf der Rahmenrückwand betitelt sowie nochmals datiert und nummeriert. In einer lasierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Frickmann 842.
Winzige Malschichtverluste im Falzbereich.
30,1 x 40 cm, Ra. 37,8 x 47,8 cm.
139 Ernst Hassebrauk, Bildnis einer Dame mit Kopfschmuck. Wohl um 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Hassebrauk", verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand (?) bezeichnet "Prof. E. Hassebrauk". In profilierter Holzleiste mit Silberauflage gerahmt.
Bildträger in den Eckbereichen deformiert. Malschicht partiell mit Krakelee, teils mit leicht schüsselförmigen Farbschollen. Vereinzelte kleine Retuschen insbes. in der Kleidung re. Vereinzelte unscheinbare Abplatzungen an Pastositäten.
79,4 x 64 cm, Ra. 93,5 x 77,5 cm.
140 Wolfgang Heinz, Blick auf die Fraueninsel im Chiemsee. Frühes 21. Jh.
Wolfgang Heinz 1930 – 2014 Schopfheim
Öl auf Leinwand. Signiert " W Heinz" u.li.
Der Schmuckrahmen wird in separater Position unter KatNr. 921 angeboten.
70,3 x 100,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.