ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda
Farbholzschnitt auf Japan. 2. Version der 4. Station. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.
Kräftige Farben. Randläsionen mit Knickspuren. Feine, horizontale Quetschfalten, insbes. im Himmel. Papier partiell berieben und etwas angeschmutzt, bräunliche Flecken. Farbbereich am Horizont oxidiert. Vereinzelt kleine weiße Farbspritzer.
Bl. 23,9 x 36,3 cm, Darst. 22,3 x 35 cm, Psp. 36,7 x 51,2 cm.
872 Paar Imari-Teller. Japan. Wohl Meiji-Periode (1868– 1912.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot, Grün, Schwarz und Gold staffiert,
Ungemarkt.
Malerei etwas berieben, am Schwarz vereinzelt kleine Abplatzungen. Vereinzelt Eisenflecken und Nadelstiche und Ascheanflug. Ein Teller verso wischspurig, werkprozessimmanent.
D. 30,7 cm / 30,4 cm.
873 Sehr großer Imari-Teller. Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912)
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau und Aufglasurfarben staffiert. In den typischen Farben Kobaltblau, Eisenrot und Gold auf weißem Grund. Gemalter Floral-, Ornament- und Landschaftsdekor mit Vogel. Die Wandung unterseitig mit vier ornamentierten "cash"-Münzen in Unterglasurblau. Am Boden sechsstrahliger Stern mit Mond im Doppelring in Unterglasurblau.
O.li. ein Haarriss (ca. 7 cm), Goldkante etwas berieben.
D. 63 cm, H. 8 cm.
874 Drei rechteckige Lacktabletts. Japan. Wohl Meji-Periode, 19. / frühes 20. Jh.
Schwarz- und Rotlack, Gold. Ein Motiv mit einem Kranich-Paar in minimalistischer Landschaft, zwei weitere mit Blumen und Singvögeln. Zwei Tabletts im Spiegel signiert.
Kratz- und Druckspuren sowie kleine Abplatzungen der Lackschicht, die Stegränder partiell etwas bestoßen. Montierungen der Böden an einzelnen Stellen sich lösend. Spiegel des mittleren Tabletts mit Wasserrand. Ebenda sowie auf dem großen Tablett einzelne oberflächliche Fleckchen. Am Stegrand des kleinen Tabletts außen jeweils vier Löchlein, Spiegel wischspurig.
L. 39 cm, B. 24,9 cm / L. 37,7 cm, B. 23,6 cm / L. 36,4 cm, B. 23,8 cm.
Schwarz- und Rotlack, Gold und Silber. Die Deckel mit verschiedenen Motiven, u.a. eine fernöstliche Landschaft in einer fächerartigen Kartusche, Schwertlilien und Seerosen, sowie Schmetterlinge und ein Singvogel. Schatulle und flaches Kästchen jeweils mit Scharnierdeckel und Schloss.
Kratz- und Druckspuren, die Kanten etwas bestoßen, mit kleinen Lackabplatzungen, an deren Rändern Tendenz zur Schollenbildung. Vereinzelt kleine Wasserränder. Schatulle mit partiell gelöster Montierung, der Deckel ganz leicht verzogen. Ein Scharnier am flachen Kästchen mit fehlendem Stift. Schlüssel fehlend.
Schatulle 27,3 x 20,1 x 11,5 cm, Dose mit Schälchensatz H. 6,6 cm, D. 8,3 cm.
876 Kleines Tablett, Koppchen, acht Teller. Japan. Wohl Meji-Periode, 19. / frühes 20. Jh.
Schwarz- und Rotlack, Gold. Die Spiegel mit figürlichen Blumen- und Vogeldarstellungen. Drei Teller ohne Dekor.
Gebrauchs- und Kratzspuren, zwei Tellerchen mit Sprung (ca. 2,7 / 2,1 cm). Koppchen mit mehreren kleinen Abplatzungen an Kante und Standring sowie mehrere feine, vom Rand ausgehende Risse an Wandung innen. Lackschicht eines Tellerchens verso mit Fehlstelle. Randkanten von Tablett und größerem Teller mit mehreren kleinen Abplatzungen, am Teller retuschiert.
Tablett L. 12, 8 cm, B. 19,3 cm, Teller D. 9,5 bis 17,4 cm, Koppchen H. D. 6,3 cm, H. 3,6 cm.
877 Drei rechteckige Tabletts. Japan. Wohl Meji-Periode, 19. / frühes 20. Jh.
Schwarz- und Rotlack, Gold. Die Spiegel mit je einer Vogeldarstellung über Gräsern und Blütenzweigen, teils mit Schmetterlingen. Ein Tablett signiert.
Lackschicht auf dem großen Tablett wischspurig, das mittlere mit kleiner Fehlstelle. Montierungen der Böden an einzelnen kleinen Stellen gelöst. Verso Kratzspuren. Randkanten partiell mit Ausbrüchen, eine mit würfelförmiger Fehlstelle an Träger und Lackschicht.
L. 42,6 cm, B. 24,7 cm / L. 39,1 cm, B. 23 cm / L. 38,2 cm, B. 24,5 cm.
878 Drei Lacktabletts. Japan. Wohl Meji-Periode, 19. / frühes 20. Jh.
Schwarzlack, polychrome Malerei, goldstaffiert. Blätter- und Blütenzweige mit je einem Singvogel. Ein Tablett signiert.
Verso kratzspurig. Montierung der Böden partiell gelöst. Lackoberfläche des großen Tabletts unterseitig mit Schollenbildung und größeren Fehlstellen. Die Randkanten besonders des großen und kleinen Tabletts mit Ausbrüchen der Lackschicht.
L. 31,1 cm, B. 18 cm / L. 29,7 cm, B. 17,5 cm / L. 20,4 cm, B. 12,7 cm.