ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
720 Werke aus der Sammlung Stefan Heinemann
Stefan Heinemann 1951 Mönchengladbach – lebt in Dresden
Stefan Heinemann (geb. 1951 in Mönchengladbach) stammt aus einer kunstaffinen Familie und begeisterte sich bereits in seiner Jugend für die zeitgenössische Kunst. Sein Studium der Rechtswissenschaften und der Kunstgeschichte führte ihn nach Würzburg, Wien und München. Seit 1991 lebt er, unterbrochen von einem dreieinhalbjährigen Venedig-Aufenthalt 2018–2021, in Dresden und engagierte sich u.a. im Förderverein Festspielhaus Hellerau und Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts
...
> Mehr lesen
721 David Adam "Flur, London". 1996/2001.
David Adam 1970 Dresden
C-Print. Diasec auf Hochglanzpapier. Unterhalb der Darstellung in Faserstift signiert "D. Adam", betitelt, datiert sowie nummeriert "3/50". Vollflächig auf Untersatz klebemontiert und im Passepartout hinter Glas in einem schwarzen Metallrahmen gerahmt.
Oberfläche atelierspurig.
Bl. 30,3 x 20,2 cm, Ra. 60,3 x 40,2 cm.
722 Stephan Balkenhol, Figur auf Podest. 2000.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Federzeichnung in blauer Tinte. Verso in Blei u.li. signiert "Stephan Balkenhol" sowie datiert.
U.li. leicht atelierspurig.
29,4 x 21 cm, Ra. 33,5 x 24,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
723 Norbert Bisky "Selbstläufer". 2004.
Norbert Bisky 1970 Leipzig
Farboffsetdruck auf leichtem, weißen Büttenkarton. In Blei u.Mi. betitelt, monogrammiert sowie ausführlich datiert "17.3.2004", u.re. bezeichnet "e.a.". Künstlerabzug vor der Auflage von 25 Exemplaren. Hinter Glas in einem Aluminium-Wechselrahmen gerahmt.
In Biskys Werk spielt das Strandleben eine prominente Rolle, so auch in einer Reihe von Aquarellen aus den Jahren 2004 bis 2006. Wie auf Skizzenblättern erscheinen dort kleine Figuren, einzeln oder in Gruppen, ohne konkrete
...
> Mehr lesen
Darst. 31,5 x 63,5 cm, Bl. 60 x 80 cm. Ra. 61 x 81 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
724 Markus Draper "Permanent Black"(Leonhardi-Museum Dresden). 1997/2001.
Markus Draper 1969 Görlitz – lebt in Berlin
C-Print auf Kodak-Fotopapier. Verso in Tinte u.re. signiert "Markus Draper" sowie datiert, u.li. betitelt, nochmals datiert, ortsbezeichnet und mit einer Widmung versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Abzug 20,8 x 28 cm, Ra. 36,5 x 43,5 cm.
725 Birgit Eggert "BILD". 1998.
Birgit Eggert 1962 Berlin
Farbserigrafie auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Eggert" und datiert, u.li. nummeriert "3/48". Hinter Glas in einer rechteckigen Holzleiste Glas gerahmt.
Druckgrafik zu dem gleichnamigen, vierteiligen Gemälde der Künstlerin.
Minimal wellig.
Bl. 64,8 x 49,5 cm, Ra. 71,5 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
726 Ayse Erkmen "typed signs". 2007.
Ayse Erkmen 1949 Istanbul
Heliogravüre auf "Zerkall"-Bütten. In Blei signiert u.re. "A. Erkmen" sowie datiert. Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., 325. /326. Wahl Frühjahr 2007. Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Rüggeberg, Harald (Hrsg.): Griffelkunst – Verzeichnis der Editionen (2001–2010), Band III, Hamburg 2011, Nr. E 428.
Pl. 72 x 48,5 cm, Bl. 81 x 60 cm, Ra. 94,5 x 72,5 cm.
727 Elisabeth Endres, Die junge Marilyn Monroe. 1973.
Elisabeth Endres 1942 Oberammergau – 2011 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso Mi.u. signiert "E. Endres" sowie datiert. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Spiegelverkehrte, in einigen Details abgewandelte Darstellung nach einem Foto der jungen Marilyn Monroe aus dem Jahr 1945, damals noch als Norma Jeane Mortenson bekannt. Die Fotografie gehörte zu einer Werbekampagne für Bluejeans der Firma Levi Strauss, welche auf einer kalifornischen Farm entstand.
100 x 100 cm, Ra. 102 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
728 Eberhard Göschel, Freibeuter II. 2016.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "EGöschel" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.re. die gestempelte Nummerierung "12".
Ausgestellt in: "Ich bin nicht meine Zielgruppe." Die Sammlung Stefan Heinemann, Kunsthaus Dresden, 2017.
Bildträger in den u. Ecken leicht deformiert, ein längliches Loch (ca. 0,7 cm) am Bildrand Mi.li., werkimmanent.
60 x 80 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
729 Beate Gütschow "Sx2". 2006.
Beate Gütschow 1970 Mainz
C-Print auf Hochglanzpapier. Verso signiert "B. Gütschow", datiert sowie nummeriert "23/90". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Bl. 28 x 24,2 cm, Ra.52 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
730 Alekos Hofstetter und weitere (Künstlergruppe NURR) in Kooperation mit Peter Sandhaus "Fanta Wave". 2003.
Alekos Hofstetter 1967 Bonn – lebt in Berlin
Farbserigrafie. Unsigniert. Verso gestempelt bezeichnet "Fanta Wave 2003. Peter Sandhaus & Bewegung NURR. 72/100". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Grafik-Edition zur Installation POSEIDON, realisiert 2003 bei Abel Neue Kunst in Berlin. Adaption von Hokusais Farbholzschnitt "Die Große Welle vor Kanagawa".
Bl. 55 x 55 cm, Ra. 67,5 x 67,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
731 Günther Hornig, Rhythmische Strukturen. 2. H. 20. Jh.
Günther Hornig 1937 Bitterfeld – 2016 Dresden
Faserstiftzeichnung. U.re. monogrammiert "G H". Verso in Kugelschreiber u.re. signiert "G. Hornig" sowie bezeichnet "LL0403". Auf Untersatz montiert.
27,9 x 22,3 cm, Ra. 42,2 x 32,2 cm.
732 Jörg Immendorff, Ohne Titel. 2002.
Jörg Immendorff 1945 Bleckede – 2007 Düsseldorf
Farbserigrafie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re signiert "immendorf" und datiert. Eines von 300 Exemplaren zzgl. e.a. Hinter Glas in einer versilberten Modellleiste gerahmt.
WVZ Geuer / Breckner 2002.6.
Anlässlich des Hochwassers 2002 überreichte Jörg Immendorff der Stadt Riesa eine Auflage des Motivs, verbunden mit dem Anliegen, dass der Erlös den Flutgeschädigten zugute kommen möge. Als Inspiration diente dem Künstler wohl die von ihm selbst entworfene Skulptur "Elbquelle".
Med. 58 x 48,5 cm, Bl. 60 x 50 cm, Ra. 77,5 x 66,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
733 Holger Kasten-Grauberg "GBE 38" (Interieur). 2002.
Holger Kasten-Grauberg 1972 Dresden
Faserstiftzeichnung. Verso in Blei signiert "Grauberg", datiert und betitelt sowie mit einer Widmung versehen. Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.. Auf der Rahmenrückwand nochmals signiert, datiert und betitelt.
20 x 20 cm, Ra. 25 x 25 cm.
734 Holger Kasten-Grauberg "Schablone (Nr. 14)". 2000/2003.
Holger Kasten-Grauberg 1972 Dresden
Collage. Verso u.re. signiert "Grauberg", datiert und betitelt. Hinter Glas in einer weiß lasierten Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand nochmals in Blei signiert "Grauberg" sowie datiert, betitelt und mit einer Widmung versehen.
35,4 x 35,4 cm, Ra. 41,8 x 41,8 cm.
735 Werner Lieberknecht "Lichthof". 2003.
Werner Lieberknecht 1961 Dresden
C-Print. Aus der Folge "Justizvollzugsanstalt Schießgasse". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand in Faserstift signiert "W. Lieberknecht", betitelt, datiert und nummeriert "1/5".
Lit.: Heise, Bernd (Hrsg): Werner Lieberknecht. Bd. 1. Fotografien. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum. Dresden, 2005. KatNr. 1.
Abzug 53 x 65,8 cm, Ra. 64 x 76,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
736 Werner Lieberknecht "Wand Zelle". 2003.
Werner Lieberknecht 1961 Dresden
C-Print. Aus der Folge "Justizvollzugsanstalt Schießgasse". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand in Faserstift signiert "W. Lieberknecht", betitelt, datiert und nummeriert "2/5".
Lit.: Heise, Bernd (Hrsg): Werner Lieberknecht. Bd. 1. Fotografien. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum. Dresden, 2005. KatNr. 11.
Eine Farbspur am li. Rand (wohl werkimmanent).
Abzug 68,5 x 54,7 cm, Ra. 76,5 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
738 Jonathan Meese "Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)". 2006.
Jonathan Meese 1970 Tokio
Farbradierung auf "Somerset England"-Velin. In der Platte bezeichnet "Hagen von Tronjes verlorenes Augenlicht" und datiert. In Blei signiert u.re. "J. Meese" sowie datiert. Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., A-REIHE, 327. Wahl, III. QUARTAL 2007. Hinter Glas in einer weiß lasierten Leiste gerahmt.
Rüggeberg, Harald (Hrsg.): Griffelkunst – Verzeichnis der Editionen (2001–2010), Band III, Hamburg 2011, Nr. 327 A1.
Pl. 39,5 x 49,5 cm, Bl. 57 x 75,5 cm, Ra. 72,5 x 92,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
739 Jonathan Meese "Die Exe Schrympylei". 2006.
Jonathan Meese 1970 Tokio
Radierung auf "Somerset England"-Velin. In der Platte datiert und bezeichnet "Das Dritte Auge des Hagen von Tronje". In Blei signiert u.re. "J. Meese" sowie datiert. Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., A-REIHE, 327. Wahl, III. QUARTAL 2007. Hinter Glas in einer weiß lasierten Leiste gerahmt.
Rüggeberg, Harald (Hrsg.): Griffelkunst – Verzeichnis der Editionen (2001–2010), Band III, Hamburg 2011, Nr. 327 A3.
Pl. 49,5 x 39,2 cm, Bl. 75,5 x 57 cm, Ra. 92,7 x 72,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
740 Ralf Meyer-Ohlenhof, Ohne Titel (Kreuz-Struktur). 1983.
Ralf Meyer-Ohlenhof 1949 München
Grafitzeichnung. U.re. signiert "R. Meyer-Ohlenhof" sowie datiert. Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Knickspurig und leicht gewellt.
BA. 41,5 x 58,5 cm, Ra. 63 x 77,5 cm.