ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
901 Art Déco – Tischdecke. Um 1920.
Seide, Brokat-Applikationen, Goldfadenstickerei sowie Wolle, Platt- und Stielstich.
Leichte Gebrauchsspuren. Einzelne gelöste Fäden. Seideneinfassung minimal verblichen, mit kleinem Riss (7 mm). Verso auf dem Rückseitenstoff, einzelne kleine bräunliche Fleckchen.
91 x 91 cm.
911 Bratsche. Wohl Markneukirchen. Wohl um 1900.
4/4. Fichte und Ahorn mit getöntem Lack. Eingelassene Reifchen. Griffbrett und Wirbel aus ebonisiertem Holz, Saitenhalter aus Ebenholz. Auf dem inneren Boden mit einem Etikett "Joannes Franciscus Pressenda q. Raphael / fecit Taurini anno Domini 1838", dahinter ein Pfeilsymbol nach rechts. Mit einem Kinnhalter aus Kunststoff. Im neuzeitlichen Instrumentenkoffer.
Vgl. zum Etikett die entsprechende Abbildung in: Paul de Wit: Geigenzettel alter Meister vom 16. bis zur Mitte des 19.
...
> Mehr lesen
Korpus L. 39,1 cm, obere B. 18,6 cm, mittlere B. 13,3 cm, untere B. 23,0 cm, Mensur 36,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
912 Bratsche mit einem Etikett von Paolo Zara. 20. Jh.
Paolo Zara 19. Jh.
4/4. Fichte und Ahorn. Lackierung wohl erneuert. Eingelassene Reifchen. Griffbrett, Wirbel und Saitenhalter aus Ebenholz und ebonisiertem Holz. Auf dem inneren Boden unterhalb des linken f-Loches auf einem Etikett in Tusche bezeichnet. Mit einem Etikett "Paolo Zara / Pontremoli 1921". Mit einem Kinnhalter aus ebonisiertem Holz. Im neuzeitlichen Instrumentenkoffer.
Paolo Zara ist möglicherweise Sohn des Gaspare Zara, Geigenbaumeister in Pontremoli, tätig 1876–1902, dieser erwähnt in:
...
> Mehr lesen
Korpus L. 39,1 cm, obere B. 18,5 cm, mittlere B. 12,7 cm, untere B. 22,7 cm, Mensur 35,9 cm.
913 Bratschenbogen. Wohl Deutsch. Nach 1970.
4/4. Holz und Rosshaar. Achtkantige Stangenform. Ebenholzfrosch mit Pariser Auge. Mit der fragmentarisch erhaltenen Angabe "GERMA[…]" zwischen Frosch und Beinchen. In einem Etui.
Rosshaarbespannung wenig bespielt. Minimale Abnutzungsspuren. Stange punktuell leicht bestoßen.
74 cm, 63 g.