ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Willy Illmer "Feldblumen". 1947.
Willy Illmer 1899 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "W. Illmer" und datiert u.re., verso nochmals signiert "W. Illmer", betitelt sowie ortsbezeichnet "Dresden" mit Adressvermerk. In einer profilierten weiß- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Die Kanten und Ecken etwas bestoßen, in den Randbereichen Abrieb, leichte rahmungsbedingte Druckspuren sowie einige kleine Fehlstellen der Malschicht am li. Rand (bis ca. 1 x 2 cm) und am u. Rand Mi. (0,5 x 1 cm).
84 x 65,3 cm, Ra. 92 x 72 cm.
162 Gunter Jacob, Fächer. Um 1985.
Gunter Jacob 1947 Hinterhermsdorf – lebt in Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Jacob" u.re. In einem dunkelbraunen Schattenfugenrahmen des Künstlers gerahmt.
Bildträger mit einzelnen, leichten Dellen.
40,1 x 40,5 cm, Ra. 43,6 x 43,3 cm.
163 Gunter Jacob, Dresden – Blick auf die Altstadt. 1990.
Gunter Jacob 1947 Hinterhermsdorf – lebt in Dresden
Öl auf Rupfen. Signiert "Jacob" und datiert u.re. In einer hellgrau lasierten Holzleiste gerahmt.
Die Kuppel der Frauenkirche wurde vom Künstler zunächst dargestellt, dann jedoch wieder übermalt.
Vgl. motivisch "Dresden" 1989, Aquarell auf farbigem Ingres-Bütten 48 x 62,5 cm, abgebildet auf der Website des Künstlers.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung, 1990 im Atelier des Künstlers erworben.
Bildträger auf textiles Gewebe doubliert.
80,5 x 100,7 cm, Ra. 95 x 115 cm.
164 Hans Jüchser, Stillleben mit Sonnenblumen und Obstschale. 1938/1959.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Jüchser" und datiert u.re. Verso mit einer verworfenen Arbeit. In einem weiß und grau lasierten Kassettenrahmen des Künstlers gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.
Vgl. motivisch: "Sonnenrosen", Späte 1930er Jahre, Öl auf Leinwand, 93 x 65 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 71. Kunstauktion, KatNr. 53.
Mit der Arbeit an dem vorstehenden Gemälde begann Hans Jüchser bereits in seiner frühen Schaffensphase vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Erst
...
> Mehr lesen
55,5 x 67,8 cm, Ra. 72 x 84,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
165 Wilhelm Kaufmann "Heiligenblut. Blick auf Großglockner". Um 1960.
Wilhelm Kaufmann 1895 Wien – 1975 Wien
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Wilhelm Kaufmann". Verso in Grafit vom Sohn des Künstlers Erich Kaufmann bezeichnet "Professor Kaufmann Wien" und betitelt. In blauer Kreide nummeriert "H 55" Mi.li. sowie von fremder Hand bezeichnet "Reil". In einer profilierten Schleiflackleiste gerahmt.
Wir danken Frau Monika Schein, Wien, für freundliche Hinweise.
Malschicht sehr vereinzelt unscheinbar angeschmutzt, im Falzbereich partiell mit leichtem Malschicht-Abrieb. Firnis partiell mit feinen Faseranhaftungen, im Gesamtbild unscheinbar.
40 x 49,5 cm, Ra. 47,5 x 57 cm.
166 Peter Robert Keil, Erotische Szene. 1961.
Peter Robert Keil 1942 Züllichau/Pommern
Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Keil" sowie datiert. In einer Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit Krakelee.
121 x 90 cm, Ra. 133,7 x 103,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
167 Eckhard Kempin, Rotes Paar. 2000.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Öl auf Leinwand. Verso u.re. signiert "EKempin" und datiert. In einer einfachen, schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
111 x 75 cm, Ra. 115 x 78 cm.
168 Clemens Kindling "Zwei Vasen". 1984.
Clemens Kindling 1916 Südharz – 1992 Halle / Saale
Öl auf Hartfaser. Ligiert monogrammiert u.li. "CK" und datiert.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Die Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht der Randbereiche, wohl rahmungsbedingt partiell berieben, mit unscheinbaren Farbspuren und kleinen Malschichtverlusten. Innerhalb der Darstellung im Bereich der Vasen Mi. eine oberflächliche horizontale Kratzspur, am u. Rand eine weitere. Im Bereich der Blätter Frühschwundkrakelee, partiell mit winzigen Farbabplatzern.
80 x 79 cm.
170 Bohumil Kratky "Romeo und Julia". Wohl 1950er Jahre.
Bohumil Kratky 1913 Prag – 2005 ?
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert Mi.u. "Kratky". In profilierter Holzleiste gerahmt.
40 x 35 cm, Ra. 55 x 50 cm.
171 Walter Koch, Szene in einem (Berliner?) Tanzlokal. 1979.
Walter Koch 1915 ? – 2000 ?
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "K" und datiert. In einer breiten, cremefarbenen Holzleiste gerahmt.
Randbereich mit kleinen Farb- und Materialverlusten, im gerahmten Zustand nicht sichtbar.
35 x 75 cm, Ra. 50 x 91 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
172 Hermann Joseph Koller (zugeschr.), Herbstlicher Waldweg. Wohl 1940er Jahre.
Hermann Joseph Koller 1911 Frankfurt (Main) – 1972 Köln
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Koller" u.re. Auf dem Keilrahmen verso in Blei schwer leserlich beschriftet "Koller …". In breitem goldfarbenen Schmuckrahmen.
Bildträger stellenweise leicht gewellt. Rahmen formatverkleinert, Kanten mit einzelnen kleineren Ausbrüchen, ob. Rahmenleiste verso wurmstichig.
73,8 x 90,9 cm, Ra. 94 x 111,1 cm.
173 Erich Krüger, Stillleben mit blühenden Mandelzweigen. 1950/1960er Jahre.
Erich Krüger 1897 Berlin – 1978 Benzingerode
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Krüger" u.li.. In partiell silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger im Bereich der o.li. Ecke mit leichter Delle. Im Falzbereich leichte Farbspuren und Bereibungen.
70,5 x 60,5 cm, Ra. 81,7 x 72 cm.
174 Andreas Küchler "Haus und Kugel". 1988.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso o.re. auf dem Bildträger in Rot signiert "A. Küchler" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. nochmals in Blei senkrecht signiert sowie in schwarzem Farbstift datiert "3/88" und betitelt. Auf einem Etikett o.re. typografisch bezeichnet und mit einer Preisangabe versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bildträger und Rahmen jeweils im Randbereich leicht bestoßen, die Hartfaserplatte mit einem unauffälligen Materialverlust in der o.re. Ecke. Werkimmanente Malschicht-Verluste entlang von Ritzungen.
91,4 x 124,5 cm, Ra. 108 x 141,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
175 Otto Kühl, Küstenlandschaft mit Fischerbooten. Wohl um 1950.
Otto Kühl 1897 ? – 1984 ?
Öl auf Hartfaser. Signiert "Otto Kühl" u.re. In einer profilierten, weiß-grau gefassten Leiste gerahmt.
Malschicht mit sehr wenigen, vereinzelten Retuschen im Bereich des Himmels.
50 x 74 cm, Ra. 62,5 x 88 cm.
176 Christiane Latendorf "Großer Kopf FMA – Für Willi Baumeister". 2012.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Willi Baumeister 1889 Stuttgart – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen und Leinwandumschlag mehrfach signiert "Christiane Latendorf", datiert, betitelt und ortsbezeichnet "Dresden".
100 x 70 cm, Ra. 105,4 x 75,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
177 Christiane Latendorf "Zeitlose Form". 2014.
Christiane Latendorf 1968 Anklam
Öl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen sowie auf dem Malträger in Kugelschreiber signiert "Christiane Latendorf", datiert, betitelt und ortsbezeichnet "Dresden". Monogrammiert "CHL".
In den äußersten Randbereichen drei winzige Farbabplatzer.
40 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
178 Manfred Luther "Philosophie = Weltweisheit". 1970.
Manfred Luther 1925 Dresden – 2004 ebenda
Öl und Goldfarbe auf Malpappe. Verso in farbiger Kreide betitelt sowie in schwarzem Faserstift signiert "M Luther" und datiert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer profilierten, goldfarbenen Leiste gerahmt.
"Vor allem in den 1970er Jahren befasste sich Manfred Luther mit der Darstellung von Eulen, die er in unterschiedlichsten Umsetzungen regelrecht feierte. Die strenge Kopf- und Körperform des Tieres ermöglichte ihm ein Spiel mit Linie, Kreis, Dreieck und Quadrat, das
...
> Mehr lesen
29,5 x 21,1 cm, Ra. 73 x 62,8 cm.
180 David Morgenstern "Vault II". 2019.
David Morgenstern 1980 Görlitz
Öl und Bitumen auf Leinwand. Signiert verso auf der Leinwand mit schwarzem Faserstift "David Morgenstern", datiert und betitelt.
95,3 x 69,2 cm.