ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
381 Paul Kleinschmidt, Am Spiegel. 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Büttenkarton. In der Platte monogrammiert "P. Kl." und ausführlich datiert "September 1922". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächt in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das
...
> Mehr lesen
Pl. 26,4 x 21,8 cm, Bl. 34 x 30 cm.
382 Paul Kleinschmidt, Beim Kartenleger. 1923.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Siegbert Marzynski 1892 Berlin – 1969 Beverly Hills
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte monogrammiert "P. Kl." und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt" und bezeichnet "Probe". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski versehen.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächt in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin studiert und übernahm dann das väterliche Geschäft. Er war aufgrund häufiger
...
> Mehr lesen
Pl. 19,7 x 15,1 cm, Bl. 24 x 19,9 cm.
383 Paul Kleinschmidt, Liegender weiblicher Akt mit Spiegel. 1923.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte monogrammiert "P. Kl." und ausführlich datiert "Juli 1923". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und zweifach bezeichnet "Zweiter Zustand (Einziges Exemplar)".
Etwas lichtrandig und griffspurig. Verso Reste einer Klebemontierung.
Pl. 24,4 x 39,6 cm, Bl. 33,1 x 43,4 cm.
384 Paul Kleinschmidt "Eis Café". 1946.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kohlestiftzeichnung auf Bütten. Monogrammiert "P. Kl." und datiert u.re., verso in Blei betitelt. Verso mit einer Figurenstudie in Kohlestift.
WVZ Lipps-Kant Z181 dort betitelt "Studie zum Eiscafé, Ice Cafe".
Provenienz: Norddeutscher Besitz, 1963 der Corcoran Gallery of Art, Washington, D. C., gestiftet, 1946 Erich Cohn, New York.
Die Arbeit entstand 1946 in Bensheim, vgl. die Studie zum Eiscafé vom Mai desselben Jahres, WVZ Lipps-Kant Z151.
Zum Eiscafé-Motiv vgl. auch WVZ Lipps-Kant 33 und Z161, zum Caféhaus- und Barmotiv WVZ Lipps-Kant 33 und 41.
Geringfügig griff- und atelierspurig. Rand u.Mi. kleiner Kleberest und verso vier Klebereste.
48,2 x 32,6 cm.
385 Max Klinger "Bär und Elfe". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte signiert "MKlinger" und datiert sowie unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" und re. beziffert "I".
Blatt 1 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 52 II (von II).
Untersatz leicht gegilbt, verso mit Resten einer Klebemontierung und leichtem Papierabrieb.
Pl. 40 x 23,2 cm, Bl. 55,1 x 38,5 cm.
386 Gottfried Kohl, Vier Aktzeichnungen. 1938/1939.
Gottfried Kohl 1921 Freiberg – 2012 ebenda
Kohlezeichnungen auf dünnem Skizzenblock-Papier. Eine Zeichnung in Kohle monogrammiert "GoKo", die anderen unsigniert, drei Blätter datiert.
Provenienz: Nachlass Gottfried Kohl.
Blätter leicht gegilbt, zwei mit Randmängeln, ein Blatt mit Einrissen. Alle Blätter am o. Rand mit Perforierung.
Je ca. 57 x 42 cm / Blatt 4: 58 x 44 cm.
387 Alois Kolb, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. Frühes 20. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Rötelzeichnung auf festem Papier. Signiert "Alois Kolb". Auf Untersatzpapier.
Stockfleckig. Verso am u. Rand Reste einer Klebemontierung. Untersatz mit geklebtem Einriss (1,6 cm) am u. Rand und mehrere Reißzwecklöchlein am o. Rand.
60,2 x 32,6 cm, Unters. 69,7 x 42,1 cm.
388 Bernhard Kretzschmar "Liebespaar" (auch "Ungleiches Liebespaar"). 1923.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung mit Plattenton. In der Platte signiert u.re. "B Kretzschmar" sowie datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "B Kretzschmar". Aus "Die Schaffenden", IV. Jg, 4. Lfg., hrsg. von Paul Westheim, Euphorion Verlag, Berlin. Mit dem Trockenstempel des Euphorion Verlags u.re. Im Passepartout.
WVZ Schmidt R 125 b (von b).
Einriss am li. Rand (1 cm). U.li. Ecke geknickt. Minimal randgebräunt und stockfleckig. In der u.re. Ecke eine ausradierte Nummerierung.
Pl. 28,2 x 19,9 cm, Bl. 40,5 x 30,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
389 Bernhard Kretzschmar "Student St.". 1961.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "B. Kretzschmar" und datiert, li. betitelt.
WVZ Schmidt R 233.
Blatt leicht gegilbt und griffspurig. Unterkante etwas gewellt.
Pl. 22,3 x 18,7 cm, Bl. 50,3 x 37,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
390 Bernhard Kretzschmar "Susannes Grab". 1942.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Aquarell über Blei auf "PM FABRIANO"-Aquarellkarton. Unsigniert. Verso u.re. in Blei mit der Authentizitäts- und Nachlassbestätigung "Nachlaß Bernh. Kretzschmar / Hildeg. Stiljanov-Kretzschmar", darunter abweichend betitelt "Winterlandschaft" und datiert "etwa 1942". Mit verschiedenen Annotationen bzw. Nummerierungen von fremder Hand. Hinter Glas in einem historistischen Rahmen im Restaurationsstil des späten 19. Jh. / frühen 20. Jh. gerahmt.
Abgebildet in Fritz Löffler: Bernhard
...
> Mehr lesen
65,5 x 100,4 cm, Ra. 85 x 117 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
391 Willy Kriegel "Japanische Apfelrose (Rosa rugosa Thumb.)". Wohl 1940er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Mischtechnik auf kaschierter Malpappe. Monogrammiert "K" u.re. Im textilbezogenen Passepartout hinter Glas in Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt. Der Passepartout mit goldgeprägter Betitelung.
In den Ecken sowie mittig an den Rändern je ein Reißzwecklöchlein. Malschicht im Bereich der Blütenblätter der u.re. Rose mit Krakelee und vereinzelten, winzigen Farbverlusten.
48,5 x 39 cm, Ra. 68 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
392 Alfred Kubin "Fasching". 1925.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Lithografien auf Bütten. Mappe mit zehn Arbeiten, einer Schlussvignette und einem Initial zu Gerhart Hauptmanns Studie "Fasching". Zehn Arbeiten im Stein und in Blei signiert "Kubin". Auf der letzten Seite von Gerhart Hauptmann in Tinte signiert "Gerhart Hauptmann". Einmalige Vorzugsausgabe von 450 Exemplaren. Erschienen im S. Fischer Verlag Berlin. Kassette ergänzt.
WVZ Raabe 291 / WVZ Hoberg S. 327.
Etwas griff- und knickspurig. Teils unscheinbar stockfleckig.
Bl. je ca. 32,5 x 24,5 cm, Kassette 35 x 27,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
393 Alfred Kubin "Tropenforscher". 1942.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Federlithografie auf beigefarbenen Zeichenpapier. In Blei signiert u.re. "Kubin". Eines von 45 Exemplaren, Edition der Griffelkunstvereinigung Hamburg-Langenhorn. Gedruckt bei H. Schützenberger, Passau.
WVZ Hoberg 149.
Am Rand deutlich knickspurig, mit drei kleinen Einrissen. In der Darstellung u.li. kleiner farbiger Strich.
St. 33 x 29,5 cm, Bl. 49,5 x 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
394 Alfred Kubin "Mit Fünfen" / "Rettung" / "Schlafwandlerin". 1944.
Alfred Kubin 1877 Leitmeritz – 1959 Zwickeldt (Inn)
Federlithografien auf weißem Bütten. Im Stein u.re. signiert "K 44", darunter "Kubin". Edition der Griffelkunstvereinigung Hamburg-Langenhorn. Jeweils eines von 400 Exemplaren (Gesamtauflage 455 Exemplare).
WVZ Hoberg 150, 154, 156.
Ränder teilweise deutlich knickspurig mit kleinen Rissen, vereinzelt Fleckchen.
St. 28,5 x 37 cm, Bl.37 x 46,5 cm / St. 26,5 x 38 cm, Bl. 38,5 x 44,2 cm / St. 35 x 27 cm, Bl. 47,8 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
395 Juel Christian Madsen, Arbeiter in New York. 1916.
Juel Christian Madsen 1890 Odense – 1923 Kamakura
Radierung mit Plattenton auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Juel Madsen", ortsbezeichnet "New York" und datiert.
Griff- und knickspurig, Randmängel mit kleineren Einrissen (max. ca. 0,9 cm). Verso zwei hinterlegte Risse und Wasserrand li.
Pl. 17,1 x 22 cm, Bl. 24,3 x 30,2 cm.
Max Mayrshofer 1875 München – 1950 ebenda
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Ernst Christian Pfannschmidt 1868 Berlin – 1949 Bad Lobenstein
Wilhelm August Theodor Steinhausen 1846 Sorau – 1924 Frankfurt/Main
Radierungen, Rötelzeichnung, Lithografie. Je unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Mayrshofer", "W. Steinhausen", "Ernst Pfannschmidt" und drei mit einer Widmung an Paul Herrmann versehen.
a) Max Mayrshofer. Rötelzeichnung. Undatiert. Im Passepartout montiert.
b) Max Mayrshofer. Lithografie auf hauchdünnem Japan. Undatiert. Ohne Widmung. Nummeriert "4–6". Im Passepartout auf Untersatz montiert, dieser mit rotem Stempel "P.H." und in Tinte nummeriert "57".
...
> Mehr lesen
BA. min. 12 x 15,9 cm, max. 37,2 x 29 cm, Passepartout min. 54,8 x 45,5 cm, max. 59,6 x 47 cm.
397 Kurt Meyer-Eberhardt, Sitzender Hase / Rehkitz. Wohl 1920er Jahre.
Kurt Meyer-Eberhardt 1895 Leipzig – 1977 München
Farbradierungen auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt bzw. auf Kupferdruckkarton. Je unterhalb der Darstellung in Blei signiert "K. Meyer-Eberhard".
"Rehkitz" knickspurig und mit Einrissen (max 2,5 cm). "Hase" im Untersatz griffspurig und mit Wasserrand u. Beide verso mit Resten einer Klebemontierung.
Pl. 23,9 x 21 cm, Bl. 42,4 x 34,6 cm / 25,7 x 32 cm, Bl. 34,6 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
398 Richard Müller "Vier Schmetterlinge". 1899.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun mit Plattenton auf Velin. In der Platte u.li. monogrammiert "RM" und datiert . Unterhalb der Platte re. in Blei signiert "Rich. Müller". Verso o.li. von fremder Hand in Blei betitelt "Schmetterling".
Eines von 12 Exemplaren.
WVZ Günther 44.
Unscheinbare Unregelmäßigkeit der Papieroberfläche in der u.re. Ecke. Minimal angeschmutzt. Verso Reste von Klebemontierungen.
Pl. 29,5 x 23,6 cm, Bl. 50,2 x 35,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
399 Richard Müller "Mein Quick". 1912.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "Rich. Müller" sowie ausführlich datiert "October 1912" und betitelt. In Blei nochmals signiert u.re. "Rich. Müller".
WVZ Günther 67.
Die Randbereiche leicht knick- und griffspurig, deutlicher am o. Rand und den o. Ecken, sowie teils unscheinbar stockfleckig. Am re. Blattrand ein winziger Einriss (ca. 2 mm).
Pl. 33,8 x 53,1 cm, Bl. 50 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
400 Richard Müller "Sandgrube" (bei Dresden-Laubegast). 1916.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun auf leichtem Büttenkarton. In der Platte u.li. signiert "Rich. Müller" und datiert. U.re. in Blei signiert "Rich. Müller" und li. nummeriert "20". U.li. von fremder Hand bezeichnet, dazu eine ausradierte Bezeichnung u.Mi.
Eines von 11 Exemplaren.
WVZ Günther 82.
Li. Kante unregelmäßig beschnitten. Verso leicht atelierspurig mit zwei Kleberesten o.re und u.Mi.
Pl. 52,1 x 40 cm, Bl. 74,2 x 50,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.