ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
601 Kurt Mühlenhaupt "Berliner Bilder- der Eckensteher" / "U Bhf. ALT TEMPELHOF". 1981.
Kurt Mühlenhaupt 1921 Klein Ziescht – 2006 Bergsdorf
Farblithografien auf Bütten. Im Stein betitelt.Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Mühlenhaupt", eine Arbeit nummeriert u.li. "273 / 300".
St. 35 x 24 cm / St. 34,6 x 42,8 cm, Bl. je 59,3 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
602 Wilhelm Müller "Spiel mit dem Silberstift". 1980.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Frottage in Silberstift auf gestrichenem Papier. In Blei Mi.u. ligiert monogrammiert "WM" sowie datiert. Verso in Blei Mi.u. betitelt, signiert "Wilhelm Müller" sowie nochmals datiert.
Ecken kaum sichtbar gestaucht.
21 x 29,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
603 Wilhelm Müller, Rotes Dach. 1983/1984.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Farbmonotypie, Faltung und Collage auf kräftigem Japan. Verso in Blei signiert "Wilhelm Müller" und datiert. Hinter Plexiglas in einer einfachen Kunststoff-Leiste gerahmt.
Im Bereich des roten Dachs und des weißen Quadrats technikbedingt unscheinbar wellig und mit einer leichten Knickspur, im Gesamteindruck unauffällig. Im Bereich des weißen Quatrats zwei winzige bräunliche Fleckchen.
45,7 x 46,5 cm, Ra. 56,5 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
604 Armin Münch "Faustmephisto". 1998/1999.
Armin Münch 1930 Rabenau b. Dresden – 2013 Rostock
Mappe mit 18 Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten, einem zusätzlichen Abzug, Titelblatt (verso mit Serigrafie auf Folie) und Inhaltsverzeichnis. Blätter jeweils im Stein signiert "AMünch" bzw. "Armin Münch", datiert und teils bezeichnet sowie unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "AMünch" bzw. "Armin Münch" und li. nummeriert "2/30", eine Arbeit "2/20". Eines von 20 Exemplaren mit Kassette (Gesamtauflage 30 Exemplare).Herausgegeben von der Galerie Profil Weimar, Druck durch Horst Arloth in Weimar. In der originalen schwarzen Leinenkassette mit geprägtem Titel.
Unscheinbar griffspurig. Kassette geringfügig angeschmutzt.
Bl. je ca. 53 x 39 cm, Kassette 55,4 x 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
605 Hermann Naumann "Keine Wolke stille hält". 1969.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Farbholzschnitte auf festem Papier. Folge von 30 Illustrationen inklusive Titelblatt zu Max Dauthendey. Jeweils in Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert sowie nummeriert u.li. Das Titelblatt am u. Rand in Blei betitelt.
Minimal knickspurig. In den Randbereichen teilweise leicht gegilbt sowie die Blattkanten angestaucht. Der Papierumschlag etwas angeschmutzt und mit mehreren Einrissen am Rücken.
Stk. jeweils ca. 23 x 13 cm, Bl. 46 x 31 cm.
606 Hermann Naumann, Weiblicher Rückenakt. 1974.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Grafitzeichnung auf festem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier montiert.. In Blei signiert o.re. "Hermann Naumann" und datiert.
Blattecke u.re. vom Untersatzpapier gelöst. Blattrand minimal fingerspurig. Teils technikbedingt wischspurig.
73,4 x 51 cm, Unters. 83 x 59 cm.
607 Hermann Naumann, Blumenstilleben / "Drei Juden" / "Don Luis de Góngora y Argote" / Madonna. 1950er bis 1970er Jahre.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden
a) Blumenstillleben. 1954. Farbmonotypie. In Blei signiert und datiert u.re.
b) Drei Juden. 1955. Lithografie. In Blei signiert und datiert u.re. und betitelt u.li., am u. Rand bezeichnet "1–6 / Zum 90. Geburtstag 16 I 56 geschenkt von H. Naumann".
c) Don Luis de Góngora y Argote. 1972. Lithografie. In Blei signiert und datiert u.re., betitelt und mit Widmung an Prof. Dr. Wolfram Steude versehen.
d) Madonna. 1964. Holzschnitt. In Blei signiert und datiert u.re.
Provenienz: Nachlass Prof. Dr. Wolfram Steude.
Zum Teil stockfleckig, knickspurig, einige Rostabdrücke von Büroklammern, einige Flecken.
a) 40 x 30 cm, Bl. 51 x 37,5 cm, b) 33,2 x 27,3 cm, Bl. 51 x 38 cm, c) 26 x 21 cm, Bl. 50 x 36 cm, d) 40 x 24,5 cm, Bl. 53 x 36,7 cm.
608 Hermann Naumann "Der Korsettenfritz". 1991.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Farblithografien, in Kreide überzeichnet auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit sieben Illustrationen zu Oskar Panizza sowie einem Titelblatt. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hermann Naumann" und nummeriert "7/13". Erschienen bei Graphikangebot Müller, Großpösna. In der originalen Leinen-Kassette mit eingestecktem Textheft.
Je Blatt zwei unscheinbare Löchlein o. und u.
Bl. 54,2 x 39,6 cm, Mappe 56 x 42 cm.
609 Hermann Naumann, Zwei weibliche Akte. 2014.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Grafitzeichnung auf festem Papier. U.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso weitere Grafitzeichnung eines weiblichen Aktes und von fremder Hand nummeriert "071/18".
Stockfleckig.
50 x 34 cm.
S. Neubert 20. Jh.
Aquarelle. Unsigniert. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert. Jeweils hinter Glas gerahmt. Auf der Rückwand eines Rahmens von fremder Hand (?) künstlerbezeichnet.
39,5 x 30 cm, Ra. 43 x 32,7 cm/ 39,5 x 26,5 cm, Ra. 42 x 31,7 cm.
611 Ernst Günther Neumann, Blick über die Dächer von Dresden (?). 1984.
Ernst Günther Neumann 1928 Hörnitz, Zittau
Aquarell über Blei auf Papier. Signiert "E. G. N." und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens mit einem Etikett der Dresdner Galerie Sillack.
Technikbedingt leicht gewellt. Ein unscheinbarer Einriss (sichtbare Länge ca. 1,5 cm) am u. Bildrand.
BA 20,7 x 28 cm, Ra. 44 x 51,8 cm.
612 Otto Niemeyer-Holstein "Möwe". Um 1960.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Aquarell über Bleistift auf gelblichem, leichten Büttenkarton. U.re. in Blei monogrammiert "ONH". Verso o.re. in schwarzem Faserstift bezeichnet "W.V.1162" sowie u.re. in Blei nummeriert "(53)". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen braunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Niemeyer 2022, Werknr. 1162.
Minimal knickspurig. Mit Säurerand aufgrund eines säurehaltigen Passepartouts. Verso ganzflächig mit leichten Säurefleckchen. Am o. Rand mit zwei Resten einer Klebemontierung.
35,8 x 47,7 cm, Psp. 43,2 x 56,1 cm, Ra. 50,5 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
613 Otto Niemeyer-Holstein "Neppermin" (Usedom). 1972.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Farblithografie in Grünblau auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert. Einer von 40 Drucken.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 61.
In der o.re. Ecke ein leichter Knick und ein kleiner Fleck. Li. des Steins eine unscheinbare Quetschfalte.
St. 30,2 x 41,8 cm, Bl. 45 x 59,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
614 Otto Niemeyer-Holstein "Überschwemmte Wiesen I". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Strichätzung und Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung monogrammiert "OHN" und datiert sowie mit der Druckersignatur "fec. Lau". Eines von 21 Exemplaren, 1977 gedruckt von Ernst Lau. Verso in Blei von fremder Hand verschiedene Annotationen.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 142 mit minimal abweichenden Plattenmaßen.
Blattkanten beschnitten, o.re. etwas unregelmäßig. O.li. Ecke leicht gestaucht.
Pl. 9,9 x 14,7 cm, Bl. 25 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
615 Otto Niemeyer-Holstein "Selbst". 1976.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "ONH" und datiert.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 143.
Kaum sichtbare Stauchung in der o.re. Ecke.
Pl. 22,3 x 16,4 cm, Bl. 36,8 x 26,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
616 Alessandro Nocentini "Giaggiolo" (Iris). 1990er Jahre.
Alessandro Nocentini 1949
Radierung, koloriert, auf gelblichem Machinenbütten, vollflächig auf weißem Bütten aufkaschiert. In Blei signiert "A. Nocentini", nummeriert "16/90" und betitelt. Im Passepartout hinter Glas im Aluminiumrahmen.
Bl. 66,2 x 16 cm, Ra. 91 x 35 cm.
618 Otto Pankok "Stern und Blume". 1990.
Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel
Mappe mit zwei vom Stock gedruckten Holzschnitten "Zigeunerin Hoto" (1947) und "Tomasa" (1950), von Eva Pankok mit Nachlass-Stempel und -signatur versehen sowie mit zahlreichen reproduzierten Holzschnitten. 93 Seiten. Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig. Achter Druck der Dürer-Presse von Hans Marquardt. Exemplar ohne Exemplarnummer 285. Illustrierter originaler Leineneinband, originaler Halbleinen-Klappschuber, die Original-Holzschnitte in separater Mappe.
WVZ Zimmermann WH 207 / 347 B.
Einband leicht griffspurig. Pappschuber mit Papierabriss.
Stk. 30,2 x 14,7 cm, 30,5 x 19,7 cm, Schuber 39 x 29 cm.
619 Charlotte Elfriede Pauly, Zwei Landschaftsdarstellungen. Wohl 3. Viertel 20. Jh.
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Federzeichnungen in Tusche auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Eine Arbeit in Kugelschreiber ortsbezeichnet "(…) Mecklenburg". Jeweils verso mit dem Stempel "C E Pauly". In Blei nummeriert "I 6" bzw. "I 7".
Knickspurig und minimal angeschmutzt.
Jeweils 15 x 21 cm.
620 A.R. Penck "Auseinandersetzung". 1992.
A.R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigrafie auf weißem Büttenkarton. In Blei signiert u.re. "ar penck", u.li. bezeichnet "expr.". Blatt 3 der Folge "Dresden-Mappe" mit vier Arbeiten. Abzug vor der Auflage von 5 römisch und 50 arabisch nummerierten Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas in einer schwarz lackierten Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Gisbert Porstmann, Johannes Schmidt (Hrsg.): Sein und Wesen. Der unbekannte A.R. Penck. Dresden 2008. S. 257, KatNr. 469.
Blatt im weißen Rand o.re. mit zwei leichten Bereibungen. Druckbereich mit ganz vereinzelten, sehr unscheinbaren Kratzspuren. Wenige, unscheinbare Griffknicke.
Med. 50 x 38 cm, Bl. 64,4 x 47,8 cm, Ra. 86,8 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.