ONLINE-KATALOG

AUKTION 81 08. März 2025
  ZURÜCK ZUR AUKTION 81

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

469 Datensätze

Achmann, Josef

Adamski, Hans Peter

Ahnert, Elisabeth

Alinari S. p. A., Fratelli

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Amberg, Wilhelm

Andresen, Emmerich

Anger, Herbert

Arndt, Friedrich-Julius, gen. Fritz

Aubert, Michel-Guillaume

Bachmann, Hermann

Baishi (Chi Pai-Shih), Qi

Balden-Wolff, Annemarie

Balzer, Wolfgang

Bantzer, Carl

Bayreuther Fayencenfabrik,

Beck, Johann Jacob

Beckmann, Max

Beckmann & Weis,

Beichling, Carl Heinrich

Bergander, Rudolf

Berndt, Siegfried

Bernhard von Sachsen-Weimar,

Bielohlawek, Werner

Birnstengel, Richard

Blechschmidt, Günther

Böcker, Hermann

Böckstiegel, Peter August

Boehs, Berthold

Böhme, Gerd

Böhme, Lothar

Böhme, Christa

Böhme, Hans-Ludwig

Börner, Franz August

Börner, Emil Paul

Böttcher, Agathe

Boucher, François

Bracht, Eugen

Brandt, Fritz

Braun, Adolphe

Brehmer, Emil

Bremer, Uwe

Brogi, Giacomo

Bruder, Johann Friedrich Franz

Brulez-Mavromati, Fortuna

Brüning, Max

Bunge, Kurt

Caasmann, Albert

Calberla, Georg Moritz

Camaro, Alexander

Carriera, Rosalba

Carus, Albert Gustav

Caspari, Gertrud

Cassel, Pol

Chagall, Marc

Christoph, Hans

Christophe, Franz

Clar, Hans (Johann)

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Corinth, Lovis

Cremer, Fritz

Crola, Heinrich Georg

da Ponte, gen. Bassano, Jacopo

Dahl, Johan Christian Clausen

Dahmen, Karl Fred

Dalí, Salvador

Dennhardt, Klaus

Deroche, Hippolyte

Dierske, Winfried

Diesel, Mathias

Dietrich, gen. Dietricy, Christian Wilhelm Ernst

Dix, Otto

Dodel, Wilhelm

Döring, Gerhard

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Dress, Andreas

Dressler, August Wilhelm

Dressler, Franz Vinzenz

Dürer, Albrecht

Ebersbach, Hartwig

Ebert, Albert

Ebert, Jürgen

Eicken, Elisabeth von

Eisenfeld, Ulrich

Erler, Fritz

Erler, Georg

Everbroeck, Frans van

Faber, Karl Gottfried Traugott

Faber, Johann Theodor Eusebius

Falk, Johannes Daniel

Falkenberg, Richard

Fearnley, Thomas

Fechter, Dr. Paul

Feininger, Lyonel

Feldbauer, Max

Felixmüller, Conrad

Fiebiger, Gottlieb Moritz Julius

Fitzen-Wohnsiedler, Maria

Flatz, Johann Gebhard

Fleischer, Lutz

Förster, Wieland

Fraaß, Erich

Francesco, Antonio

Frey, Max A. P.

Friedrich, Caroline Friederike

Friedrich, Caspar David

Friedrich, Karl Josef

Friedrich August II, König von Sachsen,

Fritz, Max Hermann

Fuchs, Ernst

Gärtner, Heinrich

Gaudeck, Franz

Gauermann, Friedrich

Gebbert, Thorsten

Gebhardt, Helmut

Gelbke, Georg

Gering, Andreas

Giebe, Hubertus

Giersch, Martina

Giersch, Steffen

Gille, Sighard

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Godenschweg, Ludwig

Goldstein, Johann Theodor

Goltzsche, Dieter

Göschel, Eberhard

Gottschalk, Jürgen

Götze, Moritz

Goya y Lucientes, Francisco de

Graetz, René

Graf, Peter

Graff, Anton

Graff, Carl Anton

Gränicher, Samuel

Greiner, Otto

Greiner, Nannina

Grospietsch, Florian

Grosz, George

Grundig, Hans

Günther, Christian August

Günther, Herta

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Karl Wilhelm

Halkett, René

Hammer, Christian

Hammer, Christian Gottlob

Hasenohr-Hoelloff, Curt

Hassebrauk, Ernst

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heinrich, August

Heinze, Frieder

Heisig, Bernhard

Held, Carl Ehrenfried

Henne, Wolfgang

Hennig, Albert

Héroux, Bruno

Herrmann, Peter

Herzing, Hanns

Hettner, Otto

Hildenbrand, Hans

Himmelstoss, Karl

Hippold, Erhard

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Höckner, Rudolf

Hofer, Karl

Hofmann, Michael

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holtz-Sommer, Hedwig

Holzer-Defanti, Constantin

Homann, Johann Baptist

Honthorst, Gerrit van

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hubbuch, Karl

Hübner d.Ä., Julius

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Huquier, Gabriel

Hussel, Horst

Iwan, Friedrich

Jacob, Walter

Jan, Hermann Ludwig von

Jentzsch, Johann Gottfried

Jesch, Birger

Johansson, Eric

Johnson, Harry John

Jüchser, Hans

Juza, Werner

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kandinsky, Wassily

Katharina II.,

Kauffmann, Angelica

Keller, Fritz

Kempe, Fritz

Kersting, Georg Friedrich

Kessel, Hieronymus van

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kirsten, Theodor

Kitzel, Herbert

Klatt, Hans

Kleinschmidt, Paul

Klengel, Johann Christian

Klinger, Max

Knäbig, Maximilian

Knispel, Ulrich

Koch, Peter

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Körnig, Hans

Koudacheff, Olga

Kozik, Gregor Torsten

Kraus, Georg Melchior

Krause-Wichmann, Eduard

Kregel, Timm

Kretzschmar, Bernhard

Kretzschmer, Johann Hermann

Krister Porzellan-Manufaktur,

Kröner, Karl

Kubel, Otto

Kubin, Alfred

Kuchar, Antonin

Küchler, Fritz

Kuehl, Gotthardt

Kügelgen, Gerhard von

Kügelgen, Wilhelm Georg Alexander von

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhle, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kunis, Woldemar

Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller,

Kunstausstellung Kühl,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Kunsthandlung Funcke,

Kunsthandlung Gerhard Patzig,

Kunz, Franz

Lachnit, Wilhelm

Lang, Erwin

Lange, Otto

Laurence (Erich Godal), Guy de

Laurin, Heinrich Friedrich

Le Long, Jean

Leibl, Wilhelm Maria

Leifer, Horst

Leipoldt, Johannes

Lens, Andries Cornelis

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Lessing, Carl Friedrich

Leuteritz, Ernst August

Libuda, Walter

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Ferdinand

Lier, Adolph Heinrich

Linke, Paul Rudolf

Lithographische Anstalt Hermann Beyer & Söhne,

Littwin, Christine

Lombardi, Paolo

Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brande,

Maetzel, Emil

Mahno, Th.

Majores, Rosso Hugo

Marcks, Gerhard

Marzynski, Siegbert

Masereel, Frans

Mattheuer, Wolfgang

Mehner, Volker

Meid, Hans

Meidner, Ludwig

Memling, Hans

Menzel, Adolph von

Metzkes, Harald

Meyer, Friedrich Elias

Meyer, Hans-Peter

Michaëlis, Gerrit Jan

Michel, Antoinette

Miró, Joan

Mohn, Viktor Paul

Mohr, Arno

Mollenhauer, Ernst

Montblanc GmbH,

Morasch, Christian Gottfried

Morgenstern, Christian Ernst Bernhard

Morgner, Michael

Mühlig, Albert Ernst

Mühlig, Bernhard

Müller, Wilhelm

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller-Lückendorf, Willy

Münzner, Rolf

Nathe, Christoph

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Naya, Carlo

Nehmer, Rudolf

Nestler, Stefan

Neugebauer, Georg Ludwig

Niemeyer-Holstein, Otto

Ockert, Erich

Odieuvre, Michel

Oehme, Ernst Ferdinand

Oehme, Ernst Erwin

Oeser, Adam Friedrich

Opfermann, Karl

Orlowski, Hans

Ott, Johann Nepumuk

Paeschke, Paul

Panndorf, Fritz

Patzig, Gerhard

Paul, Georg

Paul, Bruno

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Peschel, Uwe

Petrovsky, Wolfgang

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Pohle, Friedrich Leon

Pohlenz-Mostar, Elisabeth

Polack, Karl

Ponti, Carlo

Porzellan-Dekorationswerkstatt Richard, Gerhard & ,

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Rosenthal,

Preissler, Ignaz

Press, Friedrich

Prinz Johann Georg von Sachsen,

Quandt, Johann Gottlob von

Querner, Curt

Rau, Heinrich Woldemar

Rayski, Ferdinand von

Reichsgräfin von Cosel, Anna Constantia

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Remshart, Carl

Richter, Carl August

Richter, Hans Theo

Richter, August

Richter, Christian

Richter, Adrian Ludwig

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Rittner, Heinrich

Rong Bao Zhai,

Rordorf, Conrad Caspar

Rose, Hajo

Rössing, Karl

Roth, Hans

Rothaug, Alexander

Royen, Peter

Rozenburg, Den Haag,

Rückriem, Ulrich

Rudolph, Wilhelm

Savoye, Daniel de

Scheffler, Wolfram Adalbert

Schellink, Samuel

Schlegel, Christine

Schlüter, Carl

Schmidt, Hans-Otto

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Schneider, Sascha

Scholz, Erich

Schreitmüller, August Theodor

Schubert, Rolf

Schultz-Liebisch, Paul

Schultze, Christian Gottfried

Schulze, Armin

Schuster, Kurt

Schuster, Rudolf Heinrich

Schwemer, Paul

Seewald, Richard

Seitz, Otto

Slevogt, Max

Smy, Wolfgang

Sohn, Carl Rudolph

Sommer, Giorgio

Son, Joris van

Sparmann, Karl Christian

Spindler, Erwin

Springer, Reinhard

Stange, Joachim

Stegemann, Heinrich

Sterl, Robert Hermann

Stilijanov-Kretzschmar, Hildegard

Stötzer, Werner

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Stroff, Karel

Szym, Hans

Tamayo, Rufino

Tarlatt, Ulrich

Tegtmeier, Wilhelm

Tetzlaff, Reinhild

Teuber, Hermann

Teupser, Werner

Thedy, Max

Thiemann, Carl Theodor

Thoma, Hans

Thomas, Carl Gustav Adolf

Thylmann, Karl

Ticha, Hans

Timm, Werner

Tischbein, Carl Wilhelm

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Türke, Andrea

Tzschimmer, Gabriel

Uhlig, Max

Uhlig, Irmgard

Ulbrich, Hugo

Van der Weyden, Rogier

Vent, Hans

Venus, Franz Albert

Vito, Michela de

Vogel, Ernst

Voigt, Frank

Voigtländer, Rudolf von

Volmer, Steffen

von Holtzendorff, Christian Gottlieb

von Holtzendorff, Friederike Christiane

von Schönberg (geb. Schönberg), Ida Sophie Ernestine

Wagner, Johann Georg

Wagner, Ludwig Christian

Walton, Georg Henry

Wanitschke, Vinzenz

Weber, Evarist Adam

Weber, Horst

Wegewitz, Olaf

Weidensdorfer, Claus

Weihrauch, Christian

Weiß, Hermann

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Weser, Ernst Christian

Westermayr, geb. Stötzer, Christiane Henriette Dorothea

Westphal, Otto

Whinge, Jeremias van

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wildens, Jan

Wilhelm, Paul

Winckel, Therese Emilie Henriette aus dem

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Wittschas, Gustav

Wizani, Johann Friedrich

Wizani (auch Witzani), Carl August

Wolff, Willy

Womacka, Walter

Zander, Heinz

Zeh, Albert

Ziegler, Richard

Zingg, Adrian

Zorn, Walter

Zwintscher, Oskar



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 81 29 Ergebnisse
Aktuelle Auktion 2 Ergebnisse
Nachverkauf 85 Ergebnisse
Auktionsrekorde 13 Ergebnisse
Katalog-Archiv 289 Ergebnisse

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

811   "Japanergruppe in Laube". Johann Joachim Kändler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1759.

François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die Modell-Nr. "2653", die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1970.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden vermehrt asiatische Motive in die Meissner Produktion aufgenommen. Kändler und seine Mitarbeiter ließen sich dabei von zeitgenössischen Grafiken inspirieren. Das vorliegende Modell geht auf einen Kupferstich von Gabriel Huquier
...
> Mehr lesen

H. 19 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

812   "Katharina II. zu Pferde". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1770.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Katharina II. 1729 Stettin – 1796 Sankt Petersburg
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseits die geschliffene Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Form-Nr. "C 92" sowie die Prägeziffer "33".
Ausformung: 1860–1924.

In Kändlers Arbeitsbericht vom Juni 1770, Bl. 215 r – 216 r, heißt es: "Das Bildniß der itzo regierenden Rußischen Kayserin Zu Pferde in feiner Größe modelliret, es ist selbige auf Verlangen in einem Jagd Habit mit einem Ordentlichen Huth auf dem Kopff
...
> Mehr lesen

H. 25 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

821   Achteckiger Présentoir. Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldspitzenbordüre. Der Spiegel mit einer Hafenszene, im Vordergrund zwei Reiter. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, das Vergolderzeichen "H." sowie die geprägte Bossierer-Nr. "23".

Zur Bemalung vgl.: Ulrich Pietsch: Sammlung Said und Roswitha Marouf. Stuttgart 2010, S. 221, Nr. 94, dort ebenfalls mit Vergolderzeichen "H".

Vergoldung leicht berieben.

D. 13,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

822   Koppchen mit Unterschale / Kännchen mit Bukettmalerei. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, kapuzinerbrauner Rand. Außenwandungen mit "Gebrochenem Stab". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Das Koppchen unterseitig mit Schmierschwertermarke in Unterglasurblau sowie geprägter Bossierer-Nr. 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: ca. 1824– Mitte 19. Jh.

Schnäuzchen der Kanne mit kleinen Bestoßungen, Standring mit kleinen Chips.

Kännchen H. 14 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

823   Koppchen mit Présentoir "Felsenmuster" / Tasse mit Untertasse "Tischchenmuster". Meissen. Um 1740 / 1774– 1814.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Tasse und Untertasse mit geprägter Bossierer-Nr. und der Maler-Nr. in Aufglasureisenrot.

Zum Dekor vgl.:
Julia Weber, Renate Eikelmann (Hrsg.): Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. München 2013, S. 95ff.

Tasse mit einem Haarriss (4 cm).

Koppchen H. 4,7 cm, Présentoir D. 12,7 cm / Tasse H. 4,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

824   Seltene Schale mit "Gelbem Löwen". Meissen. Um 1735/1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Passig geschweifte, tiefe Form. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und geprägter Nummer "27".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim. München, 2013, S. 265ff.

Das Motiv des sogenannten "Goldenen Löwen" geht auf ein
...
> Mehr lesen

22 x 30 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

825   Vier Teller mit "Ch'i-lin"-Dekor, Streublumen und Sulkowski-Ozier-Reliefzierat. Meissen. Um 1735/1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Serviceform "Alter Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Teller mit geprägtem "E", ein weiterer mit Bossierer-Nr. "16". Ein Teller mit Sammlungsetikett "Mr. & Mrs. H. G. Terwilliger", zwei weitere nachträglich nummeriert "70.32.169" bzw. "…32.168".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit
...
> Mehr lesen

D. 23,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

826   Seltene, sehr große Schale "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke und das Beizeichen "K" in Unterglasurblau sowie die Pressnummer "22".

Vgl.: Schüssel mit Zwiebelmusterdekor, Meissen, um 1739/40, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, InvNr. PE 2273.

Form brandbedingt etwas verwölbt. Ein Chip o.re. am unterseitigen Mündungsrand (ca. 2,5 x 2 cm), ein kleiner, oberflächlicher Chip u.li. (ca. 1 x 0,5 cm). Im Spiegel vereinzelte unscheinbare Glasurrisse, wenige Brandfleckchen. Gesamtflächig einige Kratzspuren.

D. 42,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

827   Zwei Teller und eine Salière "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1755–1760/ 1774–1813/ um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Teller mit Beizeichen "O", Salière mit dem Beizeichen "K".

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "O" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 87, 166f., Nr. 91.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr.
...
> Mehr lesen

Teller D. 23,5 cm / Salière 8,5 x 6,6 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

828   Balustervase mit Päoniendekor. Meissen. Um 1735– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" in Unterglasurblau.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr. 84–86.

Mündungsrand mit Haarriss (8 cm). Partiell unregelmäßige Glasur.

H. 15 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

829   Seltene Teedose. Meissen. Wohl um 1740– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Die Wandung mit einem breiten, fein geschuppten Band mit schraffierten Blumen und weißen Spiralranken, darüber stilisierte Lotusblumen, von blauen Linien und Doppellinien begrenzt. Der unglasierte Boden mit Schwertermarke in Blau.

Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 216f, Kat.-Nr. 136.

Mündung mit kleinsten Chips. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse. Stand und Boden mit durchlaufendem Spannungsriss. Deckel fehlend.

H. 9,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

830   Seltener Teller mit "indianischen" Blütenzweigen, Bambus, Kirschblüten und Gitterbordüre. Meissen. Wohl 1740– 1765.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Bordüre am Spiegelrand mit Rautenmuster mit vier Reserven. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt, darunter undeutlich "X" mit Punkt sowie der geprägten Nummer "13".

Vgl. ein identischer Teller im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, InvNr. 1896.33, abgebildet in: Rainer Rückert: Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. München 1966. S. 126, KatNr. 550, Abb. Tafel 138.

Zur Schwertermarke vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach, Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 218, KatNr. 139.

Mündungsrand mit drei winzigen Chips aufgrund einer ehemals montiertien Drahthalterung. Ein größerer, gelblich verfärbter Brandfleck im Spiegel. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse.

D. 22 cm.

Schätzpreis
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

831   Acht Teller und eine Saucière mit Blaumalerei-Dekoren. Meissen. 1774– 1813.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Mit den Dekoren "Zwiebelmuster", "Deutsche Blume mit Insekten", "Strohblume", "Blumenkranz" und "Festonmuster". Zwei Teller mit durchbrochenem Korbrand, zwei Teller mit geripptem Dessin, zwei Teller aus dem Service "Alter Ausschnitt". Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Saucière und fünf Teller mit Marcolini-Marke, teils mit einem Malerzeichen in Unterglasurblau und geprägter Bossierer-Nr., Saucière mit der geritzten Nummer "L 37". Ein ...
> Mehr lesen

Teller D. max 23,5 cm, Saucière L. 23 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

832   Speise-Teilservice "Zwiebelmuster". Meissen. 1965– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 55–teilig, bestehend aus 7 Suppentassen, 2 Tellern, 3 Desserttellern, 7 Dessertschüsseln, 5 Eierbechern, zwei Saucieren, 4 viereckige Schüsseln unterschiedlicher Größe, 3 runde Schüsseln unterschiedlicher Größe, kleine runde Deckelterrine, 3 ovalen Servierplatten unterschiedlicher Größen, viereckiger Servierplatte, dreieckiger Servierplatte, 2 unterschiedlich geformten Gewürzmenagen, 2 Salièren, ...
> Mehr lesen

Suppentasse H. 5,7 cm, große eckige Schüssel 22 x 22 cm, Kännchen H. 16 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

833   Teeservice "Zwiebelmuster" für Fünf Personen Meissen. 1966– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 45–teilig, bestehend aus 12 Teetassen und 17 Untertassen, 5 Kuchenteller, 2 Teekannen, 2 verschiedene Zuckerdosen, Gebäckdose, Tablett, ovaler Servierteller mit durchbrochenem Rand, großer Teller, flache runde Schale, geschweifte runde Schale, Untersetzer. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, diese dreifach geschliffen, die flache runde Schale zweifach geschliffen.
Formentwurf des Tabletts von Emil Paul Börner.

Vereinzelt Brandflecken und Brandblasen. Drei Untertassen mit jeweils einem Chip am Rand. Der große Teller mit zwei kleinen Ausschliffen im Spiegel, der Untersetzer mit einem Ausschliff. Ein Kannendeckel restauriert. Eine Kanne am Ausguss restauriert sowie am Henkel mit einer kleinen Fehlstelle der Glasur.

Tasse H. 5,4 cm, Teller D. 17 cm, Kanne H. 14,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

834   Mokkaservice "Zwiebelmuster" für sieben Personen. Meissen. 1966– 1968.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 30–teilig, bestehend aus 7 Mokkatassen und 14 Untertassen, 2 Mokkakannen, Milchkännchen, Zuckerdose, runder Gebäckschale, Servierplatte, kleinem runden Untersetzer und 2 kleinen Beilagenschälchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend dreifach geschliffen, eine Tasse und vier Teller ohne Schleifstriche.

Eine Tasse mit Haarriss (ca. 4 cm). Zwei Untertassen mit unscheinbaren Auschliffen im Spiegel. Die Deckel der Kannen jeweils restauriert.

Tassen H. 5,3 cm, Kanne H. 16,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

835   Umfangreiches Kaffeeservice "Zwiebelmuster" für 12 Personen. Meissen. 1966– 1971.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 64–teilig, bestehend aus 20 Tassen und 19 Untertassen (eine Untertasse etwas kleiner), 12 Kuchenteller, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Vase, 2 Kerzenständern, 2 unterschiedlich großen Schüsseln, 3 Tellern mit durchbrochenem Zierat, ovalen Servierplatte mit durchbrochenem Zierat und einem großen flachen Servierteller. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils dreifach ...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,6, Teller D. 18 cm, Kanne H. 24 cm, Servierteller D. 34 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

836   13 Speiseteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. 11 Teller mit dreifach geschliffener Marke, zwei Teller zweifach geschliffen, diese vor 1888 ausgeformt.

Ein Teller mit kleinem Chip am Mündungsrand, ein weiterer mit Haarriss (2,5 cm) an der Fahne. Ein Teller mit einem Brandriss im Spiegel. Wenige Teller mit Brandflecken im Speigel.

D. min. 24,5, max. 25,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

837   18 Abendbrotteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966/1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. Neun Teller mit zweifach geschliffener Marke, sieben Teller dreifach geschliffen. Drei Teller vor 1888 ausgeformt.

Zwei Teller mit Beschädigungen am Standring.

D. min. 20,3, max. 21,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

838   11 Suppenteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1968– 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils dreifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils mit geprägtem Jahreszeichen.

Ein Teller mit einem Brandfleck im Spiegel.

D. 24,2 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

839   Fünf Art déco-Vasen mit Päoniendekor sowie Fels- und Vogeldekor. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr., die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen. Drei Vasen 1. Wahl, zwei Vasen 2. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1966–1970.

Eine Vase mit leichter Glasurunregelmäßigkeit am Mündungsrand.

H. min. 11 cm, H. max. 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

840   Kaffeeservice "Voller grüner Weinkranz" für neun Personen. Meissen. 1924– 1997.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün und überwiegend in Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". 34–teilig, bestehend aus 9 Kaffeetassen und Untertassen,11 Kuchentellern, 2 etwas größer, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Tablett, Untersetzer, Kerzenständer. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Untertassen, die Kanne, das Milchkännchen, die Zuckerdose und der Kerzenständer mit der Knaufschwertermarke. Sieben Tassen dreifach geschliffen, zwei ...
> Mehr lesen

Tasse H. 7,9 cm, Teller D.18,6 cm, Kanne H. 31,3 cm, Tablett 30,5 x 15,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

841   Drei Tassen mit Untertassen und vier Teller "Gotische Bogenkante", "Voller grüner Kranz" und "Weinlaubranke". Meissen. Um 1817– 1850.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün und Gold staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vereinzelt mit weiteren geprägten und geritzten Nummern sowie eine Untertasse mit dem Malerzeichen "GS".

Zu chromoxidgrünen Dekoren vgl.:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Kunst oder Kommerz? Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert. Dresden 2010. S. 120.

Joachim Kunze: Einführung und Verwendung der Chromoxidgrünfarbe bei der Porzellanmanufaktur Meissen ab 1817. Sonderdruck aus: KERAMOS, Heft 106, Oktober 1984. S. 19–24.

Vergoldung berieben. Vereinzelte Brandflecken. Ein Teller mit einem restauriertem Standring, ein weiterer mit altrestauriertem Rand.

Tassen H. max. 9,5 cm, Untertassen D. max. 13,7 cm / Teller D. max. 24,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

842   Kaffeeservice "Bunte Blume" für acht Personen. Meissen. 1961– 1984.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 28–teilig, bestehend aus acht Tassen, acht Untertassen, Kaffeekanne, acht Tellern, ein großer Teller, Zuckerdose, Sahnegießer und Untersetzer auf Kugelfüßen. Unterseits mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zumeist mit der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie zumeist in Eisenrot mit der alten Dekornummer 88b, vereinzelt abweichend 38a, und verschiedenen Malernummern. Überwiegend 1. Wahl, vier Teile 2. Wahl, eines 4. Wahl.

Goldstaffierung und Malerei sehr vereinzelt berieben. Wenige, kleinste Brandfleckchen. Tassen zumeist mit kleinen, fachmännischen Restaurierungen an den Henkeln. Eine Tasse mit kleinem Chip am Standring. Eine Tasse kleiner, mit leichten Gebrauchsspuren. Eine Tasse mit Kratzspur innen. Untertassen und Teller sehr leicht kratzspurig. Ein Teller mit kleinem Chip am Standring. Untersetzer mit leichten Gebrauchsspuren.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 24 cm, Teller D. 18,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

843   Kaffeeservice "Bunte Blume" für sechs Personen. Meissen. 1959– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 22–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und Deckelvase.Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, Tassen, Untertassen, Teller und Zuckerdose zweifach geschliffen, Kanne dreifach, Milchkännchen vierfach geschliffen. Überwiegend mit geprägtem Jahreszeichen und Bossierer-Nr. sowie mit der Maler- und Dekor-Nr. in Aufglasurrot. Vase mit geritzter Modell-Nr. "H 128".

Milchkännchen mit Bereibung des Goldfadens und Chips am Standring. Kannendeckel mit Chip an der Rose.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Teller D. 18 cm, Kanne H. 23,5 cm, Vase H. 22cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

844   Drei große und drei kleine Deckelvasen / Zierteller / Teedose. Meissen. 1966/1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Mit den Dekoren "Mingdrache lila", "Indische Fels- Blumen und Vogelmalerei" sowie "Blumenbukett". Zierteller mit Reliefzierat "Altozier". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Vasen mit geprägter Bossierer-Nr. und dem Jahreszeichen, in Aufglasurfarben die Maler-Nr. Eine große Vase zweifach gestrichen, eine kleine Vase und der Zierteller vierfach geschliffen.

Kleine Vasen H. max. 14,5, große Vasen H. max. 25,5 cm, Zierteller D. 25 cm, Teedose H. 14 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

845   Tasse und Untertasse mit neogotischem Reliefdekor / Tasse und Untertasse mit Kartuschen-Reliefdekor. Meissen. Um 1840 / 1860– 1870.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, jeweils in Gold staffiert, die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Pressglasstil. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tasse mit neogotischem Reliefdekor mit geprägter Nummer "33" und Maler-Nr. in Grün "27", die Untertasse mit geprägter Nummer "14". Die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor mit geprägter Nummer "3" und Maler-Nr. "9", die Untertasse mit der geprägten Nummer "11".

Lit:
...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,4 cm, Untertasse D. 15,7 cm / Tasse H. 7,7 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

846   Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl.

Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August
...
> Mehr lesen

Tasse H. 7 cm, Untertasse D. 15,5 cm, Kaffeekanne H. 26 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

852   Vier Ansichtentassen mit Untertassen. KPM Berlin, Meissen, Krister Porzellan-Manufaktur Waldenburg und andere Manufakturen. 19. Jh.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56