ONLINE-KATALOG
AUKTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 81 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 29 Ergebnisse |
Johann Christian Klengel
1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
1763 Buchbinderlehre in Dresden. Förderung durch Christian Ludwig von Hagedorn, Direktor der Kunstakademie Dresden ermöglicht Zeichenunterricht an der Akademie bei Charles François Hutin. Ab 1765 Perspektivunterricht bei Bernardo Bellotto. 1765–74 Schüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Ausbildung zum Landschaftsmaler sowie Radierer. Bereits ab 1771 Publikation von eigenen Radierungen. 1777 Ernennung zum Mitglied der Kunstakademie Dresden und dortige Lehrtätigkeit in Landschafsmalerei. 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademie Berlin. 1790–92 Italienreise im Rahmen eines kurfürstlichen Stipendiums, nach Rückkehr insensive Schaffensphase sowohl in der Malerei als auch in Drucktechniken. 1800 Ernennung zum außerordentlichen Professor und 1816 zum ordentlichen Professor an der Kunstakademie Dresden.
023 Johann Christian Klengel, Landschaft mit Dengler. Wohl um 1784.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Federzeichnung in Sepia, weiß gehöht, auf blauem Bütten. Mi. signiert "Klengel inv.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit weiteren Informationen zu dem Werk von fremder Hand.
WVZ Fröhlich Z 819.
Ausgestellt in: Heino Maedebach: Johann Christian Klengel (1751 – 1824). Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Juni – Juli 1950). Freiberg 1950, KatNr. 122.
Wohl Studienblatt zu dem auf der Akademischen
...
> Mehr lesen
26,9 x 31,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
024 Johann Christian Klengel, Sieben Hirten- und Weideviehdarstellungen. Wohl 1. Viertel 19. Jh.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Bleistiftzeichnung / Feder- und Pinselzeichnung in Sepia / fünf Rötelzeichnungen, zumeist auf Bütten mit verschiedenen Wasserzeichen. Sechs Arbeiten signiert "Klengel", eine Arbeit datiert "1814". Jeweils auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.
Zu vier Zeichnungen: WVZ Fröhlich Z 799 "Zwei Kühe und lagerndes Kalb"; Z 843 "Badender Hirte mit Kuhherde und einem Pferd"; Z 846 "Grasende Pferde, links im Mittelgrund Rind und Schaf"; Z 847 "Hirtin mit zwei Eimern, Hütejunge und
...
> Mehr lesen
Min. 18,9 x 15,8 cm, max. 21,7 x 30,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Öl auf Papier. Signiert "Klengel." u.li. Mit einem Untersatzpapier, darauf von fremder Hand altbezeichnet "Oelstudie vom Klengel berühmter Maler. 1800, Klengel fec.". Beigelegt eine handschriftliche Notiz von fremder Hand mit Angaben zum Künstler sowie ein nummeriertes Papieretikett "1626".
Nachträgliche Aufnahme in das WVZ Fröhlich-Schauseil.
Mit einer Authentizitätsbestätigung von Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, vom 08.02.2023.
Bildträger gebräunt. Der o. Rand leicht ungerade sowie mit horizontalen Stauchfalten. Malschicht o.li. mit kleinen Retuschen. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
22,3 x 16,8 cm, Untersatz 38,1 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Bleistiftzeichnung, in brauner Tusche laviert / Federzeichnung in Tusche. Jeweils unsigniert und vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert.
Die Arbeiten sind im Nachtrag zum WVZ Fröhlich-Schauseil registriert.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, vom 8.2.2023.
Papier gebräunt und vereinzelt stockfleckig. "Zwei Kühe und Ziegen" am li. Rand beschnitten. "Stehende Kuh" wellig und mit Rissen u.li. und u.re.
16,4 x 14,7 cm, Unters. 16,4 x 15,2 cm / 7,6 x 10,1 cm, Unters. 8,5 x 10,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.