ONLINE-KATALOG

AUKTION 19 14. März 2009
Suche mehr Suchoptionen
<<<  13/13  >>>

711   Läufer. Kaukasus. Um 1900.

Wolle. Sehr guter Zustand.

296 x 91 cm.

Schätzpreis
300 €

712   Lawar Kirman. Iran. Vor 1900.

Wolle. Sehr guter Zustand, Ränder restauriert.

158 x 124 cm.

Schätzpreis
420 €

713   Kelim. Anatolien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Geometrisches Muster in Rot und Blau.
Mehrere kleine Löchlein.

180 x 138 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

714   Paar Biedermeier-Rahmen. Deutsch. Um 1830.

Birke, auf Nadelholz furniert. Mit Glasscheiben.
Minimale altesbedingte Bestoßungen.

Ra. 40 x 36 cm, Falzmaß 34 x 29 cm.

Schätzpreis
210 €

715   Kleine Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert. Etwas berieben. Kratzer im Glas o.re.

Ra. 35 x 27 cm, Falzmaß 33 x 24 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

716   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert.
Etwas berieben und mit Krakelee. Rahmen minimal verzogen.

Ra. 51 x 42,5 cm, Falzmaß 48 x 39 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
260 €

717   Filigrane Berliner Leiste. 19. Jh.

Holz, Silberauflage, schellackpoliert. Partiell stärker berieben. An den Ecken etwas verzogen.

Ra. 77 x 61 cm, Falzmaß 72 x 57 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
300 €

718   Großer Stuckrahmen. Spätes 19. Jh.

Breite, goldbronzierte, profilierte Leiste mit reicher, aufgesetzter Floral- Verzierung. Die Ecken mit ovalen Kartuschen besetzt.
Partiell bestoßen, Ecken mit Fehlstellen.

Ra. 110 x 79 cm, Falzmaß 80 x 48 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

719   Prunkvoller Stuckrahmen. Mitte 19. Jh.

Breite, mehrfach profilierte und vergoldete Holzleiste mit reicher, aufgesetzer Floral-Verzierung, sowie kleiner Künstlerplakette.
Partiell leicht berieben und bestoßen.

Ra. 58,4 x 52 cm, Falzmaß 27 x 20,7 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

720   Ando Ichiryusai Hiroshigo, Häuser am Fluß. 19. Jh.


Farbholzschnitt auf dünnem, bräunlichen Bütten. Künstlerstempel o.re.
Ecken minimal knickspurig, Blattrand leicht berieben.

Stk. 24,5 x 36,7 cm, Bl. 25,8 x 38,3 cm.

Schätzpreis
240 €

721   Vase mit Bambusmotiv. Japan. Wohl 19. Jh.

Messing. Gestreckt-ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und leicht ausladender Mündung. Wandung mit reliefierten Bambuszweigen verziert, die sich zu zwei seitlichen Handhaben fortsetzen.
An Stand und Mündung minimale Gebrauchsspuren. Boden evtl. gelötet.

H. 16 cm.

Schätzpreis
120 €

722   Paar Satsuma-Vasen. Japan. Wohl 19./ Frühes 20. Jh.

Steingut, glasiert, weißer Scherben. Vierkantige Korpi mit eingezogenen Schultern und kurzen Hälsen. Wandungen in Aufglasurmalerei mit figürlicher Malerei und Emailleauflagen verziert, goldstaffiert. Böden mit Marke in Rot, schwarzem Aufglasurabdruck und goldener Pinselmarke.
Vergoldung vor allem an den Gefäßschultern minimal berieben. Kleiner Glasurschaden an der Mündung einer Vase.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

723   Drachenvase. China. Wohl 1. H. 20. Jh.

Messing. Ovoider Korpus auf leicht ausladendem Stand, eingezogene Schulter, ausladende Mündung. Wandung mit gravierten Blüten- und Drachenmotiven und aufgesetzen Drachenfiguren verziert. Boden mit Schriftzeichen.
Innen dunkel korrodiert. Stellenweise minimale Gebrauchsspuren.

H. 14 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

724   Schreibschatulle. China. 1. H. 20. Jh.

Holz, Zinn, Elfenbein. Achteckiges Kästchen auf Löwenfüßchen. Darstellung verschiedener figürlicher Szenen in goldfarbener Lackmalerei auf schwarzem Grund. Eingerichte mit zwei Zinngefäßen, die Deckel mit floralen Mustern graviert, doppelt verschlossen durch einfache Deckel mit Elfenbeinknauf und größere Deckel mit figürlich gravierter Oberfläche.
Größere Lackabplatzung im hinteren Bereich des Deckels. Zinngefäße mit mehreren Löchlein, an den Kanten gebrochen.

H x B x T 12 x 20,5 x 14 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
295 €

725   "Vierzahn" - Tisch. China. Wohl Spätes 19. Jh.

Teakholz, dunkelbraun lasiert. Flaches Tischchen mit quadratischer Tischplatte. Geschweifte und durchbrochen gearbeitete Zarge über kurzen Rundbeinen.
Restaurierter Zustand. Mehrere Trockenrisse in der Tischplatte (bis ca. 4 cm). Fugen der Zargen etwas verzogen. An den Enden der Beine kleine Gebrauchsspuren.

H x B x T 32 x 63 x 63.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

726   Konsoltisch. China. Wohl 1920er/ 1930er Jahre.

Rötlich lackiertes Holz. Schmale, querrechteckige Tischplatte mit angesetzten Rollen an den Schmalseiten. Gerade Zarge, an den Beinen in geschweifter Form ansetzend. Leicht ausgestellte, profilierte Vierkantbeine mit seitlichen, doppelten Querstreben. Kleiner Schub in de Frontzarge.
Rosettenbeschlag aus patiniertem Messing.
Trockenrisse in der Tischplatte und an den Verlängerungen der Zarge. Minimale Gebrauchsspuren.

H x B x T 78 x 83 x 35 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
220 €

727   Drachenteppich. China. Wohl um 1930.

Wolle auf Wolle. Sehr dichte Knüpfung. Blaue Drachen auf goldockerfarbenem Grund. An der oberen Kante mit Stange zur Aufhängung verbunden.

210 x 160 cm.

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.300 €

728   Reise-Schreibzeug. Wohl Deutsch. 18. Jh.

Messing. Ovale Dose mit zwei Öffnungen. In diese eingesetzt ein Tintengefäß und ein herausnehmbarer Sandstreuer. Der Deckel des Tintengefäßes mit Kork versehen. Auf diese abschließend ein doppelter Deckel gesetzt, der mittig über eine kleine Flügelschraube befestigt wird. Wandung mit reliefierten und gravierten Blumengirlanden und Blüten. Der äußere Deckel ebenfalls mit Blüten verziert.
Unscheinbare, altersbedingte Gebrauchsspuren. Wandung innen mit Korrosionsspuren.

H x B x T: 3,5 x 6 x 4 cm.

Schätzpreis
1.000 €

729   Dreifach-Schloss. Südosteuropäisch. Wohl 17. Jh.

Eisen. Großes Vorhängeschloß. Kastenförmiger, profilierter Korpus. Unterer Abschluß mit Vierkantzapfen. Runder Bügel an geschweifter Zarge. Drei Schlüssel aus Eisen.
Voll funktionstüchtig. Leichter Anflug von Rost.

H. 15 cm, T. 4 cm, B. 6,5 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
175 €

730   Chinoiserie- Lackkästchen. Europäisch. Wohl 1. H. 18. Jh.

Buche (?). Kästchen mit gewölbtem Deckel, in teilreliefierter Lackmalerei gefasst. Auf dem Deckel Darstellung einer chinoisen Gartenlandschaft mit Pavillonarchitektur und Figurenstaffage. Die Seitenwände mit "Japanischen Herbstgräsern". Schloss und Scharniere goldumfasst. Innenseiten rot lasiert.
Unrestaurierter Zustand.
Kleinere Abplatzungen der Lackschicht am Deckel und an der Front. Lackschicht teilweise berieben. Boden mit durchgehendem Trockenriss. Vereinzelte Anobienlöchlein.

H x B x T 10 x 26,5 x 18,5 cm.

Schätzpreis
360 €

731   Schatulle. Deutsch. 19. Jh.

Nussbaum und Mahagoni auf Eiche furniert. Quaderförmiges Kästchen, Deckel mit Perlmutteinlagen und eingelegten versilberten Metallbänder. Schild am Schloß ebenfalls versilbert. Kleiner Schlüssel.

H x B x T: 9,5 x 24 x 15,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
85 €

732   Schreibzeug. Deutsch. Spätes 19. Jh.

Gelbguß. Sechsteilig, bestehend aus zwei Tintenfäßchen mit Glaseinsatz auf einem Ständer, Papierhalter, Brieföffner mit Klinge in Elfenbein, Schere, Rauchzeughalter und Tintenlöscher, dieser wohl älter. Reiches, ornamentales Reliefdekor.
Minimale Gebrauchsspuren. Ein Glaseinsatz fehlt.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
180 €

733   Reise-Necessaire. Deutsch. Um 1820.

Holz, Silber, ungemarkt (geprüft).
Flache, längsoktogonale Schatulle, die Außenwandungen mit geprägtem Leder bzw. Papier bezogen. Auf dem Deckel die Darstellung zweier junger Damen in historischer Tracht in sehr feiner polychromer Malerei. Innen mit rotem Samt ausgekleidet, Spiegel im Deckel, Abdeckung mit flachem Seidenkissen. Nähausstattung bestehend aus Schere, Fadenmesser, Fingerhut und Nadeldose aus dünnem, floral geprägtem Silberblech. Stahlklingen.
Malerei auf dem Deckel mit
...
> Mehr lesen

13,5 x 9, 5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

734   Tabatière. Deutsch. 2. H. 19. Jh.

Weißblech. Der Deckel in feiner Lackmalerei mit der Ansicht von Herrnhut dekoriert. Außen grün gefasst, innen hellbraun. Im Deckel betitelt.
Minimale Fehlstellen im Bereich der grünen Fassung sowie innenseitig.

H x B x T 2,5 x 13 x 8 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
120 €

735   Reliefbildnis "Herzog Moritz von Sachsen". Spätes 19. Jh.

Elfenbein, geschnitzt. An der Unterseite bezeichnet. Nachträglich auf gelbem Samt montiert und in einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Relief etwas patiniert und angeschmutzt.

6,5 x 6 cm, Ra. 32 x 28 cm.

Schätzpreis
180 €

736   Sarotti-Mohr. Deutsch. Wohl 1920er Jahre.

Holz, polychrom gefaßt, farbiges Glas und Messing, getrieben. Kleiner, schreitender Mohr, vor sich ein Tablett tragend, auf das ein Messingtellerchen mit Drachenverzierung aufgelegt ist.
Fassung vor allem am Kopf etwas berieben.

H. 15 cm.

Schätzpreis
180 €

737   Drei Buchstützen. Marianne Brandt für Ruppelwerke, Gotha. Um 1930.

Stahlblech, gestanzt, lackiert. Kreisförmiges Zierelement, partiell rot gestaltet. Am Boden Werksmarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 13,5 cm und 14,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
75 €

738   Lebkuchenmodel "Trommler". Deutsch. 19. Jh.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Mit einer Öse für Aufhängung.
Vertikale Trockenrisse und an den Ecken bestoßen.

26 x 13 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
150 €

739   Lebkuchenmodel "Trachtenmädchen". Deutsch. 19. Jh.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Ecken minimal bestoßen. Minimal wurmstichig.

21,5 x 10 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
170 €

740   Lebkuchenmodel "Ähren- und Wiegenmotiv". Deutsch. 19. Jh.

Lindenholz, beidseitig beschnitzt.
Mit eine Öse zum Aufhängen versehen. Minimal wurmstichig.

15,7 x 8,4 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
65 €

741   Jambiya mit Gürtel. Wohl Jemen. 19. Jh.

Gebogene zweischneidige Klinge mit starkem Mittelgrat. Eingezogener Holzgriff mit runden Blechbeschlägen und getriebenem Ortband. Lederbezogene, gekrümmte Holzscheide. Vorderseite mit punzierten Blecken filigran verziert. Dazu breiter Gürtel aus bläulichem Stoff mit Brokatstickerei, die Enden mit violettem Samt. Halterung für den Dolch aus Leder.
Gürtel mit Gebrauchsspuren. Dolchscheide stärker verschmutzt und mit Gebrauchsspuren.

L. Dolch 31 cm, Gürtel B. 8 cm, L. 112 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €
<<<  13/13  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ