ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
095 Giovanni Baglione (zugeschr.), Heilung des Blindgeborenen. Frühes 17. Jh.
Giovanni Baglione ca. 1570 Rom ? – um 1643 Rom
Lavierte Federzeichnung in Sepia. Unsigniert. U.li. und u.re. mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt beschnitten und minimal fleckig.
10,3 x 13,5 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
096 A. Beger "Ansicht vom Plauenschen Grunde". Mitte 19. Jh.
A. Beger um 1800
Kolorierte Lithographie. Unterhalb der Darstellung signiert "Lithogr. v. A. Berger.", bezeichnet "Dresden bei Brückmann" und betitelt.
Blatt mit leichten Randmängeln, minimal stockfleckig und lichtrandig, ein unscheinbares Reißzwecklöchlein in der Bildmitte.
St. 18 x 23,6 cm, Bl. 21 x 33,4 cm.
097 Otto Greiner, Ausflug ins Grüne. Um 1890.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Aquarellierte Federzeichnung, weiß gehöht. U.re. in Blei signiert "Otto Greiner". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und minimal fleckig.
24 x 16,5 cm, Ra. 30 x 22 cm.
098 Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresde prise du coté de Nord-est." Um 1830.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte u.li. bezeichnet "C.G. Hammer fec." und u.Mi. betitelt und bezeichnet "Ritters Kunsthandlung Dresden."
Blatt etwas lichtrandig. Minimal fleckig. Alle vier Blattränder verso hinterlegt. O.li. Fehlstelle an der Blattecke, oben zwei kleine, fachgerecht restaurierte Risse.
Pl. 51 x 65 cm, Bl. 53,5 x 68 cm.
099 Jean Francois Janinet "La toilette de Vénus". 1783.
Jean- François Janinet 1752 Paris – 1814 ebenda
Farbradierung nach F. Boucher. In der Platte u.re. signiert und datiert "F. Janinet sculpsit 1783" und u.li. bezeichnet. Wohl späterer Abzug des 19. Jh.
Blatt minimal stockfleckig, restaurierter Riß am oberen Blattrand (ca. 5,5 cm, bis in die Darstellung reichend). Mit vereinzelten Trockenfältchen.
An der Blattkante o.li und o.re. kleine Reste einer alten Montierung.
WVZ Portalis-Beraldi 3.
Pl. 40,3 x 32 cm, Bl. 46,5 x 37,3 cm.
100 Hermann Kauffmann, Ländliche Kutschfahrt. 1846.
Hermann Kauffmann 1808 Hamburg – 1889 ebenda
Aquarellierte Federzeichnung über Blei. U.re. in Tusche signiert "H. Kauffmann" und datiert. Verso Bleistiftskizze mit Lastenpferd. Verso u.Mi. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt minimal gebräunt. Verso Reste alter Montierung.
14 x 21 cm.
101 Heinrich Koch, Gewölbesaal mit Kunstsammlungen. 1869.
Heinrich Koch 1806 Krefeld – 1896 ebenda
Aquarell über Bleistift. U.re. signiert "H. Koch" und datiert. Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt und unscheinbar fleckig. Verso Reste einer alter Montierung.
15,2 x 19 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
102 Georg Emanuel Opiz "Sächsische Landleute". Um 1817.
Georg Emanuel Opiz 1775 Prag – 1841 Leipzig
Kolorierte Lithographie. Im Stein u.re. signiert "G.Opiz". Unter der Darstellung betitelt und bezeichnet. Verso am unteren Blattrand Reste einer alten Montierung.
Blatt etwas angeschmutzt und knickspurig.
St. ca. 36 x 27 cm, Bl. 41 x 31 cm.
103 Adrian Ludwig Richter "Bajae". 1830.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung auf Velin. In der Platte u.re. monogrammiert "L.R." und datiert. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet u.Mi. "Druck v. Fr. Felsing. München." und u.re. "gez. u. gest. A.L. Richter." sowie u.Mi. betitelt. Aus der "Bilderchronik Jg. 1830".
Verso Reste alter Montierung. Ränder minimal gebräunt.
WVZ Hoff/ Budde 200.
Pl. 23,7 x 28,6 cm, Bl. 34 x 46 cm.
104 Adrian Ludwig Richter "Dresden von Leubnitz". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung, koloriert. In der Platte u.Mi. numeriert "8." Aus dem Zyklus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". Außerhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand betitelt.
Blatt minimal fleckig. Etwas fingerspurig.
WVZ Hoff/ Budde 107.
St. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21cm.
105 Adrian Ludwig Richter "Dresdener Künstler Carneval". 1858.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Farblithographie. Eintrittskarte. Im Stein u.li. monogrammiert "L.R." und u.re. bezeichnet "Lith. Anst. v. Rau und Sohn." Verso sieben Punkte zum Veranstaltungsablauf.
Vertikale Knickspur mittig.
WVZ Hoff/ Budde 3242.
10 x 15 cm.
106 Sophus Ruge "Bei Vogelsang" [Pirna]. 1897.
Sophus Ruge 1831 Hannover – 1903
Aquarell auf festem Karton. In Blei u.re. betitelt und datiert. Verso an der oberen Blattkante auf dem Untersatzpapier montiert.
Blatt leicht stockfleckig.
Bl. 12 x 17,8 cm.
107 Matthias Scheits, Gleichnis der anvertrauten Pfunde (Mt 25, 14-30). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Federzeichnung in Schwarz und Sepia, grau laviert. U.li. monogrammiert "MS" und o.re. in rot numeriert "N 8". Verso in Blei Durchzeichnung der Darstellung.
Drei horizontale und eine vertikale unscheinbare Knickspur. Blatt minimal fleckig und minimal angeschmutzt.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
25 x 20,5 cm.
108 Matthias Scheits, Tod des Mannes Gottes (KG 3,8). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Federzeichnung in Sepia, grau laviert. U.li. monogrammiert "MS" und o.re. numeriert "N 19". Wasserzeichen.
Unscheinbare Knickfalten, zwei horizontale und drei vertikale. Verso Reste einer alten Montierung. Blatt minimal fleckig.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
25 x 20 cm.
109 Matthias Scheits, Das Opfer Noahs (Gen 8). Um 1672.
Matthias Scheits um 1625 /30 Hamburg – um 1700 Hamburg
Lavierte Federzeichnung in Grau. U.li. in Sepia signiert "M Scheits" und o.re. in Rot numeriert "N 5". Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig. Kleinere Randmängel an der rechten Blattkante, diese leicht wellig. Unscheinbar angeschmutzt.
Bei dem Blatt handelt es sich um eine Vorzeichnung zur illustrierten Lutherbibel mit Vorwort von Jacob Weller editiert in Lüneburg bei Stern 1672.
28 x 21 cm, Passepartout 42 x 34 cm.
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte u.li. bezeichnet "Pet. Schenk" und u.re. "Amst. L.T. - 32". U.Mi. Titelkartusche in Niederländisch und Latein.
Blatt etwas fleckig. U.li. fachgerecht restaurierter Riß (ca. 4 cm).
Pl. 22,5 x 27 cm, Bl. 30 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
111 Carl Spitzweg, Figürliche Skizzen. Um 1839.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Bleistiftzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Bütten. U.Mi. mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout.
Blattrand leicht wellig, minimal lichtrandig.
20,7 x 33,5 cm, Passepartout 34,5 x 49 cm.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Altkolorierte Umrißradierungen. In der Platte u.Mi. betitelt und ein Blatt u.re. bezeichnet "bey C.F. Sprinck".
Blätter knapp, teilweise bis in die Platte beschnitten. Sprinck stark gebräunt und mit schwachem Lichtrand.
Bl. ca. 13 x 18 cm.
113 Théophile Alexandre Steinlen, Titelblatt zu "Nathalie Madoré". 1895.
Théophile Alexandre Steinlen 1859 Lausanne – 1923 Paris
Farblithographie auf Velin. Im Stein u.re. signiert "Steinlen". Im Passepartout.
Verso Reste alter Montierung.
Titel zum Roman von Abel Hermant, der 1895 im Albert Langen Verlag Paris/Leipzig erschien.
21,2 x 27,4 cm, Passepartout 50 x 40 cm.
114 James Jacques Joseph Tissot "Rêverie" (Träumerei). 1880.
James Jacques Joseph Tissot 1836 Nantes – 1902 Buillon (Doubs)
Radierung in Schwarzbraun auf chamoisfarbenem Bütten. In der Platte signiert und datiert "J.J. Tissot 1880" o.re. Von fremder Hand am unteren rechten Blattrand betitelt.
Brillanter und kräftiger Druck mit breitem Rand.
Oberer Plattenrand mit fachmännisch restauriertem Längs- sowie zwei kleinen restaurierten Vertikalrissen.
WVZ Wentworth 52.
Pl. 22.9 x 11,4 cm, Bl. 33,5 x 21cm.
115 Hermann Weyer (zugeschr.), Christus und die Kindlein. Um 1615.
Hermann Weyer 1596 Coburg – nach 1621
Federzeichnung in Tusche, laviert. Unsigniert. Im Passepartout.
Blatt beschnitten und minimal fleckig. Unscheinbarer Riß (ca. 0,5 cm) an der rechten Blattkante. Blatt vollständig hinterlegt.
14,4 x 16 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
117 Unbekannter deutscher Künstler, Fürstenschule in Meißen. 2. H. 19. Jh.
Aquarell über Bleistift.
Blatt etwas gebräunt, leicht angeschmutzt. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert.
9,7 x 21 cm.
118 Unbekannter deutscher Künstler, Zwei ruhende Soldaten. 17. Jh.
Aquarellierte Federzeichnung. Verso Sammlerstempel. Im Passepartout.
Blatt beschnitten (?) und etwas fleckig.
7,5 x 17 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
119 Unbekannter deutscher Künstler "Schloß Sachsenburg". 1. H. 19. Jh.
Umrißradierung, altkoloriert. In der Platte u.Mi. betitelt.
Blatt minimal fleckig und angeschmutzt.
Pl. 18,5 x 22,5 cm.
120 Unbekannter deutscher Künstler "Vue de Tharandt". Um 1800.
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte u.Mi. betitelt. Außerhalb der Darstellung u.re. in Blei bezeichnet "bey Dresden". Wasserzeichen.
Verso Reste alter Montierung.
15,7 x 20,9 cm, Bl. 20,3 x 29,7 cm.
121 Unbekannter Künstler, Orientalischer Basar. Spätes 19. Jh.
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt.
Blatt gebräunt und angeschmutzt sowie etwas stockfleckig. Minimale Randmängel.
74,5 x 56 cm, Ra. 81 x 63 cm.
122 Unbekannter Künstler, Predigender Jesus. 19. Jh.
Lavierte Federzeichnung in Grau auf Bütten. In Tusche u.re. bezeichnet und numeriert. Verso Reste einer alten Montierung
Blatt leicht angeschmutzt und etwas fleckig.
Bl. 24 x 16,5 cm.
123 Unbekannter Künstler, Kreuzigungsszene. Wohl 2. H. 17. Jh.
Federzeichnung in Braun, grau laviert. Im Passepartout.
Blatt knapp geschnitten, leicht wellig und minimal fleckig.
18 x 15 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
124 Unbekannter Künstler "S. Basilica, des Gr. H. Aug. Encklin". 18. Jh.
Federzeichnung in Braun, laviert. Unterhalb der Darstellung betitelt, oberhalb numeriert. Im Passepartout.
Blatt unregelmäßig geschnitten und minimal fleckig. Am unteren Rand ein unscheinbares Löchlein.
18,5 x 11 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
Federzeichnung in Bister, laviert. Im Passepartout.
Die Blattkanten hinterlegt. Blatt beschnitten (?) und minimal fleckig.
13 x 10,5 cm, Passepartout 35 x 50 cm.