ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
305 Hermann Naumann, Riese mit Schwert/ Zechrunde. 1990.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithographien auf Bütten mit Wasserzeichen. Beide außerhalb der Darstellung u.li. in Blei bezeichnet "Druckerex." und u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert.
St. 47 x 35,5 cm, Bl. 65 x 50 cm.
306 Rudolf Nehmer, Drei Holzschnitte mit Menschenbildern/ "Skat"/ "Pieter Bruegel"/ "Rembrandt". Ohne Jahr.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Holzschnitte. Alle Blätter außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "R. Nehmer" oder "Rudolf Nehmer", teilweise datiert. Vier der Blätter u.Mi. mit Künstlerwidmung in Blei versehen.
"Rembrandt" minimal fleckig und mit Einriss (ca. 2 cm) am linken Rand sowie kleinere Löchlein im Papier neben dem Stockrand. "Bruegel" minimal angeschmutzt. Sonst guter Zustand.
Verschiedene Maße.
307 Rudolf Nehmer "Versuchung"/ "Ecce Homo"/ "Ölbaumgarten"/ "Matth 7.3"/ "PsMatth. 7.19". Ohne Jahr.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Holzschnitte. Alle u.re. außerhalb der Darstellung in Blei signiert "Rud. Nehmer" oder "Rudolf Nehmer" und u.li. betitelt. Drei der Blätter u.Mi. mit Widmung des Künstlers in Blei versehen. "Matt. 7.3" unscheinbar lichtrandig. Sonst guter Zustand.
Verschiedene Maße.
308 Max Erich Nicola, Bauerngehöft. Um 1930.
Max Erich Nicola 1889 Berlin – 1958 Dresden
Kohlezeichnung auf Transparentpapier. U.re. in Blei signiert "Nicola". Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig.
32,5 cm x 41 cm, Passepartout 41,5 x 59 cm.
309 Emil Nolde "Mann und Junges Mädchen". 1925.
Emil Nolde 1867 Nolde – 1956 Seebüll i. Nordfriesland
Holzschnitt auf Velin. In: Prospekt für den 2. Band des Schieflerschen Werkverzeichnisses der Graphik, mit insgesamt drei Holzschnitten. Die beiden anderen: "Gehöft mit Regenwolken", 1924 und "Tänzer und Flötenspieler", 1910.
Abzug außerhalb der Auflage von 70 numerierten Exemplaren. Blatt minimal stockfleckig.
Vgl. WVZ Schiefler/Mosel/Urban 188/III, 180/II, 63/II.
15,8 x 11 cm, 4,8 x 10,7 cm, 5,2 x 10,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
310 Alexander Olbricht, Ranken- und Blütenornamente. Frühes 20. Jh.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Linolschnitte (vier) und Foto-Lithographie auf verschiedenem Papier. Linolschnitte außerhalb der Darstellung in Blei signiert. Ein Blatt im Passepartout.
Verso teilweise Reste alter Montierung. Manche Blätter fleckig, eines mit Wasserflecken, vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße.
311 Alexander Olbricht, Wiesenblume/ "Beerenstrauch". Frühes 20. Jh.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Lithographien. Verso in Blei signiert, eines numeriert "96/100".
Beide Blätter fleckig, eines lichtrandig. Minimale Randmängel.
Bl. 33 x 20,5 cm, Bl. 32,5 x 20,5 cm.
312 Alexander Olbricht, Wicke/ Fruchtbäumchen. Frühes 20. Jh.
Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar
Lithographien auf Bütten und Foto-Lithographie. Lithographie verso in Blei signiert und numeriert "66/100".
Lithographie minimal gebräunt. Foto-Lithographie mit leicht welligem Rand und verso Reste alter Montierung.
Bl. 35,5 x 21,5 cm, Bl. 32 x 22 cm.
313 Käthe Olshausen-Schönberger "Ausgezeichnet! Mein Seliger wie er leibte und lebte." 1908.
Käthe Olshausen-Schönberger 1881 Mödling b. Wien – 1967 Graz
Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. U.re. signiert und datiert "Käthe Olshausen-Schönberger. 08". In Blei betitelt u.re.
Blatt leicht lichtrandig und am li. Rand etwas angeschmutzt.
Bl. 34 x 45,5 cm.
314 Käthe Olshausen-Schönberger "Swinegels Leben u. Ende". Um 1910.
Käthe Olshausen-Schönberger 1881 Mödling b. Wien – 1967 Graz
Federzeichnung in Tusche. U.li. in Blei betitelt.
Blatt leicht angeschmutzt, zwei Blattecken mit unscheinbaren Knickspuren.
32,3 x 37 cm.
315 Ingwer Paulsen "Altes Castell am Arno bei Pisa"/ Italienisches Castell. Um 1912.
Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll
Radierungen auf chamoisfarbenem, festen Bütten. In Blei u.re. signiert "Ingwer Paulsen". Ein Blatt u.li. in Blei betitelt .
Blätter leicht lichtrandig und mit kleineren Randmängeln.
Pl. 52,5 x 44,5 cm, Bl. 62,7 x 49 cm, Pl. 40,5 x 36,3 cm, l. 67,5 x 50,5 cm.
316 Ingwer Paulsen, Ansicht von Venedig mit dem Markusplatz. Um 1912.
Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll
Radierung auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Ingwer Paulsen".
Blattrand leicht angeschmutzt und fleckig.
Pl. 28,5 x 30,5 cm, Bl.
317 Ingwer Paulsen, U-Bootflotte/ Backsteinkirche auf einer Hallig. 1. Viertel 20. Jh.
Ingwer Paulsen 1883 Ellerbeck b. Kiel – 1943 Halebüll
Radierungen auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Ingwer Paulsen".
Blätter leicht fleckig und minimal lichtrandig.
'Kirche auf der Hallig' mit leichten Knickspuren.
Pl. 27,7 x 31,5 cm, Bl. 40 x 45,8 cm.
318 Hermann Max Pechstein "Beim Steindrucker"/ "Lesende auf Parkbank". 1917.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Umdrucklithographien auf Bütten für die Kopfleisten zur "Marsyas"-Chronik. Im Stein u.re. monogrammiert "HMP" und datiert. Erschienen in "Marsyas", Jahrgang I, I. bzw. II. Semesterband 1917. Auflage der Zeitschrift: 235 Exemplare.
Blätter unscheinbar fleckig.
WVZ Krüger L 177/ L 178.
St. 12 x 15,5 cm/ 10,6 x 16,3 cm, Bl. 38,5 x 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
319 Martin Erich Philipp (MEPH), Konvolut von 33 Tier- und Pflanzenstudien. Ohne Jahr.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Bleistiftzeichnungen, Federzeichnungen in Tusche und Aquarelle.
Vereinzelt signiert, betitelt, bezeichnet, datiert oder verso mit Künstlerstempel versehen.
Blätter vereinzelt knickspurig und leicht angeschmutzt.
Verschiedene Maße, ca.12 x 9 cm bis max. 45 x 35 cm.
320 Martin Erich Philipp (MEPH), Drei Selbstportraits, drei männliche Portraits und ein Rückenakt. Ohne Jahr.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Bleistiftzeichnungen und eine Radierung. Alle Blätter in Blei datiert, sechs Blätter signiert, vereinzelt bezeichnet.
Blätter vereinzelt angeschmutzt, beschnitten, mit kleineren Randmängel, u.a. knickspurig, Reißzwecklöchlein. Eine Arbeit mit zwei schmalen Fehlstellen im Papier am oberen Blattrand.
Verschiedene Maße, ca. 22,5 x 12,5 cm bis max. 54,5 x 36,5 cm.