Auktion 19
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
581
Großes "Zwiebelmuster"-Teilservice, Teller und Wetzstab. Meissen. 19./ 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Service 37teilig, bestehend aus zwei ovalen Vorlegeplatten, einem großen Teller, Salzschälchen, zwei Kaffeetassen, vier Mokkatassen, 11 Desserttellern, neun kleinen und zwei großen Untertassen, Kaffeekanne, Sahnekännchen, kleinem Tellerchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", "Zwiebelmusterdekor" in Unterglasurblau. Wetzstab und weißer Teller. Alle Teile mit verschiedenen Schwertermarken in Unterglasurblau, teilweise mehrere Schleifstriche. Außerdem Präge- und Ritznummern. Gebrauchsspuren, Teile mitunter beschädigt, teilweise restauriert.
|
Verschiedene Maße. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
582
Erinnerungsteller "Albert I. von Sachsen." Meissen. 1898.
Porzellan, glasiert. Leicht gemuldeter Teller mit geschweiftem Rand. Spiegel mit bekröntem sächsischen Wappen, Monogramm "AR", Jahreszahlen "1828-1898" und "1873-1898" sowie Rankendekor in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau sowie Prägenummer. Zwei alte Inventarnrn. in Rot und Braun.
|
D. 24 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
583
Erinnerungsteller "Albert I. von Sachsen". Meissen. 1898.
Porzellan, glasiert. Leicht gemuldeter Teller mit geschweiftem Rand. Spiegel mit bekröntem sächsischen Wappen, Monogramm "AR", Jahreszahlen "1828-1898" und "1873-1898" sowie Rankendekor in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau sowie Prägenummer. Zwei alte Inventarnrn. in Rot und Braun.
|
D. 24 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
584
Regimentsteller der sächsischen reitenden Artillerie. Meissen. Nach 1918.
Porzellan, glasiert. Flacher Teller. Spiegel mit bekröntem ligierten Monogramm AR und den Jahreszahlen "1806-1918", Fahne unten mit Eichenlaub und oben die Bezeichnung "KGL. Sächs. Reitende Artillerie" in Unterglasurgrün. Boden mit zweifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau und Ritznummer sowie zwei alten Inventarnrn. in Rot und Braun. Standring mit zwei Löchern zur Befestigung an der Wand. Unscheinbare Chips am Standring. Unscheinbarer Glasurschaden am Rand.
|
25,5 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
585
Teller "Kumanovo". Meissen. 1916.
Porzellan, glasiert. Flacher Teller. Im Spiegel Darstellung einer Moschee mit Wagenzug in polychromer Aufglasurmalerei, goldstaffiert. Auf der Fahne in Gold bezeichnet "Kumanovo. Im Felde 1916." Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummern und zwei alten Inventarnrn. in Rot und Braun. Minimaler Chip am Standring.
|
D. 27 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
586
Jubiläumsteller "10 Jahre Stahlhelm". Meissen. 1934.
Porzellan, glasiert. Flacher Teller, im Spiegel sächsisches Wappen und die Inschrift "10 Jahre Landesverband Sachsen" in unterglasurblauer Malerei. Auf der Fahne "Der Stahlbund - Bund der Frontsoldaten. N.S. Deutscher Frontkämpferbund (Stahlhelm)" sowie zwei Stahlhelme in Tondi in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge- und Ritznummer sowie alte Inventarnrn. in Rot und Braun. Standring mit zwei Löchern für die Aufhängung.
|
D. 25 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
587
Andenkentasse "Erinnerung aus großer Zeit. 1914/15". Rosenthal, Selb. Um 1914.
Porzellan, glasiert. Konisch geformte Tasse mit ausladender Mündung und hohem Henkel und Untertasse. Beide mit kobaltblauem Fond. Tasseninneres mit Goldfond Auf der Wandung Abbildung eines Eisernen Kreuzes. Böden mit Firmenmarke in Grün und Pinselmarke in Rot. Vergoldung am Henkel und am Untertassenrand unscheinbar berieben.
|
H. 9 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|


|
588
Vier Jahreszeitenteller. Björn Wiinblad für Rosenthal, Selb. 2. H. 20. Jh.
Björn Wiinblad 1918 Kopenhagen – 2006
Porzellan, glasiert. Vier große flache Teller mit Darstellungen zu den vier Jahreszeiten in schwarzer Aufglasurmalerei. Böden mit Prägemarke der Rosenthal Studio Line und in schwarzer Aufglasurmalerei der Namenszug des Künstlers.
|
D. 35 cm. |
|
180 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
589
"Erntebecher". Siegmund Schütz für KPM, Berlin. 1934.
Siegmund Schütz 1906 Dessau – vor 1958 Berlin
Porzellan, innen glasiert. Konische Vase mit leicht ausgestellter Mündung. Wandung mit Erntemotiven als Negativreliefs verziert. Am Boden blaue Szeptermarke, das Monogramm des Entwerfers sowie geprägte Datierung. Altersbedingte minimale Schmutzspuren auf der Wandung.
|
H. 22 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
590
Paar Vasen. De porceleyne Schotel, Delft. 1723 1782.
Fayence, beigegelber Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form mit ausgestelltem Mündungsrand und leicht ausgestelltem Fuß. Vordere Wandung mit einer reliefierten, blau staffierten Rocaille-Kartusche, darin in Blaumalerei eine Landschaftsdarstellung mit Blüten und Vogel auf einem Zweig sitzend. Am Boden blaue Manufakturmarke sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun. Mündungsränder und Stände umlaufend partiell bestoßen, die Wandung einer Vase mit kleinen Bestoßungen im Bereich der unteren Rocaille.
|
H. 23,5 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
591
Vase. De Romeyn, Delft. Um 1765.
Fayence, beigegelber Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form mit ausgestelltem Stand, Wulst und ausgestelltem Mündungsrand. Die Wandung mit einer figürlichen Landschafts- und Architekturszene in Blaumalerei sowie Floraldekor. Am Boden Manufakturmarke in Blau sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun. Stand, Mündungsrand und Wandung umlaufend mit Bestoßungen.
|
H. 20,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
592
Vase. De Porceleyne Lampetkan, Delft. 1743 1756.
Fayence, beigebrauner Scherben, hellblau glasiert. Achtkant-Form. Vordere Wandung mit einer reliefierten, blau staffierten Floral-Kartusche, darin in Blaumalerei eine Schiffahrtsszene mit Angler und Wanderer. Am Boden blaue Manufakturmarke sowie alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun. Mündungsränder und Stand umlaufend partiell bestoßen, Wandung mit zwei kleinen Bestoßungen.
|
H. 21 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
595
Schale mit Neptun und Amor. Herzogtum Urbino. Um 1570.
Majolika, sandfarben-gräulicher Scherben, opake grau-weiße Blei-Zinn-Glasur. Tief gemuldete Schale auf schmalem Standring. Der Spiegel mit Bemalung in abgestuftem Blau, Gelb, Ocker, Grün, Braun, Schwarz und Weißhöhungen. Auf der Unterseite Beschriftung in Blau "Netunno dio del .. mare" sowie ein unbekanntes Monogramm "G R" und vier konzentrische Ringe in Gelb. Mündungsrand unterseitig mit kleinem Chip und winziger Fehlstelle in der Glasur sowie unterseitig verlaufendem Haarriß (ca.
...
2cm). Provenienz: Sächsische Privatsammlung.
Vgl. Richter, R.G. (Hrsg.): Götter, Helden und Grotesken. Das Goldene Zeitalter der Majolika. München 2006, S. 150, Kat.-Nr. 106 mit Abb. und S. 160, Kat.-Nr. 118 mit Abb.
Die Darstellung des Meeresgottes Neptun mit den Attributen Dreizack und Seepferdchen in Begleitung von Amor, hier auf einem Delphin reitend, verweist auf Neptun als (listigen) Liebhaber, der er, wie Jupiter auch, war, wenngleich weniger aktiv und erfolgreich.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
D. 29,4 cm, H. 5,7 cm. |
|
6.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
9.400 € |
|
|
|
596
Krug. Muskau. Um 1830/ 1840.
Steinzeug, hellbrauner Scherben, braun glasiert. Bauchiger Koprus auf Wulststandring mit zylindrischem Hals und Bandhenkel. Vertikaler Kerbschnitt auf der unteren Gefäßhälfte. Oben kreuzgeegter Grund mit aufgelegten Blumen und Fadenranken, Sschwarzbraun engobiert. eingedrückte Quarzkörner. Zinndeckel-Montierung fehlt. Standring mit drei Chips.
Vgl. Horschik, J.: Steinzeug von Bürgel bis Muskau. Dresden, 1987. S. 344, Kat.-Nr. 255 mit Abb.
< Weniger lesen
|
H. 20 cm. |
|
260 € |
|
|
|
|
|
597
Dreiteilige Kamingarnitur. Wohl Schrezheim. Um 1865.
Fayence, glasiert und Messingguß. Uhr in Balusterform mit Messingfuß auf Löwenfüßchen und Handhaben in Form von Löwenköpfen. Fayencekorpus mit Blumen und Vögeln in Blaumalerei. Emailliertes Zifferblatt und geschliffenes Uhrglas. Pariser Werk mit Stunden und Halbstundenschlagwerk mit Glocke. Pendel graviert mit "R.A." und "Thieble" in ovaler Kartusche. Dazu zwei fünfarmige Kandelaber mit Fayencekorpus, ebenfalls auf Löwenfüßchen stehen. Die Fayenceteile am Boden mit Ritzmarken und
...
Marken in Unterglasurblau. Uhr voll funktionstüchtig. Metall leicht berieben. Glasur mit typischem Krakelee. Uhrglas mit unscheinbaren Chips.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. ca. 52 cm. |
|
350 € |
|
|
|
|
|
598
Jugendstilvase. Emmy von Egidy. Um 1900.
Emmy von Egidy 1872 Pirna – 1946 Weimar
Steingut, farbig verlaufend glasiert. Kegelförmiger Kopus mit eingedrückter Wandung. Am Boden signiert "E.v.Egidy" und numeriert "33". Korpus mit kleineren Bestoßungen.
< Weniger lesen
|
H. 27 cm. |
|
280 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
599
Jugenstilkrug. Wick-Werke, Grenzhausen. Frühes 20. Jh.
Steinzeug. Graue Salzglasur. Bauchiger Krug auf eingezogenem Stand. Zylindrischer Hals mit ausgezogener Tülle. Leicht eckig verlaufender Bandhenkel. Wandung mit umlaufenden Ornamentbändern und kobaltblau glasierten Medaillons. Boden mit geprägter Firmenmarke und Formnummer. Am Hals Fassungsangabe "3L". Zinndeckel fehlt. Glasur im Halsbereich mit Krakelee.
< Weniger lesen
|
H. 27,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
600
Teekanne. Michele Cyranka. Zeitgenössisch
Michele Cyranka 1964 Leipzig – lebt in Freital
Steinzeug, verschiedenfarbig glasiert. Große, bauchige Kanne auf drei Kugelfüßen mit an der Schulter ansetzender, gedrunger Tülle und oben ansetzendem Henkel. Flacher Deckel mit tüllenförmigem Knauf. Wandung mit großflächigem Spiral- und Fischgrät-Ritzdekor verziert. Boden mit Ritzmonogramm.
< Weniger lesen
|
H. 15 cm, D. 17 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|