ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
641 Henkelbecher. Böhmen. Spätes 19. Jh.
Kobaltblau gefärbtes Glas. Becher mit eingeschnürter Wandung und aufgesetztem Henkel. Boden mit Abriß.
Wandung mit unscheinbaren Kratzern.
H. 10 cm.
642 Stangenhumpen. Nordböhmen. Spätes 19. Jh.
Bernssteinfarben getöntes Glas. Zylindrischer, hoher Korpus. Die Wandung Emailmalerei im altdeutschen Stil, einen Soldaten in frühbarocker Kleidung und Disteln zeigend. Mündung goldstaffiert.
Vergoldung etwas berieben. Wandung mit unscheinbaren Kratzern.
H. 32 cm.
643 Vase mit Füllhörnern. Wohl Schachtenbach. Spätes 19. Jh.
Glockenförmiger Fuß aus roséfarben getöntem Alabasterglas, auf profiliertem Schaft zwei Füllhörner aus weißem Alabasterglas aufgesetzt. Diese mit Fadenauflage und geschweift geschliffenem Rand.
Am Stand und an den Mündungen unscheinbare Chips.
H. 22 cm.
645 Bonbonière. Wohl Carl Goldberg, Haida, Nordböhmen. Um 1900.
Farbloses Glas. Achtfach facettierter Korpus, modelgeblasen mit Metallmontur. Wandung mit Eisglassstruktur und floralem Dekor in polychromer Emaillemalerei.
Metallmontierung berieben.
H. 11 cm, D. 12 cm.
646 Bonbonière. Wohl Pallme-König & Habel, Steinschönau. Um 1900.
Formgeblasener Klarglaskorpus mit konischer Wandung und Metallmontur mit dünnem Henkel. Altroséfarbene Kröseleinschmelzungen und vertikal aufgeschmolzene, violette Glasfäden.
H. 17,5 cm.
647 Schale. Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Böhmen. Um 1900.
"Creta"-Grün getönter, kugeliger Glaskorpus, leicht lüstrierend. Wandung dicht mit Glasfäden netzartig umsponnen. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Am Boden unscheinbarer Chip.
H. 8 cm.
Klarglaskorpus. Bauchige Form mit leicht ausladender Mündung, Wandung dreifach gedrückt. Silbergelbe Einschmelzungen, matt irisierte Oberfläche.
Unscheinbare, winzige Chips an der Innenseite der Mündung.
H. 20 cm.
Violetter Glaskörper, vielfarbig irisiert. Bauchiger, im unteren Viertel eingeschnürter Korpus mit ausladender Mündung. Wandung mit aufgeschmolzenen und eingewalzten Glasfäden.
H. 22 cm.
650 Stangenvase. Josef Knizek für Glasfabrik Antonienhütte, Ullersdorf/Teplitz. Um 1901.
Farbloser, modelgeblasener und geformter Klarglaskorpus mit gerader Wandung. Sogen. Pandoraglas. Dekor in mehrschichtiger, gestupfter Malerei mit Silbersalz-Farbbeizen, eingebrannt.
Vgl.: Höltl, G. (Hrsg.): Das Böhmische Glas. 1700- 1950. Band IV Jugendstil in Böhmen. Passau,1995. Seite 189 mit Abb.
H. 25 cm.
651 Vase. Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, Böhmen. Um 1910.
In die Form geblasener Klarglaskörper auf hohem Fuß. Leicht eingeschnürte Wandung. Rosa-blau-weiß-gelbe Kröseleinschmelzungen. Fuß violett überfangen.
H. 18,5 cm.
652 Fußschale. Moser, Karlsbad. Um 1925.
Blau getöntes Glas. Gemuldete Form mit leicht ausgestelltem Rand über einem Kugelschaft auf Scheibenfuß. Innenrand mit umlaufend geätztem und vergoldetem Blattfries. Boden mit geritzter Firmenmarke "Made in Czecho Slovakio Moser Karlsbad".
Vergoldung etwas berieben.
H. 4,5 cm.
653 Vase. WMF, Geislingen. Um 1935.
Orangefarben getöntes, sogen. "Myra"- Glas. Bauchiger Korpus mit leicht ausgestellter Mündung. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Wandung bläulich matt irisiert.
H. 10,5 cm.
654 Schale. WMF, Geißlingen. Um 1935.
Gelb getöntes, sogen. "Myra"-Glas. Konische Schale mit flach ausgestelltem Rand auf flachem Standring. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Innen und außen matt golden irisiert.
Rand mit regelmäßiger Krakelur in der Irisierung.
H. 5,5 cm.
655 Schale. WMF, Geißlingen. Um 1935.
Gelb getöntes, sogen. "Myra"- Glas. Glockenförmige Schale mit weit ausgestelltem Rand auf flachem Stand. Innen und außen matt irisiert. Plan geschliffener Boden.
Am Rand minimales Krakelee in der Irisierung, diese innen unscheinbar berieben.
H. 7 cm.