ONLINE-KATALOG

AUKTION 55 24. März 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  4/27  >>>

170   Horst Weber, Stillleben mit Äpfeln. 1958.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf grobem Gewebe. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in schwarzem Filzstift bezeichnet "Nachlaß Horst Weber" und datiert Mi.

Bildträger aufgrund des dicken Farbauftrags mit leichten, maltechnikbedingten Deformationen. Partiell unscheinbares Krakelee.

40,4 x 50,6 cm.

Schätzpreis
300 €

171   Horst Weber "Stilleben". 1982.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Weber" und datiert o.li. sowie betitelt und nochmals datiert o.Mi.

Bildträger mit Läsionen an den Ecken. Vereinzelt kleine Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen. Pastositäten leicht gepresst. Verso atelierspurig.

99,8 x 70,1 cm.

Schätzpreis
300 €

172   Horst Weber, Zwei weibliche Akte, einander zugewandt. 1989.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "für Horst Weber, Renate Weber" o.Mi. und datiert in Blei. O.li. nummeriert in Faserstift "6." und nochmals namens- und ortsbezeichnet "Horst Weber Dresden" o.li.

Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Verso leicht atelierspurig.

99,7 x 70 cm.

Schätzpreis
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

173   Horst Weber "Die Zeit". 1987/1989.

Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden

Öl auf Hartfaser. Verso in Schwarz signiert "WEBER", datiert und betitelt sowie mit verworfener Datierung und Betitelung "Vergänglichkeit". In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.

100,5 x 70,5 cm, Ra. 107 x 77 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

174   Jürgen Wenzel "glücklicher Fasan". 2008.

Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna

Tempera über Aquatintaradierung auf Papier. Signiert "Wenzel", datiert und betitelt u.Mi. Verso Bildträger an Ecken am Passepartout mit Papierstreifen klebemontiert. Verso in Blei nummeriert "3" u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.

Bildträger leicht wellig. Verso gelbe Bindemittel-Flecken des Malmittels durchgedrungen.

Bl. 70,0 x 52,5 cm, Pl. 64,5 x 47,5cm, Psp. 89,6 x 69,8 cm, Ra. 92,6 x 72,9 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

175   Albert Wigand, Stillleben mit Kanne, Weinflasche und Obst. Um 1957.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl und Tempera auf Malpappe. Signiert "Wigand" im grünen Farbbereich o.li. Im profilierten, hellgrau gefassten Künstlerrahmen.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1957/3 aufgenommen.

Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.

Malpappe geringfügig gewölbt. Sehr vereinzelte kleine Läsionen in den äußersten Randbereichen, o.Mi. mit kleinem Malschichtverlust. Verso atelierspurig.

29 x 48,8 cm, Ra. 31,7 x 51,8 cm.

Schätzpreis
5.000-6.000 €
Zuschlag
3.700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

176   Albert Wigand, Stillleben mit Früchten. 1962.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Öl, Tempera und Papiercollage auf Karton. Verso in Kugelschreiber signiert "Wigand" und datiert sowie bezeichnet "oben". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Grüß-Wigand C-1962/45.

Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.

Etwas lichtrandig, unterste Papierschicht leicht knickspurig und mit winzigen Einrissen. Verso Papierrückstände einer älteren Montierung.

16,7 x 20,3 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
2.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

177   Paul Wilhelm "Mann mit Pelzmütze". 1909.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Malpappe. Signiert "Wilhelm" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "P. Wilhelm" und betitelt sowie mit einem alten Klebezettel versehen, darauf typografisch bezeichnet "Originalgetreue Wiedergabe". In blauer Kreide im Kreis nummeriert "6".

Oberfläche leicht angeschmutzt. Ränder mit leichten Läsionen und minimalen Farbverlusten. Kleine Fehlstelle in der Ecke o.li.

46,5 x 38,4 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

178   ? Wille "Gebirgsweg". Anfang 20. Jh.

? Wille 20. Jh.

Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "WILLE", verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt. In bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.

Oberfläche leicht angeschmutzt.

18 x 24 cm, Ra. 24,5 x 31 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

179   Fritz von Wille, Heidelandschaft. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Fritz von Wille 1860 Weimar – 1941 Düsseldorf

Öl auf sehr kräftiger, verso kaschierter Malpappe. Signiert "F. v. Wille" u.re. In profilierter, beige- und goldfarbener Holzleiste gerahmt. Verso ganzflächig mit dünner Pappe kaschiert.

Kleine Farbtupfer im Gras nachträglich aufgesetzt. Firnis leicht gegilbt.

37,9 x 52 cm, Ra. 51,7 x 66 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

180   Fritz Winkler, Bei der Getreideernte. Wohl um 1950.

Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "F. Winkler" u.re. Verso mit einer ganzflächig grau übermalten Anlage eines Gemäldes. In einem profilierten, farbig gefassten Künstlerrahmen.

Zwei verso hinterlegte Risse in der Leinwand o.li. mit Malschicht-Fehlstellen. Verso ein älterer Leinwandflicken in der li. Bildhälfte. Leinwand-Deformation o.Mi. Vereinzelte kleine Kratzer, Fehlstellen und Mi. weiße Farbspuren. Verso fleckig und farbspurig. Rahmen mit Ausplatzungen im Holz.

96,3 x 151,2 cm, Ra. 111,5 x 167 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

181   Max Wislicenus "Akt mit Früchten". 1910.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz

Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "MW" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand in Schwarz betitelt und signiert "Max Wislicenus", auf dem Keilrahmen in Blei nochmals betitelt und in Klammern bezeichnet "Sklavin" sowie technikbezeichnet. In einer goldfarbenen gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vom Großvater der Einlieferin, Dr. jur. Klien, direkt im Atelier des Künstlers erworben.

Bei der Dargestellten handelt es sich um die
...
> Mehr lesen

154 x 105 cm, Ra. 164 x 120 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
4.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

182   Werner Wittig, Stillleben mit Frucht und Blättern. 2. H. 20. Jh.

Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul

Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Wittig" u.re. Auf graue Hartfaserplatte montiert, verso von der Frau des Künstlers bezeichnet "Nachlass Werner Wittig". In grauer Holzleiste gerahmt.

Leichte Randläsionen mit minimalem Farbabrieb. Rahmen und Untersatz mit kleinen Farbausbesserungen.

24,3 x 35 cm, Ra. 44,5 x 49 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

183   Hans Zank, Stillleben mit Blumenvase. Wohl 1940er Jahre.

Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.

Bildträger etwas locker gespannt. Oberfläche stärker angeschmutzt. Krakeleebildung mit vereinzelten Farbabplatzungen. Rahmen etwas bestoßen.

80 x 95,5 cm, Ra. 96 x 110,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

184   Hans Zank, Getreideernte mit Dreigespann. 1940er/1950er Jahre.

Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hans Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.

Bildträger locker gespannt. Oberfläche angeschmutzt mit einzelnen Fleckchen. Leichte Krekeleebildung. Rahmen etwas bestoßen.

75 x 90,5 cm, Ra. 88,5 x 103 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

185   Deutscher Maler, Nordische Sommerlandschaft mit Kirche. Wohl um 1910.

Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.

Leichte Markierung der verso befindlichen Keilrahmen-Innenkante. Keilrahmenleisten von unterschiedlicher Breite. Geringfügige Schmutzablagerungen. Verso Leinwand fleckig.

41 x 36,4 cm, Ra. 49,6 x 44,9 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
170 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

186   Silvio Zesch, Stillleben mit Früchten und blauer Blume. 2009.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Zesch" und datiert u.re. Verso ausführlich datiert. In weißer Schattenfugenleiste gerahmt.

Leinwand verso atelierspurig, mit Farbstrichen des Künstlers.

24,3 x 32,3 cm, Ra. 27,8 x 35,8 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
320 €

187   Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Saskia van Uylenburgh als Mädchen". Frühes 20. Jh.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 1633" li.u. Verso auf dem Keilrahmen ein teilweise erhaltenes Klebeetikett, darauf teilweise leserlich in Tusche altbezeichnet "…Tochter…Rembrandt…inal Dresden". in einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit aufsteigendem, stilisiertem Blütenfries und bekrönendem Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem ...
> Mehr lesen

55,5 x 45,5 cm, Ra. 74,5 x 64,3 cm.

Schätzpreis
400 €

188   Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Selbstbildnis mit Federbarrett". Frühes 20. Jh.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 16..". In einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit stilisiertem Blütenfries und Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries. Verso ein altes Klebeetikett des Vergolders Bosse, Dragonerstraße 22, Berlin.

Porträt eines unbekannten Herrn in der Art des Im Mauritshuis Den Haag befindlichen Gemäldes (Inv.-Nr. 149).

Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht und Retuschen u.li. Malschichtbedingte leicht runzlige Oberfläche in den schwarzen Partien des Gewandes. Leichter Abrieb entlang der Ränder. Riss und Kratzer o.Mi.

55,5 x 44,5 cm, Ra. 74,3 x 63,8 cm.

Schätzpreis
400 €

200   Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloss Dahlen.

Die spätbarocke Anlage des Schloss Dahlen in Nordsachsen, durch einen Brand im Jahr 1973 stark gezeichnet, blickt auf eine bewegte, Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte zurück. Zu Beginn des 13.Jh. als Freihof gegründet, wandelte es sich in ein Rittergut, dessen adlige Besitzer wechselten, bis schließlich Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656) das Gut erwarb.
Während des 30-jährigen Krieges verkaufte der Kurfürst das Dahlener Anwesen an den Mäzen und Geheimen
...
> Mehr lesen

Schätzpreis

201   Johann Friedrich Bause und andere Künstler, Sieben Bildnisse Friedrich August III. (der Gerechte). 1792 / 1811 /1881.

Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Johann Balzer vor 1736 Kukus – 1799 Prag
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Christian von Mechel 1737 Basel – 1817 Berlin
August Joseph Pechwell 1757 Dresden – 1811 ebenda
Carl Traugott Riedel 1769 Luban – nach 1832
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Christian Leberecht Vogel 1759 Dresden – 1816 ebenda

Kupferstiche auf Bütten.
(1-3) Drei Profil-Porträts "Friedrich August III" im Medaillon. Davon eine Arbeit in der Platte bezeichnet "Joann Balzer fe." sowie "August Pechwel del".
(4-5) Zwei Brustbilder im Oval nach links. Eine Arbeit in der Platte bezeichnet "J.F. Bause" sowie "A. Graff pinxit" und datiert. Ein Arbeit bezeichnet "C.T.Riedel fec. Lips 1811.".
(6) Ein Brustbild im Oval nach rechs, bezeichnet "Graff pinzit 1790" sowie "C. von Mechel sculps."
(7) Ein Arbeit
...
> Mehr lesen

Min. Bl. 18 x 11,5, Max. Pl. 37,5 x 27,5 cm, Bl. 38,5 x 28,5, Psp. 53 x 33 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

202   Gabriel Bodenehr d. J. und andere Künstler, Fünf Bildnisse Hermann Moritz Graf von Sachsen. Um 18. Jh.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
François Séraphin Delpech 1778 Paris – 1825 ebenda
Claude Louis Desrais 1746 Paris – 1816 ebenda
Pierre Adrien Le Beau 1748 Paris – ?
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda

Kupferstich auf Bütten nach H. Rigaud. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. A.V." sowie "Paint par Rigaud" und betitelt "Maurice Comte du Saxe. Marechal de France, Cher.er der ordres du Roy, General de L'Armee du Roy en Flanders". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton drei weitere Kupferstiche sowie eine Lithografie montiert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Desraies del."
...
> Mehr lesen

Pl. 39,5 x 27 cm, Bl. 45,8 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
180 €

203   Gabriel Bodenehr d. J. "Augustus III Rex Polonarium Elector Saxoniae". Mitte 18. Jh.

Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden

Schabkunstblatt auf Bütten nach einem Gemälde von A. Manyoki. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr Jan Sculps et ex A" sowie "A de Manyoki Pict. ad vivum del". Bildnismedaillon umlaufend in der Platte lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet.

Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).

Minimal angeschmutzt, Rand mit leichtem Abrieb.

Pl. 41,5 x 29,5 cm, Bl. 42 x 30 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

204   Giuseppe Canale nach einem Selbstporträt der Dargestellten in Pastellkreide "Marie Antoinette Princesse Royale de Pologne Electrice de Saxe neé Princesse Imperiale de Baviere". 1764.

Giuseppe Canale 1725 Rom – 1802 Dresden

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte mittig bezeichnet "Gravé par Gioseppe Canale pour sa Réception á l'Académie de Dresde" und datiert. Bildnismedaillon umlaufend in der Platte lateinisch betitelt. Unter dem Bildnismedaillon in der Platte bezeichnet "Peint en Pastel par Son Altesse Royale meme". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Bildnis Maria Antonia Walpurga Kurfürstin von Sachsen. Vgl. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventar-Nr. A 116 397.

Bis zum Plattenrand beschnitten. Mit einem kleinen bräunlichen Fleck u.re.

Bl. 46,5 x 34,5 cm, Unters. 67 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

205   William Dickinson, Bildnis Friedrich August I. 1811.

William Dickinson 1746 London – 1823 Paris
François Pascal Simon Gérard 1770 Rom – 1837 Paris

Lithografie auf Bütten nach F. Gérard. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei bezeichnet "d'apres l'original qui ce trouve dans le Cabinet S.A. Prince de [Berwint ?] W. Dickinson fecit 1811".

Bildnis Friedrich August I. König von Sachsen (1750–1827). Vgl. Dresden, SLUB, Inventar-Nr.: Tall.Graf.I,10,9a.

Bis zur Darstellung beschnitten. Blatt mit Mittelfalte und einem Wasserfleck u.li.

Bl. 61,5 x 44,1 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
360 €

206   Jacob de la Feuille "Fridericus Augustus Poloniarum Rex Saxon Dux et Elector". 1. Viertel 18. Jh.

Jacob de la Feuille 1668 Sedan (Ardennes) – 1719

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Jacobus de la Feuille Excudit cum Privilegio Ordinum Hollandiae et West-frisiae". Unter dem Bildnismedaillon betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet.

Bildnis von Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).

Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt mit horizontaler Mittelfalte.

Bl. 58,4 x 47,5 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

207   Johann Philipp Haid "Xaverius [...]" / "Xaverius [...]" / "Clemens Wenceslaus [...]/ "Fridericus August [...]". Spätes 18. Jh.

Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda

Schabkunstblätter auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Phil. Haidt. Sculpsit". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

(1) "F.R.Xaverius Aug. Alb. Lud. Reg Princ. Poloniae et Lith Dux Saxon.". Dazu verso auf dem Untersatzkarton ein zweiter Abzug in Blau montiert.

Bildnis Franz Xaver von Sachsen und Polen (1730–1806), Sohn von Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen (1696–1763).
...
> Mehr lesen

Max. Pl. 41 x 27,5 cm, Bl. 47 x 33,5 Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
220 €

208   Elias Hainzelmann "Augustus […]". 1678.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Christian Schaefer 1638 Oels – 1693 Zeitz

Kupferstich auf Bütten nach C. Schaefer. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann sculp Aug". In der Kartusche betitelt. Unter dem Bildnismedaillon mittig in Kapitälchen lateinisch bezeichnet "Domino suo Clementissimo DD cliens humillim Joh Moriz Richter Architect" und datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Bildnis August Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614–1680). Vlg. ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung, PORT_00066646_01.

Bis zum Plattenrand beschnitten und auf Karton kaschiert. Mittig re. und li. drei horizontalen Einrisse, kleine Fehlstelle in der Ecke li.

Bl. 54,5 x 47,5 cm, Unters. 67,5 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €

209   Elias Hainzelmann, Bildnis Christian von Sachsen-Eisenberg. Spätes 17. Jh.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann sculp Aug Vind" li. Auf der Kartusche oben betitelt "C.H.Z.S.I.C.U.B.". Unter dem Bildnismedaillon mittig in Blei bezeichnet "Christian, Herz. zu Sachsen". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Christian von Sachsen-Eisenberg (1653–1707). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden Inventar, A 138 127.

Bis zum Plattenrand beschnitten. Zwei vertikale Pressfalten li. und mit einem bräunlichen Fleck u.li.

Bl. 44,5 x 34 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
110 €

210   Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Georg Balthasar von Sand Erste Erw. 1681 – 1718 Coburg

Kupferstich auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.

Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.

Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.

Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.

Schätzpreis
150 €

211   Elias Hainzelmann "Iohanna Magdalena Gebohrne und Vermählte Herzogin zu Sachsen Iülich Cleve und Berg. etc". Spätes 17. Jh.

Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet re. "Elias Hainzelmann Sculpebat Aug. Vina" sowie li. "F. Lutherus pingebat". Bildnismedaillon umlaufend betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Magdalena von Jülich-Kleve-Berg.

Bis zum Plattenrand beschnitten und auf Karton kaschiert. Blatt stärker gebräunt und kleine Fehlstelle an der Ecke li.

Bl. 55 x 46 cm, Unters. 67 x 53 cm.

Schätzpreis
100 €

212   Carl Friedrich Holtzmann "August Churfürst von Sachsen". 1796.

Carl Friedrich Holtzmann 1740 Dresden – 1811 ebenda
Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von L. Cranach. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gem von L. Cranach pin 1580" sowie "Gestochen von Holtzmann" und datiert. Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse versehen. Eingebunden in "Bildnis des Churfürsten August von Sachsen nach einem von dem jüngeren Lucas Cranach um 1564 verfertigten und in der Churfürstlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Gemälde von C.F. Holtzmann" Dresden 1796.

Ränder stockfleckig und Ecke o.re. geknickt.

Pl. 36,5 x 22 cm, Bl. 38 x 26 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

213   Nicolas (IV) de Larmessin "Marie Josephe de Saxe Dauphine de France". 2. H. 18. Jh.

Nicolas (IV) de Larmessin 1684 Paris – 1755 ebenda
Charles André van Loo 1705 Nizza – 1765 Paris

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. van Loo. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Vanloo Pinxit" sowie "De Larmessin Sculp.". Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Maria Josepha von Sachsen (1731–1767).

Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt leicht angeschmutzt und mit einem bräunlichen Fleck am Rand o.li.

Bl. 50,5 x 35,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

214   Joseph de Montalegre "Frid. August. D. G Rex Polon S.R.I." / Étienne Jehandier Desrochers "Frederic Auguste Roy de Pologne Electeur [...]". 1. Viertel 18. Jh.

Joseph de Montalegre Erste Erw. 1696 Prag – letzte Erw. 1729 Zittau

Kupferstiche. In der Platte u.re. bezeichnet "Josephus à Montalegre scupl. Norim.". Im Schriftband in lateinischen Kapitälchen bezeichnet "Frid. August. D. G Rex Polon S.R.I., Archim. Elect. Saxoniae & S.R.I. Vicarius.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton ein weiterer Kupferstich montiert. In der Platte unten mittig bezeichnet "Gravé par E. Desrochers et se vend chez luy a Paris rue S.t. Jacques au Mecenas". Bildnismedaillon umlaufend in der
...
> Mehr lesen

Bl. max. 29 x 18,2 cm, min. 15 x 10,8 cm, Psp. 53 x 33,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
160 €

215   Johann Elias Ridinger "Augustus III Rex Polonarium Elector Saxoniae etc etc". Um 1760.

Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg

Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Joh El Ridinger inv et sculp A.V." li. Darunter ebenfalls in der Platte betitelt. Blatt 12 der Folge "Fürstliche Personen zu Pferde oder: Portraits grosser Herren zu Pferde". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Thienemann 830.

Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).

Blatt leicht angeschmutzt und geknickt.

Pl. 34 x 25 cm, Bl. 36 x 28 cm, Unters.64 x 47,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
260 €

216   Georg Friedrich Schmidt "Frederic Henry Louis, Prince de Prusse Frere du Roy". 1767.

Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Charles Amédée Philippe van Loo 1719 Rivoli (Turin) – 1795 Paris

Kupferstich auf Bütten nach C.A.P. van Loo. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Amédée Vanloo pinxit:1765." sowie "Gravé par G.F.Schmidt, Graveur du Roy" und datiert. Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse sowie einer Widmung versehen. An den Ecken im Untersatzkarton montiert. Verso in Blei nummeriert.
WVZ Wessely 49.

Bildnis Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802). Vgl. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventar-Nr. GFSchmidt V 2.5194.

Blatt leicht gebräunt, Ränder leicht stockfleckig.

Pl. 50,8 x 36,2 cm, Unters. 66,5 x 49,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

217   Johann Jakob Thurneysen "Fridericus Augustus Saxo-Polonorum Rex [...]". Um 1697.

Johann Jakob Thurneysen 1636 Basel – 1711 ebenda
Anthoni Schoonjans 1655 Antwerpen – 1726 Wien

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Schoonjans. In der Platte bezeichnet "J.J. Thourney ser Helv. Basil. sculp. Vien. Austria" sowie "Anton Schoenians C.M.P. ad vivum pinxit et excudit". Im Schriftband in Kapitälchen betitelt "Fridericus Augustus Saxo Polonorum Rex" und "Talis era dum Sceptra capis Friderice Polini, Sola potest Virtus dicere, qualis eris.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen, gen. August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).

Blatt leicht angeschmutzt.

Pl. 37,5 x 28,5 cm, Bl. 40,5 x 30 cm, Psp 49,5 x 34 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
160 €

218   Nicholaas Verkolje "Auguste III Roy de Polog.". 1706.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56