ONLINE-KATALOG
AUKTION 55 | 24. März 2018 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Sahrer von Sahr
Slg. von Sahr - Bernigeroth
Slg. von Sahr - Zeichnungen
Slg. Willy Lindörfer
Grafik 15.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
119 Erich Mercker, Dresden - Blick auf die Altstadt vom Neustädter Ufer. Um 1940.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Öl auf Malpappe. Signiert "E. Mercker" und mit der Ortsangabe "M[ün]ch[e]n" versehen u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leichte, weiße Kratzspur im Bereich des zweiten Brückenpfeilers von re.
51 x 71 cm, Ra. 64 x 84 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
120 Ludwig Muhrmann, Dresden - Malerwinkel mit Blick auf die Frauenkirche. Wohl Anfang 20. Jh.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" u.li. In einer prunkvollen, goldfarbenen, historistischen Stuckleiste gerahmt. Spiegel in den Eckkartuschen und innerer Vierkantstab silberfarben.
Leichte Staubablagerungen auf der Oberfläche sowie Bleistiftstrichlein im Bereich des linken Hauses. Punktuell sehr geringer Malschicht-Abrieb. Kleine Druckstelle am ob. Rand re. im Bereich des Rahmenfalzes.
77,1 x 54,5 cm, Ra. 97,8 x 75,2 cm.
121 Ludwig Muhrmann, Mädchen beim Zinnputzen. 1920er Jahre.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte maroufliert. Signiert u.re. "L. Muhrmann". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, minimaler Farbabrieb im Falzbereich.
42 x 35 cm, Ra. 46 x 39 cm.
122 Gert Pötzschig, Altes Gut im Leipziger Land. 1996.
Gert Pötzschig 1933 Leipzig – lebt in Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "Pötzschig" und datiert u.re. Verso mit einem Adress-Etikett des Künstlers auf dem Bildträger o.li. In einer profilierten braun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Verso etwas farbspurig. Bildränder mit geringen Randläsionen. Abdrücke von Luftpolsterfolie in der Malschicht u.li. und u.re. unmittelbar nach Ende des Malprozesses sowie Markierung des Rahmenfalzes und partiell anhaftende Goldfarbe des Rahmens.
39,7 x 50 cm, Ra. 47,3 x 57,3 cm.
123 L. Müller (Wiederholung nach G. A. Thamm) "Schwäbischer Bauerngarten". 1. H. 20. Jh.
L. Müller 20. Jh. – ?
Öl auf Malpappe. Signiert in Blei "L. Müller" u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt. Malschicht oberflächlich leicht angeschmutzt, partiell frühschwundrissig. Hinterlegte Läsion im Bildträger Mi. Druckspur am Rand re.Mi. Leichter Abrieb an den Bildrändern und Ecken aufgefasert. Unscheinbare, längliche Farbspur u.Mi. Verso fleckig.
42,3 x 59,9 cm, Ra. 46,2 x 64,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
124 Peter Muschter "Alter Genosse - Baumschneidend". 1976.
Peter Muschter 1942 Radeberg – 1996 Berlin
Öl auf Hartfaser. Signiert "Muschter" und datiert u.re. Verso in Schwarz nochmals signiert, datiert 1975/76 und betitelt sowie in Kreide nummeriert "38". Im schwarzem Schleiflackrahmen.
Minimale Farbabplatzungen im Falzbereich.
88,5 x 106,5 cm, Ra. 98,5 x 116 cm.
125 Hermann Naumann "Meditation". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Hartfaser. Am unteren Bildrand signiert "Herrmann Naumann", betitelt und datiert. Verso mit einer Widmung des Künstlers versehen.
29,5 x 21 cm.
126 Karl Naumann "Übigau an der Elbe" (Dresden). 1904.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert u.li. "KN". Verso o.li. signiert "K. Naumann", datiert "1905" und orts- sowie technikbezeichnet, u.li. betitelt. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker gespannt. Partiell sehr dünner Farbauftrag mit durchscheinender Leinwand, dort teilweise retuschiert (im Bereich des Himmels, des Wassers und der Landbefestigung). Falzbereich mit vereinzelten Quetschungen und Rissen in der Leinwand.
76 x 65 cm, Ra. 86 x 75 cm.
127 Karl Naumann "Dresden - Altstadt durch die Marienbrücke gesehen". 1906.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "KN" und datiert u.re. Verso betitelt, datiert und signiert "Karl Naumann", auf dem Keilrahmen mehrfach von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Bildträger leicht verwölbt. Unscheinbares Loch im Bereich des Wassers re. der Mitte (hinterlegt und retuschiert).
35 x 60 cm.
128 Georg Egmont Oehme "Bildhauer A. Lange". 1914.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. betitelt, signiert "GEORG OEHME", datiert und ortsbezeichnet. Verso undeutlich bezeichnet.
Leinwand etwas locker gespannt, am u. Rand und in der Ecke u.re. angerändert. Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, am Kragen etwas stärker. Minimale Retuschen im Falzbereich.
105 x 69,5 cm.
129 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit Taube, Krug und Zinnteller. 1919.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "GEORG OEHME" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blau nummeriert "2889", auf dem Rahmen mit einem Händleretikett. In breiter, goldfarben gefasster Holzleiste mit flachem Reliefdekor gerahmt.
Oberfläche angeschmutzt. Frühschwundrisse und vereinzelte Krakeleebildung. Leinwand im Falzbereich mit Nägeln gefestigt. Am u. Rand punktuelle Papieranhaftungen.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 71 x 81 cm.
130 Georg Egmont Oehme, Abendstimmung an der Kurischen Nehrung. 1923.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Georg Oehme" und datiert u.re. Im breiten, goldfarben gefassten Stuckrahmen mit Eckrocaille. Verso auf dem Rahmen mit Klebeetikett "Christoph & Renner Dresden" sowie in Blau nummeriert "1489".
37,5 x 59,5 cm, Ra. 60,5 x 82 cm.
131 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit weißen Rosen und dunkelrotem Goldlack. 1930er Jahre.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Georg Oehme" u.re. In moderner, silberfarbener Ornamentleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in den Blumen sowie kleine Schabspuren. Partiell matt erscheinende, beriebene Pastositäten. Bildträger u. mit unauffälligen Verwölbungen, Ecken bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Verso partiell mit Flecken aufgrund durchschlagenden Bindemittels.
55,4 x 46,6 cm, Ra. 65 x 55 cm.
132 Frank Panse, Abstrakte Komposition. 1997.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Acryl auf Leinwand. U.re. signiert "Panse" und datiert.
Minimal angeschmutzt.
60 x 70 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
133 Max Pietschmann, Stehender weiblicher Rückenakt. 1910.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "MP" und datiert u.re.
Ränder aufgefasert und umlaufend kleinere Malschicht-Fehlstellen. Geringfügige Schmutzablagerungen. Verso horizontale, oberflächliche Schnittspuren.
48,6 x 26,3 cm.
134 Max Pietschmann, Steinbrucharbeiter. Wohl Frühes 20. Jh.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl über schwarzer Kreidezeichnung auf Malpappe. Signiert "Max Pietschmann" u.li. In einer schmalen silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Zwei Reißzwecklöchlein am unteren Rand. Geringfügige Randläsionen und Malschicht-Abrieb an den Ecken. Verso o.Mi. Malpappe leicht aufgefasert und Klebemittelreste, leicht stockfleckig. Ra. mit zwei kleinen Fehlstellen o.li.
14,6 x 26,3 cm, Ra. 16,3 x 28,3 cm.
135 Max Pietschmann "An der Küste von Rügen". 1927.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "M. Pietschmann" und datiert u.re. Verso mit dem Künstler-Stempel versehen sowie von Künstlerhand in Blei betitelt und mit dem Vermerk "ohne Rahmen 75-54" versehen u.li.
Geringfügige Randläsionen. Ecke o.re. etwas aufgefasert. Himmel geringfügig fleckig. Verso Kratzspuren.
24,9 x 35 cm.
136 Max Pietschmann, Rast im Elbtal. 1931.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Verso auf der Malpappe in Blei wohl von fremder Hand vermerkt "G3 Blattgold" o.re. In schmaler, profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Oberfläche mit partiell seidig glänzendem Firnis. Sehr kleine bräunliche Flecken auf der Malschicht.
22,8 x 30 cm, Ra. 25,2 x 32,5 cm.
138 Egon Pukall "Gärtnerei" (Dresden - Loschwitzer Friedhofsgärtnerei). 1978.
Egon Pukall 1934 Rosenberg/Ostpreussen – 1989 Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Pukall" und datiert u.li. Verso mit einem alten Ausstellungsetikett versehen. In schwarzer, gekehlter Holzleiste gerahmt.
WVZ Walther/Pukall 218.
Zum Motiv vgl.: Heise, Bernd; Walther, Sigrid (Hrsg.): Egon Pukall. Werkverzeichnis der Gemälde. Dresden, 2009. Die dargestellte Weide findet sich auch in den Gemälden "Weide" (Abb. S. 21) und "Loschwitzer Friedhofsgärtnerei II" (Abb. S. 28).
Malschicht mit beginnender Krakeleebildung.
55,5 x 65 cm, Ra. 65 x 75 cm.
139 Karl Quarck "Frühling i.[m] Elbtal" (Radebeul Ost). Anfang 20. Jh.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Leinwand ,auf Malpappe maroufliert. Monogrammiert "K. Q." u.li. Verso auf dem Bildträger wohl vom Künstler in Feder signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt o.Mi. sowie mit einem Papieretikett des Rahmenhändlers o.li. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malpappe gewölbt und mit gestauchten Ecken. Partielle Ablösung der Leinwand von der Malpappe u.li. Malschicht mit deutlichem Kratzer li.Mi. und vereinzelte kleine Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Retusche am Bildrand o.Mi. Partiell leichtes Krakelee und Pastositäten etwas gequetscht. Firnis gegilbt und fleckig.
25 x 33 cm, Ra. 27,5 x 35,5 cm.
140 Karl Quarck "Sonne im Wald" / "Brücke in der Dresdner Heide". 1920er Jahre.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Öl auf Malpappe. "Sonne im Wald" monogrammiert "K.Q.". "Brücke in der Dresdner Heide" u.li. signiert "K. Quark". Jeweils in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger des Gemäldes "Sonne im Wald" leicht verwölbt.
32,5 x46 cm, Ra. 35,5 x 49 cm / 17 x 23 cm, Ra. 21,5 x 27,5 cm.
141 Hilde Rakebrand "Mutter und Kind". 1948.
Hilde Rakebrand 1901 Walkenried – 1991 Dresden-Wachwitz
Öl auf leichtem, glänzenden Karton (Prospektseite). Unsigniert. Im Original-Passepartout , darauf verso von der Künstlerin in Tinte o.li. betitelt, datiert, nummeriert und mit der Künstler-Adresse versehen.
30 x 24 cm, Psp. 50 x 34,5 cm.
142 Gerhard Reinkober, Meißen - Blick auf Rote Stufen und Dom. 1950er Jahre.
Gerhard Reinkober 1924 Ottendorf-Okrilla
Öl auf Malpappe. Signiert "Reinkober" u.re. Verso o.re. in Blei nummeriert "966". In schwarz gefasster Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen in den äußersten Randbereichen. Am Bildrand u.re. ein kleiner, oberflächlicher Riss mit aufstehender Malschicht. Bildträger minimal konvex verwölbt. Bildrand re. etwas unregelmäßig.
57,1 x 47,3 cm, Ra. 66,5 x 56,5 cm.
143 Christoph Martin Reuter, Abstrakte Komposition. 1975.
Christoph Martin Reuter 1906 Meißen – 1985 Altötting
Öl auf Leinwand. Verso auf der li. Keilrahmenleiste in Faserstift signiert "Christoph Reuter" und ausführlich datiert "4.1.1975". Auf der oberen Keilrahmenleiste li. in Kugelschreiber und auf der Leinwand verso o.Mi. in schwarzer Farbe nummeriert "116". Sowie auf dem Keilrahmen zweimal handschriftlich bezeichnet "Schachinger".
Mehrere Leinwand-Deformationen, insbesondere an den Ecken. Einige Farbbereiche mit maltechnisch bedingter Runzelbildung. Alterungsbedingtes Krakelee li.Mi. Verso Bindemittelflecken und Zeitungspapierreste auf der Leinwand.
100 x 51 cm.
144 H. Richter, Die Mulde bei Siebenlehn (?). Ohne Jahr.
H. Richter 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "HRichter" u.li. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eingelegter Sichtleiste.
Angeschmutzt. Beginnende Klimakante. Keilrahmen und Rahmen verso u. mit Wurmfraßlöchlein. Re. der Mi. ein vertikal verlaufender Webfehler des Bildträgers.
46,5 x 62 cm, Ra. 58 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
145 S. Rölinger, Winterlicher Wald mit wechselndem Wild. Mitte 20. Jh.
S. Rölinger 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "S. Rölinger" u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ein ehemaliger Eigentumsvermerk. In einem goldfarbenen breiten Prunkrahmen mit aufwendigem Dekor gerahmt.
Leinwand mit unscheinbarer Deformation o.Mi. Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes und dort kleine Malschicht-Fehlstellen. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
47,5 x 65,8 cm, Ra. 73,6 x 92,4 cm.
Horst Saupe 1926 erste Erwähnung, Döbeln – 1945 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Saupe" und datiert u.re. Verso mit einer farbigen Bildanlage mit einer Ansicht von Schloss Moritzburg. Verso Keilrahmenleisten in blauem Farbstift bemaßt. In einem weißlasierten Künstlerrahmen.
Leinwand etwas locker sitzend, partiell leicht wellig und Ränder etwas ausgefranst. Kleine Malschicht-Fehlstellen und Abrieb im Randbereich umlaufend. Weißer Farbfleck am Rand re.o. Wenige Kratzer in der Malschicht sowie vereinzelt kleine bräunliche Flecken.
64 x 79,4 cm, Ra. 67,2 x 82,6 cm.
147 Karl Erich Schäfer, Stillleben mit Äpfeln und Zitronen. Um 1960.
Karl Erich Schäfer 1905 Dresden – 1982 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "Karl Erich Schaefer" o.re. Verso vollflächig mit weißem Anstrich versehen. In Blei o.re. wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Minimaler Abrieb der Malschicht entlang der Bildränder.
90 x 55,4 cm.
148 Hans-Otto Schmidt, Berliner Straßenzug. 1980.
Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin
Öl auf Leinwand. U.li. geritzt signiert "Schmidt" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Aufstehende Malschicht im Bereich der hellen Hauswand, der Bäume und der Straße. Winzige Fehlstelle in der Malschicht u.li.
42 x 45 cm, Ra. 48 x 51 cm.
149 Elisabeth Sarah von Schulz, Frühsommerlandschaft. 1. H. 20. Jh.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso auf der Malpappe in Blei unleserlich bezeichnet "Ausstellung (?) 80" o.Mi. In einem klappbaren Passepartout am oberen Rand klebemontiert.
Reißzwecklöchlein mit winzigen Malschicht-Fehlstellen an den Bildrändern und Malpappe mit kleinen Randläsionen. Malschicht-Fehlstellen am Rand re.u. sowie an Ecke u.li. Verso Malpappe etwas fleckig.
20,2 x 24,6 cm, Untersatz 50 x 37,1 cm.
150 Alfred Schütze, Stillleben mit Armbrust. 1918.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf dünner Malpappe. Monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso in Blei signiert "A. Schütze" u.li. und mit der angeschnittenen Ölskizze eines stehenden Aktes.
Reißzwecklöchlein und Materialverluste an den Ecken. Fachmännisch geschlossene Einrisse u.re. Malschicht mit oberflächlichen Schmutzablagerungen und vereinzelt anhaftende Papierreste sowie kleine Fehlstellen und Kratzer. Verso farbspurig.
31,3 x 38 cm.
151 Alfred Schütze, Der Vater des Künstlers. 1919.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Malpappe. Ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger ganzflächig mit geprägtem Papier beklebt und mit einem angeschnittenen Klebeetikett des Malmaterial-Händlers "Emil Geller Dresden" re.Mi. versehen.
In den Randbereichen kleinere Malschicht-Fehlstellen. Oberfläche mit leichten Schutzablagerungen. Bildträger mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Li. Rand wohl vom Künstler geschnitten. Obere und untere Kante mit Resten einer Leinwandkaschierung.
34,1 x 27,5 cm.
152 Alfred Schütze "Wir klagen an" (Trauernde Eltern). 1946.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "ALFRED SCHÜTZE" und datiert u.re. Verso in Blei auf der ganzflächig weiß grundierten Hartfaserplatte betitelt sowie mit der Adresse des Künstlers versehen "Alf. Schütze. Meißen. Steinweg 2" o.re.
Malschicht partiell leicht berieben. Retuschen am li. und re. Bildrand sowie größere u.re. und u.li. im Löwenzahn. "A" in Signatur ergänzt. Älterer Wasserschaden im unteren Bildbereich mit leichter Wölbung des Bildträgers, verso fleckig. Randläsionen und Spuren einer früheren Rahmung umlaufend. Firnis erneuert.
105,2 x 89,8 cm.
153 Alfred Schütze, Sommerliche Dorflandschaft bei Niederlommatzsch. 1961.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser, gespachtelt. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Im breiten, hölzernen und silberfarben gefassten Künstlerrahmen.
Bildträger etwas verwölbt. Unscheinbare Laufspuren u.Mi., im Bereich des Himmels leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in der Malschicht und leichter Farbabrieb im Falzbereich.
59,5 x 80,5 cm, Ra. 73,5 x 94,5 cm.
154 Alfred Schütze, Bäuerin im Hühnergarten. 1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf grober Leinwand. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Im breiten, hölzernen und lasierend farbig gefassten Künstlerrahmen.
Oberfläche leicht angeschmutzt, mit beginnender Krakeleebildung. Vereinzelte Druckstellen mit leichtem Farbverlust. Rahmen angeschmutzt, mit Wasserflecken und Farbabplatzungen.
70 x 100 cm, Ra. 86,5 x 115,5 cm.
155 Alfred Schütze, Drei Schüler im Gespräch. 1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Verso mit einem Künstleretikett. Im breiten, hölzernen und grau gefassten Künstlerrahmen.
Bildträger etwas verwölbt. Unscheinbare Laufspuren am u. Rand. Oberfläche leicht angeschmutzt und mit winzigen punktuellen Fehlstellen in der Malschicht. Verso stärker angeschmutzt und Montierungsreste. Farbabplatzungen am Rahmen.
100 x 69,5 cm, Ra. 108 x 80 cm.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand, auf Hartfaser maroufliert. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger in Blei nummeriert "14" o.Mi. sowie schwer lesbar re.Mi. "67". Weiterhin auf je einem Papieretikett des ehem. Besitzers Mi. in Faserstift mit der Inv.-Nr. "87" versehen.
WVZ Popova 162.
Provenienz: Rheinischer Privatbesitz; 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; um 1950 aus Privatbesitz Dresden.
Ausstellungen:
2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 65 (Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäuden im Frühling), mit Abb.
Partielle unscheinbare Ablösung der Leinwand von der Hartfaser, an diesen Stellen Leinwand geringfügig gewölbt. Je ein Reißzwecklöchlein am li., o. und u. Rand. Zwei kleine malerische Ausbesserungen im Himmel wohl von Künstlerhand.
33,5 x 45,4 cm.
157 Robert Hermann Sterl "Grüne Landschaft bei Wittgenborn". 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Öl auf Leinwand. Signiert, bezeichnet und datiert u.li. "Wittgbrn R Sterl 1900". Verso auf der Leinwand gestempelt "Victoria Schutzmann". In einfacher brauner, glänzender Holzleiste gerahmt.
WVZ Popova 364; WVZ Zimmermann 1063.
Winziger Farbverlust am u. Rand li. und u.Mi., im Falzbereich leicht berieben. Vereinzelte Retuschen an kleinen Malschicht-Fehlstellen.
77,5 x 90,5 cm, Ra. 83 x 96,5 cm.
158 Elsa Sturm-Lindner, Stehender weiblicher Akt. Wohl Mitte 20. Jh.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Öl auf Leinwand. Signiert "E. STURM-LINDNER" u.re. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel "Sturm-Lindner Elsa" sowie handschriftlich mit der Nachlass-Nummer "357" Mi. versehen. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit geringen Deformationen in den Ecken. Grünes Tuch nachträglich malerisch ergänzt sowie Retusche Mi. im Oberkörper. Malschicht an den Rändern etwas berieben. Verso Leinwand etwas fleckig und mit Schmutzablagerungen.
115,5 x 65,5 cm, Ra. 127,2 cm x 77 cm.
159 Alfred Teichmann, Zweispänner vor dem Gasthaus 'Goldener Ochse'. 1923.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Öl auf kaschierter Malpappe. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.re. Verso mit einer vollflächig mit Papier überklebten, weiteren Komposition in Öl. In einem weißen, profilierten Rahmen.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Teichmann unter der Nr. A 1048 aufgenommen.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger unscheinbar konvex verwölbt. Vereinzelt blasenförmige Ablösungen der Kaschierung. Bildränder o. und u. partiell gelöster, teils umgeschlagener Kaschierung und kleinen Randläsionen im Falzbereich. Malschicht vereinzelt mit oberflächlichen Kratzspuren.
60,4 x 80,4 cm, Ra. 72,3 x 92,2 cm.
160 Hermann Teuber, Anleger mit zwei Fischerbooten. Mitte 20. Jh.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Teuber" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauer Kreide nummeriert "Ö 6062" sowie mit einem Stempel mit Besitzervermerk versehen. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger in der Ecke u.li. durchgerieben.
40,5 x 50 cm, Ra. 51,5 x 62 cm.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Hartfaser. Signiert "TORGES" und datiert u.li. Verso montierte Holzleistenkonstruktion. Verso auf der oberen Leiste nochmals signiert, mit Adress-Vermerk des Künstlers und betitelt sowie in Blei von fremder Hand bemaßt, nummeriert "KP 12593" und mit altem Preis versehen. Im Künstlerrahmen aus hellgrau gefassten, schmalen Hartfaser-Leisten fest montiert.
74,7 x 100 cm, Ra. 76 x 101,2 cm.
162 Günther Torges "Stilleben mit Gitarre und Maske". 1982.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso auf der unteren Keilrahmenleiste in Tinte signiert "Günther Torges", betitelt, technikbezeichnet und datiert. Im profilierten, schwarz und goldfarbenen Künstlerrahmen.
Farbbereiche mit unterschiedlichem Glanzgrad technikbedingt. Verso Grundierung etwas durchgedrungen.
79,8 x 60,5 cm, Ra. 91,3 x 71,5 cm.
163 Günther Torges, Dresden - Blick vom Hechtviertel in die Leipziger Vorstadt. Wohl 1980er Jahre.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Aufgrund locker sitzender Leinwand leichte vertikale Deformationen. Vereinzelte sehr kleine dunkle und weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Verso Grundierung leicht durchgedrungen.
73,5 x 97,5 cm.
164 Pino Di Silvestro, Abstrakte Syrakuser Stadtlandschaft. 1967.
Pino Di Silvestro 1934 Siracusa – lebt in Siracusa
Öl auf Leinwand. Signiert in der Darstellung u.Mi. "DI SILVESTRO", ortsbezeichnet "SR" (Syrakus) und ausführlich datiert "14.VI.1967". Zollstempel auf der Malschicht in Ecke o.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ein Adress-Vermerk des Künstlers und o.re. ein Zollstempel. Zwei weitere Zollstempel auf dem Keilrahmen sowie in Kugelschreiber u.li. eine Widmung eines ehemaligen Besitzers. In einer weißen Holzleiste gerahmt.
Bildträger-Deformationen am ob. Rand sowie li.Mi. Horizontal ausgeprägtes Alterskrakelee. Vereinzelte kleine Ausbrüche in ob. Farschichten. Geringfügig frühschwundrissig.
65,3 x 54,1 cm, Ra. 69,6 x 58,3 cm.
165 Hans Unger, Stillleben mit Rosen und antikisierender Vase. Wohl 1920er/1930er Jahre.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Malpappe. Signiert u.re "H. Unger". Verso Malpappe ganzflächig weiß gestrichen und mit einem Stempel des Künstlermaterialien-Herstellers versehen. Im originalen profilierten, vergoldeten Modellrahmen. Verso auf dem Rahmen in Blei nummeriert "23199" u.Mi.
Malschicht mit kleinen Ausplatzungen im Falzbereich, in der Rahmung nicht sichtbar. Firnis unscheinbar gegilbt, vereinzelt unscheinbare bräunliche Fleckchen.
69,8 x 54,8 cm, Ra. 84,5 x 69,5 cm.
166 Hermann Torggler (Kopie nach), Porträt Richard Wagner. 1901/Mitte 20. Jh.
Hermann Torggler 1878 Graz – 1939 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "K. Schmidt" u.re. In einem historisierenden Prunkrahmen des 20. Jh. Getrepptes Sichtprofil, in eine hohe Wulst mit einem reichen, plastisch ausgearbeiteten Blatt-Frucht-Dekor gipfelnd. Der Abschluss mittels eines ausladenden Blattvolutendekors durchbrochen gearbeitet.
Malschicht angeschmutzt. Überzug verbräunt, teils als bräunliche Fleckchen erkennbar. Vereinzelte, kleinste Fehlstellen.
37,5 x 28,2 cm, Ra. 54 x 45 cm.
167 Monogrammist F.V., Stillleben mit Forellen. 1989.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "FV" und datiert u.re. Verso eine vollflächig kaschierte Druckgrafik mit der Darstellung eines Hahns. Diese u.re. in Blei unleserlich signiert.
Klebemittel- und Papierreste entlang der Ränder. Verso weitere Papierreste. Kleine Ausbrüche an Farbpastositäten. Kleine Retusche an einem Nagelloch o.Mi.
40,5 x 61,1 cm.
168 Richard Otto Voigt, Mädchen mit Blütenkranz und Blume. 2. Viertel 20. Jh.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert Mi.re. "R. O. Voigt". Verso in Blei von fremder Hand undeutlich bezeichnet. In brauner Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
40,5 x 32,5 cm, Ra. 46,5 x 38,5 cm.
169 Karl Wagner "Kinzigtal im Schwarzwald". 1. Viertel 20. Jh.
Karl Wagner 1877 Gochsheim – vor 1942 ?
Öl auf Leinwand. Signiert "K. Wagner" u.re. Am unteren Spannrand in schwarzer Kreide betitelt. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine, malerische Ergänzung eines Gebüschs li.Mi. an einem geschlossenen Leinwandriss. Verso Farbe der Retusche partiell durchgedrungen. Gelblicher Firnisfleck u.re. Leichtes Krakelee o.li. Geringe Bildträger-Deformationen und Löchlein in der Leinwand an den Ecken.
70,2 x 100,8 cm, Ra. 88,4 x 118,3 cm.
170 Horst Weber, Stillleben mit Äpfeln. 1958.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf grobem Gewebe. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in schwarzem Filzstift bezeichnet "Nachlaß Horst Weber" und datiert Mi.
Bildträger aufgrund des dicken Farbauftrags mit leichten, maltechnikbedingten Deformationen. Partiell unscheinbares Krakelee.
40,4 x 50,6 cm.
171 Horst Weber "Stilleben". 1982.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Weber" und datiert o.li. sowie betitelt und nochmals datiert o.Mi.
Bildträger mit Läsionen an den Ecken. Vereinzelt kleine Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen. Pastositäten leicht gepresst. Verso atelierspurig.
99,8 x 70,1 cm.
172 Horst Weber, Zwei weibliche Akte, einander zugewandt. 1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "für Horst Weber, Renate Weber" o.Mi. und datiert in Blei. O.li. nummeriert in Faserstift "6." und nochmals namens- und ortsbezeichnet "Horst Weber Dresden" o.li.
Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Verso leicht atelierspurig.
99,7 x 70 cm.
173 Horst Weber "Die Zeit". 1987/1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Öl auf Hartfaser. Verso in Schwarz signiert "WEBER", datiert und betitelt sowie mit verworfener Datierung und Betitelung "Vergänglichkeit". In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
100,5 x 70,5 cm, Ra. 107 x 77 cm.
174 Jürgen Wenzel "glücklicher Fasan". 2008.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Tempera über Aquatintaradierung auf Papier. Signiert "Wenzel", datiert und betitelt u.Mi. Verso Bildträger an Ecken am Passepartout mit Papierstreifen klebemontiert. Verso in Blei nummeriert "3" u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht wellig. Verso gelbe Bindemittel-Flecken des Malmittels durchgedrungen.
Bl. 70,0 x 52,5 cm, Pl. 64,5 x 47,5cm, Psp. 89,6 x 69,8 cm, Ra. 92,6 x 72,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
175 Albert Wigand, Stillleben mit Kanne, Weinflasche und Obst. Um 1957.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl und Tempera auf Malpappe. Signiert "Wigand" im grünen Farbbereich o.li. Im profilierten, hellgrau gefassten Künstlerrahmen.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1957/3 aufgenommen.
Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malpappe geringfügig gewölbt. Sehr vereinzelte kleine Läsionen in den äußersten Randbereichen, o.Mi. mit kleinem Malschichtverlust. Verso atelierspurig.
29 x 48,8 cm, Ra. 31,7 x 51,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
176 Albert Wigand, Stillleben mit Früchten. 1962.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl, Tempera und Papiercollage auf Karton. Verso in Kugelschreiber signiert "Wigand" und datiert sowie bezeichnet "oben". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Grüß-Wigand C-1962/45.
Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Etwas lichtrandig, unterste Papierschicht leicht knickspurig und mit winzigen Einrissen. Verso Papierrückstände einer älteren Montierung.
16,7 x 20,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
177 Paul Wilhelm "Mann mit Pelzmütze". 1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Signiert "Wilhelm" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "P. Wilhelm" und betitelt sowie mit einem alten Klebezettel versehen, darauf typografisch bezeichnet "Originalgetreue Wiedergabe". In blauer Kreide im Kreis nummeriert "6".
Oberfläche leicht angeschmutzt. Ränder mit leichten Läsionen und minimalen Farbverlusten. Kleine Fehlstelle in der Ecke o.li.
46,5 x 38,4 cm.
178 ? Wille "Gebirgsweg". Anfang 20. Jh.
? Wille 20. Jh.
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "WILLE", verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt. In bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
18 x 24 cm, Ra. 24,5 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
179 Fritz von Wille, Heidelandschaft. Wohl 1. Viertel 20. Jh.
Fritz von Wille 1860 Weimar – 1941 Düsseldorf
Öl auf sehr kräftiger, verso kaschierter Malpappe. Signiert "F. v. Wille" u.re. In profilierter, beige- und goldfarbener Holzleiste gerahmt. Verso ganzflächig mit dünner Pappe kaschiert.
Kleine Farbtupfer im Gras nachträglich aufgesetzt. Firnis leicht gegilbt.
37,9 x 52 cm, Ra. 51,7 x 66 cm.
180 Fritz Winkler, Bei der Getreideernte. Wohl um 1950.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Winkler" u.re. Verso mit einer ganzflächig grau übermalten Anlage eines Gemäldes. In einem profilierten, farbig gefassten Künstlerrahmen.
Zwei verso hinterlegte Risse in der Leinwand o.li. mit Malschicht-Fehlstellen. Verso ein älterer Leinwandflicken in der li. Bildhälfte. Leinwand-Deformation o.Mi. Vereinzelte kleine Kratzer, Fehlstellen und Mi. weiße Farbspuren. Verso fleckig und farbspurig. Rahmen mit Ausplatzungen im Holz.
96,3 x 151,2 cm, Ra. 111,5 x 167 cm.
181 Max Wislicenus "Akt mit Früchten". 1910.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Öl auf Leinwand. Ligiert monogrammiert "MW" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand in Schwarz betitelt und signiert "Max Wislicenus", auf dem Keilrahmen in Blei nochmals betitelt und in Klammern bezeichnet "Sklavin" sowie technikbezeichnet. In einer goldfarbenen gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vom Großvater der Einlieferin, Dr. jur. Klien, direkt im Atelier des Künstlers erworben.
Bei der Dargestellten handelt es sich um die
...
> Mehr lesen
154 x 105 cm, Ra. 164 x 120 cm.
182 Werner Wittig, Stillleben mit Frucht und Blättern. 2. H. 20. Jh.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Wittig" u.re. Auf graue Hartfaserplatte montiert, verso von der Frau des Künstlers bezeichnet "Nachlass Werner Wittig". In grauer Holzleiste gerahmt.
Leichte Randläsionen mit minimalem Farbabrieb. Rahmen und Untersatz mit kleinen Farbausbesserungen.
24,3 x 35 cm, Ra. 44,5 x 49 cm.
183 Hans Zank, Stillleben mit Blumenvase. Wohl 1940er Jahre.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.
Bildträger etwas locker gespannt. Oberfläche stärker angeschmutzt. Krakeleebildung mit vereinzelten Farbabplatzungen. Rahmen etwas bestoßen.
80 x 95,5 cm, Ra. 96 x 110,5 cm.
184 Hans Zank, Getreideernte mit Dreigespann. 1940er/1950er Jahre.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Hans Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.
Bildträger locker gespannt. Oberfläche angeschmutzt mit einzelnen Fleckchen. Leichte Krekeleebildung. Rahmen etwas bestoßen.
75 x 90,5 cm, Ra. 88,5 x 103 cm.
185 Deutscher Maler, Nordische Sommerlandschaft mit Kirche. Wohl um 1910.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leichte Markierung der verso befindlichen Keilrahmen-Innenkante. Keilrahmenleisten von unterschiedlicher Breite. Geringfügige Schmutzablagerungen. Verso Leinwand fleckig.
41 x 36,4 cm, Ra. 49,6 x 44,9 cm.
186 Silvio Zesch, Stillleben mit Früchten und blauer Blume. 2009.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Öl auf Leinwand. Geritzt signiert "Zesch" und datiert u.re. Verso ausführlich datiert. In weißer Schattenfugenleiste gerahmt.
Leinwand verso atelierspurig, mit Farbstrichen des Künstlers.
24,3 x 32,3 cm, Ra. 27,8 x 35,8 cm.
187 Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Saskia van Uylenburgh als Mädchen". Frühes 20. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 1633" li.u. Verso auf dem Keilrahmen ein teilweise erhaltenes Klebeetikett, darauf teilweise leserlich in Tusche altbezeichnet "…Tochter…Rembrandt…inal Dresden". in einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit aufsteigendem, stilisiertem Blütenfries und bekrönendem Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem
...
> Mehr lesen
55,5 x 45,5 cm, Ra. 74,5 x 64,3 cm.
188 Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Selbstbildnis mit Federbarrett". Frühes 20. Jh.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 16..". In einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit stilisiertem Blütenfries und Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries. Verso ein altes Klebeetikett des Vergolders Bosse, Dragonerstraße 22, Berlin.
Porträt eines unbekannten Herrn in der Art des Im Mauritshuis Den Haag befindlichen Gemäldes (Inv.-Nr. 149).
Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht und Retuschen u.li. Malschichtbedingte leicht runzlige Oberfläche in den schwarzen Partien des Gewandes. Leichter Abrieb entlang der Ränder. Riss und Kratzer o.Mi.
55,5 x 44,5 cm, Ra. 74,3 x 63,8 cm.
200 Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloss Dahlen.
Die spätbarocke Anlage des Schloss Dahlen in Nordsachsen, durch einen Brand im Jahr 1973 stark gezeichnet, blickt auf eine bewegte, Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte zurück. Zu Beginn des 13.Jh. als Freihof gegründet, wandelte es sich in ein Rittergut, dessen adlige Besitzer wechselten, bis schließlich Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656) das Gut erwarb.
Während des 30-jährigen Krieges verkaufte der Kurfürst das Dahlener Anwesen an den Mäzen und Geheimen
...
> Mehr lesen
Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Johann Balzer vor 1736 Kukus – 1799 Prag
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Christian von Mechel 1737 Basel – 1817 Berlin
August Joseph Pechwell 1757 Dresden – 1811 ebenda
Carl Traugott Riedel 1769 Luban – nach 1832
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Christian Leberecht Vogel 1759 Dresden – 1816 ebenda
Kupferstiche auf Bütten.
(1-3) Drei Profil-Porträts "Friedrich August III" im Medaillon. Davon eine Arbeit in der Platte bezeichnet "Joann Balzer fe." sowie "August Pechwel del".
(4-5) Zwei Brustbilder im Oval nach links. Eine Arbeit in der Platte bezeichnet "J.F. Bause" sowie "A. Graff pinxit" und datiert. Ein Arbeit bezeichnet "C.T.Riedel fec. Lips 1811.".
(6) Ein Brustbild im Oval nach rechs, bezeichnet "Graff pinzit 1790" sowie "C. von Mechel sculps."
(7) Ein Arbeit
...
> Mehr lesen
Min. Bl. 18 x 11,5, Max. Pl. 37,5 x 27,5 cm, Bl. 38,5 x 28,5, Psp. 53 x 33 cm.