ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Meret Oppenheim 1913 Berlin – 1985 Basel
Bronze, vergoldet und Holz, blattvergoldet. Querovale Platte mit vertieftem Abdruck zweier Vogelkrallen, auf Stand montiert. Dieser aus zwei gegengleich ausgerichteten Vogelkrallen bestehend, welche in hoch aufragende, grazile und Y-förmig zueinanderlaufende Vogelbeine übergehen.
Entwurfsjahr: 1939.
Tischoberfläche stärker kratzspurig, minimale Abplatzungen und Einkerbungen. Blattgoldabrieb am Rand der Tischplatte. Vergoldung der Beine partiell berieben. Oberflächenpatina. Leicht instabiler Stand.
H. 62,8 cm, B. 67,5 cm, T. 52,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
841 Bocksessel. Sachsen. Um 1740.
Rotbuche oder Nußbaum, mittelbraun gebeizt. Sessel in Scherenstuhlform. Segmentkreisförmige, profilierte Vierkantbeine mit beschnitzten Volutenfüßen. Gondelförmige, gepolsterte Sitzfläche mit gebogt gesägten Armlehnen. Geschweifte Lehne mit profilierten Rahmenleisten und Riedgeflecht. Bekrönende, durchbrochen gearbeitete C-Volute mit flankierendem, geschnitzten Blattwerk. Geschweifte Armlehnen. Die vordere Zarge mit geschnitzter Rosette.
Der Sessel insgesamt mit größeren
...
> Mehr lesen
H. 97 cm, B. 54 cm, T. 47 cm.
842 Tisch. Süddeutsch. Um 1830/ 1835.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Seitenwangen mit ebonisiertem Fußsteg auf geschweift ausgestellten Füßen. Zweischübiger Zargenkasten mit je einem kleinen seitlichen Schub. Die Tischplatte an den Schmalseiten ausziehbar. Seitenwangen und Tischplatte mit Fadenintarsien in Ahorn.
Tischplatte mit altersbedingten Gebrauchsspuren, mehreren Trockenrissen und kleinen Brandflecken. Seitenwangen, Zargenkasten und Schubladenfronten mit Trockenrissen. Ebonisierung des Fußstegs berieben.
H. 80 cm, B. 106 bis 181 cm, T. 53 cm.
843 Kleiner Wandspiegel. Deutsch. Um 1870.
Holz, geschnitzt und bronziert. Unregelmäßig vierpassige Form aus C-Voluten und Akanthusblatt-Dekor. Bekrönender Rocailleabschluß mit dreipassiger Aussparung. Verso mit blauem Stoff bespannt.
Vereinzelt Bestoßungen.
H. 64 cm, B. 35,5 cm.
844 Kaminschirm. Deutsch. Um 1900.
Buche, geschnitzt, mittelbraun gebeizt. Dreiteiliger, scharnierter Aufbau aus hochrechteckigen Standelementen auf Volutenfüßen, die Querverstrebungen und Zargen jeweils unregelmäßig geschweift, die oberen Abschlüsse mit bekrönendem asymetrischen Voluten- und Foliage-Dekor. Die unteren Bereiche mit Stoffeinspannung, die oberen mit Facettverglasung.
Stoffeinspannung stark gebrauchsspurig, mit Rissen und Fehlstellen. Holz partiell berieben und minimal bestoßen. Mittlere Bekrönung mit
...
> Mehr lesen
H. 148,5.
845 Causeuse. Unbekannter Entwerfer für Jacob & Josef Kohn, Wien (?). Anfang 20. Jh.
Holz, rötlich braun gebeizt. Vierbeinige, H-förmige Standkonstruktion, mit querrechteckiger Sitzfläche, verschraubt. Hochrechteckige Seitenlehnen mit Vertikal-Verstrebungen. Abschluß mit nach außen gewölbter Querleiste. Im Zargenbereich kugelförmige Elemente. Sitzfläche gepolstert; Stoffbezug mit blau-gelbem geometrischen Muster.
Gebrauchsspurig, minimal wurmstichig. Standbeine im unteren Bereich stärker berieben.
H. 74,5cm, B. 67,5 cm, T. 39,5cm, Sitzfläche H. 42,7cm.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Messing, gegossen. Runder Rahmen, oberseitig mit stilisiertem, scharnierten Blattornament.
Oberflächenpatina. Spiegelglas wohl ergänzt.
Vgl. Jugendstil in Dresden - Aufbruch in die Moderne. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, 1999. S. 219f.
H.65,0 cm, D. 59,0 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
847 Aluminium Group Chair. Charles & Ray Eames für Herman Miller Inc. 1958.
Charles und Ray Eames 1907 / 1912 – 1978 / 1988
Verchromtes Aluminiumrohrgestell. Vierteilige, kreuzförmig verstrebte Standkonstruktion auf vier weißen Kunststoffrollen. Sitzfläche in die Rückenlehne übergehend, montierte Armlehnen. Im Lehnenbereich Spannbügel. Schwarzer Hopsakbezug, frei verspannt. Dreh- und kippbar. Unterseitig am Gestell schwarzes Klebeetikett "Herman Miller". Firmenzeichen eingeprägt auf Hebel der Höhenverstellung. Produktionsmarke "Made in Norway by Ring Mobelfabrikk. Patents aplied for".
Wohl Marriage zwei
...
> Mehr lesen
H. 83,8 cm, H. Sitzfläche ca. 46 cm.
848 Stuhl "SE 68 SU". Egon Eiermann für Wilde + Spieth, Esslingen. 2. H. 20. Jh.
Egon Eiermann 1904 Neuendorf – 1970 Baden-Baden
Schichtholz, klar lackiert. Stahl, schwarz lackiert. Vierbeiniges Rundrohr-Gestell. Die Füße mit Standhülsen. Sitzfläche und Rückenlehne mittig durch ein Stahlrohr verbunden. Leicht gemuldete Sitzfläche mit abgerundeter Vorderkante, ovale Rückenlehne. Verschraubungen schauseitig durch metallfarbene Rundöffnungen sichtbar. Entwurfsjahr: 1950.
Furnier und Lackierung der Stuhlbeine vereinzelt berieben. Am Boden der Sitzfläche minimal rissig. Rückenlehne an den Seitenkanten mit je einer kleinen Bestoßung.
H. 79,5 cm, Sitzfläche H. max. 50,5 cm.
849 Sechs Stapelstühle "Swing". Gerd Lange für Drabert, Minden. 1976.
Gerd Lange 1931 Wuppertal
Stahlrohr, verchromt, brauner Kunststoff. Kufenkonstruktion. Montierte Sitzschale, in die Lehne übergehend, Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert. Am Boden der Sitzschale gemarkt "Design Gerd Lange", "Made in West Germany", sowie im umlaufenden Zifferkreis "76". Rückseitig Klebeetikett "Drabert Stahlmöbel 495 Minden.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 77,3 cm, Sitzfläche H. 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
850 Bürodrehstuhl. 1970er/ 1980er Jahre.
Metallrohrgestell, verchromt, Kunststoff. Fünfstrahlige Konstruktion auf Rollen, gemuldete Sitzfläche und Rückenlehne. Ausschwingende Rundstab-Armlehnen. Sitzfläche und Lehne separat voneinander höhenverstellbar. Neigungswinkel der Lehne ebenfalls verstellbar.
Polsterungen und Kunststoffauflagen mit leichten Gebrauchsspuren und Verschmutzungen. Vereinzelt Abrieb, auf dem Sitzbezug links etwas stärker. Ein Rad mit Laufgeräuschen.
H. 84,7 cm, ca. 55,0 cm.
851 Lounge Chair "Vostra". Jens Risom für Hans Knoll. 1941/ 1942.
Jens Risom 1916 Kopenhagen
Buche, lasiert, Stoff. Geschwungener Rahmen auf vier Vierkantbeinen. Sitzfläche und Lehne aus minzgrünem Stoffgeflecht. An der unteren Querstrebe des Holzgestells Blechschild mit der Aufschrift "Vostra".
Unscheinbare Gebrauchsspuren an den Holzteilen. Stoff stark ausgeblichen und fleckspurig.
Die "Vostra"-Serie wurde in der Firma Walter Knoll in Deutschland unter diesem Namen vertrieben.
H. 74,8cm, Sitzfläche H. 37,4cm.
852 Schaukelstuhl. Brdr. Juul Kristensen, Dänemark. Wohl 1970er/ 1980er Jahre.
Teakholz. Kufenkonstruktion. Sitz mit elastischer Metallunterspannung. Gepolstert, Stoffbezug sowie Nackenrolle in Pastelltönen geometrisch gemustert. Stempelmarke "JK Made in Denmark" am innenseitigen Rahmen der Sitzfläche.
Gebrauchsspurig. Kleine Kerbe am Holm oben rechts. Bezug erneuert.
H. 104 cm, H. Sitzfläche ca. 42 cm.