ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Wilhelm Friedrich Rothe (zugeschr.), Lockwitz. Um 1800.
Wilhelm Friedrich Rothe 1783 Dresden – 1845 ebenda
Aquarell in Braun über Bleistift. Verso signiert (?) "Rother" sowie mit einer weiteren Bleistiftzeichnung einer Landschaft.
Blatt leicht gebräunt und stockfleckig, unfachmännisch auf Untersatzpapier montiert.
17,7 x 26,5 cm.
162 Gustav Täubert "Ansicht von Tharand vom Königsplatz im Forstgarten". Um 1860.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Umrißradierung, koloriert. Unsigniert. Unterer Blattrand mit beschnittenem Prägestempel "Gustav Täubert's Kunst- […]".
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten, mit großem Eckabriß u.re., dieser hinterlegt. Oberer Rand mit zwei hinterlegten Einrissen (ca. 10 cm) und knickspurig. Blatt etwas fleckig.
38 x 47,2 cm.
163 Gustav Täubert "Schloss in Dippoldiswalde". 1885.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Aquarell und Bleistift. U.Mi. signiert "G. Täubert", datiert, u.li. betitelt.
Blatt etwas gebräunt, Randbereiche mit Klebespuren einer alten Montierung. Im rechten unteren Bildbereich kleiner restaurierter Einriss.
13 x 21 cm.
164 Hans Unger "Landschaft" (Am Ufer des Gardasees). 1895.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Radierung in Grünschwarz. In Blei signiert "Hans Unger" und datiert. Gedruckt bei O. Felsing, Berlin.
Blatt gebräunt und stockfleckig.
WVZ Günther 3.
Pl. 20,5 x 32 cm, Bl. 38 x 47,5 cm, Ra. 41 x 50,5 cm.
165 Hans Unger, Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Um 1900.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Pastell auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "H. Unger".
Blatt minimal lichtrandig. Linke untere Bildhälfte mit einer größeren Knickspur.
32,5 x 41 cm.
167 Johann Anton Williard (zugeschr.) "Das Lockwitzer Thal mit dem Wilisch Berg". 1864.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Aquarell über Bleistift auf bläulichem Papier. U.re. monogrammiert "H.W.", u.li. betitelt und datiert, verso von fremder Hand bezeichnet. Blatt vor allem im Bereich des Himmels etwas stockfleckig.
19 x 25,5 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Farbaquatintaradierung in Braun, die Ecke u.li. von Hand nachkoloriert. In der Platte u.re. signiert, u.Mi. betitelt und bezeichnet "Dresden in der Arnoldischen Buchhandlung". U.re. von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet.
Blatt stärker stockfleckig, mit kleineren Randmängeln, u.a. zwei hinterlegten Einrissen und etwas knickspurig.
Pl. 22,5 x 28 cm, Bl. 26 x 40,5 cm.
169 Unbekannter Künstler "Die Stadt Grimma". 2. Viertel 19. Jh.
Umrißradierung, koloriert auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen?).
Bis zur Plattenkante beschnitten. Blatt etwas stockfleckig.
15 x 21,7 cm.
170 Unbekannter deutscher Künstler, Bogenschützenwiese zu Dresden. Um 1830.
Gouache über Bleistift auf "J. Whatman Turkey Mill"-Bütten. Unsigniert. Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
U.li. kleiner Eckabriß. Blatt mit vereinzelten, kleineren Stockflecken und leicht gebräunt.
Darst. 18,6 x 27,7 cm, Bl. 31 x 39,2 cm.
171 Unbekannter Künstler "Camenz und seine Kirchen". Um 1840.
Kolorierte Lithographie. Souvenirblatt aus "Sachsens Kirchengalerie" mit einer Gesamtansicht und sieben Abbildungen der Schulen und Kirchen von Kamenz in der Oberlausitz. Catechismus-Kirche, Kirche St. Anna, Hospital-Kirche, Burgschule, Begräbnis-Kirche und Hauptkirche zu St. Maria. Erschienen im Verlag von Herrmann Schmidt, Dresden. Im Passepartout.
Blatt etwas knickspurig, mit horizontalen und vertikalen Falzen, leicht stockfleckig. Über das ganze Blatt bogenförmig verlaufender, restaurierter Riss.
St. 34,4 x 50 cm, Bl. 37 x 53,4 cm.
172 Unbekannter deutscher Künstler, 15 erotische Darstellungen. Um 1860.
Altgouachierte Lithographien auf feinem Papier, auf Bütten aufgewalzt. Unsigniert. O.re. in Tusche nummeriert. Jedes Blatt im Passepartout.
Blätter angeschmutzt und leicht knickspurig; teilweise fleckig. Darstellungen unversehrt.
Aus der 24-teiligen, bibliographisch nicht nachweisbaren, Erotika-Mappe "Kloster und Welt" der Zeit um 1860. Die Darstellungen des klösterlichen Liebeslebens fehlen; enthalten sind die Blätter 1-4, 10, 13-19, 21-23.
Sehr seltene und feine Kolorierung.
Wir danken Frau Gesine Karge vom Antiquariat Ars Amandi, Berlin, für hilfreiche Hinweise.
Darst. ca. 7,7 x 13,7 cm; Bl. ca. 13 x 21,3 cm.