ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
805 Wismutkästchen. Russland. Wohl um 1870.
Holz, dunkel gebeizt. Querrechteckiger Korpus mit flachem Scharnierdeckel. Deckel mit der Gold gerahmten, polychromen Darstellung einer tafelnden russischen Hochzeitsgesellschaft. Seitliche Messinggriffe. Innen Auskleidung mit fuchsiafarbenem Seidenstoff. Dieser im Korpus gesteppt und mit zahlreichen kleinen Quasten versehen; im Deckel um einen querrechteckigen Spiegel gefältelt. Schlüssel fehlt.
Korpus vor allem an Kanten berieben und leicht bestoßen. Ein Messinggriff defekt. Rahmen und
...
> Mehr lesen
H. 20.0 cm, B. 55,0 cm, T. 34,2 cm.
806 Paar Alabaster-Tafelaufsätze. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Alabaster, poliert. Zylinderförmige, leicht gebauchte Säulenschäfte auf rundem Standfuß. Umlaufendes, schmales Messingdekorband an Sockel und oberem Säulenschaft.
Am Standfuß mit kleinen Chips. Ein Säulenschaft stärker angebrochen. Deckplatten stärker kratzspurig. Flüssigkeitsspuren. Eine Deckplatte mit Neigung.
H. 43,1 cm und 43,8 cm; D. 29,8 cm.
807 Paar Miniaturen "König Albert von Sachsen" und "Königin Carola von Sachsen". Wohl um 1880/ 1890.
Gouachen auf (Elfen-?)Bein. Unsigniert. Jeweils in einem verzierten Metallrahmen hinter Glas in geprägtem Lederetui gerahmt.
Leicht berieben. Verdeckt im Etui des Königs mit handschriftlichem Liebesbrief von unbekannter Hand. Dieser angeschmutzt. Etuis berieben, mit kleinen Fehlstellen und später angebrachten Haken.
je ca. 6,7 x 5,5 cm im Oval; Ra. je 9,3 x 8,1 cm.
808 Schachfiguren. Wohl Deutsch. 2. H. 19. Jh.
Bein, teilweise rot gefasst. 16 weiße sowie 16 rot gefasste Figuren. Im Kästchen mit querrechteckigem Korpus, scharnierter Deckel. Messingbeschlag mit kleiner Schließe. Kästchen innen mit Trennwand versehen.
Holz des Etuis vereinzelt kratzspurig und berieben. Kleiner Riß. Figuren partiell rissig und mit Gebrauchsspuren. Vereinzelt Reste von Klebespuren.
H. Figuren: max. 7,0 cm, Etui: H. 5,8 cm, B. 16,0 cm, T. 10,0 cm.
809 Brieföffner. China. 19./ 20. Jh.
Messing, Weißmetall. Griff mit der Darstellung zweier reliefierter Kranichvögel, verso abgeflacht. Flache Klinge mit graviertem Nestmotiv. Am Griff verso drei gravierte chinesische Schriftzeichen.
Oberflächenpatina. Kratzspurig.
In China steht der Kranich u.a. für Weisheit und ein langes Leben.
L. 30,0 cm.