ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auction 68 | 1 result | |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 2 results | |
Catalogue Archive | 2 results |
Heinrich Gärtner
1828 Neustrelitz – 1909 Dresden
Aus armen Verhältnissen stammend, gelang es ihm über Stationen in Berlin, ab 1847 bei Ludwig Richter an der Dresdner Kunstakademie zu studieren. Es war auch Richters Wohlwollen gewesen, das den bettelarmen aber zum Hochmut neigenden Norddeutschen später in München ein Auskommen sicherte. Endlich 1856 geht er für zehn Jahre nach Rom und macht sich einen Namen mit klassischen und historischen Architekturlandschaften. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wird er ebensolche vor allem in großen Wandmaleiprogrammen darstellen. Bekannt sind u. a. der große Zyklus im Skulpturensaal des Leipziger Museums, das Treppenhaus des Landwirtschaftlichen Museums Berlin, griechische Motive im Gymnasium Elbing, sowie zwei Wandbilder im Albertinum.
253 Heinrich Gärtner (zugeschr.), Figurenstudien von sensenden Bauern. 2nd half 19th cent.
Heinrich Gärtner 1828 Neustrelitz – 1909 Dresden
Charcoal drawing, partiell weiß gehöht, auf ockerfarbenem Velin. Unsigniert. Im Passepartout, darauf alt künstlerbezeichnet.
Vertikaler Mittelfalz. O. Rand mittig mit Nagellöchlein. Etwas fleckig, sowie mit einem Rostfleck in der Darstellung (im Auge des Sämanns). Verso an den Ecken Kleb- und Papierreste einer älteren Montierung.
28,5 x 44 cm, Psp. 31 x 44,5 cm.