ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auktion 68 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 86 Ergebnisse |
Conrad Felixmüller
1897 Dresden – 1977 Berlin
1911 Besuch der Zeichenklasse an der Kunstgewerbeschule Dresden. 1912 Privatschüler bei Ferdinand Dorsch, Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie, Meisterschüler von Carl Bantzer. Bereits 1915 Selbständigkeit als freischaffender Künstler. 1916 Ausstellung in der Galerie Sturm (Berlin) und 1917 in der Galerie Hans Goltz (München). 1918 Heirat der Londa Freiin von Berg. 1919 Mitbegründer der Dresdner Sezession und Mitglied der Novembergruppe. 1933 verfemt, ein Jahr später Übersiedlung nach Berlin. Zwischen 1938 und 1939 wurden insgesamt 151 seiner Werke von den Nationalsozialisten zerstört. 1941 Umzug nach Darmsdorf. Sein Berliner Domizil wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.1944 Umzug nach Tautenhain bei Leipzig. Nach kurzem Kriegsdienst (1944/45) kam er 1945 in Sowjetische Kriegsgefangenschaft.1949–61 Lehrauftrag für Zeichnen u. Malen an der Universität Halle.
349 Conrad Felixmüller "Lautenspielerin". 1918.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut auf chamoisfarbenem Papier. Im Stock ligiert monogrammiert "FM" u.li. Wohl Beilage im Felixmüller-Katalog der Galerie Emil Richter, Dresden, 1919. Im einfachen Passepartout hinter Glas in einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldener Zierleiste gerahmt.
WVZ Söhn 146 b (von c).
Papier gebräunt.
Stk. ca. 11,6 x 10,8 cm, Ra. 35,5 x 32,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
350 Conrad Felixmüller "Selbstporträt". 1918.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut auf Maschinenbütten. Im Stock ligiert signiert "FM". Am u. Rand typografisch bezeichnet "Felixmüller: Selbstbildnis" und "Originalholzschnitt 1918". Wohl Beilage im Felixmüller-Katalog der Galerie Emil Richter, Dresden, 1919. Im einfachen Passepartout hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Söhn 147 d (von e).
Deutlich lichtrandig, Papier in den Randbereichen gebräunt sowie fleckig (außerhalb der Darstellung). Verso fleckig und mit Papierresten einer früheren Montierung.
Stk. ca. 12,3 x 8 cm, Bl. 28 x 22 cm, Ra. 42,5 x 30,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.