ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auktion 68 | 4 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 323 Ergebnisse |
Martin Erich Philipp (MEPH)
1887 Zwickau – 1978 Dresden
1904–1913 Studium an der Kunstgewerbeschule und der Kunstakademie Dresden. Seit 1913 freischaffender Künstler, bis 1933 und nach 1945 auf vielen Ausstellungen moderner Grafik vertreten. Berühmt wurde Philipp mit Illustrationen zeitgenössischer Literatur, erotischen Bildern und seinen Farbholzschnitten im Stil des Wiener Japonismus, oft mit Vogel- oder Blumendarstellungen. Zudem schuf er eine beachtliche Zahl Exlibris. Philipp orientierte sich an Stilrichtungen, die schon am Beginn seiner Schaffenszeit aus der Mode gekommen waren, wie dem Jugendstil und dem Japonismus. Sie verband er mit Perfektion und einer heiter-gelassenen Weltsicht. Zudem gilt Philipp als Meister der Linie, mit der er seinen Körpern einen ganz eigenen, sinnlichen Ausdruck zu geben vermochte.
395 Martin Erich Philipp (MEPH) "Zwei Elefanten" / "Kakadu und Ara". 1921/ 1912.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etching auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert, zudem unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp" re. "Kakadu und Ara" in Blei betitelt u.li. sowie am o. Blattrand re. von fremder Hand künstlerbezeichnet und mit alter Preisangabe versehen.
WVZ Götze A 170, dort abweichend datiert 1920, A 85, beide mit minimal abweichenden Maßen.
Beide insgesamt leicht knickspurig, mit vereinzelten größeren Knicken. Minimal stockfleckig.
Pl. 19 x 24,5 cm, Bl. 21,1 x 26,7 cm / Pl. 20 x 15,8 cm, Bl. 32,1 x 25,8 cm.
396 Martin Erich Philipp (MEPH) "Das Laster" / "Die Sofaecke" / "Unterhaltung". 1912– 1914.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Etching auf verschiedenen Papieren. "Das Laster" und "Die Sofaecke" in der Platte monogrammiert "MEPH" und ausführlich datiert. "Die Sofaecke" und "Unterhaltung" unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. E. Philipp" und datiert re. sowie li. bezeichnet "Studie auf die Platte" bzw. "Probedruck". "Das Laster" verso wohl von fremder Hand in Blei betitelt, "Unterhaltung" recto am u. Blattrand wohl von fremder Hand in Blei betitelt.
WVZ Götze A 140, A 127, A 103, dort mit minimal abweichenden Maßen.
Alle leicht knickspurig und mit minimal gestauchten Ecken. Teils leicht angeschmutzt. "Unterhaltung" partiell leicht gewellt, mit kleinem Ausriss in der u.re. Ecke. "Die Sofaecke" minimal lichtrandig und verso in den o. Ecken mit Resten einer früheren Montierung.
Pl. min. 14,8 x 10,9 cm, Pl. max. 13,6 x 31,4 cm, Bl. min. 25,8 x 16,8 cm, Bl. max. 30 x 39,7 cm.
397 Martin Erich Philipp (MEPH) "Weiße Hähne". 1926.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours von vier Stöcken auf feinem Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH." und datiert o.li. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M.E.Philipp". Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D 34 mit abweichender Datierung "1930".
Leichter Lichtrand. U.re. minimale Bräunung, Ecke u.re. leichte Knickspur. Technikbedingt unauffällig gewellt. Blattränder verso umlaufend mit Spuren früherer Montierung.
Stk. 29,5 x 44,5 cm, Bl. ca. 36 x 50 cm, Ra. 45,7 x 59 cm.
398 Martin Erich Philipp (MEPH) "Blaumeisen". 1935.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Wood cut in colours. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M.E. Philipp" re. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Götze D 52.
Minimal gewellt, minimal knickspurig. Am u. Blattrand ein winziges Reißzwecklöchlein.
Stk. 23 x 28,7 cm, Bl. 29,7 x 34 cm, Ra. 32 x 36,3 cm.