ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auktion 68 | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 8 Ergebnisse |
Dirk Fischer
1959 Leipzig
1976–78 Töpferlehre in den Dommitzscher Tonwerken, Zweigbetrieb des Steingutwerkes Torgau. Ab 1978 Tätigkeit als Töpfer in der Schaddelmühle. 1981/82 Arbeitsaufenthalt im Studio der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen. 1984 Aufnahme als Mitglied in das Kollegium Bildender Künstler "Schaddelmühle", Meisterprüfung zum Keramikmeister. 1991 Gründung des Kulturfördervereins Schaddelmühle e.V. gemeinsam mit Frank Brinkmann. 1992 Aufbau und Leitung der offenen Keramikwerkstatt im soziokulturellen Zentrum "Werk 2" in Leipzig.
781 KOLLEGIUM BILDENDER KÜNSTLER "SCHADDELMÜHLE".
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Astrid Dannegger 1940 Müllrose bei Frankfurt Oder
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz – 1966 Dresden
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Faience, hellroter Scherben, weiß gefasst und mit polychromen In- und Aufglasurfarben staffiert. Der kleinere Krug mit je einem Apfel auf den Schauseiten, der größere Krug mit vier Blumen auf der Wandung. Unsigniert.
Malerei: Horst Skorupa.
Form großer Krug: Dirk Fischer.
Form kleinerer Krug: Dirk Fischer oder Frank Brinkmann.
Wir danken Herrn Frank Brinkmann, Schaddelmühle, für freundliche Hinweise.
H. 20,5 cm / H. 27 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
786 Großer Übertopf mit Spatzendekor. Horst Skorupa und Dirk Fischer. 1980's.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Faience, heller Scherben, weiß glasiert und in blauen und braunen Inglasurfarben staffiert. Hoher Übertopf mit zylindrischem Korpus über rundem Querschnitt. Die Wandung mit Spatzen und blauen Beeren verziert, der untere und obere Abschluss mit einem umlaufenden Punktfries akzentuiert. Unterseits in schwarzem Faserstift monogrammiert "H.S.M.G.".
Malerei: Horst Skorupa.
Form: Wohl Dirk Fischer.
Die Monogrammierung des Übertopfes nahm Horst Skorupa vor, er hat die Form vermutlich
...
> Read more
H. 35 cm, D. 27 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
787 Wandteller mit Amsel- und Pfingstrosendekor. Horst Skorupa und Dirk Fischer. 1987.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Faience, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert. Runde Form mit leicht ansteigender Fahne. Der Spiegel mit einer Pfingstrose in der Vase sowie einer Amsel, der Tellerrand mit schräg gestreiftem Bandornament verziert. In der Darstellung u. monogrammiert "HS" und "DF" sowie datiert. Verso zwei Ösen aus Ton zur Aufhängung.
Vgl. in ähnlicher Ausführung: Arthur Sundau (Hg.), Rainer Behrends (Red.): Keramik. Publikation für Töpfer, Sammler und Museen, Heft 28, Leipzig 1990, Nr. 76, mit Abb.
Scherben partiell freiliegend (aus dem Herstellungsprozess).
D. 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
802 Bodenlampe. Horst Skorupa und Frank Brinkmann. 1984.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Frank Brinkmann 1960 Stendal
Dirk Fischer 1959 Leipzig
Ceramic, heller Scherben, partiell glasiert und in polychromen Engoben gefasst. Die Wandung mit plastischem Weinlaubdekor sowie zwei schwarzen, gemalten Vögeln. Über dem Standring geritzt monogrammiert "F.B. / H.S." und datiert. Messing- und Kunststoffmontierung mit Schirmhalterung und Druckschalter, Schraubfassung mit E27–Sockel. Der nachträglich hinzugefügte Lampenschirm mit cremeweißem Aida-Stoff bespannt.
Malerei: Horst Skorupa und Frank Brinkmann.
Form: Dirk Fischer.
Wir danken Herrn Frank Brinkmann, Schaddelmühle, für freundliche Hinweise.
H. Lampenfuß 60 cm, H. mit Schirm 94 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.