ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auktion 68 | 6 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 16 Ergebnisse |
Osmar Schindler
1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
1882–90 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich Preller d.J., Ferdinand Pauwels und Leon Pohle. Anschließend freischaffend tätig. Auslandsreisen nach Belgien, Holland, Frankreich und Italien. 1900–24 Lehrer an der Dresdner Kunstakademie, 1903 Ernennung zum Professor. Leiter der Modellierklasse und eines Malsaals. Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Schindler schuf zahlreiche Wand-, Fenster- und Deckengemälde in sächsischen Kirchen, z.B. in der Dresdner Annenkirche.
097 Osmar Schindler, Studie zu "Im Kumtlampenschein" (Pferdekopf). 1899.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Signiert u.re. "O. Schindle" [sic!] und datiert. Verso zweifach nummeriert "104". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Für sein wohl bekanntestes und erfolgreichstes Werk "Im Kumtlampenschein" begann Osmar Schindler im Dezember 1899 in seinem Atelier mit zahlreichen Studien zu Pferd und Kutscher. Es handelt sich bei dieser Ölskizze vermutlich um eine solche Vorstudie. Das Werk
...
> Read more
16,8 x 24,8 cm, Ra. 29 x 35 cm.
098 Osmar Schindler "Blick vom Gamzig". Wohl Early 20th cent.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Schwarz betitelt, bezeichnet "Zinkweiß Mussini" und zweifach nummeriert "113".
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am o. Rand ein kleines Reißzweckloch. Partiell unscheinbare Kratzspuren und winzige bis kleine Fehlstellen in der Malschicht.
16,9 x 25,7 cm.
099 Osmar Schindler "Wehlen". 1904.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. U.re. ausführlich geritzt datiert "24.IV.04", betitelt sowie bezeichnet "N 4–5". Verso in Schwarz bezeichnet "Zinkweiß v. Mussini" sowie von fremder Hand mit weiteren Annotationen in Blei versehen.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht und mit leichten Farbverlusten. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am u. Rand ein kleines Reißzweckloch sowie ein winziger Einriss in der o. Schicht der Malpappe. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.
17 x 25,6 cm.
100 Osmar Schindler "Anacapri". 1905.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil painting auf dünner, dunkel grundierter Malpappe. Unsigniert. Geritzt datiert "10.V.05" und betitelt u.re. In einer breiten, profilierten, hellen und partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Vgl. motivisch: "Landhaus auf Capri". 1905. Öl auf Pappe, abgebildet in: Heike Biedermann, Andreas Dehmer (Hrsg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie. Dresden 2011. Abb. S. 39. "Zypresse in Capri". 1905. Öl auf Karton.
Ecken gestaucht und mit kleinen Malschichtverlusten. Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein und -abdrücken. Pastositäten unscheinbar gepresst und mit vereinzelten Fehlstellen. U.Mi. kleine bräunliche Flecken und vereinzelt anhaftende Partikel auf der Bildfläche. Ein Firnisfleck (ca. 1 x 1 cm) Mi. Verso mehrere oberflächliche Ritzspuren sowie an den Rändern und Mi. größere Verluste der oberen Papierlage.
54,5 x 34 cm, Ra. 67,5 x 47 cm.
101 Osmar Schindler "Im Kumtlampenschein". Um 1900.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. Im goldfarbenen Holzschmuckrahmen mit Schlagmetallauflage gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Osmar Schindlers "Im Kumtlampenschein" (Gal.-Nr. 2338) galt lange als das berühmteste und erfolgreichste Werk des Künstlers. Das Gemälde befindet sich seit 1901 in der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Aufgrund des großen Erfolges fertigte Schindler selbst bis in die 1920er Jahre zahlreiche Adaptionen seines Werks.
Rahmungsbedingt umlaufende Randläsionen mit leichten Verlusten der Malschicht. Im Bereich des Kutschers re. minimale Ausbrüche in der Malschicht.
43 x 75 cm, Ra. 63 x 94 cm.
401 Osmar Schindler, Porträt eines bärtigen Mannes. 1884.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Charcoal drawing, weiß gehöht, auf "Montgolfier Vidalon"-Bütten. U.re. signiert "O. Schindler", datiert sowie bezeichnet "G" oder "6". Im Passepartout umlaufend montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Lichtrandig (mit bräunlichem Rand). O.li. und re. zwei Einrisse, o.Mi. ein minimales Löchlein. Mi.re. zwei Quetschfalten (ca. 4,5 und 3 cm) sowie kleine Deformation im Papier an Ecke u.re. Verso mit dunkelbraunem Fleck (ca. 3,5 cm), recto leicht durchdringend (im Bartbereich). Passepartout mit minimalen Stockflecken. Rahmen mit Verlusten der Fassung umlaufend auf äußerem Profil sowie teils stärker berieben.
44 x 32 cm, Psp. 55,2 x 42,6 cm, Ra. 63,5 x 52,3 cm.