ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
122 Unbekannter Künstler, Predigender Jesus. 19. Jh.
Lavierte Federzeichnung in Grau auf Bütten. In Tusche u.re. bezeichnet und numeriert. Verso Reste einer alten Montierung
Blatt leicht angeschmutzt und etwas fleckig.
Bl. 24 x 16,5 cm.
123 Unbekannter Künstler, Kreuzigungsszene. Wohl 2. H. 17. Jh.
Federzeichnung in Braun, grau laviert. Im Passepartout.
Blatt knapp geschnitten, leicht wellig und minimal fleckig.
18 x 15 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
124 Unbekannter Künstler "S. Basilica, des Gr. H. Aug. Encklin". 18. Jh.
Federzeichnung in Braun, laviert. Unterhalb der Darstellung betitelt, oberhalb numeriert. Im Passepartout.
Blatt unregelmäßig geschnitten und minimal fleckig. Am unteren Rand ein unscheinbares Löchlein.
18,5 x 11 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
Federzeichnung in Bister, laviert. Im Passepartout.
Die Blattkanten hinterlegt. Blatt beschnitten (?) und minimal fleckig.
13 x 10,5 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
Moritz Bodenehr 1665 Augsburg – 1748 ebenda
Band mit 140 Seiten und 10 Kupferstichen. Bei Friedrich Hekel und G. Conrad Walter zu Dresden editiert. Einband mit Lederrücken und lederverstärkten Ecken.
Einband mit kleineren Gebrauchsspuren. Blätter teilweise minimal fleckig und gebräunt.
20 x 15,5 cm.
136 Gabriel Bodenehr d. J., Alt und Neu Dresden. Nach 1728.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Kupferstich. In der Platte u.re. bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. Aug. Vind.".
Pl. 17,8 x 28,6 cm, Bl. 20,2 x 30,7 cm.
137 Christian Friedrich Boethius, Dresden - Augustusbrücke. 1731.
Christian Friedrich Boethius 1706 Leipzig – 1782 Dresden
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.li. "Richter del:" und u.re. "Boetius sculpsit".
Blatt eng beschnitten, minimal fleckig und leicht gebräunt. Mit drei vertikalen Knickfalten.
Christian Friedrich Boethius lieferte alle Kupferstichansichten der 1731 fertiggestellten Dresdener Elbbrücke zu Carl Christian Schramms Werk "Historischer Schauplatz der merkwürdigsten Brücken in den vier Hauptteilen der Welt". Die Vorzeichnung schuf der Dresdner Baukonduktor J.A. Richter.
24 x 54 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. […] Premier Ministre et - des bâtimens contigus a La prairie d'Oster, / prise de la maison du sieur Conseiller Hoffman à La Ville neuve. - Ce Tableau fait par ordre de Sa Majesté Le Roy de Pologne et Elec. de Sax &. &. &.
Unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet. Etwas höher, dicht am unteren rechten Darstellungsrand bezeichnet "Peint dessiné et gravé par Ber: Bellotto del Canaletto / 1747". Das Wappen von besonderer Platte gedruckt. Wasserzeichen am
...
> Mehr lesen
Platte 54,4 x 85 cm, Bildrand 53,3 x 83,3 cm, Blatt 59 x 88 cm (max.).
139 Emile Edmund Korczak Boratynski, Rauchender und Wagenkolonne. 1841.
Emile Edmund Korczak Boratynski 1806 Krakau – 1876 Paris
Radierung. In der Platte u.li. signiert und datiert. Außerhalb der Darstellung in Blei bezeichnet.
Blatt lichtrandig und etwas angeschmutzt.
Pl. 16,5 x 14,5 cm, Bl. 27 x 21 cm.
140 Adriaen Collaert, Tierdarstellungen. Um 1590.
Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda
Kupferstiche. Beide Graphiken in der Platte signiert "Adr. Collaert fecit et excud.".
Blätter etwas angeschmutzt und leicht stockfleckig. Eines der Blätter mit kleinem Einriß am unteren Rand sowie unregelmäßig fasrig am unteren Plattenrand rechts.
Pl. ca. 12,3 x 18,8 cm, Bl. ca.18 x 27,2 cm.
141 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy), Ochsen werden zur Tränke getrieben. 1768.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte o.re. signiert "Dietricy" und datiert. Von fremder Hand außerhalb der Darstellung u.Mi. in Blei betitelt. Im Passepartout.
Minimal angeschmutzt sowie unscheinbar gebräunt.
Pl. 15 x 23 cm, Bl. 19 x 27,5 cm, Passepartout 32,5 x 50 cm.
142 Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy), Kreuzabnahme. 1742.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte o.Mi. signiert "Dietricy féct" und datiert, von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig.
Pl. 26,8 cm x 18,7 cm, Bl. 30 x 23,2 cm.
143 Claude Drevet, Landschaft mit Barockschloß. 18. Jh.
Claude Drevet 1697 Loiré – 1781 Paris
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "Perelle Invent et fecit" und u.re. "Drevet excud. avec Privilege". Wasserzeichen. Verso Sammlerstempel.
Verso Reste alter Montierung. Wasserfleck u.li., linke Blattkante angeschmutzt. U.Mi. eingerissene Blattfalte (1cm), Löchlein u.li. An den Ecken Knickspuren. Blatt minimal fleckig.
Pl. 25 x 32 cm, Bl. 39 x 50 cm.
144 Albrecht Dürer, Die Grablegung. 1512.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Kupferstich auf dünnem Bütten. In der Platte monogrammiert und datiert u.li. Darstellung seitenverkehrt zum Original. Wohl späterer Druck des 17./18. Jh.
Bis an die Plattenkante geschnitten, mit unscheinbaren Bereibungen. Bütten partiell ausgedünnt. Verso Reste einer alten Montierung.
Bl. 11,7 x 7,5 cm.
145 Richard Earlom "Sir Thomas Chaloner". 1778.
Richard Earlom um 1742 London – 1822 ebenda
Mezzotinto auf festem Bütten. In der Platte bezeichnet u.li. "Van Dyke Pinxit. // Geo. parington delint.", u.Mi. betitelt und datiert und u.re. "Richard Earlom sculpsit."
Verso Reste alter Montierung. Blatt etwas fleckig, minimal gebräunt und angeschmutzt.
Pl. 41,4 x 30,4 cm, Bl. 55,5 x 36,5 cm.
146 Gustav Eilers, Bildnis Julius Hübner. 1880.
Gustav Eilers 1834 Königsberg(Ostpreußen) – 1911 Berlin
Radierung. In der Platte u.li. signiert und datiert. Fest auf Untersatzpapier montiert. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas fleckig.
Pl. 23 x 19 cm, Bl. 30 x 22 cm, Ra. 45,5 x 39 cm.
147 Johann Christoph Erhard, Wanderer in einer Felsenlandschaft. 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Radierung. In der Platte u.li. signiert und datiert. Im Passepartout. Verso in Blei bezeichnet "Erhard" und mit einem Sammlerstempel versehen.
Blatt bis nahe zur Plattenkante geschnitten, minimal fleckig.
Pl. 15,5 x 19,5 cm, Bl. 16 x 20 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
John Faber 1684 Den Haag – 1756 London
Mezzotinto und Kupferstich.
J. Faber in der Platte bezeichnet u.li. "Jos. Highmore pinx. 1736", u.li. "J. Faber fait." und u.Mi. betitelt und bezeichnet " Sold bei Faber at the Golden Head in Bloomsbury Square". Verso Sammlerstempel und Stempel des Königlichen Kupferstichkabinetts.
J. Specht in der Platte u.li. betitelt, bezeichnet und datiert.
Mezzotinto leicht gebräunt und minimal fleckig. Kanten teilweise hinterlegt. Verso Reste alter Montierung.
Kupferstich mit zwei vertikalen Knickspuren. Minimal fleckig.
Pl. 32,8 x 22,3 cm, Bl. 36 x 26 cm und Pl. 35,5 x 25,6 cm, Bl. 37,3 x 26,6 cm.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Radierungen. Kunstvereinsblätter. In der Platte betitelt "Aussicht" u.re. bezeichnet "gem. v. Hübler", "gest. v T. Faber" und u.Mi. betitelt. "Grosser Garten" u.re. bezeichnet "In aquar. gezeichnet u. gest. von Prof. Hammer" und u.Mi. betitelt.
Blätter minimal fleckig.
Pl. 23,5 x 29 cm, Bl. 33 x 43,5 cm.
150 Adolf Fischer-Gurig "Emden"/ "Ganting". 1908/ 1912.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnungen und Kreidezeichnung in Schwarz und Weiß auf grauem bzw. gelblichem Papier. "Emden" u.re. in Blei betitelt und datiert. Obere Blattkante mit zwei kleinen Montierungen.
"Ganting" u.re. in Blei betitelt und datiert. Verso u.re. signiert "Fischer-Gurig" und eine weitere Skizze. Am oberen Blattrand verso auf Untersatzkarton montiert.
Bl. 27,5 x 33,8 cm/ Bl. 12,5 x 17,5 cm.
151 Adolf Fischer-Gurig "Wildtobelbrücke im Paznauntal (Tirol)". 1888.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnung auf festem Papier. In Blei u.re. signiert und datiert "Fischer-Gurig. 27.5.88." sowie betitelt. Horizontale Mittelfalte. Blatt auf Untersatzkarton montiert, etwas fleckig und angeschmutzt.
Verso kleine Reste einer Montierung am oberen Blattrand.
Bl. 33,5 x 20,6 cm.
152 Adolf Fischer-Gurig "Heiligendamm". 1898.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnung. U.re. in Blei betitelt und datiert. Fest auf grünlichem Untersatzkarton montiert. Unscheinbar lichtrandig.
Bl. 17 x 26,2 cm.
153 Adolf Fischer-Gurig "Emden". 1908.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem, festen Papier. U.re. in Blei monogrammiert "F.-S." sowie betitelt und datiert.
Blatt leicht fleckig und angeschmutzt.
Bl. 25,3 x 33 cm.
154 Adolf Fischer-Gurig "Diessen am Ammersee". 1896.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Graphitzeichnung. U.re. in Blei betitelt und datiert sowie in Tusche monogrammiert. Verso in Blei bezeichnet sowie mit dem Nachlaßstempel und Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Reißzwecklöchlein an den linken Ecken. Vertikale Mittelfalte. Blatt minimal fleckig und gebräunt.
26,5 x 36,5 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
155 Adolf Fischer-Gurig "Diessen am Ammersee". 1896.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnung. U.li. betitelt und datiert. Verso in Blei bezeichnet, mit Nachlasstempel und Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Vertikale Mittelfalte. Blatt minimal fleckig. Hinterlegter Riss am unteren Blattrand (ca. 20 cm).
28,5 x 37 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
156 Adolf Fischer-Gurig "Norderney". 1889.
Adolf Fischer-Gurig 1860 Obergurig / Bautzen – 1918 Dresden
Bleistiftzeichnung auf dreiteiligem Papier. In Blei u.re. signiert "Fischer-Gurig" sowie betitelt und datiert. Fest auf einen Untersatzkarton montiert. Oberer Blattrand auf weiteres Untersatzpapier montiert.
Drei vertikale Falten. Blatt etwas fleckig, mit leichten Leimspuren.
Bl. 16,5 x 29,8 cm.
157 Alexander Flinsch "Plagwitz"/ "Plagwitz"/ "Rapallo". 1868/ 1880.
Alexander Flinsch 1834 Leipzig – 1912 Berlin
Bleistiftzeichnungen, eines in Braun aquarelliert. Alle Blätter u.li. oder u.Mi. in Blei betitelt und datiert, eines in Blei signiert signiert "A Flinsch". Teilweise an den Blattecken auf Untersatzkarton montiert.
Blattränder leicht angeschmutzt, eine Zeichnung mit vier bräunlichen Flecken an den Blattecken.
Verschiedene Maße, ca. 11,5 x 16,5 cm bis max. 18,5 x 23 cm.
158 Johann Gottfried Abraham Frenzel "Der Eingang in den Plauenschen Grund". 1. H. 19. Jh.
Johann Gottfried Abraham Frenzel 1782 Dresden – 1855 ebenda
Radierung nach einer Zeichnung von Chr. G. Hammer. In der Platte u.li. bezeichnet "Hammer del.", "Dresden bei Heinrich Rittner" und "I.G.A. Frenzel sc." U.Mi. betitelt.
Blatt minimal fleckig und mit kleineren Wasserflecken.
Pl. 20,5 x 26,5 cm, Bl. 29 x 38 cm.
159 Ludwig Friedrich, Konvolut von sechs Landschaften und Genreszenen. 19. Jh.
Ludwig Friedrich 1827 Dresden – 1916 ebenda
Radierungen. Alle in der Platte u.re. signiert, zum Teil betitelt. Im Passepartout.
Blätter minimal fleckig.
Verschiedene Maße.
160 Franz Gabet "L Elie". Um 1800.
Franz Gabet 1765 Wien – 1847 ebenda
Radierung nach einem Gemälde von J. van Goyen.Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet und betitelt.
Blatt knapp an die Plattenkante geschnitten und etwas fleckig.
Pl. 22 x 30,5 cm, Bl. 23,4 x 31,5 cm.
161 Lucien Gautier "Houses of Parliament". 2. H. 19. Jh.
Lucien Gautier 1843 – 1903
Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet " Lucien Gautier del. et sc.", Publié par Paul Delarme, 122, Boulevard S. Geramin, Paris", "Imp. A. Clément Paris".
Minimal fleckig. Untersatzpapier mit Knickspur u.li.
Bl. 23 x 32,3 cm, Untersatzpapier 26 x 54 cm.
162 Peter von Halm, Kreuzgang. 2. H. 19. Jh.
Peter von Halm 1854 Frankfurt am Main – 1923 München
Radierung. Außerhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "P. Halm". Im Passepartout.
Blatt unscheinbar angeschmutzt und minimal fleckig, Knickspur o.li.
Pl. 17,4 x 23,2 cm, Bl. 32 x 48 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
163 William Hogarth, Drei Gemäldereproduktionen. 1752.
William Hogarth 1697 London – 1764 ebenda
Kupferstiche nach eigenen Werken des Künstlers zum Leben und Wirken Mose. Unterhalb der Darstellungen signiert, datiert und ausführlich betitelt.
Blätter etwas stockfleckig, vereinzelt mit Randmängeln.
Pl. ca. 42,1 x 52,5 cm, Bl. 44,5 x 58 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, koloriert. "…Revisa et aucta a Viro Clarissimo Dom. Ioh. Hübnero et in lucem edita a Ioh Baptista Homanno S.C.M.G. Normbergae Cum Privilegio Sac. Caesarae Majestatis. Gratiosissimo.".
Zeigt die Nieder- und Oberlausitz. U. li. figürliche Titelkartusche mit Allegorie zum Tuchhandel, o. re. Wappenkartusche mit landwirtschaftlichen Darstellungen. Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Karte mit veritkaler Mittelfalz und kleineren Trockenfalten. Blatt minimal gebräunt und stockfleckig.
BA. 47,5 x 47 cm, Ra. 67,5 x 75,5 cm.
165 Julius Hübner "Hanne und Martin". 1849.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Bleistiftzeichnung auf festem Karton. In Blei o.re. monogrammiert "JH" sowie datiert und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, furnierter Holzleiste gerahmt.
BA. 10,5 x 12 cm, Ra. 21,5 x 23 cm.
166 Julius Hübner, Konvolut Zeichnungen und Druckgraphiken. 1840er Jahre.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Bleistiftzeichnungen (fünf) und drei Radierungen. Zeichnungen teilweise monogrammiert und datiert. Zwei der Radierungen monogrammiert und datiert. Blätter teilweise auf Untersatzkartons montiert.
Einige Blätter minimal fleckig und etwas angeschmutzt. Teilweise gebräunt.
Verschiedene Maße.
167 Alexis Hubert Jaillot "Le Gouvernement general de Dauphine [ ]. 1692.
Alexis Hubert Jaillot 1632 – 1712
Altkolorierte Kupferstichkarte. In der Platte oben betitelt und datiert. O.re. Titelkartusche.
Minimale Randmängel und etwas fleckig. Vertikale und horizontale Mittelfalte, partiell eingerissen. U.re. vertikaler Riss (ca. 3 cm).
98 x 62 cm.
168 Johann Adam Klein, Vier Blätter aus der Folge der charakteristischen Fuhrwerke. 1812/ 1813.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Kupferstiche auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen. Titelblatt, "Russischer Fuhrmann", "Ungarischer Schiffzug" und "Oestreichische Kohlbauern". Titelblatt in der Platte o.Mi. betitelt, datiert und der Künstler benannt, sonst in der Platte unten betitelt, bezeichnet und teilweise datiert.
Alle Blätter minimal angeschmutzt und fleckig. Teilweise knickspurig.
Pl. ca. 16,4 x 21,5 cm, Bl. ca. 30,5 x 23,3 cm.
169 Carl Wilhelm Kolbe, Flötenspieler und Rind in einer Flußlandschaft. Um 1832.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. In der Platte o.li. monogrammiert und o.re. datiert. Im Passepartout.
Blatt etwas fleckig. U.li. unscheinbare Knickspur.
Pl. 18,3 x 25,7 cm, Bl. 25,5 32,4 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
170 Carl Max Krüger (zugeschr.), Bewaldete Landschaft mit Spaziergängern. 2. H. 19. Jh.
Carl Max Krüger 1834 Lübbenau – 1880 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. Unsigniert.
Blatt stärker stockfleckig, mit leichten Randmängeln, rechte Blatthälfte mit einer Knickspur.
31,4 x 31,6 cm.
171 Gotthardt Kühl "Der Antiquar". Spätes 19. Jh.
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte u.re. signiert "G. Kühl" und u.Mi. bezeichnet "Im Verlag von Montmorillon's Kunsthandlung." Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt minimal gebräunt und fleckig.
15,9 x 12 cm, Bl. 28 x 22,5 cm.
175 Janus Lutma d. J., Portrait "J. Vondelius". Um 1681.
Janus Lutma d. J. vor 1624 Amsteradm – 1685 ebenda
Kaltnadelradierung auf Bütten in Punktmanier. In der Platte oben bezeichnet "Omni / bus", unten "J. Vondelius" und in der Darstellung u.li. "Opus mallei per J. Lutma" sowie u.Mi. "olor / batavus".
Blatt bis über die Plattenkante geschnitten, minimal fleckig und etwas angeschmutzt. Randmängel. Verso Reste alter Montierung.
Bl. 26,5 x 21 cm.
176 Daniel Meißner, Ansicht der Stadt Dresden "Vera Amicitia". 1636- 1642.
Daniel Meißner 1585 Komotau/Böhmen – 1625 Frankfurt Sachsenhausen (?)
Kupferstich. Wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Unterhalb der Darstellung in Latein und Deutsch bezeichnet.
Blatt leicht stockfleckig, mit kleineren Randmängeln. Verso Reste alter Montierung.
Pl. 9,9 x 15 cm, Bl. 15,5 x 18,8 cm.
177 Daniel Meißner, Ansicht von Dresden "Vera Amicitia". 1623- 1631.
Daniel Meißner 1585 Komotau/Böhmen – 1625 Frankfurt Sachsenhausen (?)
Kupferstich. Wohl aus der Erstausgabe von "Meißner´s Schatzkästlein" (1623-1631). Unterhalb der Darstellung in Latein und Deutsch bezeichnet. Blatt etwas angeschmutzt, mit stärkeren Knickspuren und Randmängeln. Unterer Rand mit Resten alter Montierung.
Pl. 9,9 x 15 cm, Bl. 15,5 x 18,8 cm.
178 Gerhard Mercator "Saxonia Superior". Um 1590.
Gerhard Mercator 1512 Rupelmonde – 1594 Duisburg
Kupferstich. Betitelt "Saxonia Superior. DUC. Simul cum Misnia et Lusatia." Vertikale Mittelfalte gebrochen und althinterlegt. Blatt lichtrandig und minimal fleckig. Randmängel, Ränder hinterlegt.
Pl. 35,5 x 49 cm, Bl. 45,8 x 53,6 cm.
179 Matthäus Merian (zugeschr.) "Dresden". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Im Passepartout.
Blatt bis an die obere Plattenkante beschnitten.
Zwei vertikale Knickspuren, davon eine hinterlegt. Blatt minimal gebräunt.
Bl. 15 x 40,5 cm.
180 Eugen Napoleon Neureuther (zugeschr.) "Hanfstaengels Dresdner Galerie". Um 1840.
Eugen Napoleon Neureuther 1806 München – 1882 ebenda
Radierung. Probedruck. Verso in Blei bezeichnet "E. Neureuther - Probedr. 3. - Hanfstaengls Dresdner Galerie."
Blatt minimal fleckig. An der oberen Blattkante kleiner hinterlegter Einriß.
Bl. 26,4 x 40 cm.
181 Adrian van Ostade "Der bucklige Violinspieler". 1654.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen. Seitenverkehrter Druck ohne Signatur in der Platte. Wohl etwas späterer Abzug des späten 17./ frühen 18. Jh.
Bis zur Plattenkante geschnitten.
Vgl. The Illustrated Bartsch. Bd.1, S.355.
Bl. 18 x 13,5 cm, Darst. 17,4 x 12,8 cm.
182 Gustav Friedrich Papperitz "Narni". 1858.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.Mi. betitelt und datiert. U.li. mit Nachlaßstempel.
Blatt leicht angeschmutzt. Verso Blattecken mit Resten einer alten Montierung.
Bl. 17,5 x 28,5 cm.
183 Carl Gottlieb Peschel (zugeschr.) , Vier Landschafts- und Figurenstudien. Mitte 19. Jh.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Alle Blätter beidseitig mit Bleistiftstudien versehen. Auf Untersatzkartons montiert.
Blätter unterschiedlich stark gebräunt. Teilweise unscheinbare Randschäden und minimal fleckig. Ein Blatt mit Knickspuren.
Ca. 17 x 10,5 cm.
184 Max Pietschmann, Zwei Satyrn kämpfen um den Weinschlauch. 1897.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert "M. Pietschmann" und datiert "96". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. Pietschmann", datiert "97" und mit einer Widmung versehen "s. l. Georg Jahn 17.7.97". Blatt minimal stockfleckig und leicht gebräunt.
Pl. 21,8 x 31,5 cm, Bl. 28,5 x 41 cm.
185 Michal Plonski, Portraitköpfe. 1802.
Michal Plonski vor 1778 Warschau – 1812 ebenda
Radierung. Druck von drei Platten. Jeweils in der Platte signiert und datiert. Im Passepartout.
Blatt minimal gebräunt und etwas fleckig. O.re. knickspurig.
Pl. ca. 5,5 x 4,5 cm und 8 x 8 cm, Bl. 18,4 x 19,3 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
186 Alfred Prunaire "La Parisienne (Mme de Callias )". Um 1900.
Alfred Prunaire um 1867 Paris – nach 1900
Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen nach Edouard Manet. Im Stock u.li. signiert "Prunaire sc." und u.re. bezeichnet "Manet".
Blatt stärker gebräunt, wasserfleckig und minimal fleckig.
Stk. 10 x 15 cm, Bl. 32 x 25 cm.
187 Johann Christian Reinhart, Ziegen an einem felsigen Flußlauf. 1812.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierung. In der Platte u.li. bezeichnet "JC. Reinhart inv. et fec. Chomae 1812." Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig.
Pl. 19,5 x 27 cm, Bl. 27 x 36 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
188 Carl August Richter "Neustadt vom schwarzen Thor." Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierung, koloriert. In der Platte u.Mi. numeriert "23." Außerhalb der Darstellung in Blei bezeichnet. Blatt minimal fleckig. Schmaler Lichtrand unten. An den beiden oberen Ecken Reste alter Montierung.
St. 11 x 16 cm, Bl. 17,5 x 21 cm.
189 Carl August Richter "Neustadt". Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierung, koloriert. In der Platte u.Mi. numeriert "25." Außerhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand betitelt.
St. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21 cm.
190 Carl August Richter (zugeschr.), Herrenrunde. Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Lavierte Federzeichnung in Sepia auf Bütten.
Verso Reste alter Montierung.
Provenienz: vormals Kunsthandel Gutbier & Apel, Dresden.
16,6 x 21 cm.
191 Johann Elias Ridinger, Esel und Schafe vor einer Hütte. 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung nach einer Zeichnung von J. H. Roos. In der Platte bezeichnet u.li. "Joh. Hein. Roos inv. et del." u.Mi. "Haered. Ier Wolffy excud. Aug. Vind." und "Cum Pr. Sac. Caes. May" sowie u.re. "Elias Ridinger scilpsit. Aqua forti".
Blatt knapp geschnitten. Unscheinbare vertikale Mittelfalte. Verso Reste alter Montierung.
Pl.27 x 31 cm, Bl. 27,7 x 32 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich aus "Prospecte Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte
". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 14,4 x 25,4 cm. Bl.18 x 29,1 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich aus "Prospecte Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte
". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 14,2 x 25,4 cm, Bl. 18,1 x 29 cm.
194 Johann Bernhard Schmelzer "Der Recensent"/ "Der alte Geck". Um 1867.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Federzeichnungen in Tusche, "Der Recensent" braun laviert. Blatt u.li. in Tusche signiert "J.B. Schmelzer", datiert und betitelt u.Mi. In Blei bezeichnet u.Mi. Am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
"Der alte Geck" u.re in Tusche signiert "J.B.Schmelzer " und bezeichnet. Blatt am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Darauf o.Mi. betitelt und u.Mi. bezeichnet. Blatt minimal angeschmutzt.
Bl. 26,8 x 17,2 cm/ Bl. 22,5 x 13,7 cm.
195 Georg Friedrich Schmidt "Dinglinger du Cabinet de Mgneur le Prince Henry". 1769.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "Ant: Posne, pinx." und u.re. bezeichnet "G.F. Schmidt fec. 1769". Im Passepartout.
Blatt nahe bis zur Plattenkante geschnitten und minimal fleckig.
WVZ Wessely 27.
Pl. 15, 5 x 10,9 cm, Bl. 16,5 x 11,7 cm, Passepartout 41,5 x 31 ,5 cm.
196 Adolf Schrödter "Don Quijote". Um 1843.
Adolph Schrödter 1805 Schwedt – 1875 Karlsruhe
Radierungen. Mappe mit sechs Grafiken. Jeweils in der Platte datiert, sowie u.Mi. betitelt, u.re. und u.li. bezeichnet.
Alle Grafiken am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert, teilweise mit Resten einer Montierung.
Blätter fleckig und vereinzelt knickspurig. Vier Blätter mit kleinen hinterlegten Rissen im Randbereich.
Verschiedene Maße, ca. 16 x 14,3 cm bis max. 18,3 x 15,8 cm.
197 Robert H. Sterl "Schäfer mit Herde". 1899.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. Unten rechts in Blei monogrammiert "R. ST." und datiert, verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig.
Bl. 11,2 x 15,4 cm, BA. 10 x 14,5 cm, Ra. 27,5 x 31 cm.
198 Wilhelm Suter, Portrait Leberecht Sigismund Jaspis. Um 1830.
Wilhelm Suter 1806 Zofingen – 1882 Zürich
Radierung. (Die Position ist Bestandteil der Losnummer 568.)
199 Carl Christian Vogel von Vogelstein, Portrait Siegismund Jaspis. Um 1830.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Kreidezeichnung. Siehe Los-Nr.: 568.
200 Johann Alexander Thiele, Alt-Meißen mit Elbbrücke. 1. H. 18. Jh.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stark gebräunt, bis in die Darstellung geschnitten. Vor allem an den seitlichen Blattkanten mit teils größeren Einrissen. Ecke u.re. fehlt. Vertikale Mittelfalz gebrochen und hinterlegt. Horizontale Knickspur. Größerer Riss neben der Mittelfalz ebenfalls hinterlegt. Sonst einige Stellen fachgerecht restauriert.
31 x 52 cm.
Arnold van Westerhout 1651 Antwerpen – 1725 Rom
Kupferstiche. Ein Blatt in der Platte u.re. signiert " "Arnold V Westerhout f."
Alle Blätter mit durchgehender horizontaler Knickspur in unterschiedlicher Ausprägung. Minimal fleckig.
Pl. 23 x 33 cm, Bl. 38 x 49 cm.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Paperback. An den Kanten minimale Bestoßungen.
26 x 21 cm.
203 Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn Portraits. 17./ 18. Jh.
Kupferstiche (8) und Mezzotinto (2). U.a. von: J.M. Bernigeroth, Ph. Kilian, H. Pfenninger, B. und Chr. Vogel, G.F. Weigant. Blätter teilweise auf Untersatzpapier montiert und teilweise bis zur Plattenkante geschnitten. Einige etwas fleckig. Kleinere Randmängel.
Verschiedene Maße.
Radierungen (13), Lichtdrucke (7) und eine Heliogravüre, u.a. von: W. Unger, A. Prisch, A. Dieffenbacher, O.Ufer. Im Passepartout.
Blätter zum Teil minimal fleckig, beschnitten oder unscheinbar lichtrandig.
Verschiedene Maße.
205 Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Landschafts- und Stadtansichten. 19./ 20. Jh.
Radierungen und eine Lithographie von M. Herzing, Ph. Franck, A. Bär, J. Köckritz, J. Tammer, M. Roeder, A. Eckert, K. Müller-Kludt und F. Silberbauer. Blätter teilweise in Blei außerhalb der Darstellung signiert.
Blätter zum Teil gebräunt und minimal fleckig.
Verschiedene Maße.
206 Verschiedene Künstler, Konvolut von 24 Historiendarstellungen und Bildnissen. 19. Jh.
Radierungen (14), Stahlstiche (5) und Lithographien (5). U.a. von: l. Beyer, A. Simon, J. Cochran, O. Rasch, W. Witting, W. Steelink, R. Raudner. Größtenteils in der Platte/Stein signiert, eine Exemplar außerhalb der Darstellung in Blei signiert. Im Passepartout. Zum Teil minimal fleckig, mit kleinen Randmängeln und etwas angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
207 Verschiedene Künstler, Konvolut von 17 Landschaftsdarstellungen und Städteansichten. 19. Jh.
Radierungen (12) und Lithographien (5). U.a. von: K. Starke, S. Wenban, N. Whistler, Ch. Huard, C. Frommel, C.W. Mansell, W. Korn. Größtenteils in der Platte / Stein signiert. Im Passepartout.
Blätter teilweise beschnitten, minimal fleckig und leicht beschmutzt.
Verschiedene Maße.
208 Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Historiendarstellungen. 19. Jh.
Lithographien (7), Radierungen (6), ein Stahlstich und eine kolorierte Tuschzeichnung. Teilweise in der Platte oder außerhalb der Darstellung in Blei signiert. Im Passepartout. Zum Teil beschnitten und minmal fleckig.
Verschiedene Maße.
209 Verschiedene Künstler, Konvolut von 18 Dresdner Stadtansichten. 19. Jh.
Verschiedene Techniken, teilweise koloriert. U.a. von W. Arldt, H. Teichgräber, J.T. Willmore, L. Thümling, J.W. Baumann, J. Riedel, P. Franke. In der Platte/ Stein/ Stock signiert und betitelt.
Blätter vereinzelt stockfleckig. Einige Blätter mit minimalen Randschäden und/oder kleinen Wasserflecken.
Verschiedene Maße.
Stahlstiche (63) und eine Radierung. Alle Grafiken in der Platte bezeichnet. Stahlstiche auf Untersatzkartons montiert.
Blätter teilweise beschnitten und minimal fleckig.
Verschiedene Maße.
211 Unbekannter Künstler "Gardienne et ses vaches". 1849.
Radierung nach einem Gemälde von Jules Dupré. In der Platte o.re. bezeichnet und datiert "J. Casper, Berlin, 201. Friedrich Str. publ.1890". In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet.
Blatt vereinzelt mit kleinen farbigen Flecken. Blattecke u.re. mit kleiner Knickspur.
Pl. 33,5 x 44 cm, Bl. 46 x 60 cm.
212 Unbekannter Künstler "Edmundsgrund". 1879.
Bleistiftzeichnung. U.li. betitelt und datiert. In einer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Ecke u.li. ausgerissen. Minimale Randmängel an der rechten Blattkante. Blatt minimal fleckig. Am Rand minimal angeschmutzt.
40,5 x 24 cm, Ra. 50 x 35 cm.
213 Unbekannter Künstler ( zugeschr. Vogel), Blick auf das Elbtal mit Dresden. Mitte 19. Jh.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Unsigniert.
Verso Reste alter Montierung.
Provenienz: vormals Kunsthandel Gutbier & Apel, Dresden.
10,1 x 13,3 cm.
220 Robert Aigner, Im Wirtshaus. 1929.
Robert Aigner 1901 Waidhofen(Thaya) – 1966 Wien
Lithographie auf Bütten. Im Stein u.li. monogrammiert und datiert. Außerhalb der Darstellung signiert "Aigner".
Blatt minimal gebräunt. An den Kanten Reste alter Montierung.
St. 34 x 27 cm, Bl. 43,5 x 34 cm.
221 Gerhard Altenbourg "Dämmer und Schweigen". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie auf "RICHARD de BAS"- Bütten. Außerhalb der Darstellung in Tusche u.re. betitelt, u.Mi. signiert "Altenbourg" und datiert und u.li. numeriert "6/7". Außerdem außerhalb der Darstellung u.li. in Blei mit einer Widmung versehen " Christiane Meyer gewidmet am 14. August 1974. Gerhard Altenbourg." Prägestempel des Künstlers u.Mi.
Blatt unscheinbar gebräunt und minimal fleckig.
St. 25,5 x 40 cm, Bl. 51 x 34 cm.
222 Otto Altenkirch "Batholmen" (?) 1911.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Graphitzeichnung auf festem, chamoisfarbenen Papier. In Blei u.li. betitelt und datiert. Verso Reste einer alten Montierung. Verso vereinzelt stockfleckig.
Bl. 15 x 24,8 cm.
223 Otto Altenkirch "Müllenbach Schwarzwald". 1904.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Graphitzeichnung. In Blei u.re monogrammiert "O.A.", u.li. betitelt und datiert. Verso oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung.
Bl. 14,8 x 22,2 cm.
224 Siegfried Appelt "Zwischen Felsen"/ "Nacht in Venedig". 1985/ 1986.