ONLINE-KATALOG
AUKTION 19 | 14. März 2009 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
184 Max Pietschmann, Zwei Satyrn kämpfen um den Weinschlauch. 1897.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert "M. Pietschmann" und datiert "96". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. Pietschmann", datiert "97" und mit einer Widmung versehen "s. l. Georg Jahn 17.7.97". Blatt minimal stockfleckig und leicht gebräunt.
Pl. 21,8 x 31,5 cm, Bl. 28,5 x 41 cm.
185 Michal Plonski, Portraitköpfe. 1802.
Michal Plonski vor 1778 Warschau – 1812 ebenda
Radierung. Druck von drei Platten. Jeweils in der Platte signiert und datiert. Im Passepartout.
Blatt minimal gebräunt und etwas fleckig. O.re. knickspurig.
Pl. ca. 5,5 x 4,5 cm und 8 x 8 cm, Bl. 18,4 x 19,3 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
186 Alfred Prunaire "La Parisienne (Mme de Callias )". Um 1900.
Alfred Prunaire um 1867 Paris – nach 1900
Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen nach Edouard Manet. Im Stock u.li. signiert "Prunaire sc." und u.re. bezeichnet "Manet".
Blatt stärker gebräunt, wasserfleckig und minimal fleckig.
Stk. 10 x 15 cm, Bl. 32 x 25 cm.
187 Johann Christian Reinhart, Ziegen an einem felsigen Flußlauf. 1812.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Radierung. In der Platte u.li. bezeichnet "JC. Reinhart inv. et fec. Chomae 1812." Im Passepartout.
Blatt minimal fleckig.
Pl. 19,5 x 27 cm, Bl. 27 x 36 cm, Passepartout 35 x 50 cm.
188 Carl August Richter "Neustadt vom schwarzen Thor." Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierung, koloriert. In der Platte u.Mi. numeriert "23." Außerhalb der Darstellung in Blei bezeichnet. Blatt minimal fleckig. Schmaler Lichtrand unten. An den beiden oberen Ecken Reste alter Montierung.
St. 11 x 16 cm, Bl. 17,5 x 21 cm.
189 Carl August Richter "Neustadt". Um 1820.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Radierung, koloriert. In der Platte u.Mi. numeriert "25." Außerhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand betitelt.
St. 11 x 16 cm, Bl. 18 x 21 cm.
190 Carl August Richter (zugeschr.), Herrenrunde. Um 1830.
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Lavierte Federzeichnung in Sepia auf Bütten.
Verso Reste alter Montierung.
Provenienz: vormals Kunsthandel Gutbier & Apel, Dresden.
16,6 x 21 cm.
191 Johann Elias Ridinger, Esel und Schafe vor einer Hütte. 1. H. 18. Jh.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung nach einer Zeichnung von J. H. Roos. In der Platte bezeichnet u.li. "Joh. Hein. Roos inv. et del." u.Mi. "Haered. Ier Wolffy excud. Aug. Vind." und "Cum Pr. Sac. Caes. May" sowie u.re. "Elias Ridinger scilpsit. Aqua forti".
Blatt knapp geschnitten. Unscheinbare vertikale Mittelfalte. Verso Reste alter Montierung.
Pl.27 x 31 cm, Bl. 27,7 x 32 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich aus "Prospecte Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte
". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 14,4 x 25,4 cm. Bl.18 x 29,1 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Kupferstich aus "Prospecte Der Churfürstl: Saechsl: Residenz Stadt Dresden. Neustadt bey Dresden, Friedrichstadt u: Vorstaedte
". Unterhalb der Darstellung betitelt.
Blatt etwas angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 14,2 x 25,4 cm, Bl. 18,1 x 29 cm.
194 Johann Bernhard Schmelzer "Der Recensent"/ "Der alte Geck". Um 1867.
Johann Bernhard Schmelzer 1833 Annaberg – ?
Federzeichnungen in Tusche, "Der Recensent" braun laviert. Blatt u.li. in Tusche signiert "J.B. Schmelzer", datiert und betitelt u.Mi. In Blei bezeichnet u.Mi. Am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert.
"Der alte Geck" u.re in Tusche signiert "J.B.Schmelzer " und bezeichnet. Blatt am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Darauf o.Mi. betitelt und u.Mi. bezeichnet. Blatt minimal angeschmutzt.
Bl. 26,8 x 17,2 cm/ Bl. 22,5 x 13,7 cm.
195 Georg Friedrich Schmidt "Dinglinger du Cabinet de Mgneur le Prince Henry". 1769.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "Ant: Posne, pinx." und u.re. bezeichnet "G.F. Schmidt fec. 1769". Im Passepartout.
Blatt nahe bis zur Plattenkante geschnitten und minimal fleckig.
WVZ Wessely 27.
Pl. 15, 5 x 10,9 cm, Bl. 16,5 x 11,7 cm, Passepartout 41,5 x 31 ,5 cm.
196 Adolf Schrödter "Don Quijote". Um 1843.
Adolph Schrödter 1805 Schwedt – 1875 Karlsruhe
Radierungen. Mappe mit sechs Grafiken. Jeweils in der Platte datiert, sowie u.Mi. betitelt, u.re. und u.li. bezeichnet.
Alle Grafiken am oberen Blattrand auf Untersatzpapier montiert, teilweise mit Resten einer Montierung.
Blätter fleckig und vereinzelt knickspurig. Vier Blätter mit kleinen hinterlegten Rissen im Randbereich.
Verschiedene Maße, ca. 16 x 14,3 cm bis max. 18,3 x 15,8 cm.
197 Robert H. Sterl "Schäfer mit Herde". 1899.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. Unten rechts in Blei monogrammiert "R. ST." und datiert, verso mit dem Nachlaßstempel versehen und von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas stockfleckig.
Bl. 11,2 x 15,4 cm, BA. 10 x 14,5 cm, Ra. 27,5 x 31 cm.
198 Wilhelm Suter, Portrait Leberecht Sigismund Jaspis. Um 1830.
Wilhelm Suter 1806 Zofingen – 1882 Zürich
Radierung. (Die Position ist Bestandteil der Losnummer 568.)
199 Carl Christian Vogel von Vogelstein, Portrait Siegismund Jaspis. Um 1830.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Kreidezeichnung. Siehe Los-Nr.: 568.
200 Johann Alexander Thiele, Alt-Meißen mit Elbbrücke. 1. H. 18. Jh.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stark gebräunt, bis in die Darstellung geschnitten. Vor allem an den seitlichen Blattkanten mit teils größeren Einrissen. Ecke u.re. fehlt. Vertikale Mittelfalz gebrochen und hinterlegt. Horizontale Knickspur. Größerer Riss neben der Mittelfalz ebenfalls hinterlegt. Sonst einige Stellen fachgerecht restauriert.
31 x 52 cm.
Arnold van Westerhout 1651 Antwerpen – 1725 Rom
Kupferstiche. Ein Blatt in der Platte u.re. signiert " "Arnold V Westerhout f."
Alle Blätter mit durchgehender horizontaler Knickspur in unterschiedlicher Ausprägung. Minimal fleckig.
Pl. 23 x 33 cm, Bl. 38 x 49 cm.
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Paperback. An den Kanten minimale Bestoßungen.
26 x 21 cm.
203 Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn Portraits. 17./ 18. Jh.
Kupferstiche (8) und Mezzotinto (2). U.a. von: J.M. Bernigeroth, Ph. Kilian, H. Pfenninger, B. und Chr. Vogel, G.F. Weigant. Blätter teilweise auf Untersatzpapier montiert und teilweise bis zur Plattenkante geschnitten. Einige etwas fleckig. Kleinere Randmängel.
Verschiedene Maße.
Radierungen (13), Lichtdrucke (7) und eine Heliogravüre, u.a. von: W. Unger, A. Prisch, A. Dieffenbacher, O.Ufer. Im Passepartout.
Blätter zum Teil minimal fleckig, beschnitten oder unscheinbar lichtrandig.
Verschiedene Maße.
205 Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Landschafts- und Stadtansichten. 19./ 20. Jh.
Radierungen und eine Lithographie von M. Herzing, Ph. Franck, A. Bär, J. Köckritz, J. Tammer, M. Roeder, A. Eckert, K. Müller-Kludt und F. Silberbauer. Blätter teilweise in Blei außerhalb der Darstellung signiert.
Blätter zum Teil gebräunt und minimal fleckig.
Verschiedene Maße.
206 Verschiedene Künstler, Konvolut von 24 Historiendarstellungen und Bildnissen. 19. Jh.
Radierungen (14), Stahlstiche (5) und Lithographien (5). U.a. von: l. Beyer, A. Simon, J. Cochran, O. Rasch, W. Witting, W. Steelink, R. Raudner. Größtenteils in der Platte/Stein signiert, eine Exemplar außerhalb der Darstellung in Blei signiert. Im Passepartout. Zum Teil minimal fleckig, mit kleinen Randmängeln und etwas angeschmutzt.
Verschiedene Maße.
207 Verschiedene Künstler, Konvolut von 17 Landschaftsdarstellungen und Städteansichten. 19. Jh.
Radierungen (12) und Lithographien (5). U.a. von: K. Starke, S. Wenban, N. Whistler, Ch. Huard, C. Frommel, C.W. Mansell, W. Korn. Größtenteils in der Platte / Stein signiert. Im Passepartout.
Blätter teilweise beschnitten, minimal fleckig und leicht beschmutzt.
Verschiedene Maße.
208 Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Historiendarstellungen. 19. Jh.
Lithographien (7), Radierungen (6), ein Stahlstich und eine kolorierte Tuschzeichnung. Teilweise in der Platte oder außerhalb der Darstellung in Blei signiert. Im Passepartout. Zum Teil beschnitten und minmal fleckig.
Verschiedene Maße.
209 Verschiedene Künstler, Konvolut von 18 Dresdner Stadtansichten. 19. Jh.
Verschiedene Techniken, teilweise koloriert. U.a. von W. Arldt, H. Teichgräber, J.T. Willmore, L. Thümling, J.W. Baumann, J. Riedel, P. Franke. In der Platte/ Stein/ Stock signiert und betitelt.
Blätter vereinzelt stockfleckig. Einige Blätter mit minimalen Randschäden und/oder kleinen Wasserflecken.
Verschiedene Maße.
Stahlstiche (63) und eine Radierung. Alle Grafiken in der Platte bezeichnet. Stahlstiche auf Untersatzkartons montiert.
Blätter teilweise beschnitten und minimal fleckig.
Verschiedene Maße.
211 Unbekannter Künstler "Gardienne et ses vaches". 1849.
Radierung nach einem Gemälde von Jules Dupré. In der Platte o.re. bezeichnet und datiert "J. Casper, Berlin, 201. Friedrich Str. publ.1890". In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet.
Blatt vereinzelt mit kleinen farbigen Flecken. Blattecke u.re. mit kleiner Knickspur.
Pl. 33,5 x 44 cm, Bl. 46 x 60 cm.
212 Unbekannter Künstler "Edmundsgrund". 1879.
Bleistiftzeichnung. U.li. betitelt und datiert. In einer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Ecke u.li. ausgerissen. Minimale Randmängel an der rechten Blattkante. Blatt minimal fleckig. Am Rand minimal angeschmutzt.
40,5 x 24 cm, Ra. 50 x 35 cm.
213 Unbekannter Künstler ( zugeschr. Vogel), Blick auf das Elbtal mit Dresden. Mitte 19. Jh.