ONLINE-KATALOG

AUKTION 07 18. März 2006
Suche mehr Suchoptionen
<<<  15/15  >>>

722   Salontisch. Deutsch. Um 1870.

Sog. 2. Dresdner Rokoko. Nussbaum auf Weichholz bzw. Eiche furniert und massiver Nussbaum. Passig geschweifte Tischplatte mit Würfelmarketerie und Ahorn-Fadenintarsien über geschweift gesägten Zargen und geschweiften Beinen. Die Zargen ebenfalls mit Ahorn-Fadenintarsien.
Messing-Beschläge fehlen. Tischplatte mit leichten Politurschäden.

H. 76 cm, B. 100 cm, T. 64,5 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
200 €

723   Spiegel. Sogen. 2. Dresdner Rokoko. Um 1870.

Holz und Stuck, vergoldet/bronziert. Organisch geformtes Spiegelglas, von Rocaillen und floralen Elementen umspielt sowie von zwei Putti flankiert. Bekrönende C-Rocaille.
Stuck mit vereinzelten Fehlstellen.

130 x 70 cm.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
320 €

724   Kleiner Beistelltisch. Deutsch. Um 1870.

Nussbaum und Nusswurzel auf Eiche furniert. Passig geschweifte Tischplatte über geschweiften Beinen mit zwischengesetzter Platte. Leicht geschweifte Zargen.

H. 70 cm, B. 54 cm, T. 35 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
50 €

725   Tisch. Deutsch. Um 1910.

Nussbaum, Pflaume und Ahornmaser auf Eiche furniert bzw. Nussbaum massiv. Furnierte Platte mit zentraler Rauten- und Floralintarsie. Zarge mit schwarz gelackter Kante. Sechskant-Balustersäule auf ausgestelltem Voluten-Vierfuß.
Platte mit teilw. rissigem Furnier. Passend zu
Kat.-Nr. 721.

H. 75,5 cm, D. 99 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €

726   Damenschreibtisch. Deutsch, um 1925.

Birke auf Weichholz furniert. Nierenförmiger Korpus auf vier sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Vorderfront mit Mittelschub und je einer flankierenden Tür, durch ebonisierte Fadenintarsien gefelderte Rechteckflächen. In den Türfeldern ebonisierte Rauten. Rückfont mit einer leicht zurückgesetzten Tür. Diese ebenfalls durch eine ebonisierte Fadenintarsie gefeldert, darin Fadenintarsie in Halbkreisform. Platte und Beine mit ebonisierten Kanten. Messingbeschläge und Schlösser original.

H. 74,5 cm, B. 110 cm, T. 72 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

727   Armlehnsessel. Deutsch. Um 1920.

Vollständig gepolsterter Ohrensessel auf vier geschweiften, dunkel gebeizten Holzfüßen.
Bezug neueren Datums.

H. 117 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

728   Satz von 3 Stühlen. Deutsch. Um 1910.

Nussbaum auf Weichholz furniert und massiv. Leicht geschwungene Rückenlehnen, durchbrochen gearbeitet in Form stilisierter Lyren. Grün gepolstere Sitzflächen.
Stoff erneuert. Lehnen teilweise mit Kratzspuren.

H. 85 cm, Sitzhöhe 45 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

729   Fauteuil mit Fußbank. Deutsch. Um 1910.

Nussbaum auf Weichholz furniert, allseitig grün gepolstert. Schwarz abgesetzte Zarge. Geschweifte, konische Vierkantbeine in schwarz abgesetzten Kugelfüßen endend. Fußbank nicht abgebildet.

H. 85 cm, Sitzhöhe 43 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

730   Vitrinenschrank. Deutsch. Um 1910.

Nussbaum, Pflaume und Ahornmaser auf Eiche furniert. Dreiseitige Facettverglasung. Sockelbereich mit großem, geschlossenem Klappfach, horizontal gebaucht, mittig mit Rauten-Blatt-Intarsie. Bogenförmig geschweifter Giebel, lisenenartig gerundete Ecken. Schlüssel und Schlösser original.
Kleine Fehlstelle im Furnier, Furnierstück aber vorhanden.

H. 195 cm, B. 96 cm, T. 41 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

731   Gebetsteppich. Kaukasus. 1920er Jahre.

Geometrische Muster auf orangerotem Grund. Schmaler Kelim. Guter Zustand.

182 x 114 cm.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
240 €

732   Low Side Chair. Charles & Ray Eames. 1946.

Schwarz lackiertes Holz und verchromter Stahl. Ausführung: Fehlbaum, 1970er Jahre.
Holz mit Benutzungsspuren auf der Lackschicht.

H. 66 cm.

Schätzpreis
165 €
Zuschlag
160 €

733   Stuhl. Alvar Aalto. 1940er Jahre.

Birke, natur. Ausführung: 1978.

H. 76 cm, Sitzhöhe 44,5 cm.

Schätzpreis
98 €

734   Feine Malerei als Rollbild montiert. China. 17./18. Jh.

Tusche und opake Farben auf Seide. Dargestellt ist eine höfische Szene mit zwei Damen und ihren Kindern im Garten, ein Kind mit einem Granatapfel in der Hand, das andere an einen reich mit Früchten gedeckten Tisch lehnend.
Leichte, horizontale Risse in der Malschicht. Neu montiert.

82 x 40,5 cm (Bildmaße).

Schätzpreis
580 €
Zuschlag
450 €

735   Unbekannter Künstler "Berglandschaft mit Häusern am Wasser". China. Um 1900.

Lavierte Tuschpinselzeichnung, sparsam aquarelliert. In der Darstellung o.li. Chinesisch bezeichnet und mit roter Stempelsignatur versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

BA: 31 x 47,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

736   Unbekannter Künstler "Landschaft mit Wasserfall". China. Um 1900.

Lavierte Tuschpinselzeichnung, sparsam aquarelliert. In der Darstellung o.li. chinesisch bezeichnet und mit roter Stempelsignatur versehen. Im Wechselrahmen.
Unterer Blattrand mit kleineren Fehlstellen, rechter Rand mit Einriß.

32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

737   Unbekannter Künstler "Seenlandschaft mit Booten". China. Um 1900.

Lavierte Tuschpinselzeichnung, sparsam aquarelliert. In der Darstellung o.li. Chinesisch bezeichnet und mit roter Stempelsignatur versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Unterer Blattrand fransig.

32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
90 €

738   Unbekannter indischer (?) Künstler "Höfische Szene". Spätes 19. Jh.

Tuschfederzeichnung, sparsam laviert, aquarelliert und goldgehöht. Hinter Glas gerahmt.

39,2 x 26 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
280 €

739   Silberschale. Braunschweig. Um 1900.

800er Silber. Flache Form mit weitem Mündungsrand. Die Fahne sehr aufwendig durchbrochen gearbeitet mit Blüten-Gitter-Dekor, Widderköpfen, schnäbelnden Täubchen und Blumengirlanden. Im Spiegel die Darstellung dreier Engel im Flachrelief, die mit Täubchen und einem Vogelkäfig spielen. Im Spiegel gemarkt: Krone 800 und Stadtmarke von Braunschweig.Rand an einer Stelle mit kleinem Bruch.

H. 6 cm, D. 24,7 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
100 €

740   Kernstück. E. B. Zimmermann/Deutschland. Um 1900.

833er Silber. Vierteilig, bestehend aus Tablett, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Konische Vierkantform mit dreifach kannelierten Ecken. Schwarze Bakelit-Dreikanthenkel. Am Boden gemarkt: 833 Mond Krone E. B. Zimmermann sowie eine weitere Rechteckmarke.
Deckel der Zuckerdose fehlt, Tablett ergänzt (Londoner Marken?).

Gewicht 1400 g.

Schätzpreis
210 €
Zuschlag
180 €

741   Gebäckkörbchen. Deutschland. Um 1920.

800er Silber. Ovale Form mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und zwei seitlich ausschwingenden Handhaben. Am Boden gemarkt: 800 sowie eine verschlagene Oval-Marke.

H. 7,3 cm, L. 21,2 cm, B. 16,5 cm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
50 €

742   Vase. London. 1. Hälfte 20. Jh.

Sterlingsilber. Schlanke Kelchform auf trompetenförmigem Stand. Weit ausschwingender, durchbrochen gearbeiteter Mündungsrand. An der Wandung gemarkt.
Marken verputzt. Wandung mit drei minimalen Dellen.

H. 18,6 cm.

Schätzpreis
95 €

743   Tafelaufsatz. D. Vollgold & Sohn, Berlin. Um 1910.

800er Silber. Zweiteilig, flach gemuldete Schale auf spindelförmigem Schaft. Die Wandungen mit spindelförmigem Reliefdekor und Steinel-Reliefdekor. Am Fuß Gravur mit Widmung zum 25jährigen Dienstjubiläum. Beide Teile gemarkt: Mond Krone 800, Fußteil mit Firmenmarke, Schale mit Berliner Stadtmarke.

H. 20 cm, D. 27,5 cm.

Schätzpreis
330 €

744   Suppenkelle. Julius Pintsch, Berlin. Mitte 19. Jh.

Silber. Kelle innen vergoldet, Griff sehr aufwendig durchbrochen gearbeitet mit Schleifen- und ziseliertem Blütendekor.

L. 36,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
80 €

745   Satz von 12 Suppenlöffeln. Johann Martin Schott, Frankfurt/a.M. Um 1820.

Silber. Schlichte Form, die Griffe mit dem Monogramm B.K. graviert. Gemarkt: Stadtmarke Frankfurt/a.M. und Meistermarke.

L. 19 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

746   Satz von 6 Kaffeelöffeln. Um 1900.

750er Silber. Griffe mit Spatenmuster und ziseliertem Monogramm E. H. Gemarkt: H.G. 0,75 W.T.

L. 14,5 cm-

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

747   Großes Besteck für 12 Pers. Deutsch. 800er Silber. Mit Fischbesteck und Vorlegebesteck.

18 kleine Gabeln, 15 Fischgabeln, 18 große Gabeln, 16 Messer, 15 Fischmesser, 18 Suppenlöffel (groß), 12 Suppenlöffel (klein), 11 Kaffeelöffel, 2 Buttermesser, Vorlegemesser, 3 Salatlöffel, 1 Tortenheber

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
710 €

748   Kanne. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.

Kupfer, patiniert. Konischer Korpus mit eingezogenem, konischem Hals mit angesetztem Henkel und geschweiftem Ausguß. Am unteren Teil der Wandung Lötnaht.
Boden stark dellig.

H. 29 cm.

Schätzpreis
50 €

749   Schale. Carl Friedrich Pilz, Freiberg/Sachsen. 1835.

Zinn. Tellerform mit zweiter, vertikal angesetzter Fahne mit zwei seitlichen Handhaben. Auf der Fahne Monogramm "I. G. B." und Datierung. Boden mit Stadt- und zwei Meistermarken.

H. 6,8 cm, D. 26,2 cm.

Schätzpreis
45 €
Zuschlag
50 €

750   Teller. J. M. Dutzky, Erfurt. Um 1800.

Zinn. Runde Form mit leicht gekehlter Fahne. Auf der Fahne das Monogramm L. G. A. Am Boden Stadtmarke und drei Meistermarken.

D. 23 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
60 €

751   Teller. Johann Gottfried Geelhaar, Meißen. 1810.

Zinn. Runde Form mit leicht gekehlter Fahne. Auf der Fahne graviertes Monogramm C. C. St. und Datierung. Boden mit Dreifachstempelung.

D. 22,5 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
80 €

752   Jugendstil-Teller. Deutsch. Um 1900.

Zinn, sog. Kaiserzinn. Runde Form, die Fahne mit stilisiertem Blüten-Relief-Dekor und Dreifachrillung. Am Boden gestempelt: Kaiserzinn 4551.

D. 21 cm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
50 €

753   Schale. Deutsch. Nach 1900.

Kupfer, grünlich-braun patiniert. Längsovale Form mit steiler Fahne und umgeschlagenem Rand. An einer der äußeren Querseiten das bekrönte Monogramm Friedrich August III. von Sachsen (1904–18). Innenwandung mit Resten einer Verzinnung.
Boden gedellt.

H. 4,5 cm, L. 47 cm, B. 30,5 cm.

Schätzpreis
440 €
Zuschlag
400 €

754   Schale. Persien. Wohl um 1900.

Bronze, grün-braun patiniert. Runde, flache Form. Spiegel und Fahne in konzetrischen Kreisen mit Tiermotive, geometrischen und floralen Dekoren ziseliert.

D. 56 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €

755   2 Schalen. 18. Jh. Marken nicht aufgelöst.

Zinn. Die große Schale tief gemuldet mit fast waagerechter Fahne. Boden mit Justitia-Marke. Die kleine Schale flach gemuldet mit gekehlter Fahne. Boden mit zwei Meister- und einer Stadtmarke. Marken nicht aufgelöst.
Rand der kleinen Schale leicht gedellt.

D. 25 cm und 13,3 cm.

Schätzpreis
45 €
Zuschlag
35 €

756   Schale. Italien. 2. Hälfte 20. Jh.

Grauer Sandstein, sogn. pietra serena. Flach gemuldete Form, planer Boden.

H. 3 cm, D. 20 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

757   Aschenbecher. Up & Up/Italien. 2. Hälfte 20. Jh.

Weißer Marmor. Ringförmig mit zentraler Mulde. Am Boden Reste des originalen Klebeetiketts.

H. 6 cm, D. 18,5 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
15 €

758   Aschenbecher. Up & Up/Italien. 2. Hälfte 20. Jh.

Roter Marmor. Dreiteilig, flach gemuldete Ringe pyramidenförmig übereinander zu stapeln. Am Boden originales Klebeetikett.

H. 16 cm, D. 18,5 cm.

Schätzpreis
65 €

759   Zirkelkasten. C.Riefler, Nesselwang, München. Um 1900.

Messing und Stahl, neunteilig. Im originalen Lederetui.
Einige Rändelschrauben ergänzt.

22 x 9 cm.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
60 €

760   Zirkelkasten "G.M.S.". Um 1900.

Neusilber, achtteilig. Im Originaletui.
Eine Rändelschraube ergänzt.

20 x 8 cm.

Schätzpreis
45 €
Zuschlag
35 €

761   Schatulle. Deutsch. Um 1822.

Klapp-Schatulle für ein Poesiealbum in Form eines Buches aus Pappe, mit geprägtem farbigem Papier und Goldfolie beklebt. Im Deckel Besitzermonogramm J. K. und Datierung. Im originalen Pappschuber, dieser mit abgenutzten Ecken.

20 x 12 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

762   Zigarettenspitze. Deutsch. Um 1860.

Meerschaum. Spitze mit geometritschem Schnitzdekor. Knotiges Röhrenstück, Bernstein-Mundstück. Im originalen Lederetui.

L. 10,7 cm.

Schätzpreis
50 €

763   Kleine Zylinder-Spieldose. B. A. Brémond, Genf. Um 1920.

Querrechteckiger Holzkasten aus Mahagoni. Deckel mit Messingrahmen, eingelegtem Messingblättchen und Wurzelfurnier. Zylinder mit vier Melodien: "Der alte Berner. Marsch", "Le ranze des vaches", "Emmenthalerlied" und "La retraite federale Suisse". Im Deckel originales Etikett mit Liedbezeichnung und Firmenmarke. Am Boden ebenfalls Etikett, Schlüsselaufzug. Gangfähig.

H. 8,5 cm, B. 18 cm, T. 10,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
110 €

764   Mappe. Wohl Deutsch. Um 1810/20.

Schwarzes Ziegenleder und Seidenfutter. Die Ecken mit floral durchbrochen gearbeiteten und ziselierten versilberten Messingapplikationen. Gefüttert mit blauer und gelber Seide, vier Fächer.
Der Rücken mit brüchigen Stellen, Kanten mit minimal brüchigen Stellen.

31 x 24,5 cm.

Schätzpreis
<<<  15/15  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ