ONLINE-KATALOG
AUKTION 07 | 18. März 2006 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Europäisches Glas
Europäisches Porzellan
Plastik / Skulpturen
Uhren
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
054 Adrian Ludwig Richter "Dresden von der Bär- Bastei in Neustadt". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarellierte Radierung. In der Platte signiert u.re. Aus dem Zyklus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hoff/ Budde 123.
Blatt minimal gebräunt.
10 x 16 cm.
055 Adrian Ludwig Richter "Prinz Maximilian's Gartenhaus". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarellierte Radierung aus dem Zyklus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". Im Passepartout.
WVZ Hoff/ Budde 118/ I.
15,7 x 20 cm.
056 Adrian Ludwig Richter "Prinz Maximilian's Gartenhaus". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarellierte Radierung aus dem Zyklus "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden". Im Passepartout.
WVZ Hoff/ Budde 118/ II.
10,2 x 15,5 cm.
057 Adrian Ludwig Richter "Schmeckwitz bei Camenz". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarellierte Radierung aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden". In Sepia unterhalb der Darstellung beschriftet. Im Passepartout.
Bräunlicher Fleck im Bereich der Schrift.
WVZ Hoff/ Budde 92 III.
10,1 x 15,7 cm.
058 Adrian Ludwig Richter "Sächsische Schweiz". 1834.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Altkolorierte Radierung mit 2 größeren zentralen und 17 kleineren umlaufenden Ansichten. Gedruckt bei: Arnoldische Buch und Kunsthandlung Dresden und Leipzig. Im Passepartout.
WVZ Hoff/ Budde 222 - 240.
Blatt leicht gebräunt und mit minimalen Knickspuren am oberen Blattrand, sonst sehr guter Zustand.
38,2 x 51 cm.
059 Adrian Ludwig Richter "Die Arnstein-Höhle". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Aquarellierte Radierung. In der Platte monogrammiert u.re. Aus dem Zyklus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Hoff/ Budde 55.
9,9 x 15,5 cm.
060 J. C. A. Richter "Schloss Altenburg wo 1455 der sächsische Prinzenraub verübt ward". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Aquarellierte Radierung. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
10,5 x 15,8 cm.
061 Camillo Rusconi (?) "Engelskopf". Um 1700.
Camillo Rusconi 1658 Mailand – 1728 Rom
Rötelzeichnung auf Bütten. Auf Untersatzpapier montiert und dort von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht fleckig, kleiner Wasserfleck am oberen Blattrand.
14,8 x 17 cm.
062 Joachim Ernst Scheffler "Scenographiae Lipsiacae". 1749.
Joachim Ernst Scheffler ? – 1751 Leipzig
Kolorierter Kupferstich. 8 Leipziger Stadtansichten und ein Titelfeld u.li.
Mittelfalte, hervorragender Zustand.
44 x 51,5 cm.
063 Ludwig Schmidt "Ostracion cubicus - Das stachellose Viereck". Um 1786/87.
Altkolorierter Kupferstich nach einer Zeichnung von Krüger jun. In der Platte bezeichnet und numeriert o.re., signiert u.re. Aus: Bloch, Marcus Elieser: Naturgeschichte der ausländischen Fische. Berlin, 1786-87.
18,7 x 37,3 cm.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
10,5 x 15 cm.
065 Christian Friedrich Sprinck "Ausicht von der Dresdner Brücke nach der Abendseite". Um 1820.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
10,5 x 15 cm.
066 Unbekannter Künstler "Das Innere der Landesschule zu St. Afra in Meissen". Um 1820.
Altkolorierte Radierung. In der Platte u.Mi bezeichnet. Im Passepartout.
Bis zur Plattenkante beschnitten.
10,7 x 17,7 cm.
067 Unbekannter Künstler "Die Landesschule zu St. Afra in Meißen gegen Mittag". Um 1820.
Altkolorierte Radierung. In der Platte u.Mi bezeichnet. Im Passepartout.
Bis zur Plattenkante beschnitten.
10,8 x 17,7 cm.
068 Unbekannter Künstler "Ansicht von Raden an der Elbe in Sachsen". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,8 x 12 cm.
069 Unbekannter Künstler "Raden bey Königstein". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,8 x 11,2 cm.
070 Unbekannter Künstler "Tharandt". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
9 x 11 cm.
071 Unbekannter Künstler "Ansicht von Tharandt". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,5 x 12 cm.
072 Unbekannter Künstler "Tharand im Plauenschen Grunde". Um 1820.
Aquarellierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Bis zum Plattenrand beschnitten.
9,8 x 15 cm.
073 Unbekannter Künstler "Pillnitz". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Linke obere Blattecke angesetzt.
8,6 x 11 cm.
074 Unbekannter Künstler "Schloß Pillnitz". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,5 x 12 cm.
075 Unbekannter Künstler "Potschappel im Plauenschen Grunde". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
9 x 11,5 cm.
076 Unbekannter Künstler "Das Schloss zu Meißen". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,5 x 10,5 cm.
077 Unbekannter Künstler "Lichtenhain in der Sächsischen Schweiz". Um 1830.
Aquarellierter Kupferstich. Gedruckt bei der Begerschen Buch- und Kunsthandlung, Dresden.
9 x 13,5 cm.
078 Unbekannter Künstler "Reisewitz Garten in Plauen". Um 1800.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
9 x 12 cm.
Aquarellierter Kupferstich. Mit kleiner Legende (extra Platte). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Bis zum Plattenrand beschnitten.
9,2 x 16,4 cm.
080 Unbekannter Künstler "Findlaters Palais von der Elb - Seite". Um 1820.
Aquarellierter Kupferstich. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Bis zum Darstellungsrand beschnitten.
10 x 14,7 cm.
081 Unbekannter Künstler "Dresdner Rose". Um 1850.
Farblithographie und 28 Stahlstiche. Souvenir-Klapprose mit Ansichten aus Dresden und Umgebung in zwei verschiedenen Größen. Zwei farbige Rosensilhouetten bilden die Deckblätter. Boden vierfach gefaltet und in Rosenform gestanzt. Gedruckt bei C. Adler in Hamburg. Im beidseitig offenen Passepartout.
23 x 23 cm, H. 12,5 cm (zusammengefaltet).
082 Unbekannter deutscher Künstler "Parklandschaft". Um 1820.
Aquarell über Bleistift auf bräunlichem Papier. Verso Sammlerstempel: Kunstsammlung Kasimir Hagen, Köln. Handschriftliche Nr. 26. Im Passepartout.
Ränder mit vereinzelten, hinterlegten Einrissen.
Die Sammlung Kasimir Hagen (1887 - 1965) ist eine bedeutende deutsche Privatsammlung. Durch Schenkung des Kunstsammlers ging sie in den Besitz der Stadt Köln über und befindet sich heute in der Stadtteilbibliothek Chorweiler.
39,2 x 51,2 cm.
083 Unbekannter Künstler "Isopiro" (Muschelblümchen). Um 1600.
Altkolorierter Holzschnitt, wohl nach Conrad Gessner. Aus: Matthiolus (Mattioli), Pietro Andrea: Kreutterbuch. Jetzt widerumb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzeneyen, und andern guten stücken ... gemehret und verfertigt Durch Ioachimum Camerarium. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
24 x 19 cm.
084 C. W. Arldt "Die Freimaurerloge in Dresden". Um 1835.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographie nach J. Richter. Aus: Saxonia. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12 x 18,2 cm.
085 C. W. Arldt "Dresden von der Bairbastei aus". Um 1830.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Blatt gebräunt, minimal stock- und wasserfleckig. Hinter Glas gerahmt.
16,2 x 23,5 cm.
086 W. T. Annis "Death of Lord Nelson". Anfang 19. Jh.
Schabkunstblatt nach S. Drummond. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Bis zur Plattenkante beschnitten, Blatt gebräunt, kleiner Fleck u.li.
54,5 x 65 cm.
087 Jaques Philippe Lebas "Deuxième fête flamande". Um 1740/50.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach D. Teniers. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Bis zur Plattenkante beschnitten, oberer und unterer Rand mit je zwei größeren, restaurierten Einrissen (bis in den Darstellungsbereich reichend), rechte untere Ecke fehlend und neu angesetzt, linke obere Ecke mit kleinem Abriß, jedoch wieder angesetzt.
58 x 75,3 cm.
088 Benoist "Christus vor der Geißelung". Ende 19. Jh.
Kupferstich nach Michelangelo. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und ausführlich bezeichnet. Verso Stempel: Rhône Colportage.
Randbereiche mit restaurierten Einrissen und kleinen Fehlstellen.
Glatt beschnitten.
60 x 49,3 cm.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt mit Einrissen an den Rändern (nicht im Darstellungsbereich). Teilweise mit Papier hinterlegt. Etwas angestaubt.
15,8 x 18,7 cm.
090 Théodore de Bry "In di Hispanis aurum fitientibus, aurum lique factum infundunt". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt mit Einrissen an den Rändern (nicht im Darstellungsbereich). Teilweise mit Papier hinterlegt. Im Darstellungsbereich fleckig. Schmutzspuren am unteren Blattrand.
16,5 x 20,2 cm.
091 Théodore de Bry "Historia Nauigationis". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt mit leichten Knickspuren. Etwas angestaubt.
16,7 x 20,2 cm.
092 Théodore de Bry "Historia Nauigationis". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt mit leichten Knickspuren. Ränder minimal gebräunt. Leichter Wasserfleck am linken Rand.
16,7 x 20 cm.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, horizontale Knickfalte oberhalb der Darstellung. Papierrestaurierung an der rechten unteren Ecke.
15,7 x 19,4 cm.
094 Théodore de Bry "Alia denuo nauis à Lufitanis ad flatum meum explorandum mittitur". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, horizontale Knickfalte oberhalb der Darstellung. Papierrestaurierung an der rechten unteren Ecke/ Blattrand (bis in die Darstellung reichend).
16,2 x 19,7 cm.
095 Théodore de Bry "De armis & telis Barbarorum". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten.
15,8 x 19,2 cm.
096 Théodore de Bry "Americae". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, horizontale Knickfalte oberhalb der Darstellung. Papierrestaurierung am unteren Blattrand (bis in die Darstellung reichend). Kleiner Einriss am linken Blattrand.
16 x 20 cm.
097 Théodore de Bry "Mancipium quoddam me apud Barbaros...". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
"... Frequener calumnia-batur, optans, ut ab illis deuratus perirem, vice autem verfaid ipsum cesum, me presente, voratur".
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, horizontale Knickfalte oberhalb der Darstellung. Papierrestaurierung am unteren Blattrand (bis in die Darstellung reichend).
15,3 x 19,5 cm.
098 Théodore de Bry "Quomodo captiuos in reditu suo tractarint". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten. Seitenränder fleckig, mit kleineren Papierrestaurierungen.
16,2 x 19,7 cm.
099 Théodore de Bry "Jeppipo Wasu Regulus ager cum suis domum reuertitur". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, horizontale Knickfalte oberhalb der Darstellung. Papierrestaurierung am unteren Blattrand (bis in die Darstellung reichend).
16,5 x 19,8 cm.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
"... atque monilia, quibus erant ornati, detrrahunt".
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt komplett auf Trägerpapier aufgezogen. Beschnitten. Leicht angestaubt.
15,3 x 19 cm.
101 Théodore de Bry "Americae". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten, obere rechte Ecke mit Papierrestaurierung. Vereinzelt minimale Wasserflecken.
16,7 x 20 cm.
102 Théodore de Bry "De ys que acciderunt in reditu post comestum illud mancipium". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt beschnitten. Papierrestaurierung am unteren Blattrand (bis in die Darstellung reichend).
15,7 x 19,5 cm.
103 Théodore de Bry "Historia Nauigationis". Um 1590.
Théodore de Bry 1528 Lüttich – 1598 Frankfurt/M.
Holzschnitt auf Bütten. Aus: de Bry, Théodore: Historia Americae sive novi orbis. Frankfurt: de Bry oder Matthaeus Becker, 1590-1605-1602.
Blatt mit minimalen Knickspuren. Ränder leicht gebräunt.
16,1 x 20 cm.
104 Hugo Bürkner und L. Friedrich "In der Fuhrte". Um 1880.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierung nach A. L. Richter. Unterhalb der Darstellung in der Platte signiert und bezeichnet.
Blatt gleichmäßig gebräunt. Oberer und unterer Rand mit z. T. größeren Einrissen und Knickspuren, rechter Rand mit Einriss. Schmalrandig.
24 x 31 cm.
105 Giovanni Domenico Campiglia "Lionardo da Vinci". Um 1760.
Giovanni Domenico Campiglia 1692 Lucca – nach 1762 ebenda
Kupferstich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert.
Die Ecken mit leichten Knickspuren, Ränder leicht angestaubt. Rechter Rand mit kleinem Einriß. Schmalrandig.
27 x 18,5 cm.
106 Jacques Callot "Die Spinnerin". Um 1620.
Jacques Callot 1592 Nancy – 1635 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert u.li.: J. Callot in.f.
Gleichmäßiger Rand, dieser minimal angestaubt.
Nicht bei Lieure, jedoch thematisch ähnlich zu Lieure 536 ("La devideuse et la fileuse").
13,9 x 8,9 cm.
107 Francois Custodis "Bauernstube". 1805.
Francois Custodis 1780 Düsseldorf – ?
Radierung. Nach einem Gemälde von A. v. Ostade. In der Platte signiert, datiert und bezeichnet u.re.
15,5 x 18,2 cm.
108 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Tierstudien" (4. Platte). Um 1742/44.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte signiert o. mittig.
WVZ Linck 176 III.
3,5 x 17 cm.
109 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Tierstudien" (2. Platte). 1742.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte signiert und datiert o. mittig.
WVZ Linck 174.
3 x 14 cm.
110 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Tierstudien" (2. Platte). 1742.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte signiert und datiert o. mittig.
WVZ Linck 174 II (von III).
Kleiner Wasserfleck am oberen linken Rand.
3 x 14 cm.
111 Christian Wilhelm Ernst Dietrich "Tierstudien" (5. Platte). Um 1742/44.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Radierung. In der Platte signiert o.re.
WVZ Linck 177.
Schmalrandig.
3,6 x 10 cm.
112 Albrecht Dürer "Ritter, Tod und Teufel". 1513. / "Maria mit dem Kind an der Mauer". 1514.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Kupferstiche auf Bütten bzw. Velin. Reichsdrucke (?) um 1900. Ungestempelt.
"Ritter, Tod und Teufel" glatt beschnitten und einseitig auf Untersatzkarton montiert. "Maria mit dem Kind an der Mauer" besonders im unteren Blattteil stark braunfleckig.
23,9 x 18,4 cm/ 15,4 x 10,4 cm.
113 Alexandre Falguière "Cain et Abel". 1876.
Alexandre Falguière 1831 Toulouse – 1900 Paris
Radierung. In der Platte typographisch bezeichnet. Erschienen in der Gazette des Beaux-Arts.
Beigegeben: Lurat "Cain et Abel". 1876. Radierung nach Falguière. Das Werk ist namentlich erwähnt in: Thieme/ Becker.
21,8 x 15 cm.
Kupferstiche nach D. Crespi bzw. Solimeno. In den Platten unterhalb der Darstellungen signiert und bezeichnet.
Das Wagner-Blatt schmalrandig mit angestaubten Ecken.
31,5 x 24,2 cm.
115 V. Fischer "Grabmal der Cäcilia Metella". 2. Hälfte 19. Jh.
Radierung nach einem Gemälde von V. G. Poussin. In der Platte bezeichnet. Im Passepartout.
Untersatzpapier etwas stockfleckig.
36 x 28,5 cm.
116 Léopold Flameng "Danae" / "Miss Graham". Ohne Jahr.
Léopold Flameng 1831 Brüssel – 1911 Courgent
Radierungen nach Rembrandt bzw. Gainsborough. In den Platten typographisch bezeichnet. Erschienen in der Gazette des Beaux-Arts.
17,5 x 18 cm / 19,5 x 12 cm.
117 Karl Fleege "5 Ansichten von Bad Nenndorf". Ohne Jahr.
Karl Fleege 1871 Alt Lewin – ?
Radierungen in Schwarzbraun. Aus der Künstlermappe "Bad Nenndorf. 6 Original-Radierungen". Alle Arbeiten in Blei signiert u.re., u.li. bezeichnet. In der originalen Klappmappe.
Mappe stark stockfleckig, 2 Radierungen mit minimalen Stockflecken.
19 x 24,5 cm (Blatt).
118 Thomas Theodor Heine "Halbe Unschuld". 1895.
Thomas Theodor Heine 1867 Leipzig – 1948 Stockholm
Farblithographie. Deckblatt zu dem Roman von Marcel Prévogs, 1985 in Paris und Leipzig im Albert Langen Verlag erschienen. Im Stein signiert o.re. Gedruckt bei Th. Eismann, Leipzig. Im Passepartout.
Oberer Blattrand mit Einriss (nicht in der Darstellung).
19 x 27,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
119 C. E. Chr. Hess (?) "Rembrandt-Selbstbildnis mit Barett". Um 1810.
Kupferstich nach Rembrandt auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Blatt minimal braunfleckig.
21,7 x 17,2 cm.
Rötelzeichnungen. Beide Arbeiten in Sepia unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert.
Ränder etwas wellig und mit vereinzelten Knickspuren.
50 x 34,5 cm.
121 Max Liebermann "Holzsuchende Frauen". 1899.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Schabkunstblatt in Grün. Aus: PAN V 4. Im Passepartout.
WVZ Schiefler 49b 2.
16,6 x 28,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
122 Johann Georg Martini "Leipzig". 1836.
Stahlstich. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet. Im Passepartout.
10,7 x 15,7 cm.
123 Kaspar Merian "Pirnau" (Pirna). Frankfurt. 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich aus: Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae, Misniae, Lusatiae etc. Im Passepartout.
Auf Trägerbütten aufgezogen. Leichte Falten. Schöner, kräftiger Druck.
19 x 50,5 cm.
124 Kaspar Merian "Bautzen". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich. Gesamtansicht mit 16teiliger Legende. Aus: Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae, Misniae, Lusatiae etc. Im Passepartout.
Etwas stockfleckig.
20 x 32,5 cm.
125 Kaspar Merian "Prospect der Brücken zu Dresden". Frankfurt. 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich aus: Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae, Misniae, Lusatiae etc. Im Passepartout.
Sehr guter Zustand, kräftiger Druck.
15,5 x 50,5 cm.
126 C. Müller "Schloß Siebeneichen". Um 1835.
Lithographie nach J. Fleischmann. Aus: Saxonia. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12,5 x 19,3 cm.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Radierung. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11,5 x 14,5 cm.
Lithographien. Alle im Stein signiert und bezeichnet. Im Passepartout.
9,5 x 14 cm.
129 Jean Pierre Norblin de la Gourdaine "Przemyl wird zum König von Böhmen gewählt". 1777.
Jean Pierre Norblin de la Gourdaine 1745 Misy-sur-Yonne – 1830 Paris
Radierung auf China. In der Platte signiert, datiert und bezeichnet: "Norblin fecit 1777 Wolssin en Lithuanie" u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Schöner, kräftiger Druck. Schmalrandig.
WVZ Franke 15, Hillemacher 12.
41 x 29,4 cm.
130 Albert Henry Payne "Das Theater". Um 1850.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Stahlstich. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
7,5 x 10,8 cm.
131 Albert Henry Payne "Die Gallerie". Um 1850.
Albert Henry Payne 1812 London – 1902 Leipzig
Stahlstich. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
7 x 10,5 cm.
132 Georg Pencz "Johann Friedrich I. von Sachsen, gen. der Großmütige". 1543.
Georg Pencz um 1500 Nürnberg – 1550 Leipzig
Kupferstich. In der Platte monogrammiert und datiert u.re. Unterhalb des Portraits die Inschrift: Spes mea in deo est/ Iohannes Fridericvs dei beneficio saxoniae dvx/ Sacri romani imperii archimar schalchvs et elector landgravivs thvringiae, marchio misniae,/et bvrgravivus magdebvrgi eto./ Verbvm domini manet in aeternvm. - Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Bartsch 360.
Schöner Druck. Bis zum Darstellungsrand beschnitten, sonst sehr guter Zustand.
40,3 x 31 cm.
133 Monogrammist M. P. "Hastings from the Seat of Fred North East". 2. Hälfte 19. Jh.
Lavierte Tuschfederzeichnung in Sepia. Bezeichnet und monogrammiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA: 15,5 x 25 cm.
Holzschnitt, sog. Einblattdruck. Flugblatt, den Thronfolgerstreit in Frankreich ab 1885 und die Ermordung von Henri de Guise und Heinrich III. darstellend.
Schmalrandig. Ränder leicht angestaubt.
25,5 x 17,8 cm.
135 T. Philhbrown "Prebischtor". Um 1840.
Altkolorierter Stahlstich nach einer Zeichnung von R. Roberts. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12 x 17,5 cm.
Kupferstich nach Domenichino bzw. Lithographien nach Scarsellino di Ferrara und da Vinci.
Das Abendmahl mit größerem Wasserfleck am unteren Rand.
Verschiedene Formate.
137 Adolf Schrödter "Zu Chamissos 'Peter Schlemihl". 1836.
Adolph Schrödter 1805 Schwedt – 1875 Karlsruhe
4 Radierungen auf Japan (?), auf Papier aufgezogen. Alle in der Platte datiert und mit seinem Emblem versehen.
Teilweise stärker stockfleckig.
17,6 x 12,3 cm.
138 E. C. Schmidt "Südwest-Deutschland". 19. Jh.
Kolorierter Kupferstich. Um eine zentrale Ansicht (Frauenkirche Nürnberg) 12 verschiedene Stadt- bzw. Landschaftsansichten.
Ränder minimal gebräunt, oberer und rechter Rand mit kleinem Einriss.
28 x 32,5 cm.
139 Johann Joachim Püschel "Das itzo blühende Jena". 17. Jh.
Kupferstich nach Johann Friedrich Fischer. Späterer Abzug aus dem 19. Jh.
Ränder angestaubt, teilw. mit minimalen Knickspuren. Oberer und unterer Darstellungsrand mit leicht verwischter Druckfarbe.
32 x 39 cm.
140 Johann Gottlob Stamm "Gegend, aus dem Friedrichstädter Gehege bey Dresden". Um 1790.
Johann Gottlob Stamm 1767 Meißen – 1814 Dresden
Radierung nach J. Chr. Klengel. In der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Seltenes Blatt.
11,5 x 16 cm.
141 Johann Nepomuk Strixner "Darbringung Christi im Tempel". 1822.
Farblithographie nach J. v. Eyck. Gedruckt bei Strixner, Stuttgart. Unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Beschnitten.
55,5 x 29 cm.
142 G. Texier "Karneval". Kupferstich. Um 1800.
Kupferstich. In der Platte signiert u.re., mittig unterhalb der Darstellung ein Wappen.
Blatt mit vereinzelten Stockflecken am linken Rand, kleiner Einriss am rechten Rand.
18,5 x 22 cm.
Friedrich August Tittel um 1790 – nach 1830
Altkolorierte Radierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet und signiert.
Bis zur Plattenkante beschnitten, linker Blattrand mit kleinem Einriß. Gebräunt.
24,9 x 19 cm.
144 F. W. Topham, W. Mossman, R. Wallis "5 Landschafts- u. Stadtansichten". Um 1850.
Stahlstiche nach W. H. Bartlett. Alle in der Platte signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12 x 18 cm (Darstellung).
145 Heinrich Vogeler "Am Quell". 1894.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert u.re. Im Passepartout.
WVZ Rief 1 II c (von d).
25 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
146 Unbekannter Künstler "Das sonst Putiatine'sche Landhaus zu Zschachwitz". Um 1835.
Lithographie. Aus: Saxonia. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11,5 x 17,2 cm.
147 Unbekannter Künstler "Hospital zu St. Jacob in Dresden". Um 1835.
Lithographie. Aus: Saxonia. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12,8 x 18 cm.
148 Unbekannter Künstler "Ansicht von Neustadt Dresden vom Finanz-Collegio". Um 1850.
Altkolorierter Holzstich. In der Darstellung u.Mi bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
15 x 17,5 cm.
149 Unbekannter Künstler "Schloßansicht". Um 1780.
Aquarell auf Bütten. In Blei von fremder Hand unleserlich bezeichnet u.re.
Ränder minimal angestaubt.
24,8 x 29,7 cm.
150 Unbekannter Künstler "Anton's Denkmal". Um 1840.
Altkolorierte Lithographie. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
6,2 x 9,2 cm.
151 Unbekannter Künstler "Die vormalige Frauenkirche in Dresden". Um 1835.
Altkolorierte Lithographie. Aus: Saxonia. Im Stein bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11 x 14,2 cm.
152 Unbekannter Künstler "Mittelalterliche Krönungszeremonie". Um 1850.
Aquarell über Graphit.
Oberer und linker Rand mit Einriss, etwas angestaubt.
33 x 50,2 cm.
153 Unbekannter Künstler "Kriebenstein" (bei Waldheim". Um 1850.
Altkolorierte Lithographie. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Ränder minimal gebräunt.
7,5 x 9,5 cm.
154 Unbekannter Künstler "Dresden". Um 1730/40.