|
<<<
>>>
|
|
441
Säuglingsflasche. Deutsch. Um 1800.
Kegelförmiger Klarglaskorpus, leicht gedrehte Facettierung. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Montiertes Mundstück aus Zinn mit Schraubverschluß. Mundstück mit Zangen-Spuren.
|
H. 15 cm (mit Deckel). |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
442
Säuglingsflasche. Deutsch. Anfang 19. Jh.
Kegelförmiger Klarglaskörper mit Emailmalerei in floralem Dekor. Montiertes Mundstück aus Zinn mit Schraubverschluß. Boden mit Abriß.
|
H. 20,3 cm (mit Deckel). |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
443
Große Greifflasche. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas, formgeblasen. Vierkantform, Wandungen mit je 2 vertikalen Greifrillen. Gerundete Schultern mit zylindrischem Hals.
|
H. 31,5 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
444
Essig-/Öl-Flasche. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Gebauchter Klarglaskorpus mit 2 Kammern, Zinnmontierung mit 2 Schraubdeckeln. Boden mit Abriß.
|
H. 16,8 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
445
Kuttrolf. Deutsch. 19. Jh.
Farbloses Glas, oben und unten mit aufgeschmolzenen Kugelelementen, Korpus in der Mitte fünfröhrig. Leicht ausgestellte Mündung mit Stopfen. Die vier Kanten mit gerippten Bändern, mehrere sternchenförmige Aufleger. Boden mit Abriß. Glasstopfen mit Metallmontierung. Kleiner Chip im unteren Bereich. Stopfen restauriert.
Kuttrolfe mit mehrröhrigem Hals waren bis ins 17. Jahrhundert beliebt.
|
H. 24 cm (mit Stopfen). |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
446
Satz von 4 Weingläsern. Deutsch. Um 1850.
Farbloses Glas. Scheibenfuß, schmaler Schaft mit Nodus und Kelchkuppa. Planer Boden. Glas mit vereinzelten kleinen Luftblasen.
|
H. 11,5 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
447
Kutscherknochen. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Farbloses Glas in Spindelform. Boden mit Abriß. Winzige Kratzspuren an der Außenwandung.
|
H. 10 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
448
Zylinderbecher, sog. Augenglas. Böhmen. Mitte 19. Jahrhundert.
Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus. Wandung mit vier vertikalen Feldern im Steinel- und Augenschliff. Geschnittenes Monogramm "E.K. 1873". Boden mit minimalen Kratzspuren.
|
H. 13,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
449
Biedermeier-Teller. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Teller tief gemuldet. Fahne mit Steinel- und Palmettenschliff. Spiegel gelb gebeizt und mit der matt geschnittenen Stadtansicht von Altwasser. Kleine Luftblase im Spiegel.
|
D. 16 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
450
3 Biedermeier Teller. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Teller tief gemuldet. Fahne mit Steinel- und Palmettenschliff. Spiegel mit matt geschnittenen Stadtansichten von Altwasser. Ein Teller mit zwei kleinen Chips.
|
D. 16,5 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
451
Fußbecher. Böhmen. Spätes 19. Jahrhundert.
Farbloses, dickwandiges Glas, mit Rotbeize hinterfangen. Kleiner Scheibenfuß, achtfach ausgestellter Nodus. Leicht kelchförmiger Becher, 8fach facettiert.
|
H. 12 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
452
Deckel-Bäderglas. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Glas. Wulstiger Fuß, neunpassig facettiert. Tonneauförmiger Korpus mit Ohrhenkel. Auf der Schauseite rechteckiges Bildfeld mit matt geschnittener Ansicht von "Warmbrunn", gerahmt von feingeschnittener Blatt-/Blütengirlande und Olivenschliff. Nochmals bezeichnet als "Andenken aus Warmbrunn". Mündungsrand mit Rankenbordüre. Leicht gewölbter Deckel, siebenpassig facettiert, mit Kugelknauf. Minimaler Chip am Mündungsrand. Wandung mit minimalem Abrieb.
|
H. 17,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
453
Deckelkrug. Böhmen. Um 1850.
Zylinderform mit an der Wandung umlaufend geschliffener Eichblattgirlande und zwei weiteren Blattgirlanden. Zinndeckel mit umlaufendem Weinblattfries und Medaillon mit Engelsfigur an Postament. Inschrift und Numerierung auf dem Deckel: "Dein guter Engel geleite Dich durchs Leben"/"No. 31".
|
H. 18,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
454
Likörglas. Böhmen. 19. Jahrhundert.
Klargals. Dickwandige, zylindrische Kuppa über ringförmigem Schaft. Zwölffach facettierter Scheibenfuß. Fuß und Mündungsrand mit Mattschnitt, Kuppa mit Lanzettschliff. Schaft mit feiner Bandauflage.
|
H. 17,5 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
455
Bäderbecher "Johannesbad". Böhmen. Um 1845.
Farbloses Glas. Zylindrische Form, 8-fach facettierte Wandung. Auf der Wandung die Stadtansicht von Johannesbad im Mattschnitt.
|
H. 10,5 cm, D. 7,2 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
45 € |
|
|
|
456
Kelchglas. Böhmen. Um 1860.
Rundstand aus Klarglas, kurzer Schaft mit Ringnodus. Kelchförmige Kuppa rot hinterfangen. Planer Boden.
|
H. 13 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
457
3 Sektflöten. Wohl Böhmen. Um 1850.
Klarglas. Mehrfach facettierte Wandungen. Je zwei Scheibennodi über Scheibenfuß. Jeweils Abriß am Boden.
|
H. 24 cm (groß), 20 cm (klein). |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
458
Flakon. Böhmen. Um 1870.
Matt geätztes Glas. Bauchige Form auf eingezogenem Rundstand. Wandung mit Emaillebemalung. Schmaler Hals mit waagerechter Mündung. Tropfenförmiger Stopfen mit eingeschmolzener, zersprengter Goldfolie. Boden mit Abriß. Stopfen und Boden mit "6." bemalt.
|
H. 25 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|
|
459
Flakon. London. Spätes 19. Jahrhundert.
Zylindrischer Klarglaskorpus mit Silbermontierung. Eingezogener Stand, Rundfuß mit Sternschliff. Wandung mit Schliffdekor. Silberdeckel durchbrochen gearbeitet, mit Knauf und floralem Rand. Deckel zweifach gemarkt: Stadtmarke, O. Montierung fünffach gemarkt: EIBEW, Stadtmarke, O, zwei unaufgelöste Marken.
|
H. 13,5 cm. (mit Deckel). |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
460
Glas-Henkelkrug. Böhmen. Um 1850.
Zylindrischer Klarglaskörper, 9-fach facettiert, mit reichem Dekorschnitt an Wandung und Boden. Zentral apfelförmiges Medaillon mit Monogramm: AHL (?). Facettierter Ohrenhenkel mit zinnmontiertem Scharnierdeckel.
|
H. 20 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|