ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
535 Herbert Volwahsen Herbert Volwahsen "Sitzender Jüngling". 1948.
Herbert Volwahsen 1906 Schellendorf/Schlesien – 1988 Murnau
Außergewöhnliche große Bronzeplastik. Verso monogrammiert. Eines von nur 3 (!) Exemplaren.
Die Plastik stammt aus den letzten Jahren der Dresdner Zeit, sie verdeutlicht in eindrucksvoller Weise das Streben des Künstlers nach Konzentration und Reduzierung auf das Wesentliche in der Darstellung des Menschen. Mit analytischer Genauigkeit fängt er menschliches Empfinden ein und setzt es bildhauerisch um.
H. 72 cm.
536 "Betender Jüngling". F. Barbedienne, Frankreich. Mitte 19. Jh.
Ferdinand Barbedienne 1810 Saint-Martin-de-Fresnay – 1892 Paris
Bronze, Rotguß. Auf dem Sockel gestempelt "F. Barbedienne. Fondeur.". Medaillon am Sockel hinten: "Réduction Mécanique A. Collas". Im Sockel unten nummeriert: 30.
H. 53,5 cm.
537 Unbekannter Künstler "Büste eines jungen Mädchens". Wohl 1. Hälfte 20. Jh.
Bronze, grünlich-braun patiniert. Auf eine flache Rechteckplinthe montiert.
H. 5,4 cm (mit Plinthe).
538 Johannes Götz (zugeschr.) "Stehender weiblicher Akt mit erhobenen Armen". Um 1890.
Johannes Götz 1865 Fürth – 1934 Berlin
Bronze, braun patiniert. Auf einen schwarzen Marmor-Rundsockel montiert. Auf der Bronzeplinthe bezeichnet: Dr. Götz.
H. 17,8 cm (mit Sockel).
539 Unbekannter Künstler "Sitzender Boxer". 1. Hälfte 20. Jh.
Bronze. Teilweise schwarz patiniert. Auf einen quadratischen Marmorsockel montiert.
H. 8,8 cm (ohne Sockel).
540 Louis Théophile Hingre "Maus im Korb". Um 1880.
Louis Théophile Hingre 1831 Écouen – 1911 Département Val-d'Oise
Bronze, einen Flechtkorb mit zwei Henkeln imitierend. Kleine Maus sowie Getreide- und Blütenzweige im Hochrelief. Prägesignatur.
Boden mit minimalen Kratzspuren.
D. ca. 21 cm.
541 Tafelaufsatz. Wohl Deutsch. 19. Jh.
Bronze auf rötlichem Marmorsockel. Achteckige leicht vertiefte Aufsatzschale auf vier tragenden Löwen auf achteckiger Plinthe. Wandung des Aufsatzes mit umlaufendem Früchtedekor-Relief.
Aufsatz gereinigt und nachpatiniert. Sockel mit kleineren Abplatzungen.
H. 15,5 cm, B. 30 cm, T. 20 cm.
542 Hermann Naumann "Hahnenkopf". Ohne Jahr.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Keramik, rötlich-brauner Scherben. Unterseitig signiert.
28 x 14,3 cm.
543 Unbekannter Künstler "Sitzender weiblicher Akt". Wohl. 1. Viertel 20. Jh.
Keramik, heller Scherben, glasiert.
Rechter Arm mit Haarriß.
H. 18,5 cm.