ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
461 Henkelkrug mit 3 Gläsern. Böhmen. Spätes 19. Jahrhundert.
Olivfarben getöntes Glas. Zylinderförmige Kanne auf breitem Rundstand. 16fach facettierte Wandung mit kleiner Tülle. Angesetzter Bandhenkel mit Zinndeckelmontierung. Helmförmiger, ziselisierter Deckel mit Daumenrast. Gläser mit Rundstand und schlankem, kurzem Schaft. Kelchförmige, 12fach facettierte Kuppa.
Zwei Gläser mit winzigem Chip am Mündungsrand. Zinnmontierung locker.
H. 39 cm (Kanne), H. 18,5 cm (Glas).
462 Kleiner Glaskrug. Wohl Anfang 20. Jh.
Zylindrischer Korpus mit mehrfach facettierter Wandung und Ohrenhenkel. Glasdeckel mit Zinnmontierung, Daumenrast in Form eines Amors mit Pfeil und Bogen. Planer Boden.
Henkel unten bestoßen.
H. 10,4 cm.
463 Karaffe mit Stopfen. Sachsen. Um 1840.
Leicht gebauchter Klarglaskorpus mit polychromer Emailmalerei auf der Außen-, wie Innenwandung. Inschrift: "Zur Erin(n)erung". Drei aufgeschmolzene Ringe am Hals. Ausgestellter Mündungsrand. Abriß am Boden.
H. 22,5 cm (mit Deckel).
464 Andenken-Karaffe. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas. Zylindrischer Korpus. Schmaler Schaft mit drei Ringnodi, waagerechte Mündung. Wandung mit Rotbeize-Kartusche, verziert mit Goldstaffage und weißer Emailfarbe sowie flankiert von Rotbeize-Blätterdekor. Nodi, Mündungs- und Bodenrand ebenfalls rot gebeizt. Pilzförmiger Stopfen, verziert mit Rotbeize und weißer Emailfarbe. Boden mit Abriß.
Stopfen mit 2 kleinen Chips.
H. 24 cm.
465 Aufsatzschale. Böhmen. Um 1900.
Milchglas. Balusterschaft auf Rundstand mit aufgesetzter, bauchiger Kuppa. Gewellter Mündungsrand aus türkisfarbenem Glas. Boden mit Abriß.
H. 12,5 cm.
466 Jugendstil-Weinkanne. Deutsch. Um 1900.
Kegelförmiger Klarglaskörper mit floralem Mattschnittdekor auf ovalem Stand mit Sternschliff am Boden. Metallmontierung, versilbert, mit Scharnierdeckel, Henkel und Ausguß. Montierung mit Relief-Weindekor, Frauenkopf mit Weinglas und der Inschrift: "In vino veritas".
Kleiner Einlauf am unteren Rand. Deckel mit größerer verlöteter Schadstelle. Spannungsriß am Stand.
H. 26,5 cm (mit Deckel).
467 Likörflasche mit Stopfen. Böhmen. 1930er Jahre.
Dickwandiger Klarglaskorpus mit reichem Schliffdekor. Eingezogene Mündung. Fuß mit Sternschliff.
Minimale Chips am oberen Rand, Chip am Stopfen.
H. 13 cm (mit Stopfen).
468 Glas-Henkelkrug der Burschenschaft Ghibellinia zu Prag. Böhmen Um 1880.
Leicht gebauchter Klarglaskörper mit gerillter Wandung. Zinnmontierung mit Porzellan-Deckel, Daumenrast in Form eines Adlers. Stand ebenfalls zinnmontiert. Porzellandeckel außen in Aufglasurfarben mit Wappen bemalt und der Inschrift: "Turnerschaft Ghibellinia sei's Panier / Nunquam incerti semper aperti / 5.11.1886". Inschrift auf dem Innendeckel: "Willy Hofmann / Adolf Jäger z. fr. Erg. W. 19 B 04/05 J. / T. Becker; Heidelbg."
Minimale Bestoßungen. Einkerbungen an der Zinnmontierung.
H. 15,8 cm.
469 Glas-Henkelkrug. Wohl Deutsch. Um 1920.
Blaues Glas. Kugelförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Ausguß. Hals mit aufgeschmolzenem umlaufenden Band. Scharnier-Zinndeckel am Henkel montiert. Deckel ungemarkt.
Bauch und Boden mit leichten Kratzspuren. Band mit kleinem Chip.
H. 19 cm (mit Deckel).
Gelb getöntes, dickwandiges Glas, partiell rotgebeizt. Eingezogener mehrfach facettierter Rundstand und ausgestellte Mündung. Achtfach facettierte Wandung mit vier geschnittenen Medaillons. Diese mit Inschriften: "Glaube / Arbeite / Bete" sowie den Initialen: SA.
Mehrere Kratzspuren.
H. 11,3 cm.
471 Kleine Vase. Wohl Böhmen. Um 1900.
Grünes Glas mit mattgold irisierender Bläschenstruktur. Leicht bauchige Form, gewellter Mündungsrand in Form eines dreiblättrigen Kleeblatts.
H. 13,2 cm.
472 Glasfenster "Mariä Verkündigung". Deutsch. Um 1900.
Bleiglasfenster. Verschiedenfarbiges Glas, Darstellung der "Verkündigung an Maria durch den Engel" in sehr feiner Hinterglasmalerei.
Drei kleine Spannungsrisse re.Mi. (3 - 5 cm).
73,5 x 33,3 cm.
473 Paar Gläser. Wohl Deutsch. Um 1900.
Olivgrün getöntes Glas. Rundstand, in sich gedrehter Balusterschaft, sich weit öffnende Kuppa.
Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand.
H. 17 cm.
474 Satz von 4 Stengelgläsern. Deutsch. Um 1900.
Kuppa aus Klarglas. Stengel und Scheibenfuß aus bräunlich getöntem Glas.
Ein Glas ergänzt.
H. 18,6 cm.
475 Jugendstil-Stengelglas. Theresientaler Kristallglasfabrik, Böhmen. Um 1900.
Farbloses Glas. Rundfuß, schlanker Schaft. Kuppa mit gelbem Wellenband-Dekor.
Minimale Kratzspuren an der Kuppa.
H. 17,5 cm.
476 Fünf Römer. Deutsch. Anf. 20. Jahrhundert.
Olivgrün getöntes Glas. Scheibenfuß, reich gegliederter Balusterschaft, Nodus mit kleinen, angesetzten Blumen. Kuppa mit umlaufendem Weinreben-Dekor im Mattschnitt.
Ein Glas mit winzigem Chip am Mündungsrand.
H. 19 cm.
477 Paar Eisschalen.Theresienthaler Kristallglasfabrik, Böhmen. Um 1910.
Scheibenfuß und Ringnodus aus weinrot getöntem Glas. Darüber kelchförmige Klarglaskuppa, sich schalenförmig weit öffnend. Wandungen umlaufend mit Perl-Bogendekor und Olivdekor in weißer und weinroter Emailmalerei.
H. 10 cm.
478 Satz von 6 Bechergläsern. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jahrhundert.
Zylindrischer Glaskorpus, matt geätzt mit geometrischem Schliffdekor. Leicht eingezogener Stand. Sternschliff am Boden.
H. 14,8 cm.
479 Paar Stengelgläser. Deutsch. Um 1920.
Farbloses Glas. Rundfuß, schlanker Schaft mit kelchförmiger Kuppa, Wandungen mit Goldstaffage und umlaufendem Rechteckband-Dekor im Mattschnitt.
H. 19,5 cm.
480 Vase. Wohl Böhmen. Um 1910.
Klarglaskorpus mit roter Schichteinschmelzung, matt irisiert. Schlanke Amphorenform mit zylindrischem Hals, Mündungsrand mit Messingmontierung. Vase mit dreibeiniger Messingmontierung, im Jugendstil-Dekor durchbrochen gearbeitet.
Chip am Mündungsrand.
H. 35 cm.