Auktion 10
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Skulpturen
Porzellan / Keramik
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
661
Teller. Hans Jacob Rüprecht, Augsburg. Um 1647.
Zinn. Runde, sehr flache Form mit fast waagerechter Fahne. Auf der Fahne Stadt- und Meistermarke sowie ein graviertes "V". Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
D. 22,2 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
662
Teller. Wohl Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Sehr flach gemuldet. Fahne mit Darstellungen berühmter Könige. Im Spiegel Darstellung Ferdinand II.
|
D. 19,7 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
663
Teller. I. G. Weigl, Karlsbad. Um 1779.
Zinn. Schlichter, sechs-passiger Teller, leicht gemuldet. Fahne mit datiertem, graviertem Monogramm "I.C.S.". Am Boden dreifach gemarkt. Spiegel mit minimalen Kratzspuren.
|
D. 23 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
664
Teller. I. G. Weigl, Karlsbad. Um 1779.
Zinn. Schlichter sechs-passiger Teller, leicht gemuldet. Fahne mit datiertem, eingraviertem Monogramm "I.C.S.". Am Boden dreifach gemarkt: Stadt- und Meistermarke.
|
D. 23 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
665
Bartschüssel. Georg Friedrich Merg, Lindenau. Um 1724.
Zinn. Tief gemuldete Form. Fahne mit halbrunder Aussparung. Gebogener Rand. Zweifach gemarkt. Loch (2,5 cm) in der Fahne. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
D. 26,5 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
666
Kleine Schüssel. Meister P.W. 19. Jahrhundert.
Zinn. Runde Schüssel, tief gemuldet. Fahne fast waagerecht. Unaufgelöste Marke am Boden.
|
D. 17,5 cm. |
|
25 € |
|
|
|
|
|
667
Schüssel. Rupprecht Lipp, Wasserburg. 1721.
Zinn. Runde, tief gemuldete Form. Leicht gekehlte Fahne mit profiliertem Rand.. Auf der Fahne graviertes Monogramm "I.Sch". Boden mit Stadt- und Meistermarke. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
D. 29,5 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
668
Wassertopf. Wohl Deutsch. Um 1843.
Zinn. Gebauchter Korpus mit eingezogenem Kragen. Deckelplatte mit Knauf in Form eines liegenden Hundes. Geschweifter Bandhenkel. Graviertes Monogramm "C.W.H." mit Datierung 1843 an der Außenwandung des Korpus. Knauf etwas locker. Altersbedingte Benutzungsspuren.
|
H. 17 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
669
Humpen. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Zylindrische Form mit geschwungenem Bandhenkel und Daumenrast. Bodeninnenseite mit unaufgelöster Marke. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
H. 10,5 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
670
Kleine Schale. Wohl Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Ovale Form mit godroniertem und gegratetem Korpus. Auf vier kleinen Füßen. Boden undeutlich gemarkt. Leicht altersgeschwärzt. Altersbedingte Gebrauchsspuren.
|
L. 10,2 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
20 € |
|
|
|
671
Kännchen. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Bauchiger, profilierter Korpus auf leicht eingezogenem Stand mit sich weit öffnender Mündung. Kleiner, geschwungener Bandhenkel. Ungemarkt. Mündung minimal eingedellt. Etwas altersgeschwärzt. Fehlender Deckel.
|
H. 6 cm. |
|
10 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
672
Fußschale. Deutsch. 19. Jahrhundert.
|
D, 12,5 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
673
Große Zinnschale. Deutsch. Um 1910.
Kayserzinn. Ovale, tief gemuldete, organisch geformte Schale mit reliefiertem Blüten und Blättern im Jugendstildekor. Markierung am Boden: "Kayserzinn 4365".
|
L. 44,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
674
Erwin Hintze "Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken". Reprint d. Ausgabe Leipzig 1921-31. 7 Bde. Otto Zeller Verlagsgesellschaft, Aalen. 1964.
Bd. 1: Sächsische Zinngiesser. Bd. 2: Nürnberger Zinngiesser. Bd. 3: Norddeutsche Zinngiesser. Bd. 4: Schlesische Zinngiesser. Bd. 5: Süddeutsche Zinngiesser - Teil I: Aalen/Kronach. Bd. 6: Süddeutsche Zinngiesser - Teil: II: Künzelsau/Sulzbach. Bd. 7: Süddeutsche Zinngiesser - Teil III: Tauberbischofsheim bis Zwiesel mit Anhang Elsass, Österreich, Schweiz und Ungarn. 2682 Seiten, mit 7971 Marken. Originaler Leineneinband. Vereinzelte handschriftlichen Notizen des Vorbesitzers. Guter Zustand.
|
27,5 x 19,5 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
675
Bechergewichtsatz. Deutsch. 18. Jh.
Messing, gegossen. Satz mit acht Einsätzen, jeweils mit eingeschlagenen Gewichtseinheiten. Gefäß mit Scharnierdeckel.
|
H. 4 cm, D. 5,4 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
676
Bechergewichtsatz. Deutsch. 18. Jh.
Messing, gegossen. Satz mit sechs Einsätzen, jeweils mit eingeschlagenen Gewichtseinheiten. Gefäß mit Scharnierdeckel und 3 Marken.
|
D. 3,6 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
677
Leuchter. Wohl Deutsch. 2. Häfte 19. Jahrhundert.
Messing. Konischer Schaft auf sechseckigem Hohlstand. Tülle auf eingezogenen Schultern. Winzige Stoßspuren.
|
H. 18,5 cm. |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
678
Paar Kerzenleuchter. Deutsch. 20. Jh.
Messing, gegossen. Über flachem, quadratischem Stand reich gegliederter Balusterschaft.
|
H. 16 cm. |
|
55 € |
|
|
Zuschlag |
|
45 € |
|
|
|
679
Paar Zieramphoren. Wohl Deutsch. 1. H. 20. Jh.
Marmor-Plinthen auf vier kleinen Messing-Füßen. Balusterförmiger Schaft mit trichterförmigem Marmor-Kelch, flankiert von 2 Messingmontierungen in Form von Palmwedeln. Auf den Kelchen Messing-Scheindeckel mit schmalen Knäufen in Blütenblattform. Eine Sockelplatte mit kleinem Abplatzer.
|
H. 29 cm. |
|
110 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
680
Kernstück. WMF, Geisslingen. Um 1910.
Metall, vernickelt. Zylindrisches Kernstück, 14-fach facettiert. Kanne mit Scharnierdeckel und kleinem Knauf sowie geschwungener Tülle und eckigem Henkel mit Korbummantelung. Sahnekännchen mit kurzer, angesetzter Tülle und eckigem Henkel. Zuckerdose mit passendem Deckel und zwei Henkeln. Am Boden gemarkt.
|
H. 20 cm (Kanne), H. 9,5 cm (Kännchen), H. 9 cm (Dose). |
|
40 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|