ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
581 Ludwig Zepner "Kristallglasur-Probe". Meissen. Um 1980/90.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan mit blauer Kristallglasur. Verso Schwertermarke.
D. 7,5 cm
582 Großer Teller. Lis Müller für Rosenthal/ Selb. 1962.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit der Darstellung zweier Mädchen mit Rosentöpfen in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden grün-goldene Kreismarke der Porzellanmanufaktur München, handgemalt.
D. 32,8 cm.
583 Satz von 5 Tellern. Bele Bachem für Ph. Rosenthal/ Selb. Um 1970.
Bele Bachem 1916 Düsseldorf – 2005 München
Porzellan, glasiert. Dreieckig-ovaloide Form. Spiegel mit verschiedenen Gartenmotiven in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Am Boden grüne Stempelmarken und Stempelsignatur "Bele Bachem", ein Teller im Spiegel signiert.
D. 19,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
584 Große Vase. Björn Wiinblad für Ph. Rosenthal/ Selb. 1960er Jahre.
Björn Wiinblad 1918 Kopenhagen – 2006
Porzellan, glasiert. Zweiseitig abgeflachte Form, die Wandung mit einem sitzenden Mädchen im Blütenoval in Unterglasurblautönen dekoriert. Am Boden grüne Stempelmarke, blaue Marke: design: Björn Wiinblad sowie alter Klebezettel mit Nummerierung.
H. 28,5 cm.
585 Großes Teilservice. Ph. Rosenthal, Selb. 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 49 Teile, bestehend aus: großer Terrine mit Deckel, kleiner Terrine mit Deckel, kleiner Schale, 2 Plattentellern, 4 ovalen Platten, 2 großen Schalen, 10 kleinen Tellern, 6 Abendbrottellern, 12 tiefen Tellern, 10 flachen Tellern. Dekoriert mit landschaftlichen Darstellungen in Aufglasur-Purpurfarben sowie handbemalter Goldstaffierung. Am Boden Firmenmarke in Unterglasurgrün, "Handbemalt" in Aufglasurorange, verschiedene Nummern in Aufglasur-Purpurfarben, z.T. Prägenr. 2.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
586 Mokkaservice "Oval". Rudolf Lunghard für Ph. Rosenthal/Selb. Um 1950.
Porzellan, glasiert. 20teilig, bestehend aus Mokkakanne, 6 Tassen mit Untertassen, 6 Tellern, Zuckerdose mit Deckel. Fahnenränder mit Golddekor. Am Boden Firmenmarke in Unterglasurgrün, Nummerierung: 8 in Aufglasurorange.
Eine Untertasse mit minimalem Dekorfehler.
Verschiedene Maße.
587 Mokka-Teilservice. KPM Berlin. Letztes Viertel 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Bestehend aus 6 Mokkatassen mit Untertassen, Sahnekännchen und Zuckerdose. Am Boden Zeptermarken in Unterglasurblau.
Verschiedene Maße.
588 Tranchierbesteck. Ph. Rosenthal/ Selb. 2. Hälfte 20. Jh.
Balusterförmige Porzellangriffe, glasiert. Unterglasurblau dekoriert. Edelstahlklingen mit Prägemarke.
L. 33,5 cm.
589 Großes Speiseservice. Porzellanmanufaktur Ferdinand Selle, Burgau. Um 1925.
Porzellan, glasiert. 48teilig, bestehend aus: 6 Speisetellern, 6 Suppentellern, 6 Abendbrottellern, 6 Desserttellern, 2 Saucieren, Suppenterrine mit Deckel, 6 Vorlegeplatten in verschiedenen Größen sowie 11 Schüsseln in verschiedenen Größen.
Entwurf: Franz Seeck (?), 1910. Aus dem Service "Biedermeier", gerippte Form, Dekor "504". Die Fahnen bzw. Wandungen in Unterglasurblau mit Rautenmotiv dekoriert. Am Boden Firmenmarke.
590 Orchideenvase "Schwangere Luise". Fritz Heidenreich für Rosenthal/ Selb. Um 1950.
Fritz Heidenreich 1895 Mähring – 1966 Selb
Porzellan, glasiert. Über dem Stand eingezogen und asymmetrisch ausgewölbt, langer Hals mit schräger Mündung. Flacher, dem Korpus folgender Henkel. Modell 2592. Boden mit grüner Stempelmarke.
Am Stand minimaler Chip.
H. 17,3 cm.
591 Satz von 6 Tellern. Ph. Rosenthal/ Selb. 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit verschiedenem Früchte-Umdruckdekor auf tannengrünem Fond. Randvergoldung. Am Boden grüne Stempelmarken.
D. 20,4 cm.
592 Paar kleine Kannenvasen. Ackermann & Fritze, Volkstedt. 1. Hälfte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Unterglasurblauer Fond, Wandungen mit Oval-Medaillon mit Architekturmotiven in polychromem Druckdekor sowie reichem Golddekor. Boden mit Marken in Unterglasurblau, versch. Prägenrn.
H. 18 cm.
593 Art-Déco-Vase. Unbekannte Manufaktur. 1930er Jahre.
Porzellan, glasiert. Gebauchter Korpus, Wandung mit stilisiertem Floraldekor in Aufglasurrot und Gold. Am Boden rote Stempelmarke und Bezeichnung: handgemalt.
Innenrand der Mündung mit kleinem Brandriß.
H. 23,5 cm.
594 Vase. Selb/Rosenthal. Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Bauchige Form mit eingezogenem Hals und ausgestelltem Mündungsrand. Kobaltblauer Fond, gelb, rot und gold staffiert mit Rosenzweigdekor, Mündungsrand und Fuß goldstaffiert. Am Boden Unterglasurstempel in Grün: Rosenthal Germany Kunstabteilung Selb sowie Aufkleber: Rosenthal Weltmarke des Porzellans.
Minimal berieben. Im Fond am Stand minimale Fleckchen sowie kleine Schramme (2 cm) am Bauch.
H. 28,5 cm.
595 Tee-Teilservice. KPM, Berlin. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 14teilig, bestehend aus Teekanne, 3 Tellern (1x D. 19,8 cm, 2 x D. 18,7 cm), 3 Tassen mit Untertassen, 2 Zuckerdosen mit Deckeln, 2 Sahnekännchen. Boden mit Firmenmarke in Unterglasurblau, z.T. Prägesignatur "Y:9"
Verschiedene Maße.
596 Zuckerdose. Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden Carl Thieme. 1901-1913.
Porzellan, glasiert. Halbschale auf drei kleinen Rocaille-Füßen. Deckel mit Blütenknauf. Schalen- und Deckelaußenwandung mit rosafarbenem Fond, aufgesetzte kleine Blüten und Goldstaffage. Innenseiten mit Blütendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit Firmenmarke in Unterglasurblau sowie "Made in Dresden Saxony" in Aufglasurgold.
1 Blüte mit abgebrochenem Blütenblatt. 2 minimale Chips (Deckel / Dose).
H. 5,5 cm, D. 11,5 cm.
597 Mokka-Dejeuner. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1900.
Steingut, glasiert. Bestehend aus 2 Mokka- mit Untertassen, Mokkakännchen, Sahnekännchen und Ablagetellerchen. Service-Form "Gebrochener Stab", Dekor "Strohblume" in Unterglasurblau. Kanne, Untertassen und Tellerchen mit Merkur-Stempelmarke.
Ausguß des Sahnekännchens mit restauriertem Chip.
Verschiedene Maße.
598 Drei Teller und Schüssel. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1920.
Steingut, glasiert. Bestehend aus zwei Abendbrottellern, einem Suppenteller und einer Schüssel mit zwei seitlichen, reliefierten Handhaben. Dekor "Alt-Lothringen" in polychromen Aufglasurfarben. Am Boden Stempelmarken in Aufglasurgrün, Dekorstempel in Schwarz. Verschiedene Prägenrn.
Glasur teilweise mit leichtem Krakelee, Schüssel und ein kleiner Teller mit minimalen bräunlichen Verfärbungen. Suppenteller mit winzigem Chip am Mündungsrand.
Verschiedene Maße.
599 Art Déco - Deckeldose. Villeroy & Boch, Bonn. 1930er Jahre.
Steingut, glasiert. Achtfach facettierter Korpus und Flachdeckel, in Weinrot und Schwarz mit stilisierten Blüten dekoriert. Am Boden rote Merkur-Stempelmarke, Nr. 1356, 40.
H. 13,5 cm.
600 Ovaler Teller. Villeroy & Boch, Dresden (?). 1. Hälfte 20. Jh.
Steingut, glasiert. Fahne mit Kleeblattdekor, im Spiegel Inschrift "Fröhliche Weihnachten wünscht Paul Weichold Pirnaer Butterlager". Ungemarkt.
Glasur mit Krakelee.
22,5 x 15,5 cm.