ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
645 Deckelterrine. Carl Gottfried Klemm d.J., Reichenbach. Um 1790.
Zinn. Runde Form mit eingezogenem Stand. Zwei Griffe in Rocailleform. Haubenförmiger, profilierter Deckel mit vasenförmigem Knauf. Dreifachmarkierung am Boden: Stadtmarke und zweifache Meistermarke.
Deckel leicht altersgeschwärzt.
D. 22 cm.
646 Schnabelkanne. Matthäus Burr d.J., wohl Heidenheim a. Brenz/Stuttgart. Nach 1787.
Zinn. Zylindrischer Korpus mit mehrfach profilierter Schnabelstitze und Scharnierdeckel. Barocke Daumenrast mit Perlband. Gechwungener Bandhenkel mit Meistermarke. Deckel mit Innungszeichen der Bierbrauer und datiertem Zier-Monogramm HWM. Gravierte, dekorative Wandung. Bodeninnenseite mit Rosette.
H. 19,5 cm.
647 Kanne. Wunsiedel. Um 1800.
Zinn. Birnenförmiger Korpus auf eingezogenem Stand. Hoher Scharnierdeckel mit dekorativem Knauf. Geschwungene, angesetzte Tülle. Schlanker, geschwungener Bandhenkel. Bodeninnenseite mit Stadtmarke.
Deckel leicht gedellt. Deckelinnenseite mit minimalen Leimresten.
H. 24 cm.
648 Zwei Kännchen mit Tablett. Hans Jacob Locher III., Memingen. 1740.
Zinn. Dreiteilig. Ungemarktes ovales Tablett. Zwei kleine Schnabelstitzen auf eingezogenen Stand. Scharnierdeckel mit dekorativer Daumenrast und eingraviertem V. Geschwungener Bandhenkel. Eine Kanne mit zweifacher Markung in der Deckelinnenseite: Meistermarke und unaufgelöste Marke. Das zweite Kännchen mit Stadtmarke in der Innenseite des Deckels.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 11 cm (Kännchen), L. 23,5 cm (Tablett).
649 Zwei Zinnkännchen mit Tablett. Deutsch bzw. Meister I.M., Stadtamhof. Um 1760.
Zinn. Zwei kleine ungemarkte Kännchen auf eingezogenem Stand. Angesetzte, geschwungene Schnabelstitzen. Scharnierdeckel mit dekorativer Daumenrast und graviertem "A" bzw. "V". Achteckiges Tablett, tief gemuldet. Boden mit Marken. Geschwungener Bandhenkel.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 12 cm.
650 Zinnkännchen mit Tablett. Wohl Deutsch. 18. Jahrhundert.
Zinn. Dreiteilig. Ovales Tablett mit doppeltem Perlbanddekor-Rand sowie unaufgelöster Dreifachmarkung am Boden. Zwei kleine ungemarkte Kännchen auf eingezogenen, verzierten Stand. Angesetzte geschwungene Tülle. Scharnierdeckel mit dekorativer Daumenrast in Form eines "A" bzw. "V". Kantiger Bandhenkel.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 11,5 cm (Kännchen), L. 25 cm (Tablett).
651 Schraubgefäß. Wohl Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Konischer Korpus. Schraubverschluß mit kordelartigem Henkel. Reliefierte Wandung mit graviertem Monogramm "A.K.H". Im Verschluß gravierte Nummerierung 44. Ungemarkt.
Wandung minimal gedellt.
H. 23,5 cm.
652 7 Maßkrüge. Verschiedene Meister. 19./20. Jahrhundert.
Zinn. Zylindrischer Korpus mit profiliertem Rand. Bandhenkel mit schlichter Daumenrast. Unterschiedliche Meister: Carl Woldemar Pilz (Freiberg), Eduard Klemm (Waldenburg) und Thummel & Zech (Freiberg). Typografische Marken am Boden.
Verschiedene Qualitäten.
Verschiedene Maße.
653 Kaffeekanne. Deutsch. 19/20. Jh.
Zinn. Birnenförmiger Korpus auf eingezogenem Stand. Scharnierdeckel mit schmalem Knauf. Wandung des Korpus und Deckel mit in sich gedrehter Godronierung. Angesetzte Tülle, volutenförmig auslaufend. Geschweifter Bandhenkel mit Korbummantelung. Boden innen mit Engelsmarke. Kleine Holzdaumenrast.
Starke Altersspuren. Korbummantelung beschädigt.
H. 16,5 cm.
654 Bergmannsleuchter. Deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh.
Zinn. Über geschweift-godroniertem Rundstand und Balusterschaft eine vollplastische Bergmannsfigur, in der rechten Hand die Tülle tragend. Auf dem Rundstand graviertes Monogramm A.F. sowie 1801. Unaufgelöste Marke auf dem Balusterschaft.
H. 27 cm.
655 Bergmannsleuchter. Deutsch. Wohl 2. H. 19. Jh.
Zinn. Über geschweift-godroniertem Rundstand und Balusterschaft eine vollplastische Bergmannsfigur in der linken Hand die Tülle tragend. Auf dem Rundstand graviertes Monogramm A.F. sowie 1801. Unaufgelöste Marke auf dem Balusterschaft.
H. 27 cm.
656 Teller. Meister MZS, Gundelfingen. 18. Jahrhundert.
Zinn. Runde Form mit leicht gekehlter Fahne. Auf der Fahne graviertes Monogramm I.L. Boden mit Meistermarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 23 cm.
657 Teller. Wohl Süddeutsch. 18. Jahrhundert.
Zinn. Runde Form, tief gemuldet. Leicht gekehlte Fahne. Am Boden dreifache "Englisch Zinn"-Markung sowie graviertes Monogramm CDR.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 23,2 cm.
658 Teller. Johann Wilhelm Entres, München. Um 1790.
Zinn. Runde Form mit leicht gekehlter Fahne. Auf der Fahne graviertes Monogramm I.M. Boden mit Meistermarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 23,3 cm.
659 Teller. Deutsch. 19. Jahrhundert.
Zinn. Runde, leicht gemuldete Form mit leicht gekehlter Fahne. Auf der Fahne graviertes Monogramm G.S. Boden mit dreifacher "Englisch Zinn"-Markierung. Profilierter Rand.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
D. 23,7 cm.
660 Teller. Georg Wilhelm Keller, Ulm. 1721.
Zinn. Runde, flach gemuldete Form mit leicht gekehlter Fahne und profiliertem Rand. Auf der Fahne graviertes Monogramm B.S. Am Boden Stadt- und Meistermarke.
Starke altersbedingte Gebrauchsspuren. Fahne einseitig leicht gewölbt.
D. 24,8 cm.