ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
181 Guillaume Sanson d' Abbeville, Sechs Landkarten. 1641/1655.
Guillaume Sanson d' Abbeville 1633 Abbeville – 1703 Paris
Kupferstiche auf Bütten, teils grenzkoloriert. Jeweils in der Kartusche ausführlich betitelt und bezeichnet "chez Pierre Mariette". Mit Maßstab. Lose im Passepartout.
Mit den Karten:
a) "Galliae Antiquae"
b) "Le Royaume de France"
c) "Britannicae Insulae"
d) "Les Isles Britannicques"
e) "Hispaniae Antiquae Tabulae"
f) "Espagne"
Typischer Mittelfalz. Insgesamt leicht stockfleckig.
Pl. 41 x 53,5 cm, Bl. 43,7 x 56,5 cm, Psp. 60 x 80 cm.
182 John Browne (nach Salvator Rosa) "Apollo and the Sibyl" (Apoll und Cumäische Sibylle). 1781.
John Browne 1741 Finchingfield, Essex – 1801 Walworth
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "John Browne sculpsit, u.li. "Salvator Rosa pinxit" sowie u. Mi. betitelt.
Der Schmuckrahmen wird zusammen mit vier weiteren ähnlichen Rahmen in einer seperaten Position "Satz von fünf neoklassizistischen Rahmen mit Schwanenmotiv" unter der Kat.Nr. 931 e) angeboten.
Stockfleckig, leicht angeschmutzt. Blatt bis über die Plattenkante beschnitten. Ein vertikaler Mittelfalz in li. Blatthälfte.
Darst. 51 x 75 cm, Bl. 56 x 78 cm.
183 Johannes Willemszoon Blaeu "Nova Totius Germaniae Descriptio". 1631.
Johannes Willemszoon Blaeu 1599 Alkmaar – 1673 Amsterdam
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Oberhalb der Darstellung in einem Schriftband betitelt, u.re. mit Wappen. Umlaufend mit Angaben der Breiten- und Längengrade. Verso mit zwei typografischen Textseiten, li. bezeichnet "GERMANIA HODIERNA", re. betitelt "DESCRIPTIO GERMANIAE HODIERNAE", dort mit ausgeschmückter bewohnter Initiale. Erschienen in Appendix Theatri A. Ortelii et Atlantis G. Mercatoris, Amsterdam.
Mit üblicher Mittelpfalz, Blatt minimal gebräunt, Randbereich leicht angeschmutzt, verso und recto am Blattrand u.Mi. Riss mit Bütten fachmännisch hinterlegt. Am Blattrand o.re. Knickfalte und ein Riss (2 mm), u.Mi. zwei weitere Risse (1,5 cm / 1mm).
Pl. 39,2 x 49,5 cm, Bl. 47,6 x 59,4 cm.
Johannes Willemszoon Blaeu 1599 Alkmaar – 1673 Amsterdam
Giovanni Lorenzo Bernini 1598 Neapel – 1680 Rom
Pierre Mortier 1661 Leiden – 1711 Amsterdam
Kupferstiche auf Bütten, alt koloriert. Teils in der Platte bezeichnet "Delineatio Sacrae Camaldulensium Erami Montis Coronae in Pervsina Diocesi" sowie auf einer Kartusche "Obeliscus qui olim Ramesseus, modo dictusLateranensis, Amsterdami, Ex Typographejo Ioannis Bleau".
Die Kupferstiche zeigen u.a. den Vierströmebrunnen von Gian Lorenzo Bernini, der in den Jahren 1648–1651 auf der Piazza Navona in Rom erbaut wurde. Den Obelisk brachte der römische Kaiser Domitian (82–96 n. Chr.)
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Pl. min. 42 x 32 cm, max. 65 x 54 cm, Bl. min. 55,5 x 35,3 cm, max. 71 x 65 cm.
François Collignon 1610 Nancy – 1687 Rom
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Radierungen auf Bütten nach Stefano della Bella. Unsigniert. Aus der zweiten Folge von vier Landschaftsdarstellungen. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer goldenen Holzleiste gerahmt.
De Vesme 1097; 1099.
Bis über den Plattenrand geschnitten, ohne die bei de Vesme beschriebene Bezeichnung in der Platte. Stockfleckig, leicht gewellt.
Pl. 10 x 20 cm, Psp. 39 x 30 cm, Ra. 41,2 x 32 cm.
186 Bartolomeo Coriolano (nach Guido Reni), Eine Sibylle. Um 1640.
Bartolomeo Coriolano um 1599 Bologna – um 1676 Rom
Guido Reni 1575 Calvenzano – 1642 Bologna
Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Stöcken in Schwarz und Ocker auf Bütten, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. Im Passepartout.
Bartsch / Le Peintre graveur XII, V. 2.
Etwas stockfleckig sowie knickspurig. Am u. Rand zwei Einrisse (bis ca. 5 cm) sowie am re. Rand Mi. zwei Einrisse (bis ca. 3,5 cm). Am u. Rand und an u.li. Ecke kleine Fehlstellen (bis ca. 5 x 5 mm). In der li. Bildhälfte drei kleine Löchlein.
Stk. 28 x 19,7 cm, Bl. 28,5 x 20 cm, Unters. 29,8 x 21,7 cm, Psp. 53 x 39 cm.
187 Matthäus Deisch, Zehn Ansichten von Danzig. 1761– 1765.
Matthäus Deisch 1724 Augsburg – 1789 Danzig
Matthäus Deisch 1724 Augsburg – 1789 Danzig
Radierungen nach Zeichnungen von Anton August Lohrmann. Teils in der Platte monogrammiert "D". Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch in Deutsch / Latein betitelt und nummeriert. Aus der Folge "Fünfzig Prospecte von Dantzig", 1761–1765, mit sieben Gesamtansichten, vier Außentor-Ansichten, etwa 30 Ansichten von Plätzen und Gebäuden der Innenstadt und einige Ansichten der selten dargestellten Vorstädte und Vororte. Einzeln hinter Glas gerahmt.
Mit den Ansichten:
...
> Mehr lesen
Pl. jeweils ca. 18,5 x 28,5 cm, Ra. 21,4 x 31,3 cm.
189 Richard Earlom (nach Giovanni Benedetto Castiglione) "Orpheus". 1781.
Richard Earlom um 1742 London – 1822 ebenda
Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua
Schabkunstblatt auf festem Bütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). Unterhalb der Darstellung Mi. typografisch betitelt, li. künstlerbezeichnet "Castiglione Pinxit" und re. "Rich. Earlom Sculpsit.". Darunter Mi. ein Wappen, ortsbezeichnet, maßbezeichnet, ausführlich datiert "Sep. 1. 1781" und verlagsbezeichnet. Herausgegeben von John Boydell, Cheapside London.
Verso und recto mit Lagerungsspuren und Randmängeln, am o. Blattrand zwei Risse (0,4/1,5 cm) und u. ein Riss (1 cm), o.re. mit Wasserfleck, Papier gegilbt und ungerade geschnitten. Innerhalb der Darstellung technikbedingt wellig.
Pl. 28 x 36,5 cm, Bl. 47,5 x 67 cm.
190 Balthasar Garth "Lexicon Latinograecum". 1613.
Balthasar Garth 1550 Frankenberg – 1598 Alsfeld
Octavformat. 870 Seiten. Die Titelei mit Kupfertafel sowie autorbezeichnet und betitelt "M. Baltasari Garthii Theol. Lexicon Latinograecum". 1613 in Frankfurt verlegt. Ganzpergamenteinband.
Teils mit alten Notationen in Tusche sowie neueren Stempeln mit Besitzvermerk. Angeschmutzt, knickspurig sowie teils stockfleckig und mit Wasserflecken. Vorsatzpapiere eingerissen sowie vorne an u.re. Ecke mit Fehlstelle (4,5 x 4 cm), ebenso die darauffolgende Buchseite. Titelei mit Fehlstelle u.re (ca. 2 x 7,3 cm). Der Einband deutlich berieben, angeschmutzt sowie mit Einriss am Buchrücken, vorne drei kleine Löchlein, wohl aufgrund eines inaktiven Anobienbefalls.
Ca. 17 x 10 x 6 cm.
191 Homanns Erben "Circuli Supe. Saxoniae". 1734.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. O.re. Titelkartusche in architektonischer Rahmung mit Darstellungen der Athene und des Hermes zu beiden Seiten und einer Bergwerksdarstellung am unteren Sockel. Ausführlich betitelt "Circuli Super Saxoniae pars Meridionalis five Ducatus, Electoratus et Principatus Ducum Saxoniae" sowie signiert, datiert und bezeichnet "ex Zolmannianis et Zürnerianis subsidijs designata et edita Per Homannianos Heredes". Kleine Legende mit floraler Rahmung o.Mi.
Mit üblicher Mittelfalz, verso mit einem vertikalen Papierstreifen hinterlegt. Ecken leicht gestaucht, Ränder vereinzelt stockfleckig, minimal angeschmutzt sowie u. Mi. kleine fachmännisch hinterlegte Fehlstelle.
Pl. 48,5 x 56,5 cm, Bl. 52,5 x 61 cm.
Daniel Lerpinière um 1745 ? – 1785 ?
Kupferstiche nach John Taylor. Jeweils u.li. typografisch bezeichnet "Published as the Art directs" und datiert, dazu der Verweis auf John Taylor sowie u.re. künstlerbezeichnet.
Die beiden Schmuckrahmen werden zusammen mit drei weiteren ähnlichen Rahmen in einer separaten Position "Satz von fünf neoklassizistischen Rahmen mit Schwanenmotiv" unter der Kat.Nr. 931 c) und d) angeboten.
Stockfleckig, beschnitten und u.re. mit kleinen Einrissen.
Jeweils Pl. 44,5 x 56 cm, Bl. 48 x 58,5 cm.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Radierung auf feinem Bütten, gedruckt von drei Platten und dreifach montiert. Innerhalb der Platte u.re. signiert "Casp. Merian fec.". Am o. Rand in einem Schriftband betitelt. Aus: Matthäus Merian, Topographie Obersachsen, 1650.
WVZ Wüthrich IV, 320, 26.
Lagerungsbedingt mehrere Falze, leicht stockfleckig, partiell braune Fleckchen, knickspurig, li. diagonale Quetschfalte (30 cm), re. zwei technikbedingte vertikale Quetschfalten (ca.18 cm). Verso an fünf Stellen mit Papierstreifen hinterlegt, leicht angeschmutzt, u.re. fachmännisch hinterlegte Fehlstelle.
Pl. je 24,5 x 33,8 cm, Bl. 22,9 x 109,5 cm (zweifach gefaltet).
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Daumont Tätig um 1780
Kupferstiche, alt koloriert, auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mit den Ansichten:
"Perspectivus porticus et horti Domini Comitis de Brühl atque aedificiorum contique ad prata oster Dresdae. Prospettiva della galeria et Giardino del Mgr. Conte de Brühl, et li. edifici contigui a la prateria d`Oster a Dresda". Gestochen von Probst, Georg Balthasar. Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem Jahr
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Pl. 31,5 x 39 cm, Ra. 49 x 57 cm.
195 Johann Elias Ridinger "Verflucht sei der Acker – zur Erde werden". Um 1746.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Kupferstich auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. typografisch signiert "Joh. El. Ridinger inv. fec. et. excud. Aug. Vind." sowie mit typografischem Schriftzug in Deutsch, Französisch und Latein. Außerhalb der Darstellung o.li. mit Wasserfarbe von fremder Hand nummeriert "92". Blatt 11 aus "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". Im Passepartout.
WVZ Thienemann 817.
Mit unscheinbarer vertikaler Mittelfalte, Randbereich minimal gebräunt.
Pl. 40 x 54 cm, Bl. 44 x 61,1 cm, Psp. 50 x 70 cm.
Johann August Rossmäßler 1752 Leipzig – 1783 Dresden
Radierung und Kupferstich (?) auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt sowie bezeichnet "defsinée d´apres nature, & gravée a l´eau forte par I.A. Rosmaesler á Leipzig 1777". Hinter altem Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand ein historisches Händleretikett "Eduard Schmidt. Moderne Einrahmungen, Bilderhandlung, Rahmenfabrik. Leipzig".
Angestaubt, stockfleckig und minimal lichtrandig. Verso die Randbereiche umlaufend mit Papierstreifen versehen. Rahmen mit Furnierablösungen.
Darst. 28 x 37,5 cm, Bl. 41,3 x 50,5 cm, Ra. 45 x 54,5 cm.
197 Nicolas Sanson "Le Cercle Electoral du Rhein". 1692.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Kupferstich auf Bütten, altkoloriert. Zwei Blätter zusammen montiert. In der Platte u.re. in der Kartusche in Französisch typografisch betitelt, künstlerbezeichnet und datiert, sowie oberhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet "LE CERCLE ESLECTORAL DU RHEIN, ou sont LES ARCHEVESCHÉS et ESLECTORATS DE MAYENCE DE TREVES, et DE COLOGNE, LE PALATINAT et ESLECTORAT DU RHEIN, LE COMTÉS DE NASSAW-BELSTEIN, DU BAS-ISENBURG, DE NEUVENAR, DE REIFFERSCHEID. LA SEIGNEURIE DE RHEINECK, et LA
...
> Mehr lesen
Pl. 42 x 56,5 cm, Bl. 91,5 x 61 cm.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Johann Michael Probst d. Ä. 1727 Augsburg? – 1776 ?
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Kupferstich und Radierung mit Grenz- und Flächenkolorierung auf festem Papier. Am u. Rand der Darstellung deutsch betitelt, am o. Rand lateinisch und deutsch bezeichnet "DRESDA ad Albim, Saxoniae Superioris Metropolis magnifica Ducis Electoris et Regis Polinae Opera et Sumptibus MATT. SEUTTERI,SAC. CAES. MAY GEORG. AUGUSTANI". Am Blattrand li. kleine, von einem Putto gehaltene Kartusche mit Beschreibung, darunter Legende mit Verzeichnis von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Unterhalb der Karte Panoramaansicht der Stadt, mit weiterer Legende. Erschienen bei Johann Michael Probst in Augsburg.
Mit üblichem Mittelfalz. Recto stockfleckig, kleine braune Fleckchen, o. und u.Mi. Löchlein, u.Mi. technikbedingte Quetschfalte. Verso mit vertikal hinterlegtem Klebestreifen und Kleberesten.
Pl. 49,5 x 56,5 cm, Bl. 50 x 59,4 cm.
Virgil Solis 1514 Nürnberg – 1562 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, einer mit Plattenton. Unsigniert. Im Passepartout hinter UV-Glas in einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Vgl. motivähnliche Radierung: Virgil Solis "Fries mit dreizehn Vögeln", 1529–1562, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv. Nr. A 4021.
Ein Fries am re. Rand mit Fehlstelle. Der andere bis zum Plattenrand beschnitten und mit senkrechtem, durchgehendem Riss sowie mit vereinzelten, punktuellen Läsionen. Oberfläche partiell leicht angeschmutzt.
2 cm x 14 cm, 2,5 cm x 14,5 cm, Ra. 30 cm x 36 cm.
200 Johann Alexander Thiele (zugeschr.), Figürliche Studien. 1. H. 18. Jh.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Rötelzeichnung auf gelblichem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen (nicht aufgelöst) im u. Blattbereich. Unsigniert, von fremder Hand u.re. künstlerbezeichnet. Verso eine weitere Figurenstudie in Blei. Dort nochmals von fremder Hand künstlerbezeichnet sowie u.re. bezeichnet "x-2007 Priv. Konv.". Am o. Blattrand von Künstlerhand (?) in Rötel unleserlich bezeichnet.
Blatt oktogonal beschnitten. Vereinzelt stockfleckig. Verso fingerspurig und leicht angeschmutzt. Durchgehender senkrechter Knick am re. Rand.
11,1 x 15,5 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Johann Friedrich Alexander Thiele 1747 Dresden – 1803 ebenda
Radierungen auf Bütten. Alle Blätter in der Platte signiert "Thiele f." (eines partiell spiegelverkehrt), die Arbeit von J. F. A. Thiele datiert. Die Radierungen von J. A. Thiele wohl aus der Folge "Die kleinen Landschaften mit Figürchen". Paarweise im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Nagler 1–6; Le Blanc 4,1; Nagler 2, I.
Eine Arbeit minimal stockfleckig.
Pl. 4,5 x 10,5 cm, 4 x 9,2 cm, 4,5 x 9 cm / Pl. 4 x 10,5 cm, Ra. je 33,7 x 26,6 cm.