ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
081 Osmar Schindler "Camin" (Mecklenburg-Vorpommern). 1903.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Am o. Rand geritzt datiert "I. AUG 03" und betitelt. Verso zweifach nummeriert "76". In einer profilierten, grünen Holzleiste gerahmt. Darauf verso ein Atelierstempel sowie zahlreiche Annotationen.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Malpappe minimal gewölbt. Ecken leicht gestaucht und mit kleinen Farbverlusten. Randbereiche rahmungsbedingt teils mit leichtem Abrieb. Am o. Rand zwei winzige Reißzwecklöcher. Im Bereich des Himmels ein kleiner brauner Farbfleck.
25,8 x 17 cm, Ra. 31,8 x 23,4 cm.
082 Georg Siebert, Blumenstilleben mit Chrysantemen. 1927.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "G. Siebert" und datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Pinsel nochmals signiert "Georg Siebert", ortsbezeichnet in Sütterlin "Dresden-Blasewitz Deutsche Kaiserallee 40 II" sowie datiert. In einer profilierten silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Georg Siebert, welcher an der Dresdner Akademie eine ausgezeichnete handwerkliche Schulung genoss, war als Maler schon früh erfolgreich. Das vorliegende Gemälde eines opulenten Blumenstillebens zeigt in
...
> Mehr lesen
51,5 x 69,5 cm, Ra. 55,5 x 73,5 cm.
083 Ludwig Sigmundt (zugeschr.) "Kleines Haus im Sonnenschein". Um 1910.
Ludwig Sigmundt 1861 Graz – 1936 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei o.Mi. alt bezeichnet "Siegmundt" [sic!] sowie von anderer Hand o.li. bezeichnet "Ditrich Fahnauer… vorab eingeliefert" und in Blau nummeriert "3146". Auf dem Keilrahmen verso u. zwei Papieretiketten, in Tusche alt bezeichnet "Kleines Haus im Sonnenschein' von Ludwig Sigmundt – Wien" sowie alt bezeichnet "Eigenthum des Herrn Landrichter Lauber Zwickau i. S.". In einer zeitgenössischen profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt. Der Rahmen verso o. ebenfalls mit Nummerierung "3146" versehen.
Malschicht angeschmutzt. Papierkaschierung im u. Bilddrittel, werkimmanent. Rahmungsbedingt in den Randbereichen Druckspuren. Die Leinwand o.Mi. an der Umschlagseite mit kleinem Einriss. Firnisaussparungen in den Randbereichen.
42,5 x 52,9 cm, Ra. 62 x 72 cm.
084 Oskar Starke, Märkische Sommerlandschaft. Wohl 1920er Jahre.
Oskar Starke 1870 Dresden – letzte Erw. 1937 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Karton kaschiert. Unsigniert. Verso in Tinte alt bezeichnet "K. Oskar Starke 1870–1944". In einer vergoldeten, mit stilisiertem floralen Dekor, ornamentierten Stuckleiste gerahmt.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Hannover.
Am li. und re. Rand je ein aufgesetzter schwarzer vertikaler Papierstreifen, wohl werkimmanent. Die Ränder ungerade geschnitten. Umlaufend leichte rahmungsbedingte Druckspuren. Teils mit Frühschwundkrakelee, deutlicher im u.li. Bildviertel sowie re.
64,5 x 48,3 cm, Ra. 74,5 x 58,5 cm.
085 Karl Hanns Taeger, Winter in der Dresdner Heide. Wohl Frühes 20. Jh.
Karl Hanns Taeger 1856 Neustadt i. Sa. – 1937 Langebrück/ Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. Taeger". Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "XIX". In einer profilierten, goldfarbenen und masseverzierten Holzleiste gerahmt.
Leinwand zweitverwendet. Malschicht minimal angeschmutzt. Klimakante, die Malschicht am u. Rand unscheinbar verwölbt, teils mit leichten Rissen in der Malschicht, minimales Alterskrakelee. Ein winziges Löchlein u.li. (im Bereich des Schnees).
60,5 x 50 cm, Ra. 73,5 x 62,5 cm.
086 Wilhelm Ueberrueck, Sommerliches Gehöft. Frühes 20. Jh.
Wilhelm Ueberrueck 1884 Breslau – 1954 Rüthen/Westfalen
Öl auf Leinwand, ungespannt. U.li. in Farbkreide signiert "Ueberück". Verso in Blei wohl von fremder Hand nummeriert.
In den Randbereichen mit Spuren von Reißzwecken aus dem Werkprozess. Nur minimal angeschmutzt. Verso Kleb- und Papierreste, wohl aufgrund einer früheren Aufkaschierung.
24 x 32,3 cm.
087 Wilhelm Ueberrueck, Mädchen in Schwälmer (?) Tracht. 1919.
Wilhelm Ueberrueck 1884 Breslau – 1954 Rüthen/Westfalen
Öl auf Leinwand, ungespannt. U.re. in Farbkreide signiert "Ueberück" und datiert.
Oberflächlich minimal berieben. In u. Bildhälfte unscheinbarer schräg verlaufende Knickspur in der Leinwand mit einem nur schwachen Riss in der Malschicht (ca. 4 cm) im Bereich des Kleides. Am o. Rand Spuren von Reißzecken aus dem Werkprozess.
53,3 x 36 cm.
088 Wilhelm Ueberrueck, Frau mit rotem Schaltuch. Wohl um 1920.
Wilhelm Ueberrueck 1884 Breslau – 1954 Rüthen/Westfalen
Öl auf Leinwand, ungespannt. O.li. in Farbkreide signiert "Ueberück".
Ein winziger, unscheinbarer Farbabplatzer u.re. im Bereich des Schals.
48 x 32,5 cm.
089 Wilhelm Ueberrueck, Bildnis einer Frau in schlesischer (?) Tracht. 1925.
Wilhelm Ueberrueck 1884 Breslau – 1954 Rüthen/Westfalen
Öl auf Leinwand, ungespannt. O.li. in Farbkreide signiert "Ueberück" und datiert.
Malschicht mit mehreren vertikal und schräg verlaufenden Rissen aufgrund von Knickspuren in der Leinwand, teils mit Schollenbildung und Farbschichtverlusten, insbesondere in den Randbereichen und an den u. Ecken. Im Bereich des Gesichts die Malschicht mit kleinen Druckstellen sowie Anschmutzungen.
48 x 39,4 cm.
090 Flora Zenker (zugeschr.), Blick in das Goldene Gässchen, Prag. Wohl Frühes 20. Jh.
Flora Zenker 1876 ? – 1916 ?
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf dem Keilrahmen mit dem Pinsel u.Mi. unleserlich nummeriert (?). In einer profilierten Holzleiste mit Textileinlage gerahmt.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Hannover.
Etwas angeschmutzt. In der u. Bildhälfte Mi.re. ein unscheinbares kleines Löchlein.
57,5 x 43 cm, Ra. 67,5 x 53 cm.
091 Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er Jahre.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert o.li. "H.Unger". Im originalen, goldfarbenen, profilierten Künstlerrahmen, darauf verso o.li. in schwarzem Faserstift monogrammiert "H.U." und nummeriert "271".
Vgl. motivisch: Günther, Rolf: "Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik". Dresden 1997. S. 50, KatNr. 37.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Hannover.
Vorliegendes Gemälde ist eines von Ungers zahlreichen prächtigen Blumenstillleben mit
...
> Mehr lesen
50,5 x 41 cm, Ra. 71 x 61 cm.
092 Paul Wilhelm, Gärten beim Grundhof in Radebeul. Wohl Mitte 1920er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso wohl von fremder Hand künstler-, maß- sowie ortsbezeichnet "Dresden". In einem breiten, goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Provenienz: Nachlass Sammlung Drs. Ursel und Hans Werner Grohn, Hannover.
Vgl. motivisch das Gemälde "Gärten beim Grundhof in Radebeul". Um 1923–24. In: Schmidt, Werner: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik. Ausstellungskatalog zur
...
> Mehr lesen
25 x 35,7 cm, Ra. 40 x 50,5 cm.
093 Paul Wilhelm (zugeschr.), Bildnis einen jungen Mannes / Bildnis Marion (?). Wohl 1920er Jahre.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Ölstudie eines Frauenporträts.
Holztafel etwas verformt, angeschmutzt, an den Kanten und Ecken berieben. Kratzspurig, mit kleinen Fehlstellen in der Malschicht. Bildträger mit kleiner Fehlstelle am li. Rand u. und zwei kleinen Löchlein in der li. Bildhälfte (im Bereich der Vegetation und der Kleidung).
37 x 46 cm.
094 Paul Wilhelm, Landschaft in Nordfrankreich (?). Wohl 1924.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen Berliner Leiste gerahmt. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Provenienz: Nachlass Sammlung Drs. Ursel und Hans Werner Grohn, Hannover.
Die Leinwand am o. Rand mit zwei punktuellen Druckstellen, an der li. Ecke sowie o.re. leicht deformiert.
25,5 x 39,5 cm, Ra. 30 x 43,5 cm.