ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
241 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Dürr-Kamnitz-Mühle". 1870.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Aquarell und Federzeichnung in brauner Tusche auf Aquarellpapier. Unsigniert. U.re. in Blei ortsbezeichnet sowie datiert. Verso in Tusche alt künstlerbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
U. Ecken minimal geknickt und mit Reißzwecklöchlein. Verso minimal gegilbt sowie leicht stockfleckig, in den Ecken Klebereste einer älteren Montierung.
27 x 21 cm, Psp. 53,5 x 40 cm.
242 A. Reinhardt, Dresden – Jägerhof mit dem Depot Wiesentorstraße der Pferdestraßenbahn. 1893.
A. Reinhardt 19./20. Jh.
Aquarell über Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "A Reinhardt sowie ortsbezeichnet "Dresden" und ausführlich datiert "18.5.93". Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten weißen Holzleiste gerahmt.
Das vorliegende Aquarell zeigt das Depot Wiesentorstraße der Dresdner Pferdestraßenbahn der sogenannten "gelben Gesellschaft" neben dem Jägerhof (Betriebsstrecke Neustädter Markt – Große Klostergasse – Depot Wiesenthorstraße, eröffnet 1880). Seit 1872 bedienten sie den
...
> Mehr lesen
BA. ca. 34,8 x 24,5 cm, Ra. 42,5 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch betitelt, teils mit Erläuterungen.
Mit den Ansichten
a) "Die Heidemühle im Kirnitzschgrunde". WVZ Hoff / Budde 157.
b) "Die Kuhstall-Felsen". WVZ Hoff / Budde 158.
c) "Aussicht vom grossen Winterberge gegen Mittag". WVZ Hoff / Budde 160.
d) "Aussicht vom Brand bei Hohnstein". WVZ Hoff / Budde 164.
e) "Aussicht vom grossen Zschirnsteine". WVZ Hoff / Budde 168.
f) "Das Schwedenloch im Bieler-Grunde". WVZ Hoff /
...
> Mehr lesen
Bl. jeweils 11 x 16,5 cm, kleinformatige Bl. ca. 9,5 x 12,5 cm.
g) Pl. 11 x 15,3 cm, Bl. 19,5 x 25,2 cm, Untersatz 29,4 x 39,3 cm.
244 Johann Carl August Richter "Schloß Siebeneichen bei Meißen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "50" o.re.
Leicht gegilbt. Unscheinbarer Fleck am o. Bildrand.
Pl. 10,3 x 15,5 cm, Bl. 14,4 x 22 cm.
245 Johann Carl August Richter "Prospect von Neustadt bei Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "33" o.re.
Finger- und knickspurig. Ecke o.re. knickspurig und gestaucht.
Pl. 11,5 x 16,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
246 Johann Carl August Richter "Die neue Verbindungs- Brücke von Alt- und Neu- Rathen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "86" o.re.
Fingerspur am Rand o. mittig.
Pl. 11,3 x 16,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
247 Johann Carl August Richter "Innere Ansicht Kuhstallhöhle". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie nummeriert "98" o.re.
Re. Rand minimal knickspurig sowie mit einem kleinen Fleck li.
Pl. 11,8 x 17 cm, Bl. 14,2 x 22,5 cm.
248 Johann Carl August Richter "Die Dresdner Brücke gegen Morgen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter".
Gegilbt und lichtrandig. Verso die o. Ecken mit Papierrückständen einer älteren Montierung.
Pl. 11 x 16 cm, Bl. 12,8 x 20,5 cm.
250 Carola, Königin von Sachsen, Gebirgslandschaft in Böhmen. 1866.
Carola, Königin von Sachsen 1833 Schönbrunn (Wien) – 1907 Dresden
Kohlestiftzeichnung, weiß gehöht, auf festem Papier. In Tinte signiert "Carola" und ausführlich datiert "14/5 866" u.re. An der o. Blattkante auf Untersatzkarton klebemontiert. Im Passepartout.
Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie, 1833 – im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn in Wien – 1907, Dresden), geb. Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp, war als Gemahlin König Alberts I. die letzte Königin von Sachsen.
Re. und u. Rand stockfleckig.
22,5 x 33,4 cm, Unters. 30,5 x 41,5 cm, Psp. 32,5 x 50 cm.
251 Wilhelm August Schirmer, Gletschersee in den Alpen. 1820er -1850er Jahre.
Wilhelm August Schirmer 1802 Berlin – 1866 Nyon
Aquarell über Blei. U.re. in Blei signiert "W. Schirmer". Verso mit der Bleistiftskizze einer Almhütte sowie von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. An den o. Ecken auf einem Untersatzkarton montiert.
Knickspurig. Verso an der o. Blattkante Reste einer früheren Montierung. U.re. Ecke fehlend. Im Bereich der Mi. sowie im li. Blattbereich vereinzelte Stockflecken. Li. Blattecken mit kleinen Knicken.
27,4 x 45,5 cm.
252 Hermann Schmidt (Verleger) "CAMENZ und seine Kirchen". Um 1855.
Hermann Schmidt 1819 ? – 1903 ?
Lithografie, koloriert, auf festem Papier. Innerhalb der Darstellung u.Mi. typografisch betitelt, dort mit Stadtwappen. Eine Panoramavedute Mi. sowie sieben Kirchendarstellungen, diese jeweils unterhalb typografisch betitelt "Catechismus-Kirche", "Barmherzigkeits-Stift", "Kirche St. Anna", "Hospital-Kirche", "Bürgerschule", "Begräbnis-Kirche" und "Hauptkirche zu St. Maria". Am Blattrand u.Mi. verlagsbezeichnet "Verlag von Hermann Schmidt in Dresden". Im Passepartout.
Drei vertikale Falze, eine horizontaler Falz. Verso partiell mit Bütten an sieben Rissen fachmännisch hinterlegt. Am o. Blattrand Mi. recto Fehlstelle mit weißer Farbe fachmännisch kaschiert. Blatt leicht wellig, u.li. Knickspur sowie Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle.
St. 34,5 x 50 cm, Bl. 39 x 45 cm, Psp. 50 x 64 cm.
253 Friedrich Wilhelm Schwechten "Der Dom zu Meissen: vollständig auf 22 Tafeln dargestellt". 1849.
Friedrich Wilhelm Schwechten 1796 Berlin – 1879 Meißen
Aquatintaradierungen in Braun, Schwarz und Grau. Gebunden, mit 22 architektonischen Tafeln und erläuternden Texten. Alle Arbeiten typografisch künstlerbezeichnet "Schwechten del. et. sculp." und überwiegend betitelt. Verlag von Ferdinand Riegel, neue verbesserte Auflage, Potsdam 1849, einige Drucke von 1847. Mit Stempeln der Königlichen Gewerbeschule sowie der Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule Zittau.
Leicht angeschmutzt und fingerspurig. Teils knickspurig, gewellt und stellenweise eingerissen.
Verschiedene Maße, Mappe 57 x 45 cm.
255 Carl Stürmer "Johann Heinrich Oeckler" / "Christiane Karline Oeckler". 1849.
Carl Stürmer 1803 ? – 1881 ?
Aquarelle. Jeweils signiert "C. Stürmer" und "Johann Heinrich Oeckler" datiert. Hinter Glas in Neobiedermeier-Rahmen gerahmt, verso jeweils auf der Rückseite in Tusche bezeichnet "Johann Heinrich Oeckler geb. 30/1.1795 gest. 12/9. 1849" sowie "Christiane Karline Oeckler geb, 24.3.1794 ges. 23.31947".
Papier gegilbt.
19,5 x 16 cm, Ra. 21,5 x 18 cm.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "gest. v. J.P. Veith" und li. "Gem. v. Prof. Friedrich". U.Mi. betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832". U.re. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Abb. in: Bärbel Kovalevski: Die Bilder-Chronik des sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836, B-C 91.
Leicht knickspurig und gewellt. Einriss (ca. 1 cm) o.re.
Pl. 22 x 29,4 cm, Bl. 31,3 x 47,8 cm.
258 Hermann Vogel "Schlacht am Pass von Ronceveaux". 1880.
Hermann Vogel 1854 Plauen – 1921 Krebes
Federzeichnung. In Blei signiert "H. Vogel" und datiert u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Wohl Illustrationsvorlage für eine um 1881 veröffentlichte Publikation.
Der bretonische Held Roland besiegte die Nachhut des Truppenzuges Karls des Großen mit Hilfe einheimischer Basken während der Schlacht im Tal von Roncesvalles am 15. August 1778.
Diese Episode ging in Form eines Versepos, welches zunächst mündlich überliefert wurde, in die Geschichte ein. Im 11. Jahrhundert wurde das Rolandslied niedergeschrieben.
Verso minimal gegilbt, atelierspurig sowie mit leichtem Papierabrieb.
20,9 x 26,7 cm, Psp. 35 x 43 cm.
259 Carl Wagner (zugeschr.), Gebirgslandschaft. Um 1845.
Carl Wagner 1796 Rossdorf (Rhön) – 1867 Meiningen
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten, mit Einfassungslinien in Blei. Unsigniert. U.li. mit dem Stempel von "Walter Heubach", 1865 Leicester – 1923 München, versehen. Verso mit zwei weiteren Sammlungsstempeln: Bernhard Funck, 1895, Malchin – 1993 München (Lugt 3835) und Heinz Grunert, 1997 Berlin und Köln (Lugt 3985). Im Passepartout.
Minimal gegilbt. Ränder finger- und knickspurig.
24,3 x 29,7 cm, Psp. 39 x 53 cm.
Otto Wagner 1803 Torgau – 1861 Dresden
Aquarell auf Karton / Federzeichnung in Tusche über Blei. Jeweils unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet sowie betitelt. "Dresden-Brühlsche Terrasse" verso mit einem Sammlungsstempel u.li. versehen (nicht bei Lugt).
Jeweils etwas gegilbt. "Dresden-Brühlsche Terrasse" leicht stockfleckig. Verso gegilbt und mit montierungsbedingtem Papierabrieb. "Kleinstadt" knickspurig sowie mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen.
19,5 x 30 cm / 28 x 20,5 cm.
Heinrich Theodor Wehle 1778 Förstgen b. Niesky – 1805 Bautzen
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Fritz G. Altmann, Zittau und Hannover.
Leicht stockfleckig.
17,2 x 23,2 cm.
262 Josef Willroider "Gemona Maniaglia". 1882.
Josef Willroider 1838 Villach – 1915 München
Bleistiftzeichnung auf grünlichem Papier. U.re. in Blei signiert "J. Willroider" sowie u.li. datiert und betitelt. Verso mit einem Stempel "80622" versehen.
O.re. Ecke ein kleines Reißzwecklöchlein auf der Kante. Verso vereinzelte Flecken im Bereich der Mi., teils recto durchdringend. Verso Reste einer früheren Montierung.
26,3 x 35,7 cm.
263 Deutscher Zeichner "Heidesturz an der Eusach" / Waldstück / Sandgrube im Wald. 19. Jh.
August Richard Zimmermann 1820 Zittau – 1875 München
Bleistiftzeichnungen. Eine Zeichnung verso in Blei signiert (?) "Richard Zimermann". Eine weitere verso von Sammlerhand in Blei alt künstlerbezeichnet "Richard Zimmermann" und mit Lebensdaten versehen. Eine Zeichnung in blauem Farbstift betitelt.
Alle Blätter mit mehreren durchgehenden waagerechten Knicken, weiteren Knickspuren sowie mit beginnenden Stockflecken. Oberfläche leicht angeschmutzt und mit partiellen hellbraunen Flecken im Bereich der Ränder.
51 x 74,5 cm / 50 x 77,3 cm / 52,2 x 74 cm.
264 Deutscher Zeichner, Sechs Landschaftsdarstellungen. 19. Jh.
August Albert Zimmermann 1808 Zittau – 1888 München
Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils recto bzw. verso mit dem Sammlerstempel Benno Moser "B. Moser" (Lugt 1828a) versehen. Zwei Arbeiten mit dem Sammlerstempel Victor Sieger "VS" (Lugt 2377) versehen. Zwei Arbeiten verso mit einem altem Eingangsvermerk in Tusche "Albert Zimmermann erhalten von seinem Neffen Alb. Ruhter Weihnachten 897".
Fünf Blätter mit hinterlegten Einrissen. Zum Teil knickspurig. Vereinzelte, kleinere Stockflecken. Fünf Blätter mit bräunlichen Rückständen, wohl Spuren eines früheren Fixativs.
Max. 55,5 x 82 cm.