ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
461 Curt Großpietsch, Drei groteske Figuren und Katze. 1930er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche über Blei. Signiert u.re. "Curt Großpietsch". Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht wellig.
19,5 x 13 cm, Ra. 42 x 32 cm.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell auf Karton. U.re. signiert "Curt Großpietsch" und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Söder 567.
Etwas gebräunt und minimal lichtrandig. Ecke o.li geknickt und leicht gestaucht.
34 x 48,5 cm.
463 Curt Großpietsch, Fünf Mädchenporträts. 1970er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnungen in Tusche. Teils signiert "Curt Großpietsch" und datiert. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen. Eine Arbeit auf Untersatzkarton montiert.
Nicht im WVZ Söder.
Minimal gegilbt. Teils mit vereinzelten Stockflecken.
Min. 18,7 x 15 cm, max. 17,5 x 11,5 cm, Unters. 25 x 21 cm.
464 Curt Großpietsch, König der Zwerge. 1978.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche auf gelblichem Papier. Monogrammiert "CGr" und datiert u.li. Verso u.re. mit dem Nachlass-Stempel "Curt Großpietsch Nachlass" versehen. Auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Söder.
21 x 15 cm.
465 Katharina Günther, Zweige. 2010.
Katharina Günther 1979 Rostock – lebt in Dresden
Plattendirektdruck (Digitaldruck) auf DIBOND Aluminium-Verbundplatte. Verso in schwarzem Faserstift signiert "K. Günther", datiert und nummeriert "1/50".
Verso mit Klebebandresten.
Pl. 50 x 50 cm.
466 Bernd Hahn, Waagerechtes Weiß und Blau auf Schwarz. 1989.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farblithografie auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Grafit signiert "B. Hahn", datiert sowie li. bezeichnet "E.A.".
Im Randbereich außerhalb der Darstellung unscheinbar knick-, atelier- und fingerspurig, am Blattrand re. mit vertikaler Knickspur.
St. 44 x 44 cm, Bl. 53 x 78,7 cm.
467 Bernd Hahn, Geometrische Formen und Schwünge. 1989.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farblithografie auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Grafit signiert "B. Hahn" und datiert sowie li. nummeriert "1–22".
Im Randbereich außerhalb der Darstellung unscheinbar knick-, atelier- und fingerspurig, verso re. leicht angeschmutzt.
St. 44 x 44 cm, Bl. 52,5 x 78 cm.
468 Bernd Hahn, Grün, Orange, Blau / Orange, Grün, Blau. 1997.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbige Kreidezeichnungen und Kugelschreiber. Jeweils verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert.
Je ca. 10,5 x 15 cm.
469 Bernd Hahn "Kalender 2011". 2010.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbserigrafien mit Offsetdruck auf festem Papier. Sechs Arbeiten, jeweils ein Blatt zu zwei Monaten, das Kalendarium auf separaten Blättern. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "B. Hahn", datiert sowie li. nummeriert "37/50". Perforierter Kalender auf Untersatzkarton, o. mit Tackernadeln befestigt. Herausgegeben von der Künstlervereinigung B53, Borthen, gedruckt von Dieter Meier.
Deckblatt mit horizontaler Knickspur unterhalb der Perforierung, mit minimalen Kratzspuren, verso mit Aufhängung.
Kalender 29,5 x 16 cm.
470 Bernd Hahn, Architektonische Komposition vertikal. 1999.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Grafitzeichnung und Farbstift auf Japan-Bütten. U.re. signiert "B. Hahn" und datiert. Freigestellt hinter Mirogard-Glas in hochwertiger Grafikleiste gerahmt.
49 x 67,5 cm, Ra. 78 x 97 cm.
471 Bernd Hahn, Architektonische Komposition horizontal. 1999.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Grafitzeichnung und Farbstift auf Japan-Bütten. U.Mi. signiert "B. Hahn" und datiert. Freigestellt hinter Mirogard-Glas in hochwertiger Grafikleiste gerahmt.
50 x 65,5 cm. Ra. 78,0 x 93,5 cm.
472 Leo Haas "Gott hat Sie, liebe Frau Lenzen reich gesegnet ...". Wohl 1952.
Leo Haas 1901 Troppau, Österreich-Ungarn – 1983 Ost-Berlin
Mischtechnik (Wasserfarben und farbige Kreiden). Signiert "Leo Haas" und undeutlich datiert u.li. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, nummeriert "44/16" und nochmals signiert "Haas". Am u. Blattrand eine ausradierte Annotation. Hinter Glas in einer hellblauen Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig und leicht wischspurig. Minimal knickspurig. Am o. Rand ein kleiner roter Farbfleck. In den Randbereichen partiell leicht stockfleckig. Am li. Rand ein winziges Reißzwecklöchlein.
43 x 34 cm, Ra. 54,5 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
473 Ulrich Hachulla, Fünf Neujahrsgrüße. 1970 -1975.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Radierungen. Jeweils in Blei oder Tusche signiert "W. Hachulla" und datiert.
a) zu "Die kleine Stadt". 1970.
b) zu "Der Doppelgänger". 1971.
c) "Phoenix". 1972.
d) zu "Medea". 1974.
e) Ohne Titel. 1975.
Pl. je ca. 13 x 9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
474 Wolfram Hänsch "Tür an der Hofkirche" / "Kreuzweg 14. Station – Jesus wird in das Grab gelegt" / "Zu Büchners 'Lenz'". 1978/1985.
Wolfram Hänsch 1944 Meißen – lebt in Meißen
Aquatintaradierungen und eine Radierung. Jeweils re. unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hänsch", u. li. von Künstlerhand betitelt sowie zwei Arbeiten u. re. datiert.
Teilweise leicht fleckig und minimal atelierspurig.
Pl. min. 17,5 x 22 cm, Bl. min. 31,5 x 43,8 cm / Pl. max. 25,3 x 28,2 cm, Bl. max. 45,4 x 44,4 cm.
Mathias Hansen 1961 Neindorf – lebt in Berlin
Aquarelle auf festem Papier. "Bauernhäuser vor Landschaft" innerhalb der Darstellung u.re. in Aquarell signiert "HANSEN" und datiert, die anderen unsigniert. Alle Arbeiten im einfachen Passepartout montiert.
Alle Arbeiten technikbedingt leicht wellig, verso teils stockfleckig.
BA. 34,8 x 46,9 cm, Psp. 50,2 x 62 cm / BA. 34,7 x 47 cm, Psp. 49,7 x 62 cm / BA. 34,7 x 47 cm, Psp. 49,8 x 62 cm.
476 Hans Hartung "L-8–73". 1973.
Hans Hartung 1904 Leipzig – 1989 Antibes, Frankreich
Lithografie auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hartung" und li. betitelt. Verso u.li. in Blei bezeichnet und ausführlich datiert "H. (?) 8/1973".
WVZ Mason 409; Nicht mehr im WVZ Schmücking.
Verso Klebebandrest am re. Rand.
St. 80 x 34 cm, Bl. 104,5 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
477 Josef Hegenbarth "Reigen des Jahres". 1953.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnungen in Tusche auf leichtem gelblichem Karton. Folge mit 12 Arbeiten, überwiegend auf einen Untersatz montiert. Unsigniert, verso in Blei betitelt. In einer Mappe des Künstlers mit abweichendem Titeletikett.
WVZ Zesch VII 1155. 000–012.
Beigabe: Fritz Diettrich "Reigen des Jahres" mit Federzeichnungen von Josef Hegenbarth. Der Goldene Brunnen, Hausverlag der Bauerschen Gießerei, Frankfurt am Main. 1954.
Teils minimal angestaubt und atelierspurig. Passepartouts stellenweise knickspurig.
Je ca. 18 x 17 cm, Untersatz 41 x 32 cm, Mappe ca. 43 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
478 Josef Hegenbarth "Der Löwe und die Maus, Variante zu Seite 22 (oben)". Um 1950.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Federzeichnung in Tusche auf festem Papier. Unsigniert. Teil der Folge Aesop: Fabeln. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Am o. Blattrand auf einen Untersatz klebemontiert, darauf verso ein Etikett mit der WVZ-Nummer. Untersatz auf einen weiteren Untersatz montiert.
WVZ Zesch F VII 2039.017 / F V 529.
Der re. Blattrand minimal gestaucht.
5,2 x 16,1 cm, Unters. 10,2 x 19,2 cm bzw. 29,6 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
479 Josef Hegenbarth "Die Sage vom Hirschgulden, Variante 2 zu Seite 34." Um 1943.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche. Signiert "Jos. Hegenbarth" u.re. sowie betitelt. Verso mit einem Teilentwurf zu recto. Teil der Folge Hauff, Wilhelm: Das Wirtshaus im Spessart.
WVZ Zesch D VII 697.018 / D VII 622.
In den Ecken minimal knickspurig. Ein winziger Einriss am o. Blattrand. Sehr vereinzelt kaum wahrnehmbare Stockfleckchen.
32,6 x 24,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
480 Josef Hegenbarth "Huhn mit Ei". Um 1940.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pinsel- und Federzeichnung auf festem Papier. Signiert in Blei u.re. "J Hegenbarth". Verso mit Neujahrsgrüßen des Künstlers, nochmals signiert "Jos Hegenbarth". An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Zesch E V 580.
Minimal angeschmutzt. Ein kleiner Einriss am Rand Mi.li. (ca. 7 mm).
15 x 12 cm, Unters. 31 x 24 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.