ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
701 G. Martin, Rauchender Junge. Spätes 19. Jh.
G. Martin 19.Jh. – ?
Bronze, gegossen, braun patiniert. Im Model signiert u.li. "G. Martin". Verso gestempelt "BRONZE GARANTI" und nummeriert "106".
Minimal berieben.
H. 19 cm, B. 12 cm, T. 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
702 Ferdinand Doblinger, Mutter mit Kind. Wohl Spätes 19./Frühes 20. Jh.
Ferdinand Doblinger 1872 Wien – 1935 ebenda
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf einer dunkelgrünen Marmorplinthe montiert. Verso im Schulterbereich mit geritzter Signatur "Doblinger" und Gießereistempel.
Patina leicht berieben.
H. 19 cm, B. 24,5 cm, T. 16 cm.
704 H. Loewenich "Judith". Um 1900.
H. Loewenich 19. Jh. – 20. Jh.
Bronze, hohl gegossen, braun patiniert. Signiert verso "Loewenich" sowie recto auf dem Sockel u. betitelt.
Minimal berieben.
H. 21 cm, B. 11 cm, T. 7 cm.
705 Julius Heinrich Hähnel, Hirsch. Spätes 19. Jh.
Julius Heinrich Hähnel 1823 Bad Schmiedeberg – 1909 Dresden
Bronze, gegossen, braungrün patiniert. Plinthe hohlgegossen, auf der Oberseite im Bereich der Hinterhufe geritzt signiert "J. HAEHNEL F.C.".
Oxidation an Kopf, Bauch und Hufen sowie auf der Plinthe. Beide Geweihe offenbar nachträglich befestigt, die linke Seite etwas locker.
H. 38,5 cm.
706 Otto Pilz, Eber "Barbier". 1928.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Im Model auf der Plinthe signiert "O. Pilz" und datiert. Die Plinthenkante vorderseitig mit der gravierten, kaum leserlichen Inschrift " 'Barbier' 6 jähriger Eber des veredelten Landschweines aus der Stammeszucht des Rittergutbesitzers Vogelsang-Ebersbach", rückseitig mit dem Gießereistempel "Erzguss v. Oswald Zinke, Dresden". Unterseits der Plinthe zwei Gewinde zur Schraubmontierung.
Nicht im WVZ Vogel, vgl. WVZ Vogel 053 "Ferkel". Bronze,
...
> Mehr lesen
H. 22 cm, B. 42 cm, T. 12,5 cm, Gew. 8,5 kg.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
a) Kriegsmedaille "Ost-West". 1915. Silber. Signiert u.re. "GAUL". Recto ein trabender Bär nach rechts, o. datiert sowie u. bezeichnet "OST". Verso ein Seelöwe, eine Weltkugel balancierend und ein Hahn, re. bezeichnet "WEST", randumlaufend mit geperltem Zierband.
WVZ Gabler 225–2.
b) Kriegsmedaille "Bündnistreue". 1915. Eisen. Signiert u.re. "GAUL". Recto drei Adlerköpfe, die zwei oberen nach rechts, der untere nach links sowie o. datiert und bezeichnet "DEUTSCHLAND UND
...
> Mehr lesen
a) D. 7,1 cm, b) D. 5,8 cm, c) D. 4,7 cm.
708 Deutscher Künstler, Expressionistischer Wandaltar. Wohl frühe 1920er Jahre.
Mischtechnik über Bleistift auf Sperrholz und Nadelholz, gesägt, geschnitzt und montiert, Metall. Unsigniert. Aufklappbarer Korpus, weiß grundiert sowie mit Wasserfarben über Blei polychrom gefasst und fixiert. Polygoner Längsschnitt mit acht Ecken, davon zwei Ecken im oberen Bereich konkav eingezogen. Die obere Kante mit neun hölzernen, aufgereihten Kugeln akzentuiert. An den vorderen Längsseiten je zwei Scharniere mit Flügeltüren. Im Zentrum des Korpusinneren ist eine vollplastische
...
> Mehr lesen
H. 36,2 cm, B. 34 cm, T. 7 cm (geschlossen), H. 36,2 cm, B. 62,5 cm, T. 7 cm (geöffnet).
709 Paul Kratzer (zugeschr.), Hirte auf Steinbock. 1923.
Paul Kratzer 1846 München
Holz, geschnitzt. Auf dem Sockel seitlich o.re. geschnitzt signiert "KRATZER" und datiert. Unterseits mit Bohrung zur Montage.
Bleistiftlinie auf der Unterseite des Sockels.
H. 30,5 cm, B. 19,2 cm, T. 7 cm.
710 Hinrich Hanschen, Mutter mit Kind / Paar. 3. Viertel 20. Jh.
Hinrich Hanschen 1893 Worpswede – 1983 Berlin
Holz, geschnitzt, teils klar lackiert. "Mutter mit Kind" u. in Kugelschreiber bezeichnet "Krobbe".
Holz teils mit Trocknungsrissen sowie Spuren inaktiven Anobienbefalls.
H 24,5 cm, B 13 cm, T. 11,5 cm / H. 27,5 cm, B. 12,5 cm, T. 14,5 cm.
711 Günter Anlauf, Ohne Titel (Stele). 1970.
Günter Anlauf 1924 Großhartmannsdorf – 2000 Berlin
Bronze, gegossen, grünlich-braun patiniert. Auf der Rückseite monogrammiert "A", datiert und nummeriert "12/50".
H. 11,6 cm, Gew. 709 g.
712 Lothar Sell, Junges Bauernpaar. Um 1983.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, geschnitzt, farbig gefasst und klar lackiert. Stehendes, eng umschlungenes Paar, im unteren Bereich mit der Darstellung von Bauernhäusern um einen Hof sowie verso mit einem liegenden, weiblichen Akt. Unsigniert.
Lack partiell unregelmäßig gegilbt. Verso vereinzelte leichte Rissbildung.
H. 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.