ONLINE-KATALOG
AUKTION 69 | 18. September 2021 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Lars Boelicke
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Susanne Voigt
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Studio-Keramik
Europäisches Glas
Silberwaren
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
751 Teller mit Putto als Neptun. Ignaz Preissler (zugeschr.), wohl Breslau. Wohl um 1725.
Ignaz Preissler 1676 Friedrichswald – 1741 Kronstadt
Porzellan, glasiert, in Schwarzlot-Malerei staffiert. Gemuldete Form, doppelter Standring. Unterseits im Scherben unter der Glasur eine geritzte "2" oder "IV". Der Spiegel mit einem als Neptun dargestellten Putto, die Fahne mit umlaufendem Grotesken-Bandelwerkornament und Vogeldarstellungen, sogenannter "Preußler-Rand". Ungemarkt.
Einer von drei bekannten motivgleichen Tellern auf verschiedenen Scherben.
Vgl. einen motivgleichen Teller aus der Sammlung Dr. W. von Dallwitz
...
> Mehr lesen
D. 25 cm.
752 Teller "Zwiebelmuster". Meissen. Wohl um 1739.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau sowie Unterglasurgrau staffiert. Mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Leicht gemuldete Form mit glattem Rand. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie dem Malerzeichen "E" in Unterglasurblau und der Prägeziffer "16".
Vgl. zur frühen Entwurfsform des "Zwiebelmusters" in ähnlicher Ausführung: Hell, Anja / Miedtank, Lutz: "Zwiebelmuster – Von den Anfängen bis heute", Dresden 2018, Nr. 6, mit Abb.
Vereinzelte, winzige Spuren von Ascheflug sowie kleine punktuelle Einschlüsse in der Glasur, im Gesamtbild jedoch unauffällig. Glasur mit kleinen Kratzspuren.
D. 24,2 cm.
753 Teller "Zwiebelmuster". Meissen. Wohl um 1760– 1774.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Leicht gemuldete Form mit glattem Rand. Unterseits mit der Schwertermarke in Untergasurblau, mit Punkt zwischen den Griffen und einem Malerzeichen in Form eines liegenden "C" in Unterglasurblau und der Prägeziffer "12".
Vgl. zur frühen Entwurfsform des "Zwiebelmusters", wohl vom gleichen Maler: Hell, Anja / Miedtank, Lutz: "Zwiebelmuster – Von den Anfängen bis heute", Dresden 2018, Nr. 6, mit Abb.
Der Standring mit winzigen Chips. Kleine Brandrisse im Spiegel o.Mi. Unterseits zwei braune Einschlüsse.
D. 23,7 cm.
754 Ovale Platte "Zwiebelmuster". Meissen. Wohl 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der Malerziffer in Unterglasurblau und Prägeziffern. Mit einer weiteren ovalen Platte mit dem Dekor "Zwiebelmuster" von der Porzellanmanufaktur Ernst Teichert G.m.b.H.
Kleiner Brandriss am li. Fahnenrand. Glasur auf dem Fahnenrand partiell mit Kratzspuren. Im Bereich des Spiegels kleiner Ausschliff.
L. 39,5 cm / L. 44 cm.
755 Umfangreiches Speiseteilservice "Zwiebelmuster". Meissen. 1850 -1888.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. 46teilig, bestehend aus: sechs Speiseteller D. 24,6 cm, acht Suppenteller D. 23,5 cm, acht Abendbrotteller D. 19,5 cm, acht Dessertteller D. 15,8 cm (davon vier Teller nach 1888), sechs Schälchen D. 12,0 cm, zwei runde Schalen D. 24,2 cm, eine runde Schale D. 20,0 cm, eine runde Schale D. 15,8 cm, eine ovale Schüssel 30,5 cm, eine ovale Schale 30,5 cm, drei ovale Schälchen 21,5 cm, eine quadratische Schale 15,5 cm. Aus dem Service Neuer
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
756 Große, ovale Servierschale "Zwiebelmuster". Um 1890– 1924.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Gemuldete Form. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Recto mit der Schwertermarke in Unterglasurblau im Dekor sowie unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Malerziffer "83" in Unterglasurblau und den Prägeziffern "65" und "32". Erste Wahl.
H. 34,5 cm, B. 48,5 cm.
757 Ovale Servierplatte "Zwiebelmuster". Meissen. 1973.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Vierpassige, gemuldete Form mit im Flachrelief godronierter Fahne und je einer Schleife an der Schmalseite. Der Spiegel mit "Zwiebelmuster". Unterseits mit der dreifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der Malerziffer in Unterglasurblau, der Prägeziffer "60" und dem Jahreszeichen.
H. 28 cm, B. 40 cm.
758 Sieben Teller "Zwiebelmuster". Meissen. 1888– 1989.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Vier Speiseteller und ein kleiner Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt" sowie zwei Tellern mit durchbrochen gearbeiteter Fahne. Recto jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau im Dekor. Unterseits jeweils mit den Schwertermarken in Unterglasurblau sowie teilweise mit den Malerziffern sowie Prägeziffern und Jahreszeichen. Ein Teller mit durchbrochener Fahne unterseits mit ausgeschliffenen
...
> Mehr lesen
Speiseteller D. 25 cm, Teller durchbrochen D. max. 28,5 cm, Kleiner Teller D. 21 cm.
759 Zierteller mit Blumenbukett und Insekten / Zierteller. Meissen. 1774– 1814.
Porzellan, glasiert, ein Teller in Unterglasurblau staffiert. Der Spiegel eines Tellers mit einem Blumenbukett, einem Streublümchen und zwei Insekten. Das umlaufende Korbmuster der leicht aufsteigenden Fahnen durchbrochen gearbeitet, die Fahne des weißen Tellers mit drei zwischengesetzten Kartuschen. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Schwertermarke des weißen Tellers einfach geschliffen, sowie verschiedenen Prägeziffern und Ritzzeichen.
Teller mit Unterglasurstaffage mit punktuellen, ausgeschliffenen Glasurunregelmäßigkeiten, jene leicht gräulich verfärbt. Glasur des weißen Tellers partiell berieben, bzw. mit Kratzspuren.
D. 22,5 cm / D. 23,5 cm.
760 Ovale Servierschale "Blumenkranzdekor". Meissen. 1774– 1814.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Vierpassige Form. Spiegel und Fahne mit "Blumenkranzdekor". Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägeziffern und dem Malerzeichen "II".
Kleiner Brandriss in der Fahne o.li. und u.re. Restaurierung an der Fahne der li. Schmalseite (ca. 7 cm). Winzige Chips am Standring.
L. 39,5 cm.