ONLINE-KATALOG
AUKTION 10 | 02. Dezember 2006 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Schmuck / Accessoires
Asiatika
Afrikana
Lampen
Mobiliar / Interieur
Uhren
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
052 Unbekannter Künstler "Orangenzweig". Wohl um 1900.
Öl auf Sperrholz. Verso in Tinte signiert (Käthe Schlufs ?) auf einem Klebezettel. Im dunkelgebeizten, profilierten Holzrahmen mit goldfarbenem Einleger.
Minimal angestaubt. Rahmen minimal berieben.
49,5 x 73,5 cm, Ra. 61,5 x 85 cm.
053 Unbekannter Künstler "Portrait eines Herrn". Um 1850.
Öl auf Leinwand. Im schönen klassizistischen Goldrahmen.
Doublierte Leinwand. Leichte Kraquelierung mit kleinen Fehlstellen in der Malschicht. Leinwand minimal bestoßen und zerkratzt. Rahmen mehrfach bestoßen.
Darst. 51,5 x 61 cm, Ra. 75 x 64,5 cm.
Moritz Bodenehr 1665 Augsburg – 1748 ebenda
Kupferstich, koloriert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. In der Platte betitelt o.Mi. und bezeichnet u.Mi.: "Alle Monath was Neues von Dresden, der Anfang 1733. IANUARIUS das Erste Stück." Vertikale Papiermontierung aus der Druckzeit.
Mittelfalz, etwas stockfleckig.
BA. 26,5 x 60,5 cm.
061 Otto Richard Bossert "Akt mit Kugel". Ohne Jahr.
Otto Richard Bossert 1874 Heidelberg – 1919 Leipzig
Kohlezeichnung, weiß gouachiert. Auf Malpappe montiert.
Blatt leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
62 x 37 cm.
062 Johann G.A. Frenzel "Dresden, Augustusbrücke" (nach G.F. Thormeyer). Um 1810.
Fritz Wildhagen 1878 Moskau – 1956 Holte
Kupferstich, neueres Kolorit. Bezeichnet u.li., u.Mi., u.re. Aus: Rittner, Heinrich: "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen." Im Passepartout.
Blatt durchgehend stockfleckig.
Pl. 20 x 25,5 cm, Bl. 25 x 35 cm, Ra. 46,5 x 79 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Aquarell. Signiert u.li. Im Passepartout. Diente als originale Vorlage für einen Lichtdruck der Veröffentlichtung "Dresdens Festungswerke im Jahre 1811" von Friedrich August Kannegießer.
Knickspuren an der rechten oberen Blattecke (außerhalb der Darstellung). Minimaler Einriss (8 mm) am rechten Blattrand. Winziger Einriss (2 mm) an der Blattecke o.re.
Darst. 12,2 x 17,2 cm, Bl. 17,5 x 2,5 cm.
064 C.G. Hergt "Riawa dringu. Der Geyler auf dem Diéng. Java". 1850.
Aquarell über Blei. Monogrammiert und datiert u.li., betitelt u.Mi.
Linker Blattrand hinterlegt.
29 x 23 cm.
065 Johann Baptist Homann "Protoparchiae Mindelhemensis nova tabula geographica". 1729.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte. Titelkartusche auf Schriftrolle, darüber wappenhaltende Putten o.re. Mit einer kleinen Ansicht Mindelheims am rechten Rand. Verso in Tinte bezeichnet "Dynastia Mindelheim" (von fremder Hand?) u.re.
Hinterlegte Mittelfalz. Minimal stockfleckig an den Blatträndern. Schmalrandig.
pl. 49 x 58 cm, Bl. 53 x 61 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte. Breslauer Stadtplan von drei Putten gehalten o.re. Titelkartusche mit allegorischen Darstellungen und Jagdszene u.li.
Verso in Tusche bezeichnet "Ducatur sile = siae superioris et inferioris" (von fremder Hand?) u.re.
Hinterlegte Mittelfalz. Mäßig stockfleckig an den Blatträndern. Schmalrandig.
Pl. 49,5 x 58 cm, Bl. 52,5 x 60 cm.
067 Johann Baptist Homann "Circulus Saxoniae Inferioris in omnes suos Status et Principatus". 1729.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte. Titelkartusche mit allegorischer Einfassung u.re. Verso in Tusche bezeichnet "Le bav Cercle de la Saxe" (von fremder Hand?) u.re.
Hinterlegte Mittelfalz. Schmalrandig. Minimal stockfleckig. Winziger Einriss (4 mm) o.re.
Pl. 49 x 58,5 cm, Bl. 52,5 x 60 cm.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte. Titelkartusche mit allegorischen Darstellungen u.li.
Verso in Tusche bezeichnet "Cercle d' Olmitz" (von fremder Hand?) u.re.
Hinterlegte Mittelfalz. Leicht angestaubt und stockfleckig an den Blatträndern. Schmalrandig. Winziger Fleck (5 mm) und schmale Druckspur u.re.
Pl. 50,5 x 59 cm, Bl. 53 x 62 cm.
069 Johann Georg Laminit "Schloss Hohnstein in Sachsen". Um 1810.
Johann Georg Laminit 1775 ? – 1848 ?
Kupferstich, koloriert. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "I.G. Laminit sculp." u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Minimal stockfleckig.
BA. 13 x 20,5 cm, Ra. 31 x 42 cm.
070 A. L. Lemercier (?) "La retour de la messe". Um 1850.
Altkolorierte Lithographie nach einer Zeichnung von F. Grenier. Im Stein signiert und bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
17,6 x 23,8 cm.
071 Carl Gottfried Nestler "Ansicht des Moritzburger Schlosses". Um 1777.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstich nach C.G. Langwagen, koloriert. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "C.G. Lang Wagen del." u.li. und "C.G. Nestler sculps" u.re., nummeriert o.re.: XXI. Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Mittelfalte. Minimal stockfleckig.
BA. 15 x 22,5 cm, Ra. 36,7 x 41,5 cm.
Carl Gottfried Nestler 1730 Stolpen – 1780 Dresden
Kupferstich, koloriert. Bezeichnet u.Mi. und u.re. Nummeriert o.re.: VII. Im Passepartout.
Blattränder etwas lichtrandig, Wasserfleck o.re.
Pl. 19 x 25 cm, Bl. 23,5 x 36,5 cm.
073 Frédéric Reclam "Antikes Bauwerk - Löwendenkmal mit Pyramide". 2. Hälfte 18. Jh.
Friedrich (Frédéric) Reclam 1734 Magdeburg – 1774 Berlin
Rötelzeichnung. Verso Stempel. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Schwarze Holzleiste.
Vertikale Knickspur. Zwei kleine Enrisse (0,4 cm) am Blattrand u.li. Kleiner hinterlegter Einriss am rechten Battrand ist kaum sichtbar. Winziger Einriss (0,2 cm) am unteren Blattrand. Rechter und linker Blattrand minimal knickspurig. Verso Reste alter Montierung.
33 x 37 cm.
074 Leopold Venus "Der Findling". 1878.
August Leopold Venus 1843 Dresden – 1886 Pirna
Aquarell über Bleistift auf Papier. Monogrammiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Auf der Rückwand des Rahmens montierter Klebezettel mit handschriftlicher Widmung und Datierung des Künstlers in Blei: "Als kleines Zeichen meiner Dankbarkeit … Herrn G. Täubert zur Erinnerung gewidmet von Leopold Venus 3/2. 1878.".
Verso Reste alter Randmontierung. Minimaler Lichtrand.
15 x 10 cm.
075 Ferdinand von Rayski "Schloß Reinsberg". 1848/50.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Bleistiftzeichnung, in Sepia laviert. Studie zum Ölbild. Verso in Blei bezeichnet "Aus dem Besitz der Familie Schnorr v. Carolsfeld" (von fremder Hand) sowie Besitzer-Stempel "HRF". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Dunkelbraune Holzleiste.
WVZ Walter 143 mit Abb.
Bl. 19,6 x 19,8 cm, Ra. 45,5 x 33 cm.
076 Unbekannter Künstler "Das Vogelschiessen zu Dresden, im August". 19. Jh.
Umrißradierung, farbig koloriert. Bezeichnet u.Mi. im Passepartout.
Minimale Altersspuren.
Pl. 11 x 15,5 cm, Bl. 14 x 21 cm.
077 Carl Wilhelm Arldt "Aussicht von der Bastei". Mitte 19. Jahrhundert.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Kolorierte Lithographie. Im Stein betitelt u.Mi., bezeichnet "Gezeichnet und lithogr. von C.W. Arldt" u.Mi., nummeriert III.21. Im Passepartout.
Linker und unterer Blattrand leicht stockfleckig. Winzige Fehlstelle im Papier in der Bildmitte.
18,7 x 25,3 cm.
078 Carl Wilhelm Arldt "Dresden von der Bairbastei aus". Um 1830.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographie. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Blatt gebräunt, minimal stock- und wasserfleckig. Hinter Glas gerahmt.
Rahmen mit kleinen Beschädigungen.
16,2 x 23,5 cm.
079 Benoit Audran "Quodumque ligaveris super terram erit ligatum [ ]". Mitte 18. Jh.
Benoit Audran II 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach N. Poussin. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Bis zum Darstellungsrand beschnitten. Untere Blattecken mit leichtem Abrieb. Oberer Blattrand mit restauriertem Einriß (ca. 5 cm).
Bl. 27,5 x 35 cm.
080 Benoit Audran "Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo.". Mitte 18. Jh.
Benoit Audran II 1698 Paris – 1772 ebenda
Kupferstich nach N. Poussin. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout.
Bis zum Darstellungsrand beschnitten. Untere Blattecken mit leichtem Abrieb. Vereinzelte kleine Fleckchen.
Bl. 27,5 x 35 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
"...ainsi que d'une partie de l'Hôlet de S:E: - Mons .. le Comte Rutowski, Feld Marechal General / Peint et gravé par Berd: Bellotto dit Canaletto Pein~. R. 1757.".
Radierung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Sehr guter Druck.
Blatt bis zur Darstellung beschnitten, Textzeile ergänzt, randmontiert, verso auf dünnes Trägerpapier aufgezogen.
WVZ Kozakiewicz 184.
Darst. 66 x 61,3 cm, Bl. 75,7 x 63,8 cm.
082 Julius Bakof "Gedichtillustration". 1850.
Tuschezeichnung mit einer kolorierten Initiale. In Tusche signiert und datiert u.li. Papier leicht gebräunt. Im Passepartout. Auf Untersatzkarton montiert.
Obere rechte Ecken minimal eingerissen.
25,7 x 17,2 cm.
083 Eugène Bléry "Gespaltener Baum". 1845.
Eugène Bléry 1805 Fontainebleau – 1887 Paris
Radierung. Auf Untersatzkarton montiert. In der Platte signiert u.li., datiert und bezeichnet "aqua forri a" u.re.
Minimal fleckig an den unteren Blattecken.
Darst. 16,3 x 11,5 cm, Bl. 17,5 x 12,5 cm.
084 Ludwig Benner "12 Kriegszenen". 2. Viertel 19. Jahrhundert.
12 Radierungen aus dem Kinderbuch "Kriegscenen aus den Jahren 1813 bis 1815 zur Erinnerung für ehemalige Krieger und zum Nachzeichnen und Illuminieren für kleine Leute in 12 herrlichen Skizzen von Leopold Benner". Gedruckt bei Robert Friese, Pirna.
Zwei kleine Reißzwecklöchlein am linken Blatträndern. Blätter minimal stockfleckig und angestaubt. Ein Blatt mit leicht ausgedünntem, linken Blattrand. Einband fehlt.
Pl. 12,7 x 15 cm, Bl. 17,5 x 22,2 cm.
085 Gesine Bothe "Waldlandschaft". 1838.
Bleistiftzeichnung. In Tusche signiert und datiert u.re.
Minimal stockfleckig und lichtrandig. Stärkerer Lichtrand am linken Blattrand. Hinterlegter Einriss (3,5 cm) u.Mi.
20,7 x 26,5 cm.
086 Alexandre Calame "Der Waldstrom". 1854.
Radierung auf Karton. In der Platte signiert und datiert u.li.
Lichtrandig und minimal stockfleckig. Untere Ecke des Kartons abgeschnitten.
Pl. 41,2 x 51,5 cm, Bl. 49 x 60 cm.
087 Angelo Campanella "S. Elias". Ende 18. Jahrhundert.
Angelo Campanella 1746 Rom – 1811 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Campanella fecit" u.li.
Blattränder eingerissen und gewellt. Leichte horizontale Faltspur. Mäßig stockfleckig und angestaubt.
Pl. 37,2 x 24,2 cm, Bl. 48 x 36 cm.
088 J. L. Charbonnel "La Lisette de Béranger". 1877.
Radierung. In der Platte unterhalb der Darstellung typographisch bezeichnet und betitelt. Aus: L'art, gedruckt bei F. Liénard, Paris.
Blattränder teilweise gebräunt und mit leichten Verschmutzungen. Kleiner Einriss am oberen Blattrand.
Pl. 30 x 24 cm, Bl. 42 x 29 cm.
089 Honoré Charles Sardou "Portrait eines Aristokraten". 1842.
Honoré Charles Sardou 1806 Aix – 1872
Pastellkreide- und Kohlezeichnung auf leicht bräunlichem Papier. In Kohle signiert und datiert u.re. Im Passepartout.
Minimal stockfleckig.
37,2 x 27,5 cm.
090 Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm "Landschaft mit Bauer und Pflug". 1896.
Radierung auf grauem Papier. In der Platte monogrammiert und datiert u.re.
Pl. 15 x 24,5 cm, Bl. 36,5 x 28,8 cm.
091 Johann Christoph Haffner "Vorstellung des verlorenen Sohnes". 1. H. 18. Jh.
Kupferstich in Blau nach einem Gemälde Le Clere's. In der Platte signiert u.re., undeutlich monogrammiert u.re., betitelt o.Mi., bezeichnet mit einem Gedicht u.Mi. Nummerierungsstempel u.re. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Dunkle, schmale Holzleiste.
Kleines Fleckchen (8 mm) u.Mi.
BA. 31 x 41,5 cm, Ra. 43 x 53 cm.
092 Johann Gerhard Huck "Laura". 1784.
Punktierstich. In der Platte bezeichnet "Drawn & engraved by J. Gerhard Huck" u.re., betitelt und datiert u.Mi.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Minimal stockfleckig.
31 x 23,2 cm.
093 Max Klinger "Der Bergsturz". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert VI u.re. Blatt 6 aus dem Zyklus "Intermezzi". Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Profilierte Holzleiste, leicht bestoßen.
Minimal stockfleckig.
Pl. 41,2 x 29 cm, BA: 50 x 40 cm, Ra. 74 x 54 cm.
094 Max Klinger "Simplicissimus unter den Soldaten". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert IX u.re. Blatt 9 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Mäßig stockfleckig. Minimale Knickspuren an den Blattecken.
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 44 x 61 cm.
095 Max Klinger "Simplicissimus in der Wald-Einöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert X u.re. Blatt 10 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Minimal stockfleckig. Wasserflecken an der oberen linken Blattecke. 4 winziger Einrisse (5 mm) u.Mi. Minimale Knick- und Druckspuren an den Blatträndern.
Pl. 26 x 42,5 cm, Bl. 43, 5 x 61,5 cm.
096 Max Klinger "Simplicissimus am Grabe des Einsiedlers". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert VIII u.re. Blatt 8 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Minimal lichtrandig. Druck- und Knickspuren an den Blatträndern. Minimal lichtrandig.
Pl. 34 x 26,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.
097 Joseph Maximilian Kolb "Meißen - Schloss und Domkirche". 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Joseph Maximilian Kolb 2. H. 19. Jh.
Kolorierter Kupferstich nach einer Zeichnung Ludwig Rohbocks. In der Platte bezeichnet "J.M. Kolb sculpt" u.re, "L. Rohbock delt" u.li., betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Minimale Knick- und Druckspuren an den Blatträndern. Zwei winzige Einrisse (5 mm) am unteren Blattrand.
Pl. 17 x 23,5 cm, Bl. 22 x 29 cm.
098 Lehmann "Dresden - Südwestliche Ansicht I". 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Altkolorierte Lithographie nach einer Zeichnung Heinrich Eduard Müllers. Betitelt u.Mi., bezeichnet "Lith. v. Lehmann" u.li., "Druck von J. Braunsdorf, Dresden" u.re, "Naturzeichnung und Verlag v. E. Müller in Dresden" u.Mi. Im Passepartout. Seltenes Blatt.
Minimale Wasserflecken an den Blatträndern. Leicht angestaubt. Kleine Fehlstelle des Papiers o.re.
St. 11,2 x 17 cm. Bl. 20,1 x 29 cm.
099 R. Paulussen "Venedig, S. Maria della Salute". 19. Jh.
R. Paulussen ? – ?
Photogravure. Bezeichnet u.li., u.Mi. und u.re. Im Passepartout.
Blattrand leicht stockfleckig und mit leichten Knickspuren.
Pl. 36,5 x 27,5 cm, Bl. 40 x 30 cm.
100 Adam Pérelle "Ohne Titel". Um 1680.
Kupferstich. In der Platte bezeichnet "Perelle inv. et fecit" u.li., bezeichnet u.Mi., nummeriert 45. Im Passepartout.
Schmalrandig
Pl. 13,2 x 19 cm, Bl. 15,6 x 22,2 cm.
101 Unbekannter Künstler, Umkreis A. L. Richter "Am Vorabend des Heiligen Abend". Um 1860.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Unsigniert.
Blatt mit vereinzelten minimalen bräunlichen Fleckchen.
9 x 10,5 xm.
102 Adrian Ludwig Richter "Das Schloß und das südliche Hohnstein". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden [
]".
Minimal angestaubt.
WVZ Hoff/ Budde 43 IV.
Pl. 10,3 x 15,5 cm, Bl. 17,2 x 20 cm.
103 Adrian Ludwig Richter "Der Sonnenstein und Pirna". 1820.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Aus "70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgegend von Dresden [
]".
Minimal stockfleckig.
WVZ Hoff/ Budde 60 IV.
Pl. 10,5 x 15,5 cm, Bl. 17,2 x 20 cm.
104 Adrian Ludwig Richter "Pillnitz". 1820.