ONLINE-KATALOG
AUKTION 28 | 04. Juni 2011 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Glas bis 1900
Glas ab 1930
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
275 Siegfried Klotz, Weiblicher Akt, den Kopf nach rechts geneigt. 1985.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Graphitzeichnung. U.re. signiert "Siegfried Klotz" und datiert, u.li. mit einer Widmung versehen. Verso mit der Skizze eines liegenden Aktes sowie bezeichnet. Randbereiche des Blattes etwas knickspurig und minimal angeschmutzt.
63,5 x 49 cm.
276 Siegfried Klotz, Weiblicher Akt mit schwarzen Strümpfen. 1995.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "S. Klotz" und datiert. U.li. bezeichnet "e.a.". Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
Minimal fingerspurig.
Pl. 30,3 x 22,3 cm; Bl. 49,7 x 39 cm; Ra. 52,3 x 42,4 cm.
277 Hans Körnig "Frauen im Park". 1953.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung in Blau auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re., betitelt u.li. 8. Abzug von 10. Im Passepartout an der Oberkante montiert.
Ecke u.re. knickspurig. Insgesamt etwas stockfleckig und stark nachgebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ der Aquatintaradierungen 21.
Pl. 23,7 x 17,3 cm, Bl. 29,9 x 21,1 cm.
278 Hans Körnig "An der Bautzner Straße". 1958.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re, betitelt u.li. und nummeriert "243/8" u.re. 8. Abzug von 21. Im Passepartout, an der Oberseite auf Untersatzpapier fest montiert.
Blatt leicht wellig und im Randbereich etwas gebräunt, li. mit zwei minimalen Stauchungen. Ecke o.re. punktuell stockfleckig.
WVZ der Aquatintaradierungen 243.
Pl. 48 x 39 cm, Bl. 56,3 x 40,9 cm.
279 Hans Körnig "Merkwürdiges Spiegelbild". 1959.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung auf Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Körnig" und datiert u.re., betitelt u.li. und nummeriert "256/7" u. re. 7. Abzug von 20.
Im Randbereich wellig und etwas gebräunt, o.li. mit kleinem Einriß (0,3 cm). Unterer Blattbereich weist eine durchgehend waagerechte Vertiefungslinie auf.
WVZ der Aquatintaradierungen 256.
Pl. 51,9 x 32,2 cm, Bl. 58 x 42 cm.
280 Bernhard Kretzschmar "Tine lernt laufen". Ohne Jahr.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Lavierte Tuschpinselzeichnung und Graphit. U.re. monogrammiert "B.K.". Verso signiert "BKretzschmar", betitelt und bezeichnet "Brühlsche Terrasse 20 / Sepia". Blatt vollrandig auf Untersatzkarton montiert.
Blatt etwas lichtrandig, mit leichten Randmängeln und minimal fleckig.
23 x 31,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
281 Karl Kröner, Bei der Nadelarbeit / Schlafende / Sitzende Dame nach rechts. 1914/ 1920.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Radierungen. Jeweils signiert bzw. monogrammiert und datiert, sowie bezeichnet "Probedruck" bzw. "1. (Zustand)".
Blätter zum Teil etwas gebräunt und minimal stockfleckig.
Pl. ca. 14 x 10 cm, Bl. ca. 21 x 17,5 cm.
282 Karl Kröner, Maler in der Lößnitz. 1913.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Graphitzeichnung. U.li. signiert "KarlKröner", datiert und bezeichnet "Lößnitz", verso mit einer weiteren Zeichnung.
Blatt etwas fleckig, Ecken leicht knickspurig.
27,7 x 22,2 cm.
283 Fritz Lolland (?), Konvolut von zehn Zeichnungen. Ohne Jahr.
Fritz Lolland 20. Jh.
Verschiedene Techniken (Pastell, Fettkreide, Tusche). Vorwiegend Aktdarstellungen. Vereinzelt verso monogrammiert (?).
Blätter zum Teil mit leichten Randmängeln.
Verschiedene Maße.
285 Gerhard Marcks, Autograph. 1965.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Brief an Herrn Blome jr. mit einer kleinen Bleistiftskizze o.re. und einer ausgeschnittenen und klebemontierten Abbildung von O. Flaths Relief "Welten". U.re. signiert, o.re. datiert.
Blatt leicht gebräunt und etwas knickspurig, mit horizontaler und vertikaler Mittelfalz.
29,5 x 21 cm.
286 Frans Masereel, Krieg. 1969.
Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon
Lithographie. Im Stein u.li. monogrammiert "FM" und datiert, u.re. in Blei signiert "Frans Masareel".
Blatt mit minimalem Bräunungsrand.
30,7 x 22,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
287 Hans Meid, Liebespaar in einer Mondnacht. Ohne Jahr.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Federzeichnung in Tusche und Bleistift. U.re. signiert "Hans Meid", verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt etwas gebräunt, mit einer größeren Knickspur o.li.
40,5 x 30,5 cm.
288 Karl (Korl) Meyer, Blick auf eine Windmühle. Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Farbkreidezeichnung über Bleistift. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
20,5 x 29 cm; Ra. 43 x 53 cm.
289 Karl (Korl) Meyer, Feldrain mit Gutshof. Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Federzeichnung auf Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
12 x 18 cm; Ra. 43 x 33 cm.
290 Karl (Korl) Meyer, Figuren am Baum (Bühnenbild ?). Ohne Jahr.
Karl (Korl) Meyer 1902 Ribnitz – 1945 ebenda
Federzeichnung über Bleistift. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Verso mit Kohlezeichnung einer Dame mit Radkragen. Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
14,5 x 16,5 cm; Ra. 43 x 32,7 cm.
291 Gabriele Mucchi, Konvolut von 13 Grafiken. 2. H. 20. Jh.
Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin
Lithographien. Überwiegend Portraits, eine Strandszene und zwei Klappkarten. Jeweils in Blei signiert "Mucchi", vereinzelt datiert, betitelt, nummeriert und verso mit einem Sammlungsstempel versehen.
Blätter zum Teil etwas gebräunt und knickspurig.
Verschiedene Maße.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
292 Willi Münch-Khe "Hl. Sebastian"/ "Wintergrauen"/ "Arme Madonna". 1916- 1922.
Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda
Radierungen. Eine Arbeit in der Platte monogrammiert "WM-K" und zwei Blätter datiert. Jeweils in Blei signiert "Willi Münch-Khe" und betitelt. Ein Blatt mit dem Stempel "Selbstabzug d. ersten Wahl" versehen.
Blätter etwas gebräunt und mit leichten Randmängeln.
Verschiedene Maße.
293 Willi Münch-Khe "Strasse des Gewissens". 1922.
Willli Münch-Khe 1885 Karlsruhe – 1960 ebenda
Radierung. U.re. in Blei signiert "Willi Münch-Khe" und datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "2 Zustand 4 Abzug".
Blatt etwas gebräunt, Randbereiche mit kleineren Mängeln. Linker Blattrand mit drei größeren Wasserflecken.
29,5 x 44,4 cm, Bl. 50,5 x 69 cm.
294 Rolf Münzner "Also das geht...". 1989.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithographie. In Blei signiert und datiert, am unteren Rand bezeichnet "e.a." sowie betitelt.
Am rechten Blattrand kleine Kugelschreiberspuren.
WVZ Karpinski 145 b (von b).
Pl. 30,6 x 22 cm, Bl. 53 x 39 cm.
295 Otto Niemeyer-Holstein "Achtersteven eines Wracks". 1927.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Holzschnitt auf dünnem Papier. U.re. in Blei monogrammiert "ONH".
Unterer Blattrand mit einer größeren Knickspur. Randbereiche insgesamt etwas knickspurig.
WVZ Schmidt/ Sohler/ Lau 9.
Stk. 45,5 x 35,5 cm, Bl. 61 x 46,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
296 Emil Orlik, Elfentanz. Wohl 1924.
Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin
Lithographie. U.re. signiert "Orlik".
Blatt stärker lichtrandig.
St. 30,5 x 26 cm, Bl. 45 x 35,2 cm.
297 Osmar Osten, Die Brille. Wohl 1990.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Gouache. U.li. monogrammiert "OS" und undeutlich datiert (?).
40,6 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
298 Osmar Osten "Trau schau wem"/ Gitter. 1991/ 2001.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Lithographien auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils monogrammiert "OS." bzw. "O.O.", datiert und nummeriert "63/100" bzw. "68/100". Prägestempel jeweils u.re.
St. 27,5 x32 cm und St. 36 x 26,5 cm, Bl. 53,5 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
299 Osmar Osten, Dunkles Grau vor Weiß. 1990.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Gouache. U.re. signiert "Osten" und datiert.
Blattecken minimal bestoßen.
40,7 x 29,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
300 Alfred Partikel, Liebespaar in einer Seenlandschaft. Um 1920.
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "Zanders"-Bütten. In Blei signiert u.re. "APartikel", u.li. nummeriert "VIII". Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal lichtrandig und stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 9,8 x 12 cm, Bl. 21,5 x 25,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
301 Alfred Partikel, Akte und Tiere in einer Landschaft. Um 1920.
Alfred Partikel 1888 Goldap/Ostpr. – 1946 Niehagen
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem "Zanders"-Bütten. In der Platte u.Mi. signiert "A. Partikel", in Blei signiert u.re. "APartikel", u.li. nummeriert "VIII". Am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet.
Blatt minimal lichtrandig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 9,7 x 12,2 cm, Bl. 22 x 25,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
302 Martin Erich Philipp (MEPH) "Marienbrücke"/ "Dresden, Augustusbrücke". 1909/ 1910.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen in Braun bzw. Grün. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "M.E.PH.". Jeweils in Blei signiert "M.E. Philip", eines betitelt.
Blätter leicht gebräunt, mit Resten alter Montierungen.
WVZ Götze A 11 / A 26.
Pl. 10 x 21,5 cm, Bl. 14 x 27 cm; Pl. 10 x 15,2 cm, Bl. 23,6 x 27,9 cm.
303 Martin Erich Philipp (MEPH) "Wilhelmine" (Ein Zyklus von zehn Radierungen zu dem gleichnamigen Roman von Moritz August von Thümmel). 1919.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf Japanbütten. Mappe mit zehn Arbeiten, alle in der Platte monogrammiert "MEPH" und datiert; unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp", nummeriert "14/20" u.li. Im Passepartout in originaler Pappklappmappe. Exemplar 14/20 der Vorzugsausgabe.
WVZ Götze C 4 (hier ohne Verweis auf die Vorzugsausgabe).
Darst. 14,5 x 8,5 cm; Bl. 20,5 x 12,8 cm; Mappe 37 x 26 cm.
304 Martin Erich Philipp (MEPH), Konvolut von zehn Exlibris und Neujahrsgrüßen. 1919- 1954.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Verschiedene Drucktechniken, sieben Radierungen und drei Holzschnitte. Jeweils in der Platte und außerhalb der Darstellung signiert, zum Teil datiert.
Blätter vereinzelt etwas knickspurig und minimal gebräunt.
WVZ Götze u.a. B 119 / B 88.
Darst. von 9,9 x 7,5 cm bis 14,5 x 10 cm.
305 Hans Theo Richter "Lesende im Garten". 1954.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithographie. U.re. in Blei signiert. Eines von 35 Exemplaren.
Blatt etwas lichtrandig und minimal stockfleckig und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Schmidt 312.
St. 23,8 x 37,5 cm, Bl. 40,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
306 Wilhelm Rudolph, Wasserbüffel. Ohne Jahr.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "Rudolph".
Blatt mit leichter Randbräunung und unscheinbar knickspurig.
Stk. 23,5 x 28 cm, Bl. 39 x 46 cm.
307 Max Schwimmer "Männlicher Kopf". 1921.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Lithographie. Im Stein u.li. signiert "M. Schwimmer" und datiert, u.re. in Blei signiert "MaxSchwimmer". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blattränder leicht knickspurig, der obere Rand minimal stockfleckig. Mi.li. mit kleinem oberflächlichen Papierabriß.
WVZ George 310.
St. ca. 46,5 x 27,5 cm, Bl. 70 x 52 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
308 Max Schwimmer "Versunkenheit"/ "Neujahrsgruß". Um 1919/ 1948.
Max Schwimmer 1895 Leipzig – 1960 ebenda
Holzschnitte. / Radierung. "Versunkenheit" im Stock u.re. signiert "Schwimmer". "Neujahrsgruß" in der Platte signiert "mSchwimmer" und betitelt.
WVZ George 122 / 352.
Stk. 14,1 x 9,4 cm, Bl. 21 x 20 cm; Pl. 11 x 8,2 cm, Bl. 17 x 11,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
309 Richard Seewald, Urwald. 1920er Jahre.
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Lithographie. U.li. im Stein signiert "Seewald". Verso mit typographischem Text.
Blatt leicht gebräunt.
St. 22 x 18,4 cm, Bl, 28,6 x 22,5 cm.
310 Lothar Sell "Till Eulenspiegel". 1983.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Farbholzschnitte und Holzschnitte. Mappe mit zehn Arbeiten und einem Deckblatt. Jedes Blatt in Blei u.re. signiert "Lothar Sell", betitelt u.Mi. und nummeriert u.li. Hrsg. von Manfred Schmidt. Exemplar "77/90". In der originalen Halbleinen-Mappe mit Titelvignette (Holzschnitt).
Sehr frischer Zustand, Mappe unscheinbar berieben und minimal gebrauchsspurig.
Stc. ca. 51 x 48,5 cm; Bl. ca. 83 x 59 cm; Ma. 88 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
311 Lothar Sell "Für Erwin Strittmatter". 1987.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holzschnitt. In Blei signiert "Sell" und datiert u.re. betitelt u.li.
Blatt etwas angeschmutzt und minimal knickspurig.
Stk. 39 x 28,8 cm, Bl. 56 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
312 Ferdinand Staeger "10 Radierungen zu 1001 Tag". Um 1920.
Ferdinand Staeger 1880 Trebic – 1976 Waldkraiburg
Radierungen. Mappe mit zehn Arbeiten, jeweils in Blei signiert, vereinzelt mit kleiner Remarque versehen. Erschienen im Verlag von G. Hirth, gedruckt durch die Kunstanstalt F. Bruckmann. Exemplar 24/25. In der originalen, marmorierten Klapp-Mappe.
Blätter zum Teil minimal gebräunt, Mappe leicht berieben und gebräunt.
Pl. ca. 13 x 9,5 cm, Mappe 39 x 28 cm.
313 Gerhard Stengel, Acht Skizzen aus Ägypten. 1975.
Gerhard Stengel 1915 Leipzig – 2001 Dresden
Lithographien auf Maschinenbütten. Jedes Blatt in Blei signiert u.re. "Gerhard Stengel" und datiert.
Blätter leicht fingerspurig.
Beigegeben: Lithographie "Dresden", signiert, datiert, betitelt.
Bl. je 20,8 x 15,8 cm.
314 Andreas Paul Weber "Neue Federn". 1971.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert sowie datiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. Monogrammstempel des Künstlers. Illustration für das Fuchsbuch.
WVZ Dorsch 1760.
36 x 34 cm, Bl. 65,2 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
315 Andreas Paul Weber "Hinterm Rücken". 1960.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. Monogrammstempel des Künstlers. Illustration für das Fuchsbuch.
Darstellung o.re. mit kleiner Trockenfalte, Blattrand o.re. minimal knickspurig.
WVZ Dorsch 1070.
Stk. 32 x 42 cm, Bl. 53,3 x 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
316 Andreas Paul Weber "Straßenmusikanten". 1979.
Andreas Paul Weber 1893 Arnstadt/Thüringen – 1980 Schretstaken
Lithographie auf "BFK Rives"-Bütten. Im Stein u.li. datiert. In Blei signiert "a. paul weber", u.li. mit dem Monogrammstempel des Künstlers versehen. Blatt aus dem Domorgel-Zyklus.
WVZ Dorsch 2347.
27,6 x 36,3 cm, Bl. 50,2 x 64,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
317 Claus Weidensdorfer "Cabaret". 1981.
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Lithographie. Signiert "Weidensdorfer", datiert und nummeriert "2/3". Verso mit einem Zusammendruck aus mehreren Motiven.
Blatt minimal angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Muschter 275 (wohl zweiter Zustand).
53 x 67 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
318 Heinrich Zille "Stillende Mutter (B)". 1924.
Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin
Lithographie auf gelblich-grauem, faserigen Bütten. U.re. in Blei signiert "H. Zille". Blatt 24 des Zyklus "Komm, Karlineken, komm!".
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, Blatt stärker lichtrandig.
WVZ Rosenbach 196 b (von b).
St. 23,2 x 19,8 cm, Bl. 46,5 x 37,5 cm.
319 Unbekannter Künstler, Konvolut von drei Zeichnungen. Ohne Jahr.
Kohlestiftzeichnungen, Graphitzeichnung und Rötelzeichnung. Unsigniert. Jeweils auf Untersatzpapier montiert.
Blätter minimal gebräunt und mit kleineren Randmängeln.
Verschiedene Maße.
Verschiedene Drucktechniken. Katalog 24 und 29 über Josef Scharl mit zwei bzw. einem originalen Holzschnitt. Katalog 32 über Heinrich Richter-Berlin mit zwei originalen Holzschnitten und zwei originalen Lithographien. Dieser im Impressum nummeriert 2/95 und monogrammiert "BK"(?).
Jeweils eines von 2000 Exemplaren, gedruckt bei Markert & Co Druck, Berlin. Hrsg. Galerie Nierendorf, Berlin.
Einband zum Teil etwas angeschmutzt.
Stk. ca. 12 x 9 cm, Katalog ca. 22 x 16 cm.
321 Verschiedene Künstler, 163 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten holländischer und belgischer Künstler, größtenteils signiert. Die Arbeiten überwiegend mit Akt-Darstellungen.
Verschiedene Maße.
322 Verschiedene Künstler, 57 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten ungarischer Künstler, zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
323 Verschiedene Künstler, 98 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten italienischer Künstler, zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
324 Verschiedene Künstler, 70 Exlibris. Ohne Jahr.
Verschiedene Drucktechniken. Überwiegend mit Arbeiten schwedischer und dänischer Künstler, die Blätter zum Teil signiert.
Verschiedene Maße.
330 Hans-Ludwig Böhme "Bernd Hahn" / "Anton Paul Kammerer". Wohl 1991.
Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden
Farbfotografien. Verso in Blei ligiert monogrammiert u.re. "HBö" und undeutlich datiert, betitelt u.Mi. Jeweils Abzug 99/100.
Minimal fingerspurig.
Grafisch gestaltete Portraitfotografien.
je 40 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
331 Adalbert Defner "Herbstsonne im Hochwald". Um 1930.
Adalbert Defner 1884 Millstatt – 1969 Igls (Innsbruck)
Silbergelatineabzug. Vollständig auf Untersatzkarton montiert, auf diesem signiert "ADelfner", betitelt und bezeichnet "Innsbruck".
Untersatzkarton etwas gegilbt und stockfleckig.
22 x 16,6 cm, Untersatzkarton 32,2 x 25 cm.
332 Hugo Erfurth, Bildnis Gotthard Kuehl. 1910.
Hugo Erfurth 1874 Halle / Saale – 1948 Gaienhofen
Silbergelatineabzug auf grauem Fotokarton. U.re. einbelichtet "Hugo Erfurth. Dresden 1910". Unterhalb der Darstellung in Blei mit der Widmung "Zur feierlichen Erinnerung an Gotthard Kühl. 28/11 10" versehen.
Unscheinbare Aussilberung. Ecke o.re. und rechte Kante minimal knickspurig.
Portrait des Malers Kuehl in seiner typischen Ausgehkleidung mit Stock und Melone. Erfurth schuf durch das Einfangen des durchdringenden Blickes und der sehr eigenen Pose ein eindrückliches Bildnis des Künstlers.
20,5 x 15,7 cm, ges. 31,7 x 27,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
333 H. Förster-Heinzel, Zehn Modefotografien. Um 1960.
H. Förster-Heinzel tätig im 20. Jh.
Silbergelatineabzüge. Verso jeweils mit dem Atelierstempel versehen.
Die Abzüge vereinzelt etwas knick- und kratzspurig.
24 x 18 cm.
334 W. Grahlke, Album mit 20 Fotografien zum Torfabbau im Poggenmoor (Neustadt am Rübenberge). Um 1910.
W. Grahlke 19. / 20. Jh.
Silbergelatineabzüge. Die Abzüge vollständig auf Untersatzpapier montiert und vereinzelt etwas fleckig. Album mit Ledereinband, im Album signiert.
Abzug ca. 12 x 17 cm, Album 31 x 26 cm.
335 Alfred Cheney Johnston, Die Schauspielerin Martha Mansfield mit Hahn. Um 1920.
Alfred Cheney Johnston 1885 New York – 1971 Ansonia, Connecticut
Silbergelatineabzug. Im unteren Bereich des Abzuges mit zwei Prägesignaturen "ALFRED CHENEY JOHNSTON". Verso betitelt und mit dem Künstlerstempel versehen.
Randbereiche etwas knick- und fingerspurig. Darstellung mit leichten Kratzern.
34 x 26 cm.
336 Alfred Noack, Ligurisches Paar mit Maultier, San Remo. Um 1880.
Alfred Noack 1833 Dresden – 1895 Genua
Albuminabzug. In Blei betitelt. Vollständig auf Untersatzpapier montiert. Im Abzug u.re. nummeriert 3705.
Abzug und Untersatzpapier minimal fleckig.
26 x 20,8 cm.
Hugo Johannes Schwerg 1868 Kreischa – 1948 Pirna
Albuminabzug. Verso in Tusche und Blei signiert (?) und betitelt. Vollständig auf Untersatzkarton mit Goldschnittkante montiert.
Abzug etwas kratzspurig und fleckig. Untersatzkarton bestoßen.
13 x 18 cm.
338 Gerhard Windisch, Männlicher Akt mit Kugel. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzug. Auf Untersatzkarton montiert, ebenda in Blei signiert " Windisch. Leipzig".
Minimale Aussilberungen, minimal fleckig. Untersatzkarton minimal angeschmutzt.
22,5 x 16 cm, Untersatzkarton 31,8 x 24,2 cm.
339 Gerhard Windisch, Weiblicher Akt in orientalischer Pose. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzug. Auf braunem Untersatzkarton montiert, ebenda u.re. in Blei signiert "Windisch. Leipzig".
Kleinere Aussilberungen. Untersatzkarton mit unscheinbaren Randläsionen.
22,4 x 13,7 cm, Untersatzkarton 34 x 25 cm.
340 Gerhard Windisch, Zwei männliche Akte. Wohl 1920er Jahre.
Gerhard Windisch 1895 Wien – 1961
Silbergelatineabzüge. Auf Untersatzkarton montiert, ebenda u.re. in Blei signiert "Windisch. Leipzig".
Minimale Aussilberungen. Horizontaler Einriß Mi.re. (ca. 2 cm) und im rechten unteren Viertel Einriß (ca. 3 cm). Untersatzkarton etwas angeschmutzt.
22 x 15,5 cm, Untersatzkarton 31,8 x 24,3 cm.
341 Reinhart Wolf, Seetang und Taschenkrebse. 1987.
Reinhart Wolf 1930 Berlin – 1988 Hamburg
Silbergelatineabzug (C-Foto). Verso signiert und datiert.
Abzug minimal kratzspurig.
30,5 x 39,8 cm.
342 Unbekannter Künstler, Die Olsenbande. Um 1980.
Silbergelatineabzug. PFV-Archiv, Progress Filmfoto.
Abzug etwas knickspurig und mit leichten Kratzern.
36,2 x 25,5 cm.
343 Unbekannter Künstler, Angela Salloker in "Das Mädchen Johanna" UFA Film. 1935.
Silbergelatineabzug. U.li. im Abzug nummeriert 215, u.re. mit Bleistift bezeichnet "Angela - Salloker". Verso mit dem Verlegerstempel "Bild und Buch Frankfurt am Main" versehen.
Abzug etwas gebräunt, wellig und knickspurig.
38,6 x 29 cm.
344 Unbekannter Künstler, Frauenkirche / Prebischkegel / Kuhstall / Basteibrücke. Um 1860.
Albuminabzüge, Stereofotografien. Vollständig auf gelben Untersatzkarton montiert. Eine Fotografie verso mit Klebeetikett versehen, auf diesem monogrammiert "A.C.". Jeweils verso in Tusche bezeichnet.
Abzüge etwas kratzspurig und fleckig. Untersatzkarton zum Teil etwas bestoßen und angeschmutzt.
Ca. 8,5 x 17,5 cm.
350 Hans Peter Adamski "Manila". 1981.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Collage (Papier, Klebeband, Gouache und Tusche). Verso in Blei signiert, datiert und betitelt.
Blatt knickspurig.
21 x 29 cm.
351 Hans Peter Adamski, Gesichter. 1980.
Hans Peter Adamski 1947 Kloster Oesede – lebt in Berlin und Dresden
Gouache und Bleistiftzeichnung. Verso in Kugelschreiber signiert und datiert.
Blatt etwas knickspurig und angeschmutzt.
20,5 x 29,5 cm.
352 Elisabeth Ahnert, Kleine Gartenlandschaft. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (Papier, Tinte, Aquarell, Gouache). U.re. monogrammiert "E.A.". Blatt am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Untere Ecken unscheinbar knickspurig, u.re. kleiner Einriß (ca. 1 mm).
14,9 x 11 cm.
353 Gerhard Altenbourg "Das sind die Wege wurzelentlang". 1974.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt. U.re. in Blei signiert "Altenbourg", mit dem Trockenstempel des Künstlers versehen, datiert und betitelt. Am linken Blattrand nummeriert "Vc 4/8". Hinter Glas gerahmt.
Randbereiche des Blattes zum Teil mit größeren Trockenfalten und vereinzelt etwas angeschmutzt.
WVZ Janda H 178 / 2 V.
Stk. 43,5 x 69,5 cm, Bl. 57,6 x 96 cm, Ra. 87 x 122 cm.
354 Gerhard Altenbourg "Braune Berglandschaft: Atem und Schweigen und die Fühler des blauen Dämmerns". 1980.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei ligiert monogrammiert "GA", signiert "Altenbourg", datiert, betitelt und am rechten Rand nummeriert "15/60" sowie mit dem Prägestempel des Künstlers versehen. Verso von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Janda H 236, 3. Auflage
Stk. 30 x 40,6 cm, Bl. 35 x 49 cm.
355 Annemarie Balden-Wolff, Geometrische Strukturen. Ohne Jahr.
Annemarie Balden-Wolff 1911 Rüstringen – 1970 Dresden
Gouache. U.re. in Blei signiert "A. BALDEN WOLFF", verso der Autograph von Willy Wolff und Gerda Dudeck aus dem Jahr 1982.
Malschicht mit leichten Kratzspuren.
15,5 x 10,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
356 Fritz Baumgarten, Osterhase / Roller fahren. Ohne Jahr.
Fritz Baumgarten 1883 Reudnitz – 1966 Leipzig
Gouachen auf festem Papier. Jeweils monogrammiert "F.B.".
Blätter vereinzelt leicht fleckig und minimal gebräunt.
9 x 14 cm und 13,8 x 9 cm.
357 Manfred Böttcher, Interieur. Ohne Jahr.
Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde
Mischtechnik (u. a. Gouache, Tusche). Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
An den Ecken leicht knickspurig, dadurch ist die Farbschicht o.li. etwas rissig. Im u.li. Bildbereich minimale Farbabplatzungen. Verso Reste einer alten Montierung.
51 x 73,2 cm.
358 Manfred Böttcher, Liegender weiblicher Akt. 1972.
Manfred Richard Böttcher 1939 Magdeburg – 2008 Oebisfelde
Kreidezeichnung und Graphit. Unsigniert, u.re. datiert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Außerhalb der Darstellung fingerspurig und an den Rändern gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
29,7 x 42 cm.
359 Eugen Bracht, Ivenacker Eichen. Wohl um 1913.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Aquarell und Gouache über Bleistift. U.li. signiert "EUGEN BRACHT". Verso von unbekannter Hand (evtl. vom Künstler) bezeichnet. Blatt fest im Passepartout montiert. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht gebräunt und etwas angeschmutzt. Unscheinbare Kratzspur in Bildmitte.
Vgl. Großkinsky, M.; Küster, B. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842 - 1921. Ausstellungskatalog des MUSEUM GIERSCH Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., 2006. S. 73 mit einem stilistisch und zeitlich vergleichbaren Gemälde.
BA. 31,2 x 46,8 cm, Ra. 57 x 71,5 cm.
360 Erich Buchwald-Zinnwald "Straße von Zinnwald nach Geising ..." / "Straße von Zinnwald nach Geising ...". 1963.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Farbholzschnitte auf Velin. Zwei verschiedenfarbige Abzüge desselben Motivs. Eine Arbeit in Blei signiert u.re. "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert; betitelt u.li. Beide Arbeiten in schmaler Holzleiste im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Beide Blätter fingerspurig und mit Reißzwecklöchlein.
Stk. 8,5 x 9 cm; Bl. je ca. 12,2 x 11,2 cm; Ra. 17,5 x 16,5 cm.
361 Antonín Burka, Böhmische Stadtansicht. Ohne Jahr.
Antonín Burka 1886 Prag – 1947 ebenda
Aquarell. U.li. signiert "AntBurka". Vollrandig im Passepartout montiert, hinter Glas gerahmt. Die Rahmenrückwand mit Sammlungsstempel versehen.
Blatt etwas fleckig.
BA. 22,7 x 29,5 cm, Ra. 37 x 44,5 cm.
362 Fritz Butz, Bühnenbildentwurf für das Schauspielhaus Zürich zu "Kiss me Kate". 1973/ 1974.
Fritz Butz 1909 Wasseralfingen (Württemberg) – 1989 Schwerzenbach (Schweiz)
Gouache auf leichtem Karton. Signiert "Fritz Butz" u.re., betitelt und datiert sowie mit Widmung versehen u.li.
Blattecken etwas bestoßen und mit kleinen Reißzwecklöchlein. Malschicht mit leichten Kratzspuren.
50 x 70 cm.
363 Robert Charles Davidson "raven finned killer whale". 1983.
Robert Charles Davidson 1946 Hydaburg, Alaska – letzte Erw. 1996 Vancouver
Farbserigraphie. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung wohl von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "33/73". Plakat zur Ausstellung im Fachwerk, Bad Salzuflen.
Blatt in der Fläche etwas knickspurig.
Darst. 17,7 x 25,1 cm, Bl. 59,6 x 42 cm.
364 August Wilhelm Dressler, Landschaft in der Sächsischen Schweiz (?). Ohne Jahr.
August Wilhelm Dressler 1886 Bergesgrün – 1970 Berlin
Aquarell und Gouache. U.re. signiert "Dressler" und ligiert monogrammiert.
Ecke o.re. mit minimalem Abriß sowie kleiner Schmutzfleck. Verso Reste einer alten Klebemontierung.
40 x 49,5 cm.
365 Ewald Max Karl Enderlein, Dresdner Stadtsilhouette mit Kahn. Ohne Jahr.
Ewald Max Karl Enderlein 1872 Leipzig – 1956 Dresden
Farbige Pastellkreide auf Malkarton. U.re. signiert "K.Enderlein". In kleiner, floral verzierter Leiste gerahmt.
Randbereiche etwas bestoßen und fingerspurig. Malschicht u.re. mit vereinzelten, parallel liegenden Kratzspuren. Holzleiste mit Abplatzungen.
37,2 x 47,6 cm, Ra. 42 x 52 cm.
366 Georg Erler, 30 Karikaturen. Ohne Jahr.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Lithographien. Teilweise monogrammiert "G.R.", ein Blatt mit Widmung für Oskar Seyffert versehen.
Blätter teilweise etwas gebräunt und knickspurig.
44 x 32 cm.
367 Georg Erler, 12 Karikaturen. 1944.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Lithographien. Unsigniert. In einer grauen Einlegemappe.
Die Blätter jeweils auf Untersatzpapier montiert und etwas gebräunt.
St. 28 x 14,5 cm, Bl. 32 x 16,7 cm.
368 Georg Erler "St. Lucas" / "Helios". Ohne Jahr.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Farblithographien (?) und zwei Zeichnungen (Aquarell und Bleistift) auf festem Karton. Jeweils in Blei signiert. Die beiden Zeichnungen zu einer Klappkarte zusammengefaßt, mit je einer Abbildung auf der Vorderseite und einer Abbildung auf der rechten Innenseite. Die linke Innenseite mit den originalen Signaturen von u.a. R. Burkhardt-Untermhaus, G. Erler, O. Westphal, A. Sonnenschein und R. Hähring.
Beide Blätter etwas gebräunt und fleckig.
Darst. ca. 30,6 x 19,5 cm.
369 Mici von Farnady, Portrait einer jungen Dame mit Tulpenstrauß. 1919.
Mici von Farnady 1884 Budapest – 1927
Farbige Pastellkreide auf Leinwand. Signiert u.li. "Mici von Farnady" und datiert. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Farbschicht leicht berieben und vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren. Leicht stockfleckig.
103 x 82,5 cm; Ra. 109,5 x 89,5 cm.
370 Johannes Feige "Gespräch in der Teestube". 1976.
Johannes Feige 1931 Crimmitschau – lebt in Glauchau
Farbholzschnitt. U.re. signiert "Joh. Feig", datiert, u.li. betitelt. Blatt vollrandig im Passepartout montiert, hinter Glas gerahmt.
Ein kleiner Schmutzfleck u.re.
Stk. 62,2,5 x 49,5 cm, Bl. 69,2 x 53,8 cm, Ra.
371 Katrin Feist, Felsen. 1998.
Katrin Feist 1966 Dresden
Mischtechnik auf Papier. In Blei ligiert monogrammiert u.re. "KF" und datiert. Auf schwarzem Untersatzpapier montiert.
Montierungsspuren o.re. und o.li.
32,6 x 44,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
372 Rainer Fetting "Jamaia". 1984.
Rainer Fetting 1949 Wilhelmshaven – lebt in Berlin und auf Sylt
Gouache. U.re. signiert "Fetting" und datiert, u.li. betitelt.
Blatt an den Ecken auf Untersatzpapier montiert, hinter Glas gerahmt. Blattecken minimal bestoßen.
Auf das Nötigste reduziert, erfaßt Fetting die Persönlichkeiten seiner Dargestellten. Eine schnelle Malweise und expressive Farbigkeit zeichnen dabei seine Portraits aus, von denen ein Großteil in Fettings New Yorker Zeit entstand und das exzentrische Leben jener Phase widerspiegelt.
50,6 x 38 cm, Ra. 58,5 x 46 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
373 Franz Fiebiger (zugschr.), "Deutsche Volkskunst. Schichtl's Marionetten Theater". 1930- 1932.
Franz Fiebiger 1880 Oberjohnsdorf – 1932 Tegernsee
Farblithographie. Plakat. Im Stein li. signiert "Fiebiger".
Blatt gebräunt, Randbereiche etwas knickspurig und mit kleineren Einrissen.
50 x 34,5 cm.
374 Rudolf Fleischer "Bastei bei Rathen I". Ohne Jahr.
Rudolf Fleischer 1915 Zschopau – 1984 Chemnitz
Aquarell. U.re. signiert "Rudolf Fleischer", verso betitelt und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas wellig und gebräunt.
41 x 59,7 cm.
375 Adolph Friedländer "Schichtl's Marionetten Variété-Theater". Um 1910.
Adolph Friedländer 1851 Hamburg – 1904 ebenda
Chromlithographie. Plakat. Unsigniert. U.re. mit dem Firmensymbol "Lith. Adolph Friedländer Hamburg" und nummeriert "6239".
Blatt mit leichter Randbräunung und vereinzelten, kleineren Einrissen.
95 x 71,5 cm.
376 Adolph Friedländer "Die Schwarze Maske". Um. 1920.
Adolph Friedländer 1851 Hamburg – 1904 ebenda
Farblithographie. Plakat. Unsigniert. U.li. mit dem Firmensymbol "Lith. Adolph Friedländer Hamburg" und nummeriert "6838".
Blatt etwas gebräunt, vor allem der linke Rand mit Einrissen.
95 x 71 cm.
377 Adolph Friedländer "Marineschauspiel-Theater". Um 1910.
Adolph Friedländer 1851 Hamburg – 1904 ebenda
Chromlithographie. Plakat. Unsigniert. U.li. mit dem Firmensymbol "Lith. Adolph Friedländer Hamburg" und nummeriert "5897".
Randbereiche etwas knickspurig und fleckig.
47,7 x 71 cm.
378 Alexander Friedrich, Panoramaansicht von Dresden. 1923.
Alexander Friedrich 1895 Hamburg – 1968 ebenda
Farbradierung. U.re. wohl monogrammiert, u.li. datiert sowie von fremder Hand bezeichnet "aus dem Nachlass v. Alexander Friedrich".
Blatt stärker gebräunt und lichtrandig.
Hinter Glas gerahmt.
Pl. 9,1 x 34,7 cm, Bl. 14 x 45,5 cm, Ra. 23 x 48 cm.
379 August Gaul, Skizzenbuch mit 35 Tierzeichnungen. Wohl um 1898.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Kohlezeichnungen mit Graphit, teilweise Federzeichnungen. Unsigniert. "Georess 6611"- Skizzenbuch mit dünnem, pergamentartigen Papier in Pappdeckel mit Schraubenbindung. Innenseitig der Sammlerstempel Arnold Blome, Bremen.
Skizzenbuch nicht vollständig. Einband mit Läsion am Rücken und kleiner Fehlstelle auf dem Deckel o.re.; Riß (ca. 2,5 cm) u.re. und deutliche Gebrauchsspuren.
Provenienz: Sammlung Arnold Blome und Sohn, Bremen.
Die Authentizität der Blätter wurde von
...
> Mehr lesen
Buch 27 x 21 cm.
380 Eberhard Göschel "Piratensegel". 2000.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Farbradierungen auf chamoisfarbenem "Japan Bukonshi" mit Gedichten von Bernhard Theilmann. Mappe mit 10 Arbeiten, Deckblatt und Impressum, teils in der Mitte gefalzt. Alle Blätter in Blei signiert u.re. "Göschel". Im Impressum in Blei signiert "Bernhard Theilmann", datiert ebenda. Exemplar 34 (von 55), Ausgabe C. Edition der burgart-Presse. In der originalen, mit faserigem Japanpapier bezogenen Kassette mit Titelprägung und Bindeschnüren.
Blätter vereinzelt leicht knickspurig bzw.
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 57,5 x 81 cm (mittig gefalzt).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
381 Hermann Glöckner "Sitzender Weiblicher Akt, die Arme eingestützt". 1924.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Kohlezeichnung. Verso in Graphit signiert, bezeichnet und datiert "Hermann Glöckner, Dresden 24". Auf dem Überfangbogen u.re. nochmals in Graphit signiert "Glöckner" sowie von fremder Hand nummeriert "VZ 207" und bezeichnet.
Blatt etwas gebräunt, mit kleineren Randmängeln (u.a. Eckabrisse und Einrisse), sowie ein kleiner Einriß im Bereich des Kopfes.
WVZ Dittrich/ Schmidt Z 271.
48 x 33 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
382 Hermann Glöckner, Profil: weiblicher Kopf nach rechts vor Blau. 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Zeitung. In Blei monogrammiert u.re. "G" sowie datiert. Auf Untersatzpapier montiert; ebenda verso von fremder Hand in Blei u.Mi. bezeichnet.
Blatt atelier- und fingerspurig mit umlaufend kleineren Läsionen; o.Mi. ein größerer Einriß. Pastosere Farbschichten minimal rissig.
46,2 x 32,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
383 Eberhard Göschel, Landschaft. 1985.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Aquatinta in Schwarz-Grün auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Göschel", datiert und bezeichnet "1. Zustand".
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig, leicht knickspurig.
Pl. 24,5 x 31,8 cm, Bl. 39,2 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
384 Peter Graf, Frauenportrait. 1997.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Aquarell und schwarze Kreide. U.re. in Blei signiert "Graf" und datiert. Blatt auf Untersatzpapier montiert.
In hochwertiger Modelleiste gerahmt.
Rahmung als separate Position erhältlich (180 zzgl. Aufgeld).
30,5 x 23,2 cm. Ra. 57 x 47 cm.
385 Otto Greiner, Portrait eines Mannes mit Schnauzbart. Ohne Jahr.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Farbkreidezeichnung und Federzeichnung in Tusche auf "PATENT G & F M"-Bütten. U.Mi. signiert "O. Greiner".
Blatt gebräunt. Randbereiche knickspurig, mit kleinen Reißzwecklöchlein und einer größeren Fehlstelle o.re. Im Bereich des Kopfes drei kleinere schwarze Farbflecken.
32,5 x 35 cm.
386 Curt Großpietsch, Gestrandeter Segler. Um 1926.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnungen in Tusche. U.re. signiert "Curt Großpietsch", verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt o.re. mit kleinem Einriß.
Beigegeben: Eine Tuschezeichnung (1971) und drei Blätter mit Zeichnungen grotesker Masken. Jeweils signiert bzw. mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blätter vereinzelt etwas gebräunt und minimal knickspurig.
Bl. 32 x 24,6 cm, Beigaben: Verschiedene Maße.
387 Curt Großpietsch, Grotesker weiblicher Halbakt. Wohl 1970er Jahre.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnungen in Tusche. U.re. in Blei signiert "Curt Großpietsch".
Blatt etwas gebräunt.
Beigegeben: Sieben Blätter mit Zeichnungen grotesker Gesichter. Jeweils signiert bzw. mit dem Nachlaßstempel versehen, zum Teil datiert.
Bl. 21 x 15 cm; Beigaben: Verschiedene Maße.
388 Curt Großpietsch, Humorvolle Vogelszene. Ohne Jahr.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Curt Großpietsch".
Blatt vollständig auf Untersatzpapier aufgezogen und etwas fleckig.
16 x 11,8 cm.
389 Werner Haselhuhn "Kornfeld am Waldrand". 1967.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Aquarell. Signiert u.re "W. Haselhuhn" und datiert. Verso in Blei betitelt.
Ecken mit Reißzwecklöchlein. Mehrere Einrisse am li. u. re. Bildrand (max.3 cm), ebenda etwas knickspurig.
43,5 x 71,2 cm.
390 Werner Haselhuhn "Pferdegespann im Regen". 1966.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt. U.re. in Blei signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. betitelt und mit einer Widmung versehen. Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal lichtrandig, mit leichten Randmängeln und einer größeren Knickspur o.re.
Vgl. Ausst.Kat. Dresden 1985 S. 65.
Stk. 46 x 65 cm, Bl. 59,6 x 79,4 cm, Ra. 62,5 x 82,5 cm.
391 Jürgen Haufe "Ernst Jandl and the Neighbours". 1996.
Jürgen Haufe 1949 Ohorn – 1999 Dresden
Farblithographie. Plakat. Im Stein signiert "Haufe" sowie nochmals in Blei signiert, datiert und mit einer Widmung versehen.
Blattecken minimal bestoßen.
84 x 95,5 cm.
392 Günter Hein, Liegender weiblicher Akt. 1998.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Mischtechnik. O.li. in Blei signiert "Hein" und datiert. Hinter Glas gerahmt.
Blattecken vereinzelt mit kleinen Reißzwecklöchlein, etwas knickspurig und kleineren, unscheinbaren Farbabplatzungen.
42 x 61 cm, Ra. 56 x 65,6 cm.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Gouache über Bleistift auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unsigniert.
Horizontale und vertikale Mittelfalz. Insgesamt knickspurig, mit partiellen Farbverlusten. Papier leicht gebräunt.
71 x 64 cm.
394 Max Helas, Dorf in Weißrußland. 1916.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Aquarell. U.re. ligiert signiert "MHelas" und datiert. Blatt fest im Passepartout montiert, auf diesem verso von fremder Hand bezeichnet.
Passepartout gebräunt.
BA. 25 x 32,8 cm, Passepatout 40 x 48 cm.
395 Max Helas, Herrgottsbild am Schützengraben. 1916.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Aquarell. U.re. ligiert signiert "MHelas" und datiert. Blatt fest im Passepartout montiert, auf diesem verso von fremder Hand bezeichnet.
Passepartout gebräunt, Ecke u.re. mit Abriß.
BA. 31,4 x 24,4 cm, Passepartout 48 x 40,5 cm.
396 Max Helas, Zwei Arabesken-Studien. 1893.
Max Helas 1875 Dresden – 1948 ebenda
Aquarell und Gouache auf bläulichem Papier. Jeweils signiert "M. Helas" und datiert.
Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert. Blätter jeweils etwas fleckig, mit vereinzelten Farbverlusten und kleinen Reißzwecklöchlein.
43,5 x 32 cm und 46,5 x 34,7 cm.
397 Albert Hennig, Abendliche Landschaft. 1989.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Farbige Pastellkreide. U.li. signiert "AHennig" und datiert. Hinter Glas gerahmt.
25,5 x 31,5 cm, Ra. 50 x 56 cm.
398 Albert Hennig, Herbstlaub. Ohne Jahr.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Federzeichnung in Tusche (?). U.li. signiert "AHennig". Auf Untersatzpapier montiert.
9 x 9,6 cm.
399 Albert Hennig, Stadtlandschaft bei Nacht. Ohne Jahr.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Aquarell und Tusche. U.li. signiert "AHennig". Blatt auf Untersatzpapier montiert.
14 x 18,7 cm.
400 Hannah Höch " fange die blauen Bälle meines Daseins". 1994.
Hannah Höch 1889 Gotha – 1978 Berlin
Verschiedene Techniken. Künstlerbuch mit einer originalen Federzeichnung in Tusche, diese monogrammiert "H.H.", verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Drei eingebundene originale Linolschnitte "Der eingebaute Mensch" 1964, "Großer Punkt" 1965, "Torso" 1965, verso ebenfalls jeweils mit dem Nachlaßstempel versehen. Texte von Hans Marquardt und Heinz Ohff, sowie einem Interview mit H. Höch und eigenen Notate und Aufzeichnungen. Exemplar 28 von 175. Hrsg. Elmar Faber und Hans Marquardt.
...
> Mehr lesen
Zeichnung 16,5 x 8 cm, Pl. ca. 10 x 14 cm, Mappe 37 x 26,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
401 Veit Hofmann "Für Strawinsky". 1997.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Mischtechnik. In Blei signiert "Veit Hofmann", datiert, betitelt sowie nummeriert "27/30".
Blatt auf Untersatzpapier montiert. Randbereiche minimal angeschmutzt.
75 x 100.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
402 Veit Hofmann "Pywhakuien". 1994.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Farblithographie auf schwarzem Papier. Unterhalb der Darstellung ligiert monogrammiert "VH", datiert, undeutlich betitelt sowie nummeriert "9/25".
Blatt etwas knickspurig.
St. 63 x 45 cm, Bl. 76,5 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
403 Hedwig Holtz-Sommer, Stürmische Sommerlandschaft. Ohne Jahr.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Aquarell. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
19,1 x 15,8 cm.
404 Hedwig Holtz-Sommer, Frau im ägyptischen Gewand. Ohne Jahr.
Hedwig Holtz-Sommer 1901 Berlin – 1970 Wustrow
Aquarell auf bläulichem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel und der WVZ-Nr. 329 versehen.
Randbereiche mit kleineren Einrissen. Verso Reste einer alten Montierung.
30,7 x 24 cm.
405 Kálmán Istokovits, Ungarische Seenlandschaft mit Badenden. Ohne Jahr.
Kálmán Istokovits 1898 Siklós – 1990 Budapest
Aquarell auf "Hahnemühle"-Bütten. Signiert u.re. "Istokovits". Im Passepartout hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig und in den Ecken mit Läsionen.
31 x 48 cm; Ra. 52,5 x 71 cm.
406 Alois Kolb, Neujahrsgruß. 1934.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Alois Kolb", datiert und bezeichnet.
Blatt etwas gebräunt, Ecken leicht knickspurig. O.re. etwas stockfleckig.
Pl. 29,7 x 19 cm, Bl. 35,1 x 22,6 cm.
407 Edmund Kesting, Darßlandschaft mit Weiden. Um 1958.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Mischtechnik. U.re. signiert "EdKesting", verso mit dem Künstlerstempel "Prof. Edmund Kesting" versehen.
Randbereiche mit kleineren Einrissen, Ecke o.li. und u.li. mit Knickspuren. Bildbereich u.re. mit wohl vom Künstler hinterlegten kleineren Einrissen. Blatt insgesamt mit mehreren Trockenfalten.
63,6 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
408 Edmund Kesting, Darßlandschaft mit Sträuchern. Um 1958.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Aquarell und Farbkreide. U.Mi. in Kugelschreiber signiert "Kesting".
Blatt etwas gebräunt.
20,6 x 25,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
409 Käthe Kollwitz "Beim Dängeln". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung in Braun auf chamoisfarbenem "Van Gelder-Zoonen"-Bütten. Druck von 1921. In der Platte u.re. datiert sowie mit gestochener Adresse versehen "Druck von O. Felsing, Berlin SW.". In Blei u.re. signiert "Käthe Kollwitz". Eines von 200 Exemplaren.
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt in der Fläche unscheinbar knickspurig und vereinzelt etwas stockfleckig, mit dezentem Lichtrand.
WVZ Klipstein 90 X (von XII) und Knesebeck XI.a. (von XIV.c.)
Blatt 3 aus dem Zyklus "Bauernkrieg".
Pl. 29,8 x 29,8 cm, Bl. 61 x 43,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
410 Käthe Kollwitz "Gedenkblatt für Karl Liebknecht". 1919.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Radierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert "Käthe Kollwitz". Linker Teil der im fünften Druckzustand in zwei Teile geschnittenen Platte, Blatt der Auflage des Vereins für Original-Radierung 1933. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt.
WVZ Klipstein 137 V.A.a (von V B); Knesebeck 145 bis a. (von 145ter).
Die Auflage wurde nicht ausgegeben und später von von der Becke mit der Platte übernommen.
Pl. 27,6 x 15,9 cm, Bl. 40 x 30 cm, Ra. 41 x 32,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
411 Käthe Kollwitz "Frauenkopf". 1905.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Vernis mou. In der Platte monogrammiert "K" u.li. Druck aus der Auflage von der Becke, Berlin-Halensee ab 1946. U.re. mit dem Trockenstempel des Verlages. Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig, Randbereiche leicht fingerspurig.
WVZ Klipstein 76 V (von V); Knesebeck V.b. (von V.c.).
Pl. 22,5 x 13,7 cm, Bl. 37,7 x 27 cm, Ra. 22,2 x 32,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
412 Andreas Küchler "Verwöhnt". 1998.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf Bütten. In Grün monogrammiert "AK" u.Mi. und datiert sowie betitelt. Verso bezeichnet "2."
Ecken leicht bestoßen; verso atelierspurig.
ca. 77 x 107 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
413 Andreas Küchler "Stillgelegen." 1996- 2000.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf "Hahnemühle"-Bütten. U.Mi. in Blei monogrammiert "AK", datiert und betitelt. Verso mit dem Künstlersignet.
Ecken leicht bestoßen; verso stärker atelierspurig. Träger durch den Schaffensprozeß leicht verformt.
78 x 106 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
414 Max Lachnit, Ohne Titel. 1960er/ 1970er Jahre.
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Faserstiftzeichnung und Aquarell. Auf Untersatzpapier montiert, dieses verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt mit durchscheinenden Eckmontierungen. Untersatzpapier angeschmutzt.
20,6 x 14,5 cm.
415 Max Lachnit, Paartanz. 1960er/ 1970er Jahre.
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Gouache. Auf Untersatzpapier montiert, dieses verso in Blei von Helene Lachnit bezeichnet und mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt mit minimalen Randmängeln.
29,4 x 41,4 cm.
416 Fernand Léger "F LEGER". 1969.
Fernand Léger 1881 Argentan – 1955 Gif-sur-Yvette
Farboffsetdruck. Unsigniert. Ausstellungsplakat der Galerie Beyeler, Basel. Typografische Bezeichnung am unteren Blattrand. Hinter Glas gerahmt.
Blatt vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen und leicht gebräunt.
46 x 51,9 cm, Ra. 49 x 55 cm.
417 Heinrich Lietz, Steilküste. Ohne Jahr.
Heinrich Lietz 1909 – 1988
Aquarell und Federzeichnung. U.re. signiert "Lietz".
Blatt fest im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig.
BA. 20,2 x 29 cm, Ra. 43 x 53 cm.
418 Heinrich Lietz, Windflüchter in den Dünen. Ohne Jahr.
Heinrich Lietz 1909 – 1988
Farbige Pastellkreide. In Blei signiert u.re. "Lietz". Im Passepartout hinter Glas im Wechselrahmen gerahmt.
41,5 x 29,5 cm; Ra. 53 x 43 cm.
419 Monogrammist B.M., Speerwerferin. Um 1930.
Collage (Fotografie, Zeitung, Gouache). Vollständig auf Untersatzpapier montiert, auf diesem monogrammiert "BM".
Untersatzkarton etwas gebräunt.
23 x 17,2 cm, Untersatzkarton 38 x 28 cm.
420 Joan Miró "Cartons". 1965.
Joan Miró 1893 Barcelona – 1983 Palma de Mallorca
Farblithographie über Offset. Unsigniert. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris. Hinter Glas gerahmt.
Blatt mit leichten Randmängeln, etwas gebräunt und fleckig.
65 x 49 cm, Ra. 68,5 x 51,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
421 Michael Morgner, Ohne Titel. 1980.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Mischtechnik auf Japan. U.re. monogrammiert "m" und datiert.
Randbereiche etwas knickspurig.
Lit.: Ausst.Kat. Michael Morgner. Werkübersicht 1972-1991, Städtische Kunstsammlung Chemnitz.
69,5 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
422 Michael Morgner "Frau schaut aufs Meer". 1986.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Tuschezeichnung. In Blei monogrammiert "m" und datiert u.re. Verso Mi. in Blei signiert "morgner", datiert und betitelt. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Blattränder leicht gebräunt.
Das Sujet des Meeres tritt im Jahr 1986 besonders deutlich hervor, widmete sich Morgner doch auch in mehreren Druckgrafiken diesem für ihn stark mit Einsamkeit konnotierten Thema.
35,7 x 47,7 cm; Ra. 54,5 x 66,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
423 Michael Morgner "2 Männer vor Paar". 1983.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Nachdruck von 1994. In Blei signiert "morgner", datiert "1994", betitelt und nummeriert "E.A.II".
Ecke o.re. mit kleiner Knickspur.
WVZ Werner / Juppe 18/83 c (von c).
Pl. 64,5 x 49,2 cm, Bl. 72,5 x 54,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
424 Rudolf Letzig, Konvolut von sieben Druckgrafiken. 1970er Jahre.
Rudolf Letzig 1903 Ehrenfriedersdorf – 1989 Dresden
Farblinolschnitte. Jeweils in Blei signiert "Letzig", zum Teil datiert und bezeichnet "Handdruck". Blätter jeweils auf Untersatzpapier montiert, sechs Arbeiten verso mit Autograph versehen.
Blätter zum Teil gebräunt und etwas fleckig.
Darst. von 5,4 x 10 cm bis 30 x 16,4 cm.
425 Alfred Traugott Mörstedt "Unterwegs zur Supernova". 1990.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Offsetdruck. In Blei u.re. signiert "ATm" und datiert, u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert 14/50.
Nicht mehr im WVZ Bruns.
51,5 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
426 Alfred Traugott Mörstedt "Am Flugtag des Talismans". 1999.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Radierung, aquarelliert. In Blei u.re. monogrammiert "ATm" und datiert, u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "27/50".
Nicht mehr im WVZ Bruns.
Pl. 14,7 x 19,6 cm, Bl. 32,5 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
427 Richard Müller "Rivalen". 1912.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun auf Japan. In der Platte u.li. monogrammiert "R.M." und datiert, unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rich. Müller" und wohl von fremder Hand bezeichnet "(Z7)". Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal knickspurig.
WVZ Günther 64.
Pl. 13,5 x 30 cm, Bl. 34 x 51 cm, Ra. 37 x 53,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
428 Richard Müller "Mein Hund Boy". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun auf chamoisfarbenem Papier. In der Platte monogrammiert "R.M.", datiert und betitelt. In Blei signiert "Rich. Müller".
Blatt etwas knickspurig und mit leichter Randbräunung.
WVZ Günther 75.
Pl. 16 x 14 cm, Bl. 35,2 x 26,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
429 Richard Müller "Die Gegner". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung in Schwarzbraun. In der Platte signiert "Rich. Müller" und datiert, unterhalb der Darst. in Blei nochmals signiert, u.li. nummeriert "99". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas lichtrandig, mit zwei kleinen Stockflecken o.li. in der Darst.
WVZ Günther 76.
Pl. 21,4 x 39,9 cm, Bl. 34,6 x 50,5 cm, Ra. 49 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
437 Hermann Naumann, Weiblicher Akt mit Katze. 1972.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithographie. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., nummeriert "13/30" u. li. Auf Untersatzkarton montiert.
Minimal lichtrandig und partiell stockfleckig.
St. 44 x 36,5 cm, Bl. 62,2 x 49,5 cm.
438 Hermann Naumann, Hommage à Henri Matisse (Dame mit Hut). 1975.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Gouache und Tempera auf Papier. In Schwarz signiert o.li. "Hermann Naumann".
Ecke o.li. mit diagonalem Knick (6,5 cm); Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. Minimal berieben.
103 x 69 cm.
439 Hermann Naumann, Konvolut von sechs Grafiken. 1961- 1964.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Holzschnitte. Jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann", datiert und betitelt bzw. ein Blatt bezeichnet "6. Selbstdruck". Fünf Blätter Illustrationen zu Werken von Heinrich Böll.
Blätter teilweise etwas gebräunt und fleckig, minimal knickspurig.
Stk. von 14 x 10 cm bis ca. 30 x 19 cm.
440 Hermann Naumann "König David erhält durch Abener seine Lieblingsfrau zurück". 1967.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Kaltnadelradierung auf festem Papier. In der Platte monogrammiert "H.N.67" u.re. In Blei außerhalb der Platte signiert "Hermann Naumann", u.li. bezeichnet "Probedruck" und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht angeschmutzt.
Pl. 32,3 x 49,1 cm, Bl. 46 x 62 cm.
441 Hermann Naumann, Elblandschaft im Winter. 1983.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Kaltnadelradierung auf "Hahnemühle"- Bütten. Außerhalb der Platte in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., bezeichnet "Selbstdruck" u. li.
Pl. 31,5 x 49,3 cm, Bl. 46,5 x 62 cm.
442 Alfred Ost "Mechelen, St. Truider Abdy". 1. Viertel 20. Jh.
Alfred Ost 1884 Zwijndrecht – 1945 Mechelen
Aquarell über Bleistift. U.li. signiert "A. Ost", ligiert monogrammiert sowie ausführlich betitelt. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt gebräunt, minimal knickspurig und etwas lichtrandig.
49,7 x 31 cm, Ra. 73 x 53,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
443 Jozef Pavlekevich "Yeni Djami, Istanbul". Wohl 1924.
Jozef Pavlekevich 1866 Lublin – 1940 La Ciotat
Aquarell. U.li. signiert "J. Pawlikiewicz", undeutlich datiert und betitelt. Hinter Glas in breiter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und minimal lichtrandig, vor allem am unteren Blattrand stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
43,2 x 29,5 cm, Ra. 58 x 45,5 cm.
444 Stefan Plenkers, Treppe am Wasserpalais Schloß Pillnitz. 1994.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Farblithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Plenkers", datiert und nummeriert "16/35" u.Mi. U.re. Editionsstempel (?) "GD". In einer weißen Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Randbereiche unscheinbar gebräunt, kleine Schmutzspur o.li., kleiner Einriß u.Mi.
St. 38 x 54,7 cm, Bl. 50 x 69 cm, Ra. 54,7 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
445 Stefan Plenkers "Hot". 1987.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Aquarell, Pinselzeichnung in Tusche und schwarze Kreide. Am unteren Blattrand spiegelverkehrt monogrammiert "S.P.", datiert und betitelt. Blatt an den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
Ecke o.re. und u.re. mit kleinen Reißzwecklöchlein.
63 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
446 Richard Pusch "Straßen in Dippoldiswalde"/ "In der Gärtnerei in Reinhardtsgrimma". 1961/ 1962.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarelle. Jeweils signiert "R. Pusch" und auf Untersatzpapier montiert, auf diesen nochmals signiert, datiert und betitelt.
28 x 24 cm und 36,4 x 23,5 cm.
447 Richard Pusch "Sonntag an der Elbe". Wohl 1962.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell. U.re. signiert "R. Pusch". Blatt auf Untersatzpapier montiert, auf diesem nochmals signiert und betitelt.
52,2 x 38,5 cm, Untersatzpapier 36 x 50 cm.
448 Richard Pusch "Straßenbild einer südlichen Stadt"/ "Strandkörbe". 1949/ 1962.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarelle. Jeweils auf Untersatzpapier montiert, auf diesem signiert "R. Pusch", datiert und betitelt. "Strandkörbe" u.li. signiert.
32 x 19 cm und 35,5 x 24,5 cm.
449 Richard Pusch "Fackelzug"/ "Gießerei". 1952.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarelle, auf Untersatzpapier montiert. Auf diesem jeweils signiert, datiert und betitelt.
"Fackelzug" mit kleinem Einriß der Ecke o.re. und verso zwei unscheinbare Brandspuren.
Bl. ca. 31,2 x 23 cm, Untersatzpapier 41,7 x 34 cm.
450 Curt Querner "Alte Wirtschaft in Börnchen". 1935.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell über Bleistift. In Blei u.re. signiert "Kurt Querner" und datiert. Im originalen Passepartout, dort u.re. vom Künstler betitelt und nochmals datiert. Hinter Glas in einer einfachen Leiste gerahmt.
Blatt stärker lichtrandig, Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. Auf Untersatzpapier montiert.
Nicht im WVZ Dittrich.
Der Heimatort Querners, Börnchen am Rand des Osterzgebirges, war nicht nur Wirkungsstätte, sondern auch wichtigste motivische Inspirationsquelle. In der
...
> Mehr lesen
31,5 x 46 cm, Ra. 42 x 55 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
451 Max Rabes "Sevilla". 1906.
Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien
Graphitzeichnung, aquarelliert, auf Bütten. In Blei signiert "Max Rabes" u.re, betitelt und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Stärker lichtrandig. Verso allseitig Reste einer alten Montierung.
Bl. 29,4 x 35,6 cm, Ra. 46,9 x 50,8 cm.
452 Thomas Ranft "Zum Licht II". Ohne Jahr.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Farbradierung. U.re. in Blei signiert "Ranft", u.li. betitelt, bezeichnet "E/A".
Blattecken minimal gestaucht.
Pl. 19,5 x 14,7 cm, Bl. 53,3 x 39,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
453 Georg Richter-Lößnitz, Arbeiter im Steinbruch / Sommerlandschaft mit Kirche. 1924.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbstiftzeichnungen. Jeweils signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert. Ein Blatt auf Untersatzpapier montiert.
35 x 26,4 cm; 27 x 36,4 cm.
454 Georg Richter-Lößnitz, Mädchenkopf. Ohne Jahr.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Farbstiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert, auf diesem u.re. signiert "Georg Richter-Lössnitz".
Blatt minimal fleckig und knickspurig.
31,5 x 21,4 cm, Untersatzpapier 37 x 27,5 cm.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Kaltnadelradierungen. Jeweils signiert "Georg Richter-Lössnitz" und betitelt, ein Blatt datiert.
Blätter zum Teil etwas stockfleckig und gebräunt, Randbereiche minimal knickspurig.
Pl. ca. 24 x 18 cm, Bl. 44 x 32 cm.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Radierungen. Jeweils signiert "Georg Richter-Lößnitz" und betitelt, zwei Blätter datiert.
Blätter minimal stockfleckig, leicht gebräunt und mit Randmängeln.
Pl. von 12 x 9 cm bis 18 x 24 cm.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Verschiedene Techniken, u.a. Farbkreidezeichnung, Farbstiftzeichnung und Deckfarben. Jeweils signiert "Georg Richter-Lößnitz", zum Teil datiert "1923" bzw. "1928".
Blätter vereinzelt etwas knickspurig.
28,2 x 21,5 cm, 33,4 x 23,8 cm, 35,5 x 26,8 cm.
458 Georg Richter-Lößnitz "Aus Boccaccio"/ "Spaziergang"/ " (...) komm!". 1920er Jahre.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Kaltnadelradierungen. Jeweils signiert "Georg Richter-Lößnitz" und betitelt, zwei Blätter datiert.
Blätter stockfleckig, gebräunt und mit leichten Randmängeln.
Pl. von 20 x 16 cm bis Pl. max. 20 x 25 cm, Bl. 44,5 x 33 cm.
459 Kurt Scheele (zugeschr.)"Fatima und Suleika". 1943.
Kurt Scheele 1905 Frankfurt – vor 1944 Smolensk
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert (?), u.li. datiert. Verso Bleistiftskizze.
Blatt etwas gebräunt.
14,7 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
460 Kurt Scheele, Zeitunglesender Mann. 1930.
Kurt Scheele 1905 Frankfurt – vor 1944 Smolensk
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf sehr dünnem Papier. U.Mi. in Blei signiert "Kurt Scheele", datiert und undeutlich bezeichnet.
Blatt etwas knickspurig und wellig. Minimal stockfleckig. Ecke o.re. mit kleinem Abriß. An den unteren Ecken auf Untersatzpapier montiert.
32,4 x 42,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
461 Helmut Schmidt-Kirstein, Tisch mit Blumenvase und drei Äpfeln. 1975.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell über Graphit. In Graphit signiert u.re. "Kirstein" und datiert. In säurefreiem Passepartout hinter entspiegeltem Museumsglas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Papier technikbedingt leicht wellig; Reißzwecklöchlein o.re. Verso Reste einer älteren Montierung.
36,5 x 49 cm, Ra. 65 x 76 cm.
462 Helmut Schmidt-Kirstein, Schwarze Formen vor Gelb Ohne Jahr.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypie. U.re. in Blei signiert "Kirstein".
Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
14,9 x 10,5 cm.
463 Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit Gefäßen. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypie auf Japanpapier. U.re. in Kugelschreiber signiert "Kirstein" und datiert.
Blatt minimal knickspurig.
Stk. 21,7 x 10,7 cm, Bl. 36, x 25,1 cm.
464 Helmut Schmidt-Kirstein, Verschlungene Formen in Blau, Orange und Rot. 1964.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farbmonotypie. U.re. in Blei signiert "Kirstein" und datiert.
Blattecken minimal bestoßen.
Stk. 25 x 13,2 cm, Bl. 42,2 x 30,8 cm.
465 Helmut Schmidt-Kirstein, Fisch. 1977.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Holzschnitt Außerhalb des Stockes in Blei signiert "Kirstein" und datiert u.re.
Die Blattecken knickspurig, leichte Verschmutzung am unteren Rand.
11,4 x 17,5 cm; 25 x 36,1 cm.
466 Helmut Schmidt-Kirstein, Mädchen mit Hut. 1980er Jahre.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Lithographie. In Blei signiert "Kirstein" u.re., nummeriert "4/20" u.li.
34 x 39,6 cm.
467 Helmut Schmidt-Kirstein, Weiblicher Akt am Geländer. Ohne Jahr.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Pinsellithographie auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Kirstein" u.re.
Blatt minimal gebräunt und knickspurig, li. Rand mit kleinem Schmutzfleck.
St. 32,2 x 43 cm, Bl. 39,5 x 57,5 cm.
468 G. Schneidenbach "Der Lindenhof oberhalb von Bärenfels". Anfang 20. Jh.
Camillo Schneidenbach 1867 Königstein – 1951 Dresden
Gouache. U.li. signiert "G. Schneidenbach" (?). Verso mit einer Bleistiftskizze. Hinter Glas gerahmt.
Obere Ecken mit Reißzwecklöchlein.
17,8 x 23,5 cm, Ra. 25,2 x 30,4 cm.
469 Engelbert Schoner . Küstenlandschaft. 1964.
Engelbert Schoner 1906 Neuhaus am Rennweg – letzte Erw. (vor) 1958 Weimar
Farblinolschnitt. U.re. signiert "E.Schoner" und datiert, u.li. unleserlich betitelt und nummeriert "8/10". Vollrandig im Passepartout montiert.
Kleines Wurmlöchlein u.li. Blatt etwas gebräunt.
Stk. 34,6 x 65,2 cm, Bl. 44 x 42 cm.
470 Horst Sobotta "Stellungnahme". Wohl 1980.
Horst Sobotta 1949 Glüsing – lebt in Freiburg am Breisgau
Farbradierung. In Blei signiert, betitelt und nummeriert "4/40".
Blattränder minimal knickspurig, o.re. etwas angeschmutzt.
Pl. 20,6 x 13,5 cm, Bl. 39 x 28,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
471 Hans Frederik Sörensen, Beim Spaziergang. 1974.
Hans Frederik Sörensen 1921 Kalunborg – 1996 ?
Fettkreide. U.re. signiert "Hans Sörensen" und datiert.
Blatt auf Untersatzkarton montiert, dieses etwas angeschmutzt.
55,6 x 42 cm.
472 Hans Frederik Sörensen, Komposition. 1957.
Hans Frederik Sörensen 1921 Kalunborg – 1996 ?
Aquarell und Farbkreide. U.re. signiert "Hans Sörensen" und datiert. Vollrandig im Passepartout montiert. Blatt etwas knickspurig.
BA. 27,3 x 41,2 cm, Bl. ca. 42 x 55 cm.
473 Hans Frederik Sörensen, Ohne Titel. 1965.
Hans Frederik Sörensen 1921 Kalunborg – 1996 ?
Fettkreide. U.re. signiert "Hans Sörensen" und datiert.
Vollrandig im Passepartout montiert, leicht gebräunt und mit kleineren Randmängeln.
BA. 38,6 x 48,6 cm.
474 Bodo Spranz "Karnak". 1952.
Bodo Spranz 1920 Nordhausen/Thüringen – 2007 Bremen
Aquarell und Tusche auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. signiert "B. Spranz", datiert und betitelt.
Blatt gebräunt, Randbereiche knickspurig.^
Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers.
63 x 48,5 cm.
475 Kurt W. Streubel "Verdrängte Form". 1974.
Kurt W. Streubel 1921 Starkstadt/Böhmen (heute Stárkow/Tschechien) – 2002 Weimar
Farbschablonendruck. U.re. signiert "K. W. Streubel", u.li. bezeichnet "Orig. Druck", datiert, betitelt und nummeriert.
Blatt auf Untersatzpapier montiert. Ecke o.li. etwas knickspurig, Randbereiche leicht angeschmutzt.
41,8 x 30,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
476 Klaus Süß, Figur und Schlange. 1995.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Farbholzschnitt auf "BFK Rives"-Bütten. In Blei signiert "K Süß", datiert und nummeriert "63/100".
Ecken o.re. und u.li. unscheinbar knickspurig und angeschmutzt.
Stk. 59,7 x 39,2 cm, Bl. 75,6 x 5,6 cm.
477 Klaus Süß "Begegnung". 1999.
Klaus Süß 1951 Crottendorf/Erzgebirge
Farblinolschnitt auf Bütten. U.re. signiert "K Süß" und datiert, u.li. betitelt.
Ecke u.li. mit kleiner Knickspur.
Pl. 102,6 x 58,5 cm, Bl. 110 x 63 cm.
478 Willy Tag, Leopard mit Beute. Ohne Jahr.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Aquarell über Federzeichnung. In Schwarz signiert u.re. "W. Tag". Verso mit handschriftlichem Postkartentext. Auf Untersatzpapier im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
8,4 x 12,4 cm; Ra. 20 x 25,5 cm.
479 Willy Tag, Landschaft mit Kornpuppen. 1952.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Aquarell. Verso signiert "W. Tag" und datiert. Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal angeschmutzt.
Bl. 35,5 x 50 cm, Ra. 52,5 x 67,2 cm.
480 Willy Tag "Getreidedreschen" / Portrait eines Herren. Wohl um 1940/ 1950.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Bleistiftzeichnungen. Jeweils signiert u.re. "W. Tag" , eine Zeichnung datiert sowie eine betitelt u.li. Beide im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blätter lichtrandig und leicht knickspurig; partiell mit Läsionen im Randbereich.
29 x 40 cm; Ra. 44 x 55 cm / 54 x 39 cm; Ra. 50 x 65,5 cm.
481 Willy Tag, Ruhende Herde / "Täglich frische Eier". Um 1923.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Kohlestiftzeichnungen. Unsigniert. Verso handschriftlicher Postkartentext des Künstlers mit Unterschrift. Leicht angeschmutzt und stockfleckig; kreisförmiger Insektenschmutz li. Verso deutliche Spuren älterer Montierung.
Graphitzeichnung. Monogrammiert "W.T." in der Darstellung u.li. Verso kleine Zeichnung eines Geburtstagszugs und handschriftlicher Postkartentext der Ehefrau (?). Stockfleckig und leicht angeschmutzt; verso mit deutlicher Spur älterer Montierung.
Beide Arbeiten in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Jeweils 10,6 x 15,7 cm; Ra.19,5 x 25,8 cm u. 20 x 29,5 cm.
482 Kurt Tessmann, Antilope. Ohne Jahr.
Kurt Tessmann 1909 Leipzig – 1962 München
Aquarell über Bleistift auf Japan. U.re. signiert "K. Tessmann". Vollrandig im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Kleine Abriebspuren im Bereich der vorderen Hufe.
Bl. ca. 30 x 40,5 cm, Ra. 48 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
483 Heinz Tetzner, Bedrückter. Ohne Jahr.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Farbholzschnitt auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert, u.li. nummeriert "10/1".
Blatt in den Randbereichen minimal knick- und fingerspurig, u.Mi. ein kleiner Einriß.
Stk. 68 x 30,2 cm, Bl. 78 x 54 cm.
484 Heinz Tetzner, Im Spiegel. 2001.
Heinz Tetzner 1920 Gersdorf – 2007 ebenda
Farbholzschnitt auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert.
Blatt minimal knickspurig.
Stk. 26,6 x 31,5 cm, Bl. 39 x 53,4 cm.
485 Johannes Thaut, Stilleben mit Topfpflanze. Ohne Jahr.
Johannes Thaut 1921 Radebeul – 1987 ebenda
Aquarell und schwarze Kreide. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßvermerk der Tochter des Künstler "Nachlassbestätigung Johannes Thaut" J. Böttcher". Hinter Glas gerahmt.
Randbereiche etwas fleckig.
47,6 x 36 cm, Ra. 67,3 x 54,6 cm.
486 Hans Ticha "Wasserrad" / "Wasserrad" / "Ballspieler". 1979.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Farbalgrafien. Jeweils in Blei signiert "ticha", datiert, vereinzelt betitelt und nummeriert "VI/XIII", "8/11", "35/50".
WVZ Ticha F22 A / F22 B / F23.
Bl. max. 36 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
487 Hans Ticha "Fußball mit 2" / "Badende mit Ball" / "Eishockey". 1976- 1978.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Farbalgrafien. Zwei Blätter in Blei signiert "ticha", datiert und nummeriert "6/30" und "6/50". Vereinzelt mit minimalen Randmängeln.
WVZ Ticha F10 / F19 / F25.
Bl. max. 36 x 45,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
488 Hans Ticha "Girls". 1996.
Hans Ticha 1940 Decin – lebt in Maintal bei Frankfurt
Farbalgrafie auf "Fabriano"-Bütten". U.re. in Blei signiert "ticha" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. bezeichnet "é.a". Erschienen als Blatt des Originalgrafik-Kalenders der Büchergilde-Buchhandlung, Frankfurt am Main 1997. Eines von 20 mit "é.a." bezeichneten Exemplaren.
Ecke o.re. und u.re. mit kleiner Knickspur.
WVZ Ticha F58.
Darst. 45,5 x 32 cm, Bl. 49,5 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
489 Carl Friedrich Treber, Formenspiel. Ohne Jahr.
Carl Friedrich Treber 1897 Boxdorf b. Moritzburg – letzte Erw. 1980
Aquarell und Tusche. U.li. signiert "TREBER".
Blatt etwas knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
51 x 72,5 cm.
490 Johannes Paul Ufer "Altmarkt & Kreuzkirche". Um 1910.
Johannes Paul Ufer 1874 Sachsenburg b. Frankenberg/Sa. – 1958 Dresden
Aquarelle auf Papier, auf festen Karton montiert. U.li. signiert "Joh. Ufer", verso nochmals signiert und betitelt. Hinter Glas in einer breiten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Blatt gebräunt und zum Teil stärker fleckig.
Beigegeben: Ders., Blumenstilleben. Aquarell. U.re. signiert "J. Ufer" und mit Widmung versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt gebräunt.
61 x 56 cm, Ra. 73 x 67,5 cm; Beigabe BA. 16,5 x 12 cm, Ra. 29,2 x 25,3 cm.
491 Johannes Paul Ufer "Altweiberspittel". Ohne Jahr.
Johannes Paul Ufer 1874 Sachsenburg b. Frankenberg/Sa. – 1958 Dresden
Aquarell über Bleistift. Verso signiert "J.Ufer" und betitelt. Hinter Glas gerahmt.
Blatt auf Untersatzpapier montiert. U.re. Einriß (ca. 3 cm). Blatt etwas knickspurig, mit vereinzelten Farbverlusten.
33,2 x 38,5 cm, Ra. 50 x 60,6 cm.
492 Irmgard Uhlig, Blick auf Dresden. Um 1970.
Irmgard Uhlig 1910 Oberwiesenthal – 2011 Dresden
Aquarell über Bleistift. U.li. signiert "IRMGARD UHLIG".
Blatt etwas gebräunt und minimal angeschmutzt.
35,7 x 48 cm.
493 Max Uhlig, Landschaft. 1977.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Pinselzeichnung in Tusche. U.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert.
Blatt etwas knickspurig, obere Ecken mit kleinen Löchlein.
30 x 66,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
494 Max Uhlig "Mutter mit Säugling" / "Berliner Landschaft" / "Mädchenklasse mit Lehrerin". 1962 / 1963/ 1966- 1967.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithographien (2) und eine Radierung. Jeweils signiert, datiert und betitelt.
Blätter vereinzelt etwas gebräunt und minimal stockfleckig.
Darst. max. 27,5 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
495 Max Uhlig "Kopf (nach Plastik von Gaugin)". 1997.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. U.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert, u.Mi. betitelt.
Eckbereich u.li. unscheinbar knickspurig.
Pl. 27,6 x 28 cm, Bl. 53,5 x 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
496 Max Uhlig "Elbuferbäume". 1985.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierung. In Blei signiert "Uhlig", datiert und betitelt.
Blatt in der Fläche etwas knickspurig.
Pl. 42,5 x 57 cm, Bl. 56,5 x 79 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
497 Max Uhlig, Frauenkopf / Männerkopf. 1964/ 1967.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierungen. Jeweils signiert "Uhlig", datiert und nummeriert "I 8/20" bzw. "1/12".
Blätter minimal stockfleckig, eine Arbeit verso mit Resten einer alten Montierung.
Pl. 29,7 x 25 cm, Bl. 50,5 x 37,6 cm und Pl. 18,5 x 16 cm, Bl. 39,2 x 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
498 Willy Ulfig "La Roche". 1943.
Willy Ulfig 1910 Breslau – 1983 Regensburg
Farbige Pastellkreide über Federzeichnung in Tusche auf Bütten. Unsigniert. In Blei datiert und betitelt u.re. Im Passepartout in schmaler Holzleiste hinter Glas gerahmt.
31,5 x 48 cm; Ra. 50,7 x 64,6 cm.
499 Willy Ulfig, Dorfstraße mit Bäuerin. 1943.
Willy Ulfig 1910 Breslau – 1983 Regensburg
Mischtechnik auf Leinwand, auf festes Papier kaschiert. Signiert u.li. "Ulfig" und datiert. In goldgefaßter Hohlkehlen-Modelleiste hinter Glas gerahmt.
Malträger leicht wellig; in den Ecken Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer älteren Montierung.
35,2 x 49,7 cm; Ra. 52,3 x 66,7 cm.
500 Karl Veitz, Portrait. 2007.
Karl Veitz 1956 Nürnberg – 2009 Berlin
Mischtechnik. Unsigniert. Blatt auf Untersatzpapier montiert, verso mit dem Nachlaßstempel versehen. Hinter Glas gerahmt.
Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein, Ecken o.li. und u.re. mit Einrissen durch unfachmännische Montierung. Blatt leicht gebräunt.
29,5 x 20,6 cm, Ra. 41,7 x 31,5 cm.
501 Karl Veitz, Ohne Titel. 2001.
Karl Veitz 1956 Nürnberg – 2009 Berlin
Mischtechnik. Unsigniert. Verso mit der Darstellung eines Frauenkopfes, dort datiert, betitelt "I love L.A./ Whitney" sowie mit dem Nachlaßstempel versehen. Hinter Glas gerahmt.
Blatt mit Knickspuren und drei kleinen Eckabrissen.
39,5 x 65,6 cm, Ra. 52 x 68 cm.
502 Ernst Vollbehr "Rastorf". 1945.
Ernst Vollbehr 1876 Kiel – 1960 Krumpendorf
Gouache. U.re. signiert "Ernst Vollbehr", u.li. datiert und betitelt. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Randbereiche etwas knickspurig, Ecken vereinzelt mit kleinen Reißzwecklöchlein.
49,5 x 69 cm.
503 Ernst Vollbehr "Bauernstube in Oberitalien. Bataglia". 1904.
Ernst Vollbehr 1876 Kiel – 1960 Krumpendorf
Gouache. U.re. signiert "Ernst Vollbehr" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert, auf diesem betitelt sowie nochmals signiert und datiert.
Blatt mit einer größeren Knickspur re. und vereinzelten, kleineren Farbverlusten.
28 x 37,2 cm.
504 Ernst Vollbehr "Nische auf der Galerie der Rüstungskammer Wartburg". 1898.
Ernst Vollbehr 1876 Kiel – 1960 Krumpendorf
Aquarell. U.re. signiert "Ernst Vollbehr" und datiert, verso nochmals signiert und betitelt.
Blatt mit zum Teil stärkeren Randmängeln, knickspurig und mit kleineren Einrissen.
36,2 x 26,2 cm.
505 Steffen Volmer "Kaum zu glauben". 1990.
Steffen Volmer 1955 Dresden
Mischtechnik (u.a. Kreide und Tusche) auf Japanpapier, vollständig auf festem Papier aufgezogen. U.Mi. betitelt, am rechten Blattrand signiert "Volmer" und datiert, verso nochmals betitelt, signiert und datiert.
Blatt mit Abriß u.re. und u.li.
75,2 x 51,5 cm.
506 Steffen Volmer "Gedanken, Bewegung". 2000.
Steffen Volmer 1955 Dresden
Farblithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Volmer", datiert, betitelt und nummeriert "5/5". Trockenstempel u.re.
St. 48 x 35,5 cm, Bl. 71 x 52,5 cm.
507 Dieter Weise "Meditative Strukturen II (Triptychon II, rechts , c)". 1991.
Dieter Weise 1941 Dresden – lebt in Medingen bei Dresden
Mischtechnik (Teerzeichnung). Unterhalb der Darstellung auf dem Untersatzpapier in Blei signiert "Dieter Weise". Verso auf einem Klebeetikett maschineschriftlich ausführlich bezeichnet, datiert und betitelt; mit dem Künstlerstempel versehen. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Pastose Farbschichten haften am Glas.
47,5 x 31,5 cm; Ra. 80 x 62,5 cm.
508 Paul Weiser "Vigo, Spanien". 1925.
Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera
Aquarell und Graphit. U.re. in Blei monogrammiert "P.W.", betitelt und datiert, verso nochmals signiert. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzkarton montiert, dieser etwas gebräunt.
17,7 x 22,3 cm.
509 Paul Weiser "Gueberschwitz". 1934.
Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera
Farbstiftzeichnung. U.re. signiert "P. Weiser", datiert und betitelt, verso nochmals signiert, datiert und betitelt.
Blatt etwas gebräunt, Ecke o.re. mit kleinem Einriss.
23,5 x 20,7 cm.
510 Paul Weiser, Feldweg. 1921.
Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera
Aquarell. U.re. signiert "P. Weiser" und datiert.
Blatt gebräunt und mit stärkeren Randmängeln, u.a. Knickspuren und Einrissen.
34 x 43 cm.
511 Paul Weiser "Segovia". 1923.
Paul Weiser 1877 Erdmannsdorf/Stadtroda – 1967 Gera
Radierung. U.Mi. in der Platte signiert "P. Weiser", datiert und betitelt.
Blatt angeschmutzt.
Pl. 9,5 x 14,5 cm, Bl. 25 x 32,4 cm.
512 Jürgen Wenzel, Mädchenkopf / Doppelportrait / Weiblicher Akt von vorn. Ohne Jahr.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Aquatintaradierungen, jeweils in Blei signiert "Wenzel", ein Blatt bezeichnet.
Blätter etwas knickspurig und angeschmutzt.
Pl. von 15,2 x 15,4 cm bis ca. 25 x 30 cm, Bl. 53,7 x 39,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
513 Jürgen Wenzel, Weiblicher Akt von vorn, den Arm aufgestützt. 1997.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Aquatinta über Farblithographie auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Wenzel" und datiert u.re.
Blatt angeschmutzt und knickspurig.
Darst. 30 x 25 cm, Bl. 53 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
514 Albert Wigand "Großes A - Groß NEU Schwarze Schafe". 1966.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Collage (Papier, Fotografie, Tempera). Unsigniert. Verso datiert.
An den Ecken fest auf Untersatzpapier montiert.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Frau Dr. Ursula Grüß-Wigand unter der Nr. 1288 aufgenommen.
17,3 x 11,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
515 Albert Wigand "Christine aus Halle". Um 1970.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Farbstiftzeichnung auf einem Briefumschlag. Unsigniert. Verso mit einem Sammlungsstempel versehen.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Frau Dr. Ursula Grüß-Wigand unter der Nr. 1421 aufgenommen.
17,6 x 10 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
516 Paul Wilhelm, Waschhaus in Radebeul. Ohne Jahr.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Bleistift auf Bütten. U.li. signiert "P. Wilhelm". Blatt fest im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Darstellung etwas gegilbt und vor allem in den rechten Randbereichen leicht stockfleckig.
BA. 34 x 48,2 cm, Bl. 35,4 x 50,2 cm, Ra.52 x 64,5 cm.
517 Paul Wilhelm, Der Grundhof in Radebeul. Um 1920.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell und Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "P. Wilhelm". Hinter Glas gerahmt.
Blatt minimal gebräunt.
26,6 x 20 cm, Ra. 23,8 x 28 cm.
518 Paul Wilhelm, Ansicht von Schloß Hellbrunn bei Salzburg. 1937.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell über Graphit auf Japan. U.re. signiert "P. Wilhlem". Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
Blatt vor allem im Bereich des Himmels und in den Randbereichen stärker stockfleckig. Ecken mit kleinen Reißzwecklöchlein. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, diese jeweils mit einer Knickspur.
BA. 37 x 49 cm, Bl. 39 x 51 cm, Ra. 56 x 67 cm.
519 Paul Wilhelm, Knabenkopf. Ohne Jahr.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, leicht knickspurig und angeschmutzt.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben im Atelier des Künstlers.
27,7 x 20,9 cm.
520 Paul Wilhelm, Dame mit Pelz . Ohne Jahr.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Lithographie. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt o.re. gestaucht, Ränder etwas gebräunt.
St. 33 x 26 cm, Bl. 41,7 x 29,4 cm.
521 Werner Wittig "Schwebendes". 1996.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Farbholzriß. In Blei u.re. signiert "Wittig" und datiert, betitelt u.Mi., nummeriert "16/20" u.li.
WVZ Reinhardt 241.
52 x 66,5 cm.
522 Werner Wittig "Blüte, Früchte, Blätter". 1998.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Farbholzriß über Materialdruck. Unsigniert. In Blei betitelt und nummeriert "13/20" u.Mi.
Blatt etwas fleckig.
WVZ Reinhardt 255.
52 x 66,5 cm.
523 Werner Wittig "Schloß Moritzburg"/ "Neubauten in Radebeul"/ "Schloß Wackerbarth". 1973.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Holzschnitte. U.re. jeweils in Blei signiert "Wittig", u.li. jeweils im Stock nummeriert "1","2" bzw. "4".
Blätter minimal knickspurig.
WVZ Reinhardt 49, 51, 53.
Stk. ca. 20 x 24,5 cm, Bl. 28,5 x 36 cm.
524 Georg Wolf "Wohnhäuser mit Hühnern". Ohne Jahr.
Georg Wolf 1882 Niederhausbergen/Elsaß – 1962 Uelzen
Graphitzeichnung. U.re. signiert "G. Wolf". Rückwand des Rahmens mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen. Hinter Glas gerahmt.
Blatt vollrandig unter Passepartout montiert. Minimal lichtrandig.
WVZ Wolter 138.
20,5 x 31 cm, BA. 19,5 x 28,8 cm, Ra. 48 x 56 cm.
525 Georg Wolf, Fressende Löwen. Ohne Jahr.
Georg Wolf 1882 Niederhausbergen/Elsaß – 1962 Uelzen
Farbkreidezeichnung. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen sowie nummeriert "709".
Blatt etwas gebräunt, oberer Rand mit kleineren Mängeln. Ecken etwas knickspurig.
Vgl. WVZ Wolter Nr. 707-717.
22,5 x 28,5 cm.
526 Willy Wolff, Komposition mit rotem Halbkreis. 1974.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Schablonendruck (Handdruck) auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei signiert u.re. "Wolff" und datiert. Verso von unbekannter Hand bezeichnet.
Blatt leicht berieben und angeschmutzt; kleinere Stockflecke Mi. li. und o.re.
Darst. 42,5 x 26,5 cm; Bl. 49,2 x 35,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
527 Willy Wolff, Schwarze Formen auf Weiß. Ohne Jahr.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Schablonendruck. U.re. In Blei signiert "W. Wolff" u.re.
14,9 x 10,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
528 Rainer Zille "Candelaria, Teneriffa". Ohne Jahr.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Aquarell. U.li. ligiert monogrammiert, sowie betitelt und nummeriert "IV mm". Hinter Glas in profilierter, schwarzer Holzleiste gerahmt. Rückwand des Rahmens mit dem Monogrammstempel des Künstlers versehen.
30 x 39,8 cm, Ra. 48,2 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
529 Pia Zunker "Gotisches Kirchenportal". 1992.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Farbradierung. In Blei signiert "Pia Zunker", datiert, betitelt und nummeriert "16/30".
Pl. 19,7 x 19,5 cm, Bl. 30 x 25,4 cm.
530 Pia Zunker, Blumenstilleben / "Schneeglöckchen". 1989/ 1991.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Farbradierungen. Jeweils in der Platte signiert "Pia Zunker" bzw. "Pia Richter", datiert, ein Blatt betitelt und bezeichnet "Probedruck" bzw. nummeriert "26/100".
Pl. 12,2 x 15,5 cm, Bl. 17,6 x 20 cm; Pl. 12,2 x 15,7 cm, Bl. 27,7 x 23,7 cm.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Pia Zunker", datiert, betitelt und nummeriert "16/30".
Pl. 21,6 x 21,8 cm, Bl. 33 x 26,5 cm.
532 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Konvolut von neun Arbeiten. 1980er Jahre.
Farblithographien. F. Behrendt, V. Lenkeit (5), H.P. Meyer (2) und O. Osten. Die Arbeiten jeweils signiert, zum Teil betitelt, nummeriert bzw. bezeichnet.
Blätter vereinzelt etwas knickspurig und stockfleckig.
Bl. von 32,5 x 50 cm bis 41,5 x 53,5 cm.
533 Verschiedene Künstler "B 53 Die Lithographie". 1994.
Lithographien und Farblithographien auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit acht Arbeiten von K. Weidensdorfer; D. Goltzsche; F. Behrendt; A. Küchler; W. Henne; J. Wenzel; Cl. Gröszer und A.P. Kammerer. Jedes Blatt in Blei signiert und nummeriert, teilweise datiert und betitelt. Mit Inhaltsverzeichnis und Vorsatzblatt. Exemplar 99/100. In der originalen Leinenkassette.
Vorsatzblatt leicht berieben. Mappe leicht fingerspurig; innere Klapplasche mit Knick.
Bl. ca. 53,7 x 39,7 cm; Mappe 55,3 x 41,3 cm.
534 Verschiedene Künstler, Konvolut von fünf Aktdarstellungen. 1. H. 20. Jh.
Aquarelle von K. Schütz (3) und 2 Farbstiftzeichnungen von M.E. Philipp. Jeweils signiert bzw. mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blätter zum Teil gebräunt und fleckig.
Von 43,6 x 32,6 cm bis 47 x 35,7 cm.
535 Verschiedene Künstler "Ortswechsel". 1993.
Lichtdrucke. Künstlerbuch mit je zwei signierten Lichtdrucken von Adda Geiling, Mechthild Mansel, Katrin Kunert, Caroline Kober, Daniela Hussel und Ulrike Dornis. Texte von Gisela Kraut, Caren Marusch-Krohn und Ina Gille. Exemplar 199/222. Erschienen anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Frauenkulturhaus Frankfurt am Main. Im handgebundenen Pappband der Buchbinderei Lothar Säuberlich, Leipzig.
Vorderer Buchdeckel minimal fleckig.
46,7 x 43,7 cm.
536 Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Landschaftsdarstellungen. 20. Jh.
Verschiedene Techniken. Mit Arbeiten von K. Enderlein (2 Pastelle, 1 Farbstiftzeichnung), R. Hentschel (Bleistiftzeichnung), H. Oehme (2 Graphitzeichnungen) W. Rehm (Aquarell), S. Scharf (2 Bleistiftzeichnungen, 1 Aquarell), W. Scheffel (2 Aquarelle) F. Schuster (Aquarell), H. Spank (Aquarell), Unbekannter Künstler (Aquarell).
Zum Teil signiert, datiert und betitelt.
Vereinzelt gebräunt, fleckig mit Randmängeln.
Verschiedene Maße.
537 Verschiedene Künstler " B 53 Die Radierung". 1992.
Radierungen und eine Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit sechs Arbeiten von P. Dreher; P. Kasten; W. Libuda; P. Loeding; St. Plenkers und H. Rademacher. Jedes Blatt in Blei signiert, datiert und nummeriert, teilweise betitelt. Mit Inhaltsverzeichnis und Vorsatzblatt. Exemplar 99/99. In der originalen Leinenkassette.
Die Blätter von M. Diller und E. Göschel fehlen. Inhaltsverzeichnis leicht berieben. Mappe minimal fingerspurig.
Bl. 54 x 40 cm; Mappe 58,3 x 41,5 cm.
538 Verschiedene Künstler " B 53 ROT". 1996.
Verschiedene Drucktechniken auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit acht Arbeiten von G.W. Feuchter (Linoldruck/Prägung); H. Fuchs (Siebdruck); K. Herzer (Holzschnitt); D. Lutz (Lithographie); B. Hahn (Lithographie/Siebdruck); A.P. Kammerer (Radierung); A. Küchler (Lithographie) und J. Wenzel (Radierung). Jedes Blatt in Blei signiert und nummeriert, teilweise datiert und betitelt. Mit Inhaltsverzeichnis und Nachwort. Gedruckt in: Werkstatt im Alten Schlachthaus Tübingen. Exemplar 50/50. In der
...
> Mehr lesen
Bl. 53,7 x 39,5 cm; Mappe 55,2 x 41,2 cm.
539 Verschiedene Dresdner Künstler "B 53 Holzschnitt". 1993.
Holzschnitte und Farbholzschnitte, ein Farbholzriß. Mappe mit neun Arbeiten von W. Rudolph; H. Jüchser; W. Wittig; L. Sell; F. Heinze; R. Zille und G. T. Kozik. Deckblatt von J. Wenzel. Arbeit von G. Djurovic fehlt. Exemplar 99/100. Größtenteils in Blei signiert, datiert und nummeriert; teilweise betitelt. Werke von Rudolph und Jüchser posthum. In der originalen schwarzen Leinenkassette.
Blätter leicht fingerspurig. Kassette berieben und leicht angeschmutzt.
Bl. ca. 53,3 x 39,2 cm; Mappe 58,5 x 41,5 cm.
540 Verschiedene Künstler "Greifswald". 1975.
Linolschnitte. Mappe mit 12 Arbeiten von R. Hamberg (?); Rögner; Tübke; Deltkamp (?); zwei Arbeiten von M. Franz und je drei Blätter von H. Reinl und O. Schnüger (?). Jedes Blatt in Blei signiert und datiert. In der originalen Leinenklappmappe.
Blätter leicht finger- und knickspurig. Mappe stockfleckig und mit Feuchtigkeitsrändern.
Beigegeben: eine gouachierte Faserstiftzeichnung von unbekannter Hand (weibl. Portrait nach rechts; unsigniert).
Bl. 35 x 25 cm; Mappe 36,2 x 26,2 cm.
541 Verschiedene Leipziger Künstler "Die dritte Haut". 1992.
Lichtdrucke. Künstlerbuch mit je zwei signierten Lichtdrucken von Heinz-Jürgen Böhme, Marie Dix, Alexander Etz, Michael Kunert, Maren Roloff und Stefan Thomas Wagner. Exemplar 15/99. Erschienen anläßlich der gleichnamigen Ausstellung im Grassimuseum, Leipzig. Handgebundener Pappeinband der handwerklichen Buchbinderei Mönch.
Erster Lichtdruck auf der Rückseite etwas angeschmutzt.
40 x 57,5 cm.
542 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Grafikkalender. 1984.
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von F. Cremer (Litho.), St. Plenkers (Reservage), H.P. Meyer (Rad.), R. Münzner (Schablitho.), F. Berendt (Farbrad.), A. Mohr (Kaltnadelrad.), W. Ebersbach (Farbholzschn.), Kuhrt (Rad.), K.G. Hirsch (Rad.), Sandberg (Aquatinta), R. Herold (Farblitho.), J. Schieferdecker (Farblitho.). Blätter jeweils signiert und datiert. Exemplar 86/200. Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR.
Blätter vereinzelt etwas gebräunt.
48,4 x 34,7 cm.
543 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Grafikkalender. 1988.
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von W. Domröse (Rad.), E. Fuhr (Rad.), M. Grüger (Aquatintarad.), U. Hachulla (Aquatintarad.), H. Hornung (Kaltnadelrad.), I. Jansong (Rad.), Sib. Leifer (Holzschn.), R. Minkewitz (Kaltnadelrad.), D. Ranft-Schinke (Rad.), C. Perthen (Rad.), K. Süß (Linolschn.), K. Wahle (Holzschn.). Jeweils signiert und datiert und mit dem Trockenstempel der "GRAFIK EDITION" versehen. Exemplar 181/200. Erschienen im Staatlichen Kunsthandel der DDR.
Blätter minimal gebräunt. Kalenderrücken mit einer kleinen Knickspur am rechten Rand.
48,5 x 35,5 cm.
560 Der Prophet als Atlant. Südfrankreich (?).
Marmor (Rosso di Verona). Skulptural aus einem Marmorquader herausgearbeitete Standfigur. Stein partiell in Bosse.
Figur halbplastisch gearbeitet, Steinquader in Bosse. Reste einer ehemaligen Fassung (?). Hände und Füße nicht vollständig ausgearbeitet bzw. mit Verlusten. Ärmel und Falten teilweise bestoßen.
Verkleinerte, spiegelverkehrte Wiederholung des Proheten als Atlant, Figur des Mittelpfeilers am Hauptportal von Saint-Pierre in Beaulieu-Sur-Dordogne, um 1130/40.
H. 134 cm, B. 39 cm, T. 17 cm.
561 Rheinischer Meister (?), Pietà (Vesperbild). Um 1300- 1320.
Rheinischer Meister um 1300 – um 1400
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, rückseitig gehöhlt. Gefaßt.
Auf horizontal dreifach geteiltem Sockel in kontemplativer Haltung sitzende Maria mit leicht geneigtem Kopf. Auf ihrem Schoß der sitzende Christus in aufrechter Haltung, von Maria liebevoll mit der rechten Hand gehalten. Ihre zarter und kleiner gearbeitete linke Hand ruht auf dem Bein Christi. Das Gewand fällt in reich modellierten, weich fließenden Muldenfalten über das Untergewand. Der Oberkörper Christi ist dem
...
> Mehr lesen
H. 86 cm.
562 Erzengel Michael als Seelenwäger. Franken oder Süddeutschland. Um 1500.
Lindenholz, geschnitzt. Darstellung des Erzengels in Harnisch und überdehnter Schreittanzpose mit Waage und Schwert als Symbole des Weltengerichts.
Sockel ergänzt. Stärker wurmstichig und partiell rissig. Vereinzelt Materialabrieb. Fassung fast vollständig abgenommen. Das emporgestreckte Schwert fehlt. Rückseitig sichtbare Fehlstellen der Flügel.
Sowohl die stark bewegte Pose als auch die betonte Wespentaille und die Art des Harnischs deuten auf eine Entstehung im fränkischen
...
> Mehr lesen
H. 92,5 cm.
563 Christus am Kreuz. Süddeutsch. Wohl um 1530.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt, partiell goldstaffiert.
Partiell wurmstichig, Fassung überarbeitet, berieben. Kreuz oben gekürzt.
H. 99,8 cm.
564 Christus an der Geißelsäule. Süddeutsch/ Alpenländisch. Um 1750.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt, partiell vergoldet. Runder, grob gearbeiteter Sockel. Darauf bärtiger Christus, mit gekreuzten Händen und einem Lendentuch bekleidet, hinter einer montierten, balusterförmigen, verso abgeflachten Geißelsäule stehend. Auf der Geißelsäule Metallhalterung mit Öse.
Arme an Korpus montiert und leicht verzogen. Dadurch größere Risse im Bereich beider Schultern sowie des linken Arms. Partieller Farbverlust an Sockel, Beinen und
...
> Mehr lesen
H. 63,2 cm.
565 Apostel Petrus. Wohl Würzburg. Um 1720.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt. Verso abgeflacht. Im Kontrapost stehender Petrus auf halbrundem, profilierten Sockel mit schwarzer sowie goldfarbener Fassung montiert. Petrus wird mit kurzem Haar, der Stirnlocke als Rest des Haarkranzes der Tonsur und mit kurzem, starken Bart dargestellt. Sein rot staffiertes Untergewand im Bereich der Schulter sowie des Unterkörpers von einem Überwurf in blauer- und beigefarbener Fassung und einer stark bewegten, barocken
...
> Mehr lesen
H. 45, 4 cm.
566 Apostel Paulus. Wohl Würzburg. Um 1720.
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt und polychrom gefaßt. Verso abgeflacht. Im Kontrapost stehender Paulus auf halbrundem, profilierten Sockel mit schwarzer sowie goldfarbener Fassung montiert. Paulus wird als kräftiger Mann mit langem, dunklen und lockigen Haar sowie dem in der neuzeitlichen Darstellung häufig auftretenden, in zwei Strähnen geteilten Bart dargestellt. Sein grün staffiertes Untergewand im Bereich der Schulter sowie des Unterkörpers von einem Überwurf in roter- und
...
> Mehr lesen
H. 45,2 cm.
567 Johann Wolfgang von der Auwera (Nachfolge), Heiliger Sebastian. Wohl 1765 / 1770.
Johann Wolfgang von der Auwera 1708 Würzburg – 1756 ebenda
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt. An einem rückseitig abgeflachten Baumstamm auf rundem Erdsockel stehende Figur des Heiligen. Das rechte Bein ist leicht angewinkelt und stützt sich auf dem ansteigenden Grund ab. Der Kopf des Heiligen Sebastian ist nach rechts emporgewandt, das linke Armfragment zeigt nach unten während das rechte Armfragment eine diagonale Verlängerung des linken Armes darstellt. Um die Hüften ist ein nach rechts ausschwingendes Lendentuch geschlungen. Der Heilige
...
> Mehr lesen
H. 41,0 cm.
568 Ernst Friedrich August Rietschel "Amor den Panther zügelnd". 2. H. 19. Jh.
Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Gips, gegossen. Werkstatt Gebrüder Weschke Dresden nach Rietschels Relief von 1852. Bezeichnet "Gebr. Weschke" und "Dresden". Verso mit Metallaufhängung.
Minimal berieben und vereinzelt unscheinbar angeschmutzt.
Gegenstück zu "Amor auf durchgehendem Panther" (1850).
Vgl. "Katalog der Kunstgegenstände und Lehrmittel in Gips und Elfenbeinmasse aus der Werkstatt der Gebrüder Weschke in Dresden", 1894, S. 12 Abb. VII. A 10 u.45.
Vgl. Ernst Rietschel zum 200. Geburtstag des
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm, B. 28,5 cm, T. 2,7 cm.
569 Joseph Victor Chemin, Hund, einen Knaben tragend. 2. H. 19. Jh.
Joseph Victor Chemin 1825 Paris – 1901 Neuilly-sur-Seine
Bronze, gegossen, versilbert. Ovaler, profilierter Sockel mit unterseitig montiertem Holzkern. Stehender, naturalistisch ausgearbeiteter Hund, einen sich an ihn schmiegenden Knaben tragend. Auf dem Sockel signiert "V. Chemin."
Oberflächenpatina.
H. 14,6 cm, B. 18,0 cm, T. 9,0 cm.
570 Hans Gyde Petersen, Adam und Eva - Vertreibung aus dem Paradies. 1897.
Hans Gyde Petersen 1863 Lindeballe (Jütland) – 1943 Kopenhagen
Keramik, schwarzer Scherben, unglasiert. Querrechteckiger Erdsockel. Auf Fels sitzender männlicher und weiblicher Akt. Adam in halb hockender, halb sitzender Stellung, Eva sich sitzend an ihn schmiegend. Die erschrockenen Gesichter verdeutlichen die unmittelbar bevorstehende Vertreibung aus dem Paradies.
Schauseitig auf Sockel bezeichnet "Adam og Eva"
Verso auf Sockel signiert "Gyde Petersen" und datiert. Stempelmarke rückseitig links "P. Ipsen Kjøbenhavn"; rückseitig rechts "Stenders Forlag. Copyright".
Oberflächenpatina. Unscheinbar kratzspurig.
H. 31,0 cm, B. 30,5cm, T. 20,0 cm.
571 Unbekannter Künstler Stehendes Mädchen. 1. H. 20. Jh.
Steinguß. Figur eines stehenden, jungen, unbekleideten Mädchens auf schwarzem Marmorsockel in Form eines Pyramidenstumpfs. In tänzerischer Pose hebt sie den rechten Arm nach vorn, den linken Arm hält sie etwas zurück versetzt parallel zum Körper. Gesicht und Haartracht zart ausgearbeitet.
Linker Fuß sowie Finger der rechten und linken Hand mit partiellem Materialverlust. Sockel locker.
H. Figur: 42,0 cm, H. mit Sockel: 48,5 cm.
572 Karl Albiker, Holländer Müller. 1921.
Karl Albiker 1878 Ühlingen – 1961 Ettlingen
Bronze, gegossen, braun und schwarz patiniert. Auf quadratischem Sockel montiert, in verlagerter Schritthaltung stehender junger Arbeiter, den rechten Arm in die Hüfte gestemmt und mit dem linken Arm auf ein Paddel gestützt, welches zum Umrühren der Holzmasse bei der Papierherstellung diente. Auf dem Sockel signiert "Albiker". Probeguß (?).
Paddel fehlt. Rechtes Bein montiert. Unscheinbar berieben.
Entwurf für das Denkmal der Papierfabrik in Weißenborn.
Vgl.Carl Albiker: "Karl Albiker Werkbuch", Karlsruhe, 1978. S. 45, 137.
H. 48,1 cm.
Paul Pils 1883 Görlitz – 1915 Brest-Litowsk
Kupfer, gegossen und patiniert. Mit kleinem Etui. Oberflächenpatina. Zwei Plaketten minimal korrodiert.
D. 4,5 x 4 cm.
574 Walter Howard, Liebespaar. Ohne Jahr.
Walter Howard 1910 Jena – 2005 Moritzburg/ Friedewald
Bronze, gegossen, braun und partiell grünlich patiniert. Am Boden monogrammiert (?) "Ho".
H. 9,3 cm., B. 11,0 cm.
575 Theo Balden "Kleine Liegende". 1981.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Am Fuß datiert, nummeriert "6/6" und mit der Gießermarke Krepp, Berlin versehen.
WVZ Hebecker 72-17.
"Die Liegende" bildet einen der großen Themenbereiche im Oeuvre Baldens. Organische, runde Formen prägen diese Figuren. Die eine Höhlung bildenden Beine verleihen der Komposition kraftvolle Spannung. Eine Ausformung von 1972 in Blei befindet sich in der Nationalgalerie Berlin.
L. 27 cm, B. ca. 14 cm, H. 11 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
576 Lothar Sell, Hochzeitspaar. 1993.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, geschnitzt, polychrom gefaßt und klar lackiert. Ovoider Korpus. Köpfe sowie Oberkörper der Braut reliefartig ausgearbeitet. Signiert und datiert "Sell 93". Bekleidung der Braut in Weiß, des Bräutigams in Blau und Schwarz gefaßt. Verso Darstellung kleiner, dem Brautpaar zujubelnder Kinder.
Fassung partiell berieben und leicht verfärbt. Unscheinbare Klebestellen.
H. 20,0 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
577 Lothar Sell, Weiblicher Akt mit Hirsch. 1984.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Keramik, unglasiert. Hohlplastisch ausgeformter Korpus. Auf liegendem Hirsch sitzender weiblicher Akt, träumend an den Kopf des Tieres angelehnt. Am Boden signiert "Sell" und datiert. Partiell mit Braunstein versehen.
Minimal berieben. Auf dem linken Fuß des Akts Flüssigkeitsspur. Unscheinbare Masserisse im Geweih.
H. 28,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
578 Günther Huniat "Kreatürlich". Wohl 1986.
Günther Huniat 1939 Thammühl – lebt in Leipzig
Sandstein und Granit. Biomorphe Figur in geschlossener Komposition. Lose auf einer Rechteckplinthe aus schwarzem Granit stehend. Skulptur in schwarzem Faserstift signiert "GHuniat" und undeutlich datiert. Plinthenunterseite in schwarzem Faserstift betitelt.
Vorderseitig rechts sowie am Stand unscheinbar bestoßen. Minimal angeschmutzt. Plinthe mit Abplatzungen an den Ecken.
H. 12 cm, L. 21 cm (incl. Plinthe).
579 Otto Rudolf Schmidt, Stehender weiblicher Akt. Ohne Jahr.
Otto Rudolf Schmidt tätig im 20. Jh. in Dresden und Radebeul
Gips, in verschiedenen Brauntönen gefaßt. Unsigniert. Auf einem Sockel im Kontrapost stehende, den Kopf nach rechts gewandte weibliche Figur. Der linke Arm ist hinter dem Rücken verschränkt, der rechte seitlich am Körper gehalten. In beiden Händen hält die Figur ein gefälteltes, die Beine umfangendes Tuch.
Fassung partiell berieben. Im Bereich des Kopfes und des Oberkörpers minimale Abplatzungen der Fassung. Am Sockel unscheinbare Bestoßungen der Masse.
Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers.
H. 80,5 cm.
580 Unbekannter Künstler, Stehendes Rehkitz. Ohne Jahr.
Bronze, gegossen, braun patiniert. Unsigniert.
H. 13,0 cm, B. 13,5 cm.
600 Sitzendes Kind mit Bilderbuch. Konrad Hentschel für Meissen. Um 1905.
Julius Konrad Hentschel 1872 Cölln b. Meißen – 1907 Meißen
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnummer "U 149", Preßmarke, Malerzeichen.
Unscheinbare Glasurunregelmäßigkeit an der rechten Wange, am rechten Ohr des Kindes sowie im Bereich des Kopfes.
Die "Hentschel Kinder" entstanden in den Jahren von 1904 bis 1907. Julius Konrad Hentschel entwarf alltägliche, einfach gekleidete und in ihr Spiel vertiefte Kinder mit einer liebenswerten Natürlichkeit.
...
> Mehr lesen
H. 10,5 cm.
601 Silberfuchs. Erich Hösel für Meissen. 1948.
Erich Oskar Hösel 1869 Annaberg – 1953 Meißen
Porzellan, glasiert, in Aufglasurmalerei naturalistisch dunkelgrau bis schwarz gefaßt. Die Augen sind rötlich gefaßt. Auf der Unterseite des Sockels vierfach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau. Modellnummer "V189". Prägemarken sowie Jahresprägemarke. Am Standring Beizeichen in Aufglasurschwarz sowie zweifach gestrichen.
Linkes Ohr gebrochen und mit partiellem Materialverlust. Kleinerer Brandriß an der Unterseite des Sockels.
H. 16,5 cm, B. 26,5 cm, T. 13,0 cm.
602 Mädchen mit Sichel und Gießkanne. Michel Victor Acier für Meissen. Um 1900.
Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan, glasiert. Polychrome Fassung in Aufglasurmalerei. Partiell goldstaffiert. Stehende Figurine eines Gärtnermädchens auf quadratischem Sockel mit Bäumchen, eine Sichel und Gießkanne haltend. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Modellnummer "G 4", Bossiernummer und Beizeichen in Aufglasurrot. Erstausformung 1778.
Goldfassung unscheinbar berieben.
H. 10,0 cm.
603 Mädchen mit Kanarienvogel. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei gefaßt und partiell goldstaffiert. Sitzende Figurine eines Mädchens mit Futterschüssel und Kanarienvogel auf rocailleverziertem Sockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau. Ritznr. "2230", Bossiernummer "23" sowie Malermarke "69." in Aufglasurgrün.
H. 6,4 cm.
604 Knabe mit Schlüssel. Meissen. 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Polychrome Fassung in Aufglasurmalerei, partiell goldstaffiert. Stehende Figurine eines höfischen Knaben mit der linken Hand auf einen Spazierstab gestützt und mit der rechten einen Schlüssel zeigend, auf rundem, rocailleverziertem Sockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen in Unterglasurblau.
Fassung verso leicht berieben.
H. 10,8 cm.
605 Fabelwesen. Meissen. Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Polychrome Fassung in Aufglasurfarben. Sockel und Gewand goldstaffiert. Auf zwei spiralförmig gedrehten Fischschwänzen stehende, geflügelte Figurine. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau. Mit Ritznr. "1633", Malerzeichen "54." und Prägenummer versehen.
Goldstaffierung unscheinbar berieben. Halsbereich und Flügel restauriert und unfachmännisch in Aufglasurgrün und -gold staffiert. Farbspuren im Bereich der Haare. Bruchstelle am Daumen der rechten Hand
...
> Mehr lesen
H. 9,7 cm.
Porzellan, glasiert. Polychrom in Aufglasurmalerei gefaßt, partiell goldstaffiert. Am Boden "Potschappel Dresden"- Marke in Unterglasurblau, Beizeichen "83" in Unterglasurschwarz.
H. 13,8 cm.
Porzellan, glasiert. Polychrome Fassung in Aufglasurfarben. Am Boden "Potschappel Dresden"- Marke, einfach gestrichen, in Unterglasurblau, Beizeichen in Aufglasurrot sowie Prägezeichen.
Boden mit Glasurriß. Pfeifenmundstück angebrochen.
H. 22,2 cm.
608 "Fische". William Wauer für Sophienthal. 1980.
William Wauer 1866 Oberwiesenthal – 1962 Berlin
Porzellan, unglasiert. Querrechteckiges Relief. Signiert "W.Wauer". Auf dunkelgrau gefaßter Holzplatte montiert. Verso mit einem Klebeetikett mit Angabe der Limitierung "50" sowie der "Sophienthal Germany" Marke. Rundes Etikett der Kontrollstelle. Eines von 50 von ursprünglich 499 geplanten Exemplaren. Entwurfsjahr: 1920. In der originalen, etikettierten und blau gefaßten Holzschatulle.
Schatulle unscheinbar berieben.
Zertifikate über die Limitierung liegen vor.
Relief: H. 12,5 cm, B. 26,8 cm, T. 0,8 cm, R.: H. 21 cm, B. 35 cm, T. 1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
609 Große repräsentative Deckelvase. Meissen. Spätes 19. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem Hals. Glockenförmiger Deckel mit facettiertem Knauf. Auf der Wandung prächtige Blumenbouquets, naturalistische Blumen und Insekten in polychromer Aufglasurmalerei nach J. E. Braunsdorf. Knauf und Kanten sparsam goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. "U. 95", Preßnr. und Malerzeichen in Dunkelrot.
Glasurriß an der Gefäßschulter. Deckel am Rand restauriert und mit einem
...
> Mehr lesen
H. 61,5 cm.
611 Kleine Schale. Meissen. 1774- 1814.
Porzellan, glasiert. Längsovale Form, vierpassig geschweift. Spiegel und Wandung mit geripptem Reliefzierat "Gebrochener Stab". Im Spiegel reiches indisches Fels- und Blumendekor in Hell- und Dunkelpurpur mit Goldlichtern in Aufglasurmalerei. Am Mündungsrand Blätterrankenbordüre mit vier goldstaffierten Strahlenblüten. Am Boden Schwertermarken in Unterglasurblau sowie Prägemarke. Beizeichen in Purpur.
Masse mit altersbedingten Brandeinschlüssen. Aufglasurmalerei unscheinbar berieben.
D.max. 18,0 cm.
612 Teekännchen. Meissen. 1774 - 1814.
Porzellan, glasiert. Kugeliger Korpus mit eingelassenem Flachdeckel und einfachem Ohrenhenkel. Wandung mit geripptem Reliefzierat "Gebrochener Stab" sowie Strohblumenmuster in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke und Beizeichen in Unterglasurblau, Prägezeichen.
Tülle an der Mündung stärker berieben und mit kleinen Chips versehen. Altersbedingt minimale Brand- sowie Glasureinschlüsse.
H. 9,8cm.
613 Kaffeekanne. Meissen. Wohl Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Kaffeekanne in Empireform auf profiliertem Standfuß, gebauchtem Korpus und mit ausgestelltem Mündungsrand. Schlangenhenkel sowie Ausguß in Schlangenform. Deckelknauf in Form eines stilisierten Zapfens. Au dem Service "Schlangenhenkel". Wandung und Deckel mit "Grünem Bandmuster" in Aufglasurmalerei versehen. Schauseitig und verso Blumenbukett. Darunter Monogrammdekor mit Krone und den Initialen "J" und "A" in Aufglasurgrün, -schwarz und -gold. Goldstaffiert an
...
> Mehr lesen
H. 20,2 cm.
614 Kaffeekanne. Meissen. Um 1900.