ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
280 Victor Adam, Sechs Berufsdarstellungen. 1. H. 19. Jh.
Victor Adam 1801 Paris – 1867 Viroflay
Bleistiftzeichnung auf leichtem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. In Blei u.re. signiert "V.adam" sowie unter den einzelnen Figuren betitelt "Chasseur", "Débardeur", "Elgant", "hussarts dans le train", "imprimeur" sowie "Jongleur" . Im Passepartout.
Leicht gegilbt. Re. und u. Rand mit leichten Kratzungen, ein kleiner Fleck unterhalb des "Chasseur".
25 x 27,5 cm, Psp. 40 x 41 cm.
281 Victor Adam (zugeschr.)"Artiste"/"Guignol". 1. H. 19. Jh.
Victor Adam 1801 Paris – 1867 Viroflay
Bleistiftzeichnungen, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. In Blei unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout, dort in Blei mit einer Zuschreibung.
Minimal wischspurig. Jeweils verso mit Klebemittelrückständen, wohl aufgrund einer älteren Montierung.
12,2 x 9,3 cm, Psp. 24,5 x 21 cm.
282 Edmond Francois Aman-Jean "Sous les Fleur". 1897.
Edmond Francois Aman-Jean 1860 Chevry-Cossigny – 1936 Paris
Farblithografie auf Karton mit Prägestempel. Im Stein ligiert monogrammiert "A.J.". Von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Verso Reste einer alten Montierung.
St. 35 x 27 cm, Bl. 41 x 31 cm.
283 August Beck, Höfisches Trinkgelage. 19. Jh.
August Beck 1823 Basel – 1872 Thun
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf Papier. In Blei u.re. monogrammiert "A.B.". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Original Zeichnung von August Beck Basel gestorben in Thun". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort nochmals in Blei bezeichnet.
Kleine Stockflecken u.mittig sowie am oberen Blattrand mit braunen Flecken, wohl montierungsbedingt. Unters. stärker fingerspurig, Ränder mit zwei Einrissen li. (ca. 6 cm und 3 cm) sowie einer Fehlstelle u.re. Verso zwei Wasserflecken.
14,2 x 18,4 cm, Unters. 32,2 x 50 cm.
284 Carl Heinrich Beichling "Vue du Mönchstein dans la Suisse Saxonne". Um 1820.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Umrissradierung, altkoloriert auf Bütten. In der Darstellung signiert "C. Beichling" u.li. sowie außerhalb betitelt und verlagsbezeichnet "chez Meser à Dresde Schloßgasse Nr. 313".
Minimal fingerspurig.
Pl. 12 x 17 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
285 Carl Heinrich Beichling "Vue de Schandau dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie re. signiert "C. Beichling", darunter verlagsbezeichnet "chez Meser à Dresde Schloßgasse Nr. 313".
Vereinzelte kleine Stockflecken. Minimal knickspurig.
Pl. 12,3 x 17,5 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Ludwig Carl Frenzel 1857 Blankenhain/Thüringen – 1933 München
Theodor Joseph Hagen 1842 Düsseldorf – 1919 Weimar
Franz Hoffmann-Fallersleben 1855 Weimar – 1927 Berlin
Hans Werner Schmidt 1859 Hamburg – 1950 Weimar
Friedrich Wachenhusen 1859 Schwerin – 1825 ebenda
Radierungen auf Kupferstichkarton sowie China, vollflächig auf Kupferdruckkarton kaschiert. Mappe mit neun Radierungen der durch die "Gesellschaft für Radierkunst zu Weimar" in Jahresmappen publizierten Grafiken von Künstlern der Weimarer Malerschule. Verlegt bei L. Schaeffers Buchhandlung, M. Liebscher, Magdeburg. Sieben Blätter in der Platte bezeichnet.
Karl Buchholz: "Am Abend", bez. re.u., JM 1888, Bl. 3;
Theodor Hagen: "Teil einer alten Stadt", bez. li.u., JM 1885, Bl.
...
> Mehr lesen
Pl. min. 11,7 x 17,1 cm, max. 20,9 x 32,9 cm; Bl. 35,4 x 50,1 cm, Ma. 50,2 x 36,5 cm.
287 Jules Chéret (zugeschr.), Sitzende Dame. 2. H. 19. Jh.
Jules Chéret 1836 Paris – 1932 Nizza
Farbige Kreidezeichnung auf braunem Bütten. Unsigniert. Umlaufend im Passepartout montiert.
Ränder minimal wellig. Psp. leicht finger- und farbspurig.
50,5 x 35 cm, Psp. 62 x 24 cm.
288 Reiner Dahlen (zugeschr.) , Hohlweg im Wald mit rastender Mutter und Kind. 1868.
Reiner Dahlen 1837 Köln – 1874 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung auf gräulichem Papier, partiell weiß gehöht. In der Darstellung u.re. monogrammiert "R. D." und datiert. Hinter Glas in einer braun-goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt.
BA. 49,5 x 44 cm, Ra.54 x 48 cm.
289 Louise (Baronin) de Lambert-Tristan, gen. Chanton, Darstellung einer Bediensteten. 2. H. 19. Jh.
Louise (Baronin) de Lambert-Tristan, gen. Chanton um 1847 Frankreich – 1899 Paris-Neuilly
Kohlestiftzeichnung auf blauem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "L. Chanton" re. und nummeriert "4". Im Passepartout.
Leicht gegilbt und minimal stockfleckig. Ecke u.li mit restaurierter Fehlstelle. Verso leicht fleckig und mit Papierrückstände am re. Blattrand.
35,5 x 24,2 cm, Ps. 53 x 36 cm.
290 Alexandre Decamps, Zwei Orientalen. Wohl um 1840.
Alexandre Decamps 1803 Paris – 1860 Fontainebleau
Kohlestiftzeichnung und farbige Kreiden. U.re. monogrammiert "D.C." Verso auf einem klebemontierten Papieretikett mit einem Stempel versehen, wohl aus der Sammlung Johann Georg, Herzog zu Sachsen (1869-1938, Dresden, Lugt 1162c), dort in Tusche nummeriert "r 27799". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. An re. Rand auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Papier etwas gebräunt und lichtrandig. Verso an den Ecken mit Klebemittel- und Papierrückstände .
30 x 23 cm, Unters. 42 x 32 cm, Psp. 50 x 41 cm.
291 Louis Vincent Fouquet (zugeschr.) "François-Antoine de Boissy d’Anglas". Um 1850.
Louis Vincent Fouquet 1803 Orléans – 1863 ebenda
François Bonneville 1755 Bacqueville-en-Ca – 1844 Paris
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche. Undeutlich signiert "Fouquet" (?) u.re. In Blei u. re. bezeichnet "Boissy d’Anglas". Im Passepartout.
Nach einem Kupferstich, wohl von Charles Valentin Gaildrau (zw. 1849 und 1859 in Paris tätig).
Etwas stockfleckig, leicht gegilbt und fingerspurig. Psp. leicht angeschmutzt.
31,5 x 21,5 cm, Psp. 37 x 28,7 cm.
292 Charles Fuchs "Hamburg von dem Kirchthurme der Vorstadt St. Georg gesehen". Mitte 19. Jh.
Charles Fuchs 1803 Bordeaux – 1874 Hamburg
Lithografie, altkoloriert. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "imp; par Charles Fuchs" re. sowie li. "Lithographié d'après le dessin de Ms. Freyse", darunter betitelt. Gedruckt im lithographischen Institut von Charles Fuchs in Hamburg. Hinter Glas in einer schmalen, silberfarbenen Holzleiste gerahmt, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
Typischer Mittelfalz. Leicht gebräunt. Ränder ungerade geschnitten.
St. 42 x 50 cm, Bl. ca. 43 x 54 cm, Ra. 55 x 65,5 cm.
293 Monogrammist A.G., Drei orientalische Szenen. Spätes 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen auf Pergamentpapier/ Aquarell auf bräunlichem Papier. Jeweils u.li. monogrammiert "A.G.". Das Aquarell an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Die Bleistiftzeichnungen an den Ecken und Rändern mit Fehlstellen und Einrissen (ergänzt und retuschiert) und mit Knickspuren. Das Aquarell leicht knickspurig und mit kleinen Fehlstellen.
34 x 25,6 cm; 35,7 x 24,6 cm; 27,5 x 19,8 cm, Psp. 42,5 x 34,5 cm.
294 Paul Gavarni (zugeschr.), Maskenball. Mitte 19. Jh.
Paul Gavarni 1804 Paris – 1866 ebenda
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Bleistift auf Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Paul Gavarni" und nummeriert "194". Im Passepartout.
Leicht gegilbt und knickspurig. Kleiner brauner Fleck u.re. Verso minimal stock- und farbfleckig.
19,6 x 16 cm, Psp. 33,5 x 27 cm.
295 Eugène Pierre François Giraud "Dans les gardes françaises". 19. Jh.
Eugène Pierre François Giraud 1806 Paris – 1881 ebenda
Bleistiftzeichnung und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert sowie weiß gehöht. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Eug Giraud", betitelt und bezeichnet "Page2". Im Passepartout, dort in Blei bezeichnet.
Papier leicht gegilbt und wischspurig. Ein winziges kleines Fleckchen in der Darstellung o.re. Verso vereinzelte kleine Stockflecken.
25 x 16,2 cm, Psp. 34 x 24 cm.
296 Auguste Hadamard "Au claire de la lune". 3. Viertel 19. Jh.
Auguste Hadamard 1823 Metz – 1886 Paris
Bleistiftzeichnung und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche, laviert weiß gehöht auf Papier. Unterhalb der Darstellung in brauner Tusche signiert "Hadamard" re. und in Blei betitelt mittig und bezeichnet "2° vol." li. Unterhalb der Darstellung mittig mit dem Stempel der Sammlung V. Déséglise (1839-1916, Issoudun, Centre-Val de Loire, Lugt 356c) versehen.
Papier leicht gegilbt, Randbereiche mit vereinzelten Stockflecken u.re. Verso leicht stockfleckig und wischspurig.
23 x 15 cm, Psp. 31 x 23,5 cm.
Carl Ehrenfried Held 1782 Dresden – 1839 ebenda
Aquarell über Bleistift auf Papier. Verso am u. Blattrand re. in Tinte betitelt, signiert sowie datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt, auf die Rahmenrückwand der originale Untersatzkarton montiert.
Ungerade geschnitten. Verso gegilbt, minimal stockfleckig sowie Ränder leicht gedunkelt.
21 x 26 cm, Psp. 33,5 x 38 cm, Ra. 37,5 x 41 cm.
298 Robert Édouard Henze "Nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe!" 2. H. 19. Jh.
Robert Édouard Henze 1827 Dresden – 1906 ebenda
Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf bläulichem Karton. U.re. signiert "R. Henze", unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet. Am segementbogenförmigen oberen Blattrand auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso mit gestrichenem Inventarstempel.
U. Ecken ausgerissen. Untersatz leicht angeschmutzt.
37,5 x 28,5 cm, Unters. 46 x 38 cm.
299 Josef Ferdinand Hettes (zugeschr.), Am Krankenbett. 19. Jh.
Josef Ferdinand Hettes 1864 Jicineves – 1927 Prag
Pinselzeichnung in Tusche, weiß gehöht, auf Karton. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet "dívcí román" Ses 5" u.li sowie verso "Ferd. Hettes Popelka 2" o.li. und mit einem Stempel "4.IV. 1935" versehen. Im Passepartout.
Leicht gegilbt, finger- und knickspurig.
34,2 x 24,8 cm, Psp. 43,3 x 30,5 cm.
300 Ludwig von Hofmann "Sonnige Tage". 1897– 1898.
Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Farblithografie in fünf Farben auf chamoisfarbenem Japan mit Trockenstempel der "Pan" Genossenschaft. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "L.v.Hofmann." sowie am unteren Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Eines von 37 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 4, III Jahrgang, Januar-März 1898. Variabel in Fotoecken im Passepartout montiert.
WVZ Roberts 7.98; HDO Söhn 52804–1.
Minimal gebräunt. Verso am o. Blattrand mit Resten einer älteren Montierung.
St. 17,5 x 28,5 cm, Bl. 32 x 50 cm, Psp. 43 x 56 cm.
301 Max Klinger "Sterbender Wanderer". 1879.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit Aquatinta auf China, auf festes Papier aufgewalzt. In der Platte u.re. signiert "Max Klinger", unterhalb der Darstellung li. in Kapitälchen typografisch bezeichnet ""Max Klinger fec." sowie re. verlagsbezeichnet "Alexander Danz, Leipzig". Blatt 7 aus "Radierte Skizzen", Opus I. U.re. mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
WVZ Singer 22 III (von VI).
Knick- und fingerspurig sowie leicht stockfleckig. Re. Rand mittig mit hellen Flecken und gebräunt. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Darst. 30,8 x 17,4 cm, Pl. 41,4 x 29,7 cm, Bl. 52,2 x 37 cm.
302 Max Klinger "Malerische Zueignung (Anrufung)". 1879.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf gelbem, englischen Kupferdruckpapier. In der Platte unterhalb der Darstellung li. in Kapitälchen typografisch bezeichnet "Max Klinger", o.li. "OP. II" und o.re. "Ib". Blatt 1 aus "Rettungen ovidischer Opfer", Opus II. Fünfte Ausgabe, gedruckt von Wilhelm Felsing, Berlin / Leipzig.
WVZ Singer 25 VII (von VII).
Knick- und fingerspurig sowie Ecken mit Reißzwecklöchlein und diagonaler Knickspur.
Darst. 38,2 x 23,5 cm, Pl. 41,3 x 26 cm, Bl. 49,8 x 35 cm.
303 Max Klinger "Die Quelle". 1889.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Arnold Böcklin 1827 Basel/Schweiz – 1901 San Domenico di Fiesole
Radierung mit Kupferstich auf Kupferdruckpapier. Unsigniert. In der Platte am li. Rand in Kapitälchen betitelt und bezeichnet "Mit Benutzung eines Bildes von Arn. Boecklin". Wohl späterer Druck aus dem 7. Jahrgang (1896) der neuen Folge der "Zeitschrift für bildende Kunst", gegenüber Seite 48.
WVZ Singer 325 IV (von IV).
Etwas gedunkelt. Minimal fingerspurig und leicht berieben sowie partiell mit gelblichen Flecken.
Pl. 15,5 x 12 cm, Bl. 23,3 x 18,4 cm.
304 Max Klinger "Die Ferngeliebte (Erinnerung)". 1894.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Kupferstich und Schabkunst auf Kupferdruckpapier. Am u.li. Rand typografisch bezeichnet "Max Klinger, Erinnerung Originalradierung Pan II 2". Blatt 8 aus "Brahmsphantasie", Opus XII. Auflagendruck für die Zeitschrift "Pan" 1896 (Zweiter Jahrgang, Heft II). Verso mit dem Stempel "Goe.". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Singer 226 VI (von VI); Söhn HDOO 52702–1.
Leicht stockfleckig und lichtrandig. Re. Rand mit trockener Klebespur aufgrund vormaliger Bindung.
Darst. 24,7 x 12 cm, Pl. 27,4 x 14,9 cm, Bl. 36,7 x 27,8 cm, Psp. 50 x 34,5 cm.
305 Max Klinger "Menu zum XVII. Kongress der Association Littéraire". 1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung mit Kupferstich auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, mittig französisch bezeichnet bzw. betitelt. Auflagendruck für die Kongressteilnehmer. Verso typografisch bezeichnet mit dem Konzertprogramm und auf dem zweiten Blatt das Menu (in Deutsch und Französisch).
Anlässlich des Kongress-Essens am 24. September 1895 im Gewerbehaus in Dresden.
Leicht knick- und fingerspurig. Zweites Blatt mit größeren Bräunungsflecken.
Darst. 31 x 19,6 cm, Pl. 32 x 20,5 cm, Bl. (gefalzt) 43 x 28,5 cm.
306 Max Klinger "Der Philosoph". 1888/1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Max Klinger" und betitelt, bezeichnet "aus "Vom Tode, II"), "Pan I 2".
WVZ Singer 244 III (von III); Söhn HDO V 52602–4.
Ränder leicht ungleichmäßig gebräunt sowie u. Rand leicht angeschmutzt.
Darst. 26,7 x 15,9 cm, Pl. 29,7 x 19,9 cm, Bl. 36 x 27,5 cm.
307 Max Klinger "Studienkopf"/"Balance". 1897.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Heliogravüren und Lichtdruck auf Papier. Im Medium u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert bzw. u.li. signiert "Max Klinger" und mittig betitelt. Verso eine Arbeit u.re. mit dem Verlagsetikett "Zeitgenössische Kunstblätter, Nr. 33" vom Verlag Breitkopf & Härtel. Dort künstlerbezeichnet und betitelt. Die andere in Blei u.li. nummeriert "15/50" und u.re. mit dem Prägestempel "Leipziger Lichtdruck".
Med. 35,3 x 28,4 cm, Bl. 50 x 39,5 cm / Med. 39,5 x 53,3 cm, Bl. 42 x 56 cm.
308 Max Klinger ''Sysiphus (Die Fakultäten)". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf festem Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Max Klinger". Aus "Zeitschrift für bildende Kunst", erschienen bei E.A. Seemann, Leipzig, 1915.
WVZ Beyer 385 II (von II).
Leicht gebräunt sowie etwas angeschmutzt und stockfleckig. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
Pl. 24,5 x 17 cm, Bl. 45 x 32,5 cm.
309 Max Klinger "Gedenkblatt für die im Weltkrieg gefallenen". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung und Aquatinta auf zartem "Van Gelder Zonen"-Bütten, auf Japanpapier aufgelegt. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert. In der Darstellung bezeichnet "Im Feldzuge 1914 starb den ehrenvollen Tod fürs Vaterland", darunter handschriftlich von fremder Hand mit dem Namen des Gefallenen "Wilhelm Schütt" versehen.
WVZ Beyer 419 III (von III).
Ungleichmäßig gebräunt sowie stockfleckig und lichtrandig. Vielfach Papierbruch entlang des Plattenrandes, mehrfach Einrisse und kleinere Fehlstellen am li. und re. Rand sowie leichter Papierfraß.
Darst. 37 x 32 cm, Pl. 41 x 36,2 cm, Bl. 56,5 x 45,2 cm.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung mit Plattenton auf Maschinenbütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. typografisch künstlerbezeichnet, betitelt und nummeriert "No 46" sowie li. verlagsbezeichnet "Giesecke & Devrient". Blatt 46 aus "Zelt II", Ende des Opus XIV.
Nicht im WVZ Singer; WVZ Beyer 377 VI (von VI).
Im Randbereich leicht fingerspurig und minimal stockfleckig.
Pl. 22,7 x 18 cm, Bl. 58,5 x 40 cm.
311 Ludwig Knaus (zugeschr.), Studie eines kranzbindenden Mädchens. 19. Jh.
Ludwig Knaus 1829 Wiesbaden – 1910 Berlin
Bleistiftzeichnung auf Skizzenpapier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.
Minimal lichtrandig, re. Blattrand mit Perforationslöchlein. Verso am Brattrand zwei braunem Flecken mittig re. und li.
31,6 x 22,3 cm, Psp. 39 x 31 cm.
312 Theodor Langer "Otto Ludwig v. Eisfeld". 1844.
Theodor Langer 1819 Leipzig – 1895 Dresden
Kupferstich auf festem Papier. In der Platte betitelt, datiert und signiert. Verso mit Bleistiftannotationen von fremder Hand sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 15,5 x 10,8 cm, Bl. 34,7 x 25,4 cm.
313 Bardollo de Lew, Weide mit Pferden und einer Kuh. 19. Jh.
Bardollo de Lew 19. Jh.
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf festem Papier. In der Ecke u.li. signiert "Bardollo de Lew fec.". Im Passepartout.
Leicht gebräunt und angeschmutzt, etwas fleckig. Knickspuren am o. Rand. Fehlstelle an der Ecke o.li.
24,8 x 35,5 cm.
314 C. F. Meser "Lohmen prés de Liebethal dans la Suisse Saxone". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Umrissradierung, altkoloriert auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde rue du chateau 313" re.
Vereinzelte Stockflecken.
Pl. 12,3 x 17,5 cm, Bl. 13,5 x 20,5 cm.
315 Jean François Millet (in der Art von.), Mutter mit Kind. 3. Viertel 19. Jh.
Jean François Millet 1814 Gréville-Hague – 1875 Barbizon
Bleistiftzeichnung auf blauem Papier. Unsigniert. Auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Leicht knickspurig. Ecken li. abgerundet und u.re. beschnitten. Verso minimal fleckig.
27,5 x 15,5 cm, Unters. 35,5 x 26,3 cm, Psp. 50,5 x 35,5 cm.
316 Victor Paul Mohn, Italienische Frühlingslandschaft. 1894.
Viktor Paul Mohn 1842 Meißen – 1911 Berlin
Aquarell über Blei auf leichtem Karton. U.re. signiert "V. P. Mohn" und datiert. Verso mit dem Stempel "Kurt Klemperer" (im Umriss von Brasilien) der Sammlung Kurt Klemperer (Anfang 20. Jh., Deutschland, Brasilien?, Lugt 5268). Am li. Rand im Passepartout montiert.
Lichtrandig und leicht gebräunt.
37 x 27,5 cm, Psp. 45 x 34,5 cm.
317 Domenico Morelli, Arabische Figur. 2. H. 19. Jh.
Domenico Morelli 1826 Neapel – 1901 ebenda
Federzeichnung in Tusche auf dünnem Papier. U.re. signiert "D. Morelli". Im Passepartout.
Leicht stockfleckig. Ecke u.re. leicht abgerundet (Gebrauchsspuren).
19,5 x 14 cm,Psp. 33,2 x 26,8 cm.
318 Christoph Nathe (in der Art von), Bewaldete Landschaft mit Blick in ein Tal. 1826.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Feder- und Pinselzeichnung in brauner Tusche auf Papier. Unsigniert. Verso wohl von fremder Hand datiert "1826" sowie mit Bleistiftannotationen.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Leicht gebräunt. Verso Montierungsrückstände und leicht fleckig.
15 x 18 cm.
319 Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf"". 1898.
Hippolyte Petitjean 1854 Macon – 1929 Paris
Farblithografie in fünf Farben auf China, auf kräftiges, chamoisfarbenes Japan gewalzt, mit Trockenstempel der Genossenschaft "PAN" versehen. Unterhalb der Darstellung in Graphit signiert "Hipp. Petitjean" sowie am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Lose im Passepartout. Eines von 38 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 1, IV. Jahrgang, April–Juni 1898.
WVZ HDO Söhn 52901–4.
Minimal knickspurig. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
St. 26,1 x 20 cm, Bl. 52 x 32 cm, Psp. 56 x 43 cm.
320 Oskar Pletsch, Studie eines sitzenden Mädchens mit Zöpfen. 1867.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei ligiert monogrammiert "OP" und datiert. Verso mit einem Sammlungsstempel (nicht bei Lugt) sowie in Blei nummeriert.
Leicht gebräunt, mit einzelnen Stockfleckchen. Knick in der Ecke u.re. Verso Montierungsrückstände.
20,5 x 14,1 cm.
321 Adrian Ludwig Richter "Rocca di Mezzo". Vor 1829.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung betitelt, künstlerbezeichnet "gem. u. gest. v. A. L. Richter." sowie bezeichnet "Angekauft vom Sächs. Kunstvereine und bey der Verloosung 1829 genommen vom Herrn Kupferstecher J. Keyl auf No. 551". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff / Budde 192.
Leicht gebräunt und etwas stockfleckig.
Pl. 29 x 24 cm, Ra. 46,5 x 36,5 cm.
322 Johann Carl August Richter "Aussicht von der Villa im Plauenschen Grunde bei Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "58" o.re.
U. Rand leicht fingerspurig.
Pl. 11,5 x 17 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
323 Johann Carl August Richter "Das Hotel de Pologne auf der Schlossgasse zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "26" o.re.
Ecke u.li. unscheinbar geknickt.
Pl. 11,5 x 15,5 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
324 Johann Carl August Richter "Innere Ansicht von den Zwinger zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "14" o.re.
Leicht fingerspurig.
Pl. 11,5 x 17 cm, Bl. 14,2 x 20,5 cm.
325 Johann Carl August Richter "Das Zwinger Thor zu Dresden". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", handnummeriert "13" o.re.
Minimal gegilbt.
Pl. 12 x 17 cm, 14,2 x 22 cm.
326 Johann Carl August Richter "Ansicht der Bastey und Aussicht vom Canapé nach Wehlen". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "85" o.re.
Minimal gegilbt und mit vereinzelten Fleckchen.
Pl. 11,2 x 16,5 cm, 14,2 x 22 cm.
327 Johann Carl August Richter "Stadt Pirna und Schloss Soñenstein". Um 1830.
Johann Carl August Richter 1785 Dresden – 1853 ebenda
Umrissradierung, altkoloriert, auf Bütten. Unterhalb der Darstellung mittig betitelt sowie re. signiert "J.C.A. Richter", nummeriert "77" o.re.
Am u.re. Blattrand leicht knickspurig.
Pl. 11 x 16,4 cm, Bl. 14,2 x 22 cm.
328 Monogrammist F.S., Kampf mit dem Eisbär. 19. Jh.
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche. U.re. monogrammiert "F.S.". Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Im Passepartout.
Unters. mit bräunlichen Fleckchen am u.Rand.
13,7 x 20,7 cm, Unters. 17 x 24 cm, Psp. 30,5 x 33,5 cm.
329 Teutward Schmitson . Knabe mit zerschlissenen Schuhen. 1850.
Teutward Schmitson 1830 Frankfurt am Main – 1863 Wien
Bleistiftzeichnung. U.re. in Blei monogrammiert "ST" und datiert. Verso mit einer ausführlichen Beschreibung.
Leicht wischspurig und mit einem kleinen Fleck o.li. Verso atelierspurig.
20,5 x 15 cm, Psp. 35 x 28 cm.
330 Oskar Schröder, Weiße Edelrose / Bibernell-Rose / Zwei Studien für Porzellandekore. Ende 19. Jh.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen auf Papier. Eine Arbeit monogrammiert "O.S." und undeutlich signiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt knickspurig und gegilbt. Teils fleckig.
Verschiedene Maße, max. 51 x 36,5 cm.
331 Oskar Schröder, Weinrebe / Wilder Wein / Traube Blätter. 1896.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen auf Papier. Zwei Arbeiten signiert "O.Schröder", datiert sowie bezeichnet "W.S." (Wintersemester).
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Knick- und fingerspurig, mit leichten Randläsionen. "Wilder Wein" mit einem kaschierten Einriss und verso mit Farbspuren.
Verschiedene Maße, max. 54,5 x 38 cm.
332 Oskar Schröder, Kapuzinerkresse / Weihnachtskaktus / Herbst-Anemone. 1897.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouachen und eine Bleistiftzeichnung auf festem Papier. Zwei Blätter signiert "O.Schröder" und ausführlich datiert "11.5.1897".
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt knick- und fingerspurig. Papier leicht gegilbt und fleckig.
Verschiedene Maße, max. 49 x 32 cm.
333 Bernhard Schröter, Drei Darstellungen männlicher Akte. 1868.
Bernhard Schröter 1848 Meißen – 1911 ebenda
Bleistiftzeichnungen auf blauem Papier. Jeweils signiert "B. Schröter" und ausführlich datiert "17.Juli.1868", "22. May 1868" und "26. Juli 1868".
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ingesamt wisch- und fingerspurig.
Verschiedene Maße, max. 41 x 27 cm.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Lithografien und Farblithografie auf festem Papier. Jeweils im Stein o.li. bzw. u.re. ligiert monogrammiert "HTh" und datiert. Verso mit gestrichenen Inventarstempeln.
Zwei Blätter erschienen bei: Zeitgenössische Kunstblätter, Verlag von Breitkopf und Hertel, Leipzig.
Angeschmutzt und knickspurig. Zwei Blätter mit Flecken, stärkeren Knicken und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Geiger mit hinterlegtem Einriss li. des Kopfes.
St. 41 x 33 cm/ 39,8 x 33 cm/ 31 x 43 cm, Bl. ca. 50 x 40 cm.
336 Gottlob Friedrich Thormayer (zugeschr.), Grotte in Italien. Anfang 19. Jh.
Gottlob Friedrich Thormayer 1775 Dresden – 1842 ebenda
Bleistiftzeichnung, grau laviert, auf "Whatman"-Papier. Unsigniert. In der Ecke u.re. unleserlich bezeichnet. Mit dem Stempel "AFII" der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854, Sachsen, Lugt 972) in der Ecke u.re. Verso eine weitere Bleistiftskizze sowie mit den Stempeln "EK" der Sammlung Erhard Oskar Kaps (1915-2007, Leipzig, Lugt 3549) und "Dr. R. K." der Sammlung Dr. Rainer Kaps (geb. 1945, Leipzig, Lugt 4641) sowie mit Bleistiftannotationen.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Vereinzelte Fleckchen, Farbfleckchen am u. Rand. Reißzwecklöchlein am li. Rand. Verso Montierungsrückstände.
17 x 23,8 cm.
337 Joseph Charles Traviés de Villers "Eaites donc attention Militaire!". 1. H. 19. Jh.
Joseph Charles Traviés de Villers 1804 Winterthur – 1859 Paris
Federzeichnung in Tusche und Aquarell auf bräunlichem Papier. U.re. monogrammiert "V.T.", unterhalb der Darstellung betitelt. Im Passepartout montiert.
Ränder umlaufend mit Einrissen und Fehlstellen. Etwas fleckig und angeschmutzt.
31,5 x 24,5 cm, Psp. 42 x 35,5 cm.
338 Paul van der Vin, Zwei Pferde und Reiter. Ende 19. Jh.
Paul van der Vin 1823 Gent – um 1887 Brüssel
Bleistiftzeichnung auf braunem Bütten. Unsigniert. U.re. mit dem Stempel "VENTE P. VANDERVIN 1888" versehen. Blattränder umlaufend im Passepartout klebemontiert, dort in Blei bezeichnet "dessin original der Paul van der Vin…".
Ecke o.li geknickt und mit einem kleinen Wasserfleck u.re. Psp. leicht lichtrandig und fingerspurig.
21 x 25 cm, Psp. 36 x 50 cm.
339 Heinrich Vogeler "Am Quell". 1894.
Heinrich Vogeler 1872 Bremen – 1942 Karaganda/Kasachstan
Otto Felsing 1831 Darmstadt – 1878 Berlin
Radierung in Dunkelgrün mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte monogrammiert "H.V." u.re. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "HVogeler" und bezeichnet "O" sowie li. mit der Druckersignatur "Felsing" versehen.
WVZ Rief 1 II b (von II d).
Die Vorzeichnung zur Radierung befindet sich im Worpsweder Archiv der Barkenhoff-Stiftung Worpswede.
Ränder unscheinbar wellig. Verso Papier minimal berieben.
Pl. 25 x 15 cm, Bl. 30,5 x 19 cm.
340 B. Wagner, Engel aus "Sixtinische Madonna". 19. Jh.
B. Wagner 19.Jh.
Kohlestiftzeichnung, mit Bleistift gehöht, auf bräunlichem Papier. In Blei signiert "B. Wagner" u.re.
Vereinzelt blassweiße Flecken (rechts neben dem Flügel, unterhalb der Hand). Minimal knickspurig. Verso Klebespuren einer älteren Montierung.
14,5 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
341 Carl Wilke "Mittags-Ruhe". 19. Jh.
Carl Wilke 19. Jh.
Farblithografie, koloriert und eiweißgehöht. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Verlag C. Wilke in Berlin Friedrichstr. 22" und mit Trockenstempel li., betitelt und bezeichnet "Repros de midi" u.Mi. Verso mit gestrichenem Nachlass-Stempel.
Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Umlaufende leichte Randläsionen.
Darst. 30 x 24,7 cm, Bl. 46,3 x 35,5 cm.
342 John Massey Wright (in der Art von), Am Sterbebett. Wohl 1. H. 19. Jh.
John Massey Wright 1777 London – 1866 ebenda
Federzeichnung in Tusche, aquarelliert. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Angeschmutzt, Ränder und Ecken mit leichten Läsionen.
21 x 26 cm, Psp. 38 x 44,5 cm.
Arnold Böcklin 1827 Basel/Schweiz – 1901 San Domenico di Fiesole
Fritz Erler 1868 Frankenstein (Schlesien) – 1940 München
Giovanni Segantini 1858 Arco (Südtirol) – 1899 Pontresina (Schweiz)
Herausgegeben von Georg Hirth und Fritz von Ostini und erschienen von 1896 bis 1940 in München. In einer Klappkasette.
Mit den folgenden Heften:
Jg. 1897 Heft Nr. 34, 42 und 52,
Jg. 1899, Band I, Heft Nr. 3–5 und 15–26, Band II vollständig Heft Nr. 27–52.
Jg. 1903, Heft Nr. 3,
Jg. 1904, Heft Nr. 42,
Jg. 1906, Heft Nr. 22.
Teils mit Einrissen und Knickspuren. Blätter ingesamt gegilbt.
30 x 23 cm, Mappe 31 x 24 x 6 cm.
344 Deutscher Künstler, Ländliche Szene mit Wanderer und Hund. Wohl 1. H. 19. Jh.
Federzeichnung in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf Bütten. Unsigniert. Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Im Passepartout.
Oberfläche partiell leicht berieben. Recto und verso leicht gebräunt und stockfleckig.
20 x 25,8 cm, Psp. 31 x 39 cm.
345 Deutscher Künstler, Junge Familie. Wohl um 1820/1830.
Lithografie mit Bleistift auf Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in Blei mit einer alten Zuschreibung an Julius Schnorr von Carolsfeld. Verso nochmals bezeichnet. Im Passepartout.
Papier leicht gegilbt und knickspurig. Kleiner Einriss am re. Blattrand. Vereinzelte braune Fleckchen.
Dar. 12,2 x 8 cm, Bl. 17 x 12,1 cm, Psp. 31 x 26 cm.
346 Deutscher Künstler, Mädchen mit blauen Blumen. 1836.
Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf Papier. Innerhalb der Darstellung u.re. unleserlich signiert und datiert. Im Passepartout.
Papier leicht gebräunt und mit gräulichen Fleckchen am re. und li. Blattrand.
11,4 x 7,4 cm, Psp. 23 x 17 cm.
347 Deutscher Künstler, Frau mit langem Schultertuch. Wohl 19. Jh.
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf bläulichem Bütten. Unsigniert.
Am re. Rand gebräunt, mit Knicken und kleinen Einrissen und einem Löchlein. Leichte Oxidationsspuren in den Weißhöhungen.
30 x 20,2 cm.
348 Wohl Deutscher Künstler, Tanzende Paare im Park. Wohl um 1800.
Pinsel- und Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Unscheinbar knickspurig.
13 x 19,2 cm, Psp. 32 x 39 cm.
Schwarze Kreide und Aquarell auf leichtem Karton. An den li. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort in Blei französisch betitelt und unleserlich signiert sowie datiert.
Nach einer Lithografie von Ludwig Eduard Lütke (1801 Berlin - 1850 Berlin).
Untersatz leicht angeschmutzt.
19 x 28,5 cm, Unters. 34 x 45 cm.
350 Wohl Deutscher Künstler, Ein Prosit. 19. Jh.
Kohlestiftzeichnung und Bleistift, laviert, auf Karton. Unsigniert. Im Passepartout.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein. Im Randbereich mit Papierrückständen und kleinen Läsionen, wohl aufgrund älterer Montierungen. Verso mit Klebemittelflecken.
16 x 24 cm, Psp. 29,5 x 36,5 cm.
351 Wohl Deutscher Künstler, Gottvater und zwei Putten. Wohl 19. Jh.
Federzeichnung in brauner Tusche, laviert und sparsam aquarelliert, auf wolkigem Papier. Unsigniert.
Lichtrandig und leicht stockfleckig, Wasserflecken am o. Rand.
18,7 x 21,4 cm.
352 Wohl Deutscher Künstler, Hirtenjunge. 19. Jh.
Kohlestiftzeichnung auf festem Papier. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Stärker gebräunt, leicht fleckig und stockfleckig. Ränder und u. Bereich knickspurig, Oberfläche teilweise berieben, zweifach lichtrandig. Ränder ungerade und mit winzigen Einrissen, Ecken knickspurig und etwas abgerundet. Riss in der Ecke o.li. Reißzwecklöchlein am o. Rand. Verso Montierungrückstände.
40 x 26 cm, Psp. 46,5 x 32,5 cm.
353 Wohl Deutscher Künstler, Sich verabschiedender Wanderer. Wohl Mitte 19. Jh.
Aquarell und Federzeichnung auf bräunlichem Papier mit Prägestempel "YANO...". Unsigniert. Im Passepartout.
Lichtrandig und minimal stockfleckig. Verso am o. Rand mit Klebemittelrückständen, an drei Ecken mit Läsionen, wohl montierungsbedingt.
24,6 x 20 cm, Psp. 38,5 x 33,5 cm.
Bleistiftzeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso eine weitere, angeschnittene Zeichnung. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Knickspurig und etwas fleckig.
24,5 x 26 cm, Psp. 34 x 38 cm.
355 Wohl Deutscher Künstler, Weiblicher Rückenakt. Spätes 19. Jh.
Kreidezeichnung in Braun auf Bütten. Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Knickspurig und etwas angeschmutzt.
17,4 x 9,8 cm, Psp. 49 x 39 cm.
356 Wohl Deutscher Künstler, Zwei musizierende Mädchen. Spätes 19. Jh.
Bleistiftzeichnung und Kohlestift, weiß gehöht, auf braunem Bütten mit Wasserzeichen. In Blei quadriert. Unsigniert. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Verso mit weiterer Skizze und in Blei nummeriert "163".
Papier leicht gebräunt. In den Ecken mit Reißzwecklöchlein.
24 x 31,5 cm, Psp. 38 x 46,5 cm.
357 Wohl Belgischer Künstler, Studienblatt mit Figuren und Interieur. Wohl 19. Jh.
Federzeichnung in Tusche, braun und grau laviert, in farbiger Kreide gehöht, auf kaschiertem Karton. An den o. Ecken auf Untersatz und im Passepartout montiert.
Bildträger etwas gewölbt. Leicht lichtrandig. Vereinzelt etwas berieben, mit kleinen Randläsionen.
18,5 x 26,2 cm, Psp. 35 x 44,5 cm.
358 Wohl Französischer Künstler, Schnitter bei der Rast. Wohl um 1800.
Federzeichnung in Tusche, aquarelliert, auf dünnem Papier. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
Lichtrandig, etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Untersatz gewellt.
18,3 x 22 cm, Psp. 34 x 38 cm.
359 Wohl Französische Schule, Rastende Soldaten. Anfang 19. Jh.
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf Bütten. Unsigniert. Im Passepartout.
Stockflecken. Verso atelierspurig.
16,3 x 18,9 cm, Psp. 31,5 x 33 cm.
360 Italienische Schule, Weibliche Heiligenfigur. 19. Jh.
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf hellblau grundiertem Papier. Unsigniert. Verso mit einem Sammlungsstempel "ON" (nicht bei Lugt). Im Passepartout.
Knickspurig. U.re. mit Fettfleck (an der u.li.Hand), umlaufend leichte Randläsionenen, mit winzigen Einrissen und kleinen Fehlstellen. Verso angeschmutzt und fleckig.
55 x 41 cm, Psp. 60 x 43,5 cm.
361 Niederländische Schule, Kopf eines Maultieres. Wohl 1878.
Kohlestiftzeichnung auf Papier. U.re. undeutlich ligiert monogrammiert "L.K." (?) und undeutlich bezeichnet/betitelt "gewaarmerkt". In der Ecke o.re. ausführlich datiert "9. Febr. 78". An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Psp. am re. Rand stärker geknickt und mit einem Einriss (ca. 4,5 cm).
25 x 19,5 cm, Psp. 40 x 35 cm.
370 Gösta Adrian-Nilsson "Telefonturm" (Alter Telefonturm in Klarakvarteren, Stockholm). 1917.
Gösta Adrian-Nilsson 1884 Lund – 1965 Stockholm
Aquarell, zum Teil mit Bleistiftunterzeichnungen, auf chamoisfarbener Malpappe. Monogrammiert "G.A.N" und datiert u.re. In der Darstellung bezeichnet "Trikå" (Trikot) u.Mi. Verso o.li. mit dem Ausstellungsetikett der Kunstausstellung "Der Sturm", Leitung: Herwarth Walden, Berlin, darauf in Schreibmaschinenschrift bezeichnet und wohl irrtümlich betitelt "Telefonsturm". Mittig ein gestrichener Inventarstempel. O.Mi., partiell unter der Montierung in schwarzer Wasserfarbe römisch nummeriert
...
> Mehr lesen
49 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
371 Siegfried Adam "Dresden Vision". 1994.
Siegfried Adam 1943 Dohna – 2012 Dresden
Mischtechnik auf festem Papier. Signiert "Adam" und datiert u.re. Hinter Glas in grünblauer Metallleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso in den Randbereichen partiell mit Resten einer braunen Klebebandmontierung.
65 x 57,5 cm, Ra. 90,5 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
372 Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Frühlingsblumen. 1950er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Wasserfarben auf Papier. U.re. ligiert monogrammiert "EA". An den Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort verso in Blei bezeichnet.
Siehe dazu ein vergleichbares Motiv in: Susanne Hebecker, Elisabeth Ahnert, Erfurt 2007, Tafel 39.
In den Ecken mehrfach Reißzwecklöchlein und kleine Papierfehlstelle. Untersatzpapier mit einem Loch.
29,5 x 21 cm, Psp. 48 x 38,5 cm.
373 Elisabeth Ahnert, Die kleine Stadt. 1960er Jahre.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage auf hellrosafarbenem Seidenpapier und hellbeigefarbenem Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EAhnert". An der o. und u. Blattkante im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen, weißen Grafikleiste gerahmt.
An den Ecken je ein kleines Reißzwecklöchlein.
17 x 22,8 cm, Psp. 30,1 x 40 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.
374 Christian Aigrinner, Clown und Schmetterlingsfrau. 1969.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Aquarell auf Papier. In Tusche ligiert monogrammiert "ACH" und datiert u.re. Auf Untersatzpapier montiert, dort in Blei nochmals signiert "Aigrinner" und datiert.
Unters. minimal knickspurig. Am u. Blattrand re. mit schwarzen Druckspuren.
16,5 x 8,3 cm, Unters. 34 x 23 cm.
375 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Kontakte". 1967.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Arbeiten. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft, 1967. Jeweils signiert bzw. monogrammiert, datiert und nummeriert. Nr. 19 von 40 Exemplaren. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Gerhard Altenbourg, "Versuch einer Beziehung; vielleicht an einem untauglichen Objekt?", mit Künstler-Prägestempel u.Mi., Holzschnitt. WVZ Janda H 97.
b) Rudolf Franke, Ohne Titel, Linolschnitt.
c) Heinz Günther, Ohne Titel,
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße. Max. 35,5 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
376 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Die Stadt". 1968.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Arbeiten. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1968. Jeweils signiert, datiert und nummeriert. Nr. 19 von 40 Exemplaren. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Gerhard Altenbourg, "Vom Verein für städtische Schwatzbrüder", Holzschnitt. Mit Künstler-Prägestempel u.re. WVZ Janda H 101.
b) Rudolf Franke, "Stadt am Fluss", Linolschnitt.
c) Achim Freyer, "en face", Lithografie.
d) Günther Jahn, "Stadtwappen",
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, max. Pl. 26 x 33 cm, Bl. 30 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
377 Gerhard Altenbourg "racked and tortured". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Aquarell und Rötel über Bleistift und Pastellkreide auf gelblichem "Fabriano Roma"-Bütten. In der Darstellung in Blei u.re. signiert "Altenbourg", Mi. datiert und li. betitelt sowie mit dem Blindstempel "Altenbourg" versehen.
WVZ Janda 69/24.
Insgesamt wohl etwas gebräunt, am re. Blattrand lichtrandig. Am li. Blattrand partiell leichte Verfärbungen aufgrund einer alten Montierung. Verso am o. Rand zwei früheren Rückstände einer alten Montierung.
49 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
378 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Chiffren". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken. Unvollständige Mappe mit neun von zehn Grafiken. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1970. Jeweils signiert und nummeriert "37/50" , teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort nummeriert "37". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Der kleine Regisseur gibt Zeichn". Farblinolschnitt in Rot, Blau und Grün auf starkem und rauem Bütten. WVZ
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe. 43,5 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
379 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Findungen". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Mappe mit dreizehn Grafiken, vollständig, jedoch zusammengestellt aus den Mappen "19/40" und "29/50". Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1972 Jeweils signiert und nummeriert "19/40", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort in Blei handnummeriert "19". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Farblithografie, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Gefunden und ewig verlieren" Lithografie, WVZ Janda L157, nummeriert
...
> Mehr lesen
42 x 31,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
380 Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1981.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Serigrafie auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Eines von 200 Exemplaren für ein Plakat der Ausstellung 1981 Karl-Marx-Stadt (Vgl. WVZ Janda L 35).
Minimaler Knick an der u.re. Ecke. Kleiner grauer Strich im u.re. Darstellungsbereich.
Med. 59 x 30 cm, Bl. 79 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
381 Ulla Anderson "Tal bei Civitella d'Agliano". 1993.
Ulla Anderson 1940 Gera
Aquarell mit Feder- und Pinselzeichnung in schwarzer Tusche über Grafit auf gelblichem Torchon. U.re. in Blei schwer leserlich signiert "Ulla Andersson" und datiert, li. betitelt. Umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas im Kunststoff-Wechselrahmen.
Technikbedingt leicht gewellt und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.
36 x 48 cm, Psp. 50 x 70 cm, Ra. 51 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
382 Horst Antes, Kopffüßler / "Weibliche Figur mit erhobenen Armen". 1960er Jahre.
Horst Antes 1936 Heppenheim
Farblithografie bzw. Radierung. "Kopffüßler" In der Darstellung u.Mi. in Blei signiert "Antes" und nummeriert "15/100". Hinter Glas in einer weißen Grafikleiste gerahmt. "Weibliche Figur mit erhobenen Armen" unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Antes" und li. nummeriert "21/70".
Nicht im WVZ Gerken bzw. WVZ Gerken 120.
Motivgleicher Kopffüßler in der Mitte des Offset-Plakates Baden-Baden aus dem Jahr 1967.
Vgl. Lutze 1976, S.146 und S.160.
Kleine Farbspur am re. Blattrand.
BA. 83 x 53 cm, Ra. 87,5 x 57 cm / Pl. 16,7 x 12,2 cm, Bl. 25,7 x 20,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
383 Theo Balden "Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen" / Studie zu Vietnamgruppe. 1972/1973.
Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin
"Studie zu einer Plastik -Stürzen und Aufsteigen". Zinkografie, in Blei u.li. signiert "Th. Balden". Blatt zwei der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin.
Studie zu Vietnamgruppe. Lithographie, im Stein u.li. ligiert monogrammiert "TB" und datiert. U.mi. in Kugelschreiber nochmals signiert "Th. BALDEN" und datiert, u.li. betitelt "ZU:VIETNAM" sowie u. re. nummeriert "9/85".
Vgl. Ausst.kat. Bogomil J.Helm S.95f.
Aus dem Werkprozess eine unscheinbare Quetschfalte am u. Blattrand (Zinkografie).
Bl. 49 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
384 Stephan Balkenhol "Harlekin". 1994.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Lithografie auf "Zerkall"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Balkenhol" und datiert.
WVZ Dobke / Priess 16, Abb. S. 59.
Minimal fingerspurig und knickspurig.
St. 57 x 15 cm, Bl. 76 x 64,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
1) "Die Felsen", 1922. Holzschnitt. Unsigniert. Unterh. d. Darst. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Gedruckt auf gefalteter Doppelseite. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Laur 69.10.
2) "Lügt, Stürme, lügt!", 1914. Lithografie. Signiert im Stein u.li. "Barlach" sowie in Schreibschrift innerh. d. Darst. u. lithografisiert "lügt, Stürme, lügt!". Gedruckt auf Buchseite. Verso mit Text- bzw. Bilddruck. Auf Untersatzkarton montiert. Dort von fremder Hand in Blei bezeichnet.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, max. 48 x 32 cm, Unters. 65 x 50 cm.
386 Tina Bauer-Pezellen, Porträt eines Knaben. 1924.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Grafitzeichnung auf bräunlichem Velin. U.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. An drei Ecken auf Untersatz montiert, dort verso u.li. wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Großes Kinderportrait Grafit" und beziffert "45".
Technikbedingt knick- und fingerspurig sowie stockfleckig. Rand u.li. mit hinterlegtem Einriss sowie re.Mi. kleiner Fehlstelle. Knitterspur aufgrund von Montierung o.re.
44,5 x 30,3 cm, Unters. 59,3 x 41,5 cm.
387 Tina Bauer-Pezellen, Schlittschuhfahrt auf dem Teich / Kinder auf der Kirmes. 1964/1968.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Lithografien. In Blei u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert, bzw. monogrammiert "B.P." und datiert.
Papier minimal gegilbt. Teilweise minimal knickspurig.
St. 26,5 x 37 cm, Bl. 37,7 x 50,2 cm. / St. 38 x 38,5 cm, Bl. 41 x 43,5 cm.
388 Tina Bauer-Pezellen "Bulgarien, Schwarzes Meer, Felsiger Strand". 1964.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Aquarell auf gelblichem Karton. In Grafit u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert sowie li. betitelt.
Leicht knickspurig. Randbereiche mehrfach mit Läsionen und (teilweise hinterlegten) Einrissen, größerer Einriss o.re. (ca. 3 cm). Ecken mit Reißzwecklöchlein (aus dem Entstehungsprozess).
47,5 x 62,5 cm.
389 Tina Bauer-Pezellen, Stillleben mit Kürbissen und Melonen. 1970.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Aquarell auf gelblichem Karton. In Grafit u.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand betitelt, datiert und beziffert "40".
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Mehrfach mit Reißzwecklöchlein in den Ecken (aus dem Entstehungsprozess).
49,8 x 70,7 cm.
390 Max Beckmann, Sieben Illustrationen zu Dostojewskijs "Aus einem Totenhaus". 1913.
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Lithografien auf gelblichem Simili Japan. Blätter fadengebunden mit dünnem Deckblatt, aus Heft herausgelöst, beidseitig bedruckt. Unsigniert. Aus "Kunst und Künstler. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und Kunstgewerbe". Jg. XI, Heft 6, März 1913. Berlin: Bruno Cassirer.. S. 287–338.
Söhn HDO VI 64506–1 bis 64506–7.
Minimal fingerspurig. Deckblatt lose.
Verschiedene Maße, St. min. 7 x 16 cm, max. 20,5 x 14,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
391 Oskar Behringer, 12 Landschaftsdarstellungen und figürliche Studien. 1930er Jahre.
Oskar Behringer 1874 Leipzig – 1956 ebenda
Kohlestift-, Farbstift- und Bleistiftzeichnungen. Teilweise monogrammiert 'B" und datiert.
Leicht knick- und fingerspurig.
Bl. max. 10 x 15 cm.
392 Charlotte Berend-Corinth "Theater Dresden". Mappe 1–3. 1919.
Charlotte Berend-Corinth 1880 Berlin – 1967 New York
Drei Mappen mit zwei Deckblättern, jeweils einem Inhaltsblatt und acht Lithografien auf Bütten, partiell koloriert. Zum Teil in Blei u.re. signiert "Charlotteberend"[sic!]. Mit einem einleitenden Text von Rudolf Herbert Kaemmerer. Unnummerierte Exemplare der dreiteiligen Ausgabe mit insgesamt vierzig Exemplaren in den originalen Einbänden, erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden. Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
Vgl.: Dresdner Lokal-Anzeiger vom 9.10.1919, S. 2.
Papier zum Teil leicht gebräunt. Blätter im Randbereich knickspurig und mit kleinen Einrissen. Textilbänder der Mappen teilweise abgerissen oder eingerissen. Cover jeweils u. von fremder Hand in Tinte bezeichnet.
Bl. 56,5 x 41,5 cm, Ma. 57 x 42,5 cm.
393 Rüdiger Berlit, Helene Berlit im Profil. Wohl um 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Farbkreidezeichnung auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen "F". Am Blattrand Mi.re. in Blei signiert "Berlit".
Mi. mit deutlicher Falte, partiell schwach knickspurig. Stärker lichtrandig und mit braunen (Stock-)Flecken, wenige auch in der Zeichnung. Ecken mit Reißzwecklöchlein. Verso insgesamt mit Gilbung und Ecken mit Rückständen von Klebeband und -mittel, diese auf die Vorderseite durchdrückend.
54 x 43 cm.
394 Rüdiger Berlit, Dorfstraße mit Radfahrern. Wohl vor 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Kaltnadelradierung auf "Van Gelder"- Bütten. U.re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit" mit Unterstrich, u.li. nummeriert "20/30" und am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet "Radfahrer".
Randbereiche leicht knick- und fingerspurig, am u. Rand etwas mehr, am o. Rand horizontale Knickspuren, davon eine starke Falz. Mittig eine schwache diagonale Falte. Rand re. und o. etwas lichtrandig.
Pl. 15 x 20 cm, Bl. 31,7 x 40 cm.
395 Rüdiger Berlit "Steinklopfer". Um 1916.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierung auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.re. in Blei signiert "Rüdiger Berlit" mit Unterstrich und nummeriert "19/50". Im Passepartout montiert.
Abgebildet in: Hüttel, Richard; Schmidt, Hans-Werner (Hg.): Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig. Leipzig, 2010. S. 136, Kat.Nr. 72.
Randbereich stärker stockfleckig, re.u. und li.o. mit stärkerem Säureschäden. Rand u. knickspurig, li. Ecke etwas stärker geknickt. Leicht lichtrandig.
Pl. 19,5 x 24,9 cm, Bl.34,3 x 46,7 cm, Psp. 36 x 48 cm.
396 Rüdiger Berlit, Winterlandschaft. Um 1920.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Radierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. Posthumer Abzug, nsigniert. U.Mi. in Blei bezeichnet "Probe 2" und am u. Blattrand nummeriert "6." Probedruck für Blatt 6 der Mappe "Rüdiger Berlit. 10 Radierungen", Edition der Galerie am Sachsenplatz, 1987.
Abgebildet in: Hüttel, Richard/ Schmidt, Hans-Werner (Hg.): Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig, Leipzig 2010, S.140, Abb.76.
Re. und li. Rand knick- und fingerspurig.
Pl. 19,9 x 24,7 cm, Bl. 35 x 41,7 cm.
397 Siegfried Berndt "Auf der Rhede I". Um 1911.