ONLINE-KATALOG
AUKTION 61 | 21. September 2019 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Marino Marini "L'idea del Cavaliere". 1968.
Marino Marini 1901 Pistoia – 1980 Viareggio
Lithografie auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "MARINO" und li. nummeriert "35/60". U.li. mit Prägestempel "BK". Verso von fremder Hand in Blei betitelt und mit weiteren Annotationen versehen.
WVZ Guastalla (Toninelli) I L 90.
Leicht knickspurig. Am li. und re. Blattrand minimal fingerspurig.
St. 51,5 x 39 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
742 Fritz Maskos "Studie" (Mädchenkopf). 1920.
Fritz Maskos 1896 Dresden – 1956 Altscheier
Farbstiftzeichnung auf hauchdünnem Japan. Signiert "F Maskos" und datiert u.re. sowie in Blei betitelt u.li. Verso u.li. mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen sowie in Blei bezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
Nicht im WVZ Voll.
Blatt stockfleckig und leicht gewellt. Kleine Fehlstellen am u. Rand und u.re. Ecke. An rechter Seite aus Montierung gelöst. Verso Ecke o.li. noch mit Klebestreifen. Unters. mit Reißzwecklöchlein o. Mi.
28,2 x 22,7 cm. Unters. 40,2 x 31,7 cm.
743 Theo Matejko "Boxer". 1928.
Theo Matejko 1893 Wien – 1946 Vorderthiersee
Kreidelithografie auf Japan. Im Stein u.re. signiert "Theo Matejko" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "Th. Matejko". Aus: XVI. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1928. An den oberen Ecken im Passepartout montiert, dort u.Mi. mit dem Prägestempel der Freunde Graphischer Kunst Leipzig e.V. sowie in Blei u.re. datiert.
Söhn HDO V 51016-4.
Wohl leicht gedunkelt. Psp. etwas angeschmutzt.
St. ca. 27 x 28 cm, Bl. 38 x 32 cm, Psp. 55,5 x 44,5 cm.
744 Wolfgang Mattheuer "Die Flucht des Sisyphos". 1971.
Wolfgang Mattheuer 1927 Reichenbach/Vogtland – 2004 Leipzig
Lithografie auf Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "W. Mattheuer" sowie li. nummeriert "27/100". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und mit dem Stempel des Hamburger Kunstvereins versehen. Wohl Jahresgabe des Hamburger Kunstvereins.
WVZ Koch / Grimm 224 mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe; WVZ Brusberg 182 II mit abweichender Angabe zur Auflagenhöhe.
Vgl. dazu das leicht variierte Gemälde Mattheuers "Die Flucht des Sisyphos", 1972, Öl auf Hartfaser, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister.
Blattränder unscheinbar gegilbt. Außerhalb des Steins minimal stockfleckig in der u.li. Blattecke. Fünf waagerecht durchgehende, kaum wahrnehmbare Knickspuren. Verso am o. Blattrand zwei Reste einer früheren Montierung.
St. 64,3 x 49,0 cm, Bl. 75,7 x 57 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
745 Hans Meid "Eselreiter". 1927.
Hans Meid 1883 Pforzheim – 1957 Ludwigsburg
Kaltnadelradierung auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hans Meid" und datiert, li. nummeriert "89". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
WVZ Jentsch 542 II mit abweichender Nummerierung.
Leicht angeschmutzt und etwas stockfleckig.
Pl. 19 x 30 cm, Bl. 26,8 x 38,2 cm.
746 Michael Morgner "Begegnung". 1976.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Morgner" und datiert sowie u.li. betitelt und nummeriert "22/40". Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft versehen, mit Farbstift gekennzeichnet "A 15/76", o. von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Werner / Jupp 2/75 IIb2.
Unscheinbar knickspurig.
Pl. 31,5 x 24,5 cm, Bl. 54 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
747 Alfred Traugott Mörstedt "Rotauge im Lustwandelwäldchen" / "Frohlockendes Zibebenbäumchen". 1972/1973.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Lithografien, koloriert bzw. mit dreifarbigem Stempeldruck auf Karton bzw. Papier. Unterhalb der Darstellungen in Blei re. monogrammiert "ATM", datiert, Mi. betitelt sowie li. nummeriert "13/65", bzw. "26/40". Verso vom Künstler in Blei mit Grüßen versehen.
WVZ Mörstedt 1956–1982 G 55 und G 60, dort als Neujahrsgrafiken beschrieben.
"Zibebenbäumchen" minimal knickspurig, "Rotauge" mit winzigen Stockflecken.
St. max. 18,5 x 12,3 cm, Bl. 25,5 x 18,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
748 Alfred Traugott Mörstedt, Neujahrsgrüße / "Daseinsform" / "Ein Leben auf Abriss". 1970/1984/1985.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Farbradierungen, koloriert und ein Farbholzschnitt auf Papier. Jeweils in Blei u.re. monogrammiert "ATM" und datiert sowie nummeriert u.li. Eine Arbeit am u. Blattrand in Blei mit einer Widmung des Künstlers versehen, zwei Arbeiten unterhalb der Darstellung Mi. betitelt.
WVZ ATM Mörstedt G48; G160 und G162.
Verschiedene Maße, Pl. min. 8 x 10 cm, max. 9,5 x 13 cm, Bl. min. 14 x 13 cm, max. 20 x 21,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
749 Alfred Traugott Mörstedt, Drei Neujahrsgrüße. 1982/1984/1989.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Mischtechniken auf Papier. Jeweils in Blei monogrammiert "ATM" und datiert. Zwei Arbeiten verso in Blei mit einer Widmung des Künstlers und eine Arbeit mit Zusatzpapier, vom Künstler gestempelt und bezeichnet.
Teilweise (verso) unscheinbar wischspurig.
10,3 x 15,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
750 Alfred Traugott Mörstedt, Zwei Neujahrsgrüße. 1987/1990.
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Mischtechniken auf Papier. Jeweils in Blei monogrammiert "ATM" und datiert u.re. Eine Arbeit auf Untersatzkarton klebemontiert und verso in Kugelschreiber vom Künstler mit einer Widmung versehen. Eine Arbeit in einer Klappkarte klebemontiert und nochmals in Kugelschreiber vom Künstler monogrammiert.
In den Randbereichen minimal angeschmutzt.
10,5 x 14,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
751 Gabriele Mucchi, Mädchenkopf im Halbprofil. 1963.
Gabriele Mucchi 1899 Turin – 2002 Berlin
Kreidelithografie auf weichem Bütten. In Blei u.Mi. signiert "Mucchi" und datiert. O.Mi. nummeriert "41/45".
Leicht knick- und fingerspurig, kleine Läsionen am o.re. Rand.
St. 33 x 29 cm, Bl. 60,5 x 42,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
752 Gustav Alfred Müller "Aus der Anatomie". 1926.
Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau
Aquarell über Kohle auf Maschinenbütten. O.li. in Faserstift signiert "Alfred Müller" sowie u.li. betitelt, ortsbezeichnet "Dresden" und datiert. Verso mit einer Skizze des Kopfes in Grafit.
Technikbedingt leicht gewellt sowie knick- und fingerspurig. Reißzwecklöchlein sowie umlaufend Randläsionen mit zwei kleinen Einrissen (ca. 1 cm) u.li. sowie zwei Einrissen (max. 4 cm) am o. Rand.
47 x 63,3 cm.
753 Richard Müller "Schmetterlinge". 1899.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit leichtem Plattenton auf Velin. In der Platte u.li. monogrammiert "RM" und datiert . Unterhalb der Platte in Blei re. signiert "Rich. Müller". Eines von 12 Exemplaren.
WVZ Günther 44.
Vier Reißzwecklöchlein im Randbereich außerhalb der Platte. Am li. und re. Blattrand bräunliche Farbspuren, am u. Blattrand bläuliche Farbspuren.
Pl. 29,5 x 23,7 cm, Bl. 49,5 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
754 Richard Müller "Neckerei". 1902.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Lichtdruck auf Karton. Unter der Darstellung in Blei bezeichnet "Umkehrm." sowie in Kopierstift signiert "Rich".
Vgl. die spiegelverkehrte, motivgleiche Radierung "Neckerei", 1912, WVZ Günther 66.
Im Bereich des li. und re. Randes leicht stockfleckig sowie mit mehreren kleinen Einrissen, zum Teil hinterlegt. O. und u.li. Ecke mit diagonalen Knicken.
Bl. 32,1 x 51,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
755 Richard Müller "Nach dem Sturm". 1910.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf feinem Bütten. In der Platte u.li. signiert "R. Müller" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung li. nummeriert "12/90". Posthumer Druck von der im Nachlass befindlichen Platte. Unterhalb der Platte mit Blindprägung der Nachlassverwaltung "Originalradierung Prof. Richard Müller, Dresden" versehen.
WVZ Günther 61.
Verso zwei Abrasionen aufgrund einer früheren Montierung. Blattoberfläche am li. Blattbereich außerhalb der Platte minimal berieben.
Pl. 21,5 x 42,5 cm, Bl. 24 x 45,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
756 Richard Müller "Wunder der Dressur". 1911.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton auf feinem Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "R.M." und datiert.
WVZ Günther 62.
Beginnende Stockflecken am u. Blattrand.
Pl. 28,5 x 42,3 cm, Bl. 37,5 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
757 Richard Müller "Eine Anfrage (groß)". 1918.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton in Braunschwarz. In der Platte o.li. monogrammiert "RM" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Rich. Müller" und wohl von fremder Hand bezeichnet "K", li. nummeriert "22/28" sowie mit der Signatur des Druckers Otto Felsing. Unterhalb der Plattenkante li. mit Trockenstempel.
WVZ Günther 86.
Blatt minimal knickspurig. Verso am o. Blattrand Reste einer früheren Montierung.
Pl. 32,5 x 25,4 cm, Bl. 39,3 x 29,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
758 Ernst Müller-Gräfe, Junge Mutter, ihr Kind im Arm haltend. Wohl 1912.
Ernst Müller-Gräfe 1879 Nobitz b. Altenburg – 1954 Altenburg
Grafitzeichnung auf festem, gelblichen "Schoellershammer"-Papier. In der Darstellung u.li. monogrammiert "E M Gr" sowie ausführlich, schwer leserlich datiert. Mit Prägestempel o.re.
Wohl etwas gedunkelt sowie technikbedingt finger- und wischspurig. Randbereiche leicht angeschmutzt sowie mehrfach mit Reißzwecklöchlein. Partiell atelierspurig. Verso o. Rand mit losem Papierklebestreifen.
72,5 x 51 cm.
759 Ernst Müller-Gräfe "Garten in Bertaucourt (Nordfrankreich)". 1916.
Ernst Müller-Gräfe 1879 Nobitz b. Altenburg – 1954 Altenburg
Kohlezeichnung auf glattem, gelblichen Papier. Zweifach unterhalb der Darstellung li. und re. monogrammiert "EM-Gr.", ausführlich datiert "30. Jan. 16" sowie betitelt.
Knickspurig und minimal stockfleckig. Technikbedingt wisch- und fingerspurig sowie mit Abdruck eines früheren Psp. Fehlstelle o.li. Ecke und Kratzspur o.Mi. Verso o.li. und re. großflächig Reste älterer Montierung, sich recto durchdrückend.
41,5 x 56,4 cm.
760 Emma Müller-Müller, Dresden – Zwinger mit Kronentor im Winter. 1914.
Emma Müller-Müller 1878
Aquarell über Blei auf bräunlichem Papier. Signiert "E.Müller-M." und datiert u.li.
Ränder etwas ungerade geschnitten. Kleiner Einriss am u. Blattrand Mi. (5 mm) sowie minimale Fehlstelle an Ecke u.re., verso kaschiert. Verso am Rand umlaufend mit Resten einer älteren Montierung.
40,5 x 53,5 cm.